Der LSI MegaRAID 9361-8i SAS3 RAID-Controller ist ein 12-Gbit/s-Speicheradapter mit PCIe 3.0-Hostschnittstelle, 1 GB DDRIII-Cache-Speicher, 1.2 GHz PowerPC 476 Dual Core 12 Gbit/s ROC und 8 12 Gbit/s SATA+SAS-Ports. Mit der doppelten maximalen Datenübertragungsrate von 6-Gbit/s-SAS-Lösungen liefert der 9361-8i genügend Bandbreite, um den PCI-Express-Gen3-Bus vollständig auszulasten. Neben überlegenen Datenübertragungsraten bietet der 9361-8i Datenschutz und Sicherheit der Enterprise-Klasse und unterstützt den CacheVault-Flash-Cache-Schutz. Die ersten 12-Gbit/s-SAS-Lösungen von LSI auf dem Markt, wie etwa der 9361-8i, sind auf die Leistungs- und Sicherheitsanforderungen der nächsten Generation von Unternehmensdatenspeichern ausgerichtet.
Der LSI MegaRAID 9361-8i SAS3 RAID-Controller ist ein 12-Gbit/s-Speicheradapter mit PCIe 3.0-Hostschnittstelle, 1 GB DDRIII-Cache-Speicher, 1.2 GHz PowerPC 476 Dual Core 12 Gbit/s ROC und 8 12 Gbit/s SATA+SAS-Ports. Mit der doppelten maximalen Datenübertragungsrate von 6-Gbit/s-SAS-Lösungen liefert der 9361-8i genügend Bandbreite, um den PCI-Express-Gen3-Bus vollständig auszulasten. Neben überlegenen Datenübertragungsraten bietet der 9361-8i Datenschutz und Sicherheit der Enterprise-Klasse und unterstützt den CacheVault-Flash-Cache-Schutz. Die ersten 12-Gbit/s-SAS-Lösungen von LSI auf dem Markt, wie etwa der 9361-8i, sind auf die Leistungs- und Sicherheitsanforderungen der nächsten Generation von Unternehmensdatenspeichern ausgerichtet.
LSI und Adaptec konkurrieren im aufstrebenden SAS3-Bereich hart miteinander und legen mit jeder Veröffentlichung die Messlatte höher. Mit dem 9361-8i liefert LSI einen SAS-RAID-Controller mit einer hohen Datenübertragungsrate von 12 Gbit/s sowie Abwärtskompatibilität für 6 Gbit/s und 3 Gbit/s (ermöglichen bis zu 128 3 Gbit/s, 6 Gbit/s). (oder 12-Gbit/s-SATA- und SAS-Geräte) unterstützt die RAID-Level 0,1,5,6,10, 50 und 60 sowie Unternehmensdatenschutz durch CacheVault, der es ermöglicht, ein Laufwerk in den Schutzzustand zu versetzen, wenn ein physischer Datenverlust vorliegt Laufwerksfehler, um festzustellen, ob das Laufwerk tatsächlich ausgefallen ist und wiederhergestellt werden kann.
Der 9361-81 ist Teil der größeren LSI 12 Gb/s SAS RAID-Kartenfamilie. Der 9361 ist auch in einer internen Konfiguration mit vier Ports erhältlich, 9361-4i. LSI bietet auch die 9341-4i und 9341-8i an, interne Karten mit 4 und 8 Ports, die weniger Laufwerke unterstützen und keinen integrierten Cache haben. Das LSI MegaRAID 9361-8i SAS RAID ist ab sofort erhältlich, verfügt über eine 3-Jahres-Garantie und hat einen Straßenpreis von 570.00 $.
LSI MegaRAID 9361-8i SAS RAID-Spezifikationen:
- Bestellnummer: LSI00416
- RAID-Level: 0,1,5,6,10, 50 und 60
- Formfaktor:
- Low Profile
- 2.535 Zoll H x 6.6 Zoll L (64 mm x 167 mm)
- Anschlüsse: 8 intern
- Anschlüsse: 2 x Mini-SAS SFF8643 interne Anschlüsse (horizontale Montage)
- Busschnittstelle: x8-Lane-PCI-Express-3.0-kompatibel
- Prozessor: LSISAS3108 Dual Core RAID on Chip (ROC)
- Cache: 1 GB 1866 MHz DDRIII SDRAM
- Cache-Schutz: Optionales CacheVault-Flash-Modul (LSICVM02)
- Betriebstemperatur: Maximale Umgebungstemperatur: Controllerkarte: 55 °C, mit optionalem CacheVault-Zubehör (LSICVM02): 55 °C
- Betriebsspannung: +3.3 V, +12 V
- Behördliche Zertifizierungen: EN55022, EN55024, EN60950, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3; FCC-Klasse A, Klasse B; UL1950; UL; CSA C22.2; VCCI; RRL für MIC; BSMI; C-Tick
- Betriebssystemunterstützung: Microsoft Windows Server 2012/8 und 7/2008/Vista/2003/XP, Linux, SolarisTM (x86), Netware, FreeBSD und VMware
- Garantie: 3 Jahr
Designen und Bauen
Das Herzstück des LSI MegaRAID 9361-8i ist der LSISAS3108 Dual-Core-RoC-Controller, gepaart mit 1 GB 1866 MHz DDRIII SDRAM, der Datenschutz und Leistung bietet. Wenn ein physischer Laufwerksausfall auftritt, wechselt er in den „Schutzzustand“. Sobald dies geschieht, beginnt der MegaRAID-Controller sofort mit der Laufwerksdiagnose, um herauszufinden, ob das Laufwerk tatsächlich ausgefallen ist und/oder wiederhergestellt werden kann; Dies ist eine sehr praktische Funktion für Benutzer, die Zeit und Geld sparen möchten.
Der 9361-8i kann über seine acht internen 128-Gbit/s-SATA- und SAS-Anschlüsse bis zu 12 SATA- oder SAS-Laufwerke anschließen und passt in Rack-Server mit flachem HHHL-Formfaktor und seitlich angebrachten SAS-Anschlüssen.
Die beiden internen SFF-8643 Mini-SAS HD-4i-Anschlüsse verbinden den Controller per Kabel mit SAS-Laufwerken oder SATA-Laufwerken. Die 9361-Serie unterstützt keine externen Anschlüsse, daher müssten Sie für JBOD-Lösungen vorerst auf SAS2-Karten wie den LSI 9286-8e zurückgreifen.
SuperStorage Server 2027R-AR24NV Testserver Spezifikationen :
- 2 x Intel Xeon E5-2687 v2 (3.4 GHz, 25 MB Cache, 8 Kerne)
- Intel C602 Chipsatz
- Speicher – 256 GB (16 x 16 GB) 1333 MHz Micron DDR3 registrierte RDIMMs
- Windows Server 2012 Standard – 100 GB Micron RealSSD P400e SSD booten
- Supermicro SAS3 HBA (LSI SAS 3008 Controller)
- LSI MegaRAID 9361-8i
- 8 x 400GB HGST Ultrastar SSD800MM
Synthetische Workload-Analyse für Unternehmen
Unser Enterprise-Benchmark-Prozess versetzt jedes Speicher-Array in einen stabilen Zustand mit der gleichen Arbeitslast, mit der das Gerät getestet wird, unter einer hohen Last von 16 Threads mit einer ausstehenden Warteschlange von 16 pro Thread und testet es dann in festgelegten Intervallen mit mehreren Threads/Warteschlangentiefen Profile zur Anzeige der Leistung bei leichter und starker Beanspruchung.
Vorkonditionierung und primäre stationäre Tests:
Durchsatz (Lese- und Schreib-IOPS-Aggregat)
Durchschnittliche Latenz (Lese- und Schreiblatenz insgesamt gemittelt)
Maximale Latenz (Spitzen-Lese- oder Schreiblatenz)
Latenz-Standardabweichung (Lese- und Schreib-Standardabweichung insgesamt gemittelt)
Unsere Enterprise Synthetic Workload Analysis umfasst Profile, die auf realen Aufgaben basieren. Diese Profile wurden entwickelt, um den Vergleich mit unseren früheren Benchmarks sowie weit verbreiteten Werten wie 8k 70/30 zu erleichtern, das häufig für Unternehmensprodukte verwendet wird.
- 4k
- 100 % Lesen oder 100 % Schreiben
- 100 % 4
- 8k 70/30
- 70 % lesen, 30 % schreiben
- 100 % 8
- 8k (sequentiell)
- 100 % Lesen oder 100 % Schreiben
- 100 % 8
- 128k (sequentiell)
- 100 % Lesen oder 100 % Schreiben
- 100 % 128
Um die Spitzenleistung des LSI MegaRAID 9361-8i zu messen, nutzen wir acht HGST Ultrastar SSD800MMs in unserem Supermicro SuperStorage Server 2027R-AR24NV. Diese wurden dann in verschiedenen RAID- oder verschachtelten RAID-Typen konfiguriert, um zu zeigen, wie sich die Leistung über die unterstützten Modi hinweg skaliert.
In diesem 4K-Durchsatztest lag LSI MegaRAID in der RAID0-Konfiguration mit beeindruckenden 556,427 IOPs beim Lesen und 573,489 IOPs beim Schreiben an der Spitze der Lese- und Schreibgeschwindigkeit. In der Spalte „Schreibgeschwindigkeit“ kam nichts anderes auch nur annähernd annähernd heran; Allerdings übertrifft das MegaRAID RAID 60 seinen Lesedurchsatz mit 556,870 IOPS knapp.
Wie in unseren 8K-Tests hatten die MegaRAID RAID 5- und 6-Konfigurationen von LSI eine deutlich höhere durchschnittliche Latenz, insbesondere in der Spalte „Schreiben“, die 38.43 ms bzw. 38.89 ms erreichte. Alle anderen Konfigurationen wurden im Allgemeinen gut durchgeführt.
Beim Vergleich der Spitzenlatenz schnitten alle gut ab, mit Ausnahme des großen Fehlers in der Grafik, bei dem es sich um den 9300-8i IR in der RAID-10-Konfiguration handelt.
Wenn man sich die Gesamtlatenz genauer ansieht, zeigt der LSI 9300-8i IR in RAID10 im Vergleich zum anderen H/W-Raid von 9361-8i immer noch Schwächen in Bezug auf die Verarbeitung von Paritätsdaten.
In unserem gemischten 8K-Workload-Test, 70 % Lesen, 30 % Schreiben, bei dem der Durchsatz gemessen wurde, bot die LSI MegaRAID RAID0-Konfiguration wenig überraschend die beste Gesamtleistung bei praktisch jeder Tiefe und erreichte einen Spitzenwert von über 450,000 IOPS, was fast dem Doppelten des Durchsatzes des zweitplatzierten RAID 10 entsprach Aufbau. Der überraschende Unterschied in diesem Test bestand darin, wie viel Leistungssteigerung die RAID-Karte gegenüber dem LSI 9300-8i IR in RAID0 bot, der bei etwa der Hälfte des Durchsatzes lag. Der gleiche Unterschied ist beim Vergleich von RAID10 auf dem 9361-8i und dem 9300-8i IR zu erkennen.
Der LSI-Supermicro 9300-8i in der RAID 0-Konfiguration bot die niedrigste durchschnittliche Gesamtlatenz des 16T/16Q. Die MegaRAID RAID 5- und 6-Konfiguration von LSI hatte mit 16T/16Q den höchsten Latenzwert und erreichte fast 30 ms.
Die meisten RAID-Konfigurationen schnitten bei den durchschnittlichen Latenztests recht gut ab, insbesondere MegaRAID RAID 0, das fast keine Latenzspitzen aufwies. Das MegaRAID in der RAID-6-Konfiguration war jedoch eine Ausnahme, da die maximale durchschnittliche Latenz fast 10 ms erreichte. Ein Punkt, der aus der Tabelle herausragte, war die maximale Latenz für den LSI 9300-8i IR in RAID10, die über 1,000 ms schwankte.
Unter den RAID-Konfigurationen boten MegaRAID RAID50 und LSI 9300-8i IR RAID0 die geringste Standardabweichung auf der Ebene 16T/16Q. Auch hier stieg die MegaRAID RAID 5- und 6-Konfiguration von LSI während dieser Tests erheblich an und wies am Ende eine deutlich höhere Standardabweichung auf. Der 9300-8i IR in RAID10 zeichnete dieses Diagramm erneut im Bereich der Standardabweichung von 11–37 ms auf.
In unserem nächsten Benchmark bleiben wir immer noch bei der Übertragungsgröße von 8 KB, wechseln aber zu sequentiellen 100 % Lese- und 100 % Schreibvorgängen. Unter dieser Arbeitslast glänzte das MegaRAID in der RAID 0-Konfiguration weiterhin und erreichte 482,722 IOPS bzw. 438,929 IOPS beim Lesen und Schreiben. Wir sehen auch den Vorteil der Umstellung auf eine Hardware-RAID-Lösung gegenüber dem HBA mit integrierten RAID-Funktionen, bei dem die H/W-Lösung bei einer gegebenen RAID-Konfiguration die doppelte Leseleistung hatte.
In unserem letzten synthetischen Benchmark verwendeten wir eine viel größere Übertragungsgröße von 128 KB mit 100 % Lese- und 100 % Schreibvorgängen. Unter dieser Arbeitslast lagen die meisten RAID-Konfigurationen für MegaRAID und Supermicro beim Lesedurchsatz dicht beieinander; Allerdings belegte das MegaRAID RAID 0 erneut mit deutlichem Vorsprung den ersten Platz in der Spalte „Schreiben“.
Fazit
Der LSI MegaRAID SAS 9361-8i bringt eine komplette SAS3-RAID-Lösung auf den Markt für Server, die das Beste aus ihrem High-End-Speicher herausholen möchten, aber die Zuverlässigkeit, Kompatibilität und den Datenschutz benötigen, die das Erbe von LSI ausmachen. Mit Expandern kann der 9361-8i bis zu 128 SATA- oder SAS-Laufwerke unterstützen. Obwohl die Karte für SAS3-Laufwerke ausgelegt ist, ist sie selbstverständlich abwärtskompatibel. LSI unterstützt die RAID-Level 0,1,5,6,10, 50 und 60 mit dem 9361-8i und Unternehmensdatenschutz durch CacheVault (optional), der eine weitere Schutzebene hinzufügt, falls ein Laufwerk so aussieht, als wäre es ausgefallen.
Was die Leistung betrifft, ist der LSI 9361-8i kein Problem, wenn es um den Umgang mit den neuesten und besten SAS3-SSDs geht. Bei der Verwaltung von acht Hitachi SSD800MM SSDs haben wir alle von der Karte unterstützten RAID-Modi getestet und sie mit dem integrierten RAID-Funktionssatz auf einem LSI/Supermicro 9300-8i verglichen. In RAID0 haben wir in unserem 556K-Zufallstest über 573 IOPS beim Lesen und 4 IOPS beim Schreiben gemessen und in unserem gemischten Workload-450K-8/70-Test knapp 30 IOPs. Dies entspricht etwa einer Verdoppelung der Leistung im Vergleich zum HBA-Modell, das sowohl RAID0 als auch RAID10 unterstützt. Fairerweise muss man sagen, dass der HBA offensichtlich nicht für Konfigurationen mit der höchsten Leistung gedacht ist, aber der Vergleichsmaßstab ist relevant.
Bei der Umstellung auf sequentielle Arbeitslasten konnten wir in unserem 8K-Test mit 482 IOPS beim Lesen und 438 IOPS beim Schreiben in RAID0 den höchsten Durchsatz feststellen. Bei der Übertragung großer Blöcke lieferte der 9361-8i im RAID4.9-Modus knapp 50 GB/s Lesegeschwindigkeit, während RAID0 mit 4.3 GB/s dauerhaft die höchste Schreibbandbreite bot. Wenn es um die Unterstützung der neuesten SSD-Generation geht, hat der LSI MegaRAID 9361-8i insgesamt einiges zu bieten. Es baut auf den unglaublich beliebten SAS2-Modellen davor auf und bietet gleichzeitig Unterstützung für SAS3-SSDs, die einzeln Geschwindigkeiten von bis zu 1 GB/s R/W erreichen können.
Vorteile
- Hervorragende Leistung zur Kombination mit SAS3-SSDs
- Bietet CacheVault-Flash-Cache-Schutz
- Breite Treiberunterstützung
Nachteile
- Begrenzt auf 8 interne Ports auf der Karte
Fazit
Mit dem LSI MegaRAID SAS 9361-8i-Speicheradapter können sich die SAS3-SSDs der neuesten Generation auf die Auslastung des PCIe-Gen3-Busses konzentrieren, ohne sich Sorgen machen zu müssen, dass die RAID-Karte sie zurückhält.
Besprechen Sie diese Rezension