NetApp hat sein Angebot an All-Flash-Speicher-Arrays um die neue Einstiegs-Midrange-Arrays erweitert NetApp AFF A250. In dieser Preisklasse ist es eine Sache, All-Flash zu sein. Aber NetApp bringt Flash mit End-to-End-NVMe, einschließlich der Unterstützung von NVMe over Fibre Channel (NVMe/FC), noch einen Schritt weiter. Während NetApp für seine leistungsstarken All-Flash-Arrays bekannt ist (sehen Sie sich unsere vorherigen Bewertungen an). HIER und HIER) versprechen sie 45 % mehr Leistung und 33 % mehr Speichereffizienz im A250 (im Vergleich zum A200).
NetApp hat sein Angebot an All-Flash-Speicher-Arrays um die neue Einstiegs-Midrange-Arrays erweitert NetApp AFF A250. In dieser Preisklasse ist es eine Sache, All-Flash zu sein. Aber NetApp bringt Flash mit End-to-End-NVMe, einschließlich der Unterstützung von NVMe over Fibre Channel (NVMe/FC), noch einen Schritt weiter. Während NetApp für seine leistungsstarken All-Flash-Arrays bekannt ist (sehen Sie sich unsere vorherigen Bewertungen an). HIER und HIER) versprechen sie 45 % mehr Leistung und 33 % mehr Speichereffizienz im A250 (im Vergleich zum A200).
Wie sich der NetApp AFF A250 von anderen abhebt
Der neue NetApp AFF A250 bietet viele der gleichen Vorteile wie der Rest der AFF-Reihe. Es beschleunigt Anwendungen wie KI und ML, minimiert den Platzbedarf im Rechenzentrum durch höhere Dichte und vereinfacht den IT-Betrieb. Der große Unterschied zum A250 besteht darin, dass er die oben genannten Vorteile zu geringeren Kosten bietet und gleichzeitig Vorteile wie NVMe/FC mitbringt, die oft nur in teureren Arrays zu finden sind. Trotz aller Verbesserungen können Unternehmen mit einem ähnlichen Preis wie beim zuvor angebotenen A220 rechnen.
Aus Hardware-Sicht verwendet der NetApp AFF A250 ein Paar Aktiv-Aktiv-Controller wie die meisten anderen AFF-Arrays oder A-Serien von NetApp. Obwohl das Unternehmen dies nicht ausdrücklich nennt, nutzt das Array 2×64-Bit-12-Core-Skylake-D-CPUs und 128 GB RAM. Auch hier bietet NetApp End-to-End-NVMe unter Verwendung von NVMe-Speicher und NVMe over Fabrics. Das Array bietet eine effektive Kapazität von bis zu 35 PB (basierend auf einer Speichereffizienz von 5:1 und der maximalen Anzahl installierter SSDs).
Was die Software betrifft, bietet NetApp ONTAP 9.8P2 an. Für ONTAP im Allgemeinen (insbesondere 9.7) haben wir eine ziemlich gute Leistung erbracht Tauchen Sie hier tief ein. 9.8 erschien vor ein paar Monaten und konzentrierte sich auf Einfachheit. Dabei gilt: Je einfacher sich das Array verwalten lässt, desto weniger Zeit nimmt die Speicherverwaltung in Anspruch. NetApp hat ONTAP System Manager, NetApp Active IQ und NetApp Cloud Insights vereinfacht und behauptet nun, dass Speicher für Anwendungen in weniger als zehn Minuten bereitgestellt werden kann. Die Cloud-Integration in 9.8 ermöglicht Cloud-Tiering, das Zwischenspeichern von Daten in der Cloud und die Sicherung in der Cloud.
NetApp AFF A250-Spezifikationen
Maximale Skalierung | 2–24 Knoten (12 HA-Paare) |
Maximale SSDs | 48 |
Maximale effektive Kapazität | 1.1PB |
Systemspezifische Spezifikationen (Aktiv-Aktiv-Dual-Controller) | |
Controller-Formfaktor | 2U |
PCIe-Erweiterungssteckplätze | 4 |
FC-Zielports (32 GB automatische Bereichswahl) | max. 16 |
100-GbE-Ports (40-GbE-Autoranging) | 4 |
25-GbE-Ports (10-GbE-Autoranging) | max. 16 |
10Gbase-T (1GbE-Autoranging) | 4 |
12-Gbit/6-Gbit-SAS-Ports | 4 |
Unterstützt Speichernetzwerke | NVMe/FC, FC, iSCSI, NFS, pNFS, CIFS/SMB, Amazon S3 |
OS Version | ONTAP 9.8 RC1 oder höher |
Regale und Medien | NS224 (2U; 24 Laufwerke, 2.5-Zoll-SFF-NVMe); DS224C (2U; 24 Laufwerke, 2.5-Zoll-SFF); DS2246 (2U; 24 Laufwerke, 2.5-Zoll-SFF) |
NetApp AFF A250 Designen und Bauen
Mit aufgesetzter Blende sieht der NetApp AFF A250 dem Rest der A-Serie sehr ähnlich. Die Lünette ist silbern und dient vor allem der Belüftung. Das NetApp-Branding befindet sich auf der linken Seite. Dieses Array ist 2U groß.
Wenn man die Blende abnimmt, sieht man die Laufwerksschächte, die über die Vorderseite verlaufen.
Wenn wir es nach hinten drehen, sehen wir, dass die beiden Controller genau in der Mitte geteilt und übereinander gestapelt sind. Jeder Controller verfügt auf der linken Seite über ein Netzteil, gefolgt von einem Konsolenanschluss, einem USB 3.0-Anschluss, einem Micro-USB-Anschluss, einem Verwaltungsanschluss, zwei 10Gbase-T-Anschlüssen und zwei 25GbE-Anschlüssen. Auf der oberen rechten Seite befinden sich zwei Mezzanine-Slots.
Durch das Öffnen des Arrays erhalten wir einfachen Zugriff auf alles, was ausgetauscht werden muss. Hier hätte man bei Bedarf Zugriff auf die oben genannten 64-Bit-12-Core-Skylake-D-CPUs und RAM. Der Zugriff auf den Speicher erfolgt problemlos über die Vorderseite des Geräts.
NetApp AFF A250-Leistung
Unsere A250-Konfiguration umfasst 12 x 1.92 TB NVMe SSDs und NetApp ONTAP 9.8P2. Das Array wurde von NetApp als RAID-DP mit zwei 3-TB-Speicherpools konfiguriert. Unsere Tests für diesen Test finden im traditionellen FC-SAN-Modus statt. Die NVMe/FC-Leistung liegt außerhalb des Rahmens dieser Überprüfung. Für die Konnektivität haben wir 8x 32-Gbit-FC-Ports zu unserer Speicherstruktur verwendet, die gleichmäßig auf beide Controller aufgeteilt sind.
SQL Server-Leistung
Das Microsoft SQL Server OLTP-Testprotokoll von StorageReview verwendet den aktuellen Entwurf des Benchmark C (TPC-C) des Transaction Processing Performance Council, einen Online-Transaktionsverarbeitungs-Benchmark, der die Aktivitäten in komplexen Anwendungsumgebungen simuliert. Der TPC-C-Benchmark kommt der Messung der Leistungsstärken und Engpässe der Speicherinfrastruktur in Datenbankumgebungen näher als synthetische Leistungsbenchmarks.
Jede SQL Server-VM ist mit zwei vDisks konfiguriert: einem 100-GB-Volume für den Start und einem 500-GB-Volume für die Datenbank und Protokolldateien. Aus Sicht der Systemressourcen haben wir jede VM mit 16 vCPUs, 64 GB DRAM konfiguriert und den LSI Logic SAS SCSI-Controller genutzt. Während unsere zuvor getesteten Sysbench-Workloads die Plattform sowohl in Bezug auf Speicher-I/O als auch in Bezug auf die Kapazität ausgelastet haben, achtet der SQL-Test auf die Latenzleistung.
Dieser Test verwendet SQL Server 2014, das auf Windows Server 2012 R2-Gast-VMs ausgeführt wird, und wird durch Dells Benchmark Factory für Datenbanken belastet. Während wir diesen Benchmark traditionell dazu verwenden, große Datenbanken mit einer Größe von 3,000 auf lokalem oder gemeinsam genutztem Speicher zu testen, konzentrieren wir uns in dieser Iteration darauf, vier Datenbanken mit einer Größe von 1,500 gleichmäßig auf unseren Servern zu verteilen.
SQL Server-Testkonfiguration (pro VM)
- Windows Server 2012 R2
- Speicherbedarf: 600 GB zugewiesen, 500 GB genutzt
- SQL Server 2014
-
- Datenbankgröße: Maßstab 1,500
- Virtuelle Client-Auslastung: 15,000
- RAM-Puffer: 48 GB
- Testdauer: 3 Stunden
-
- 2.5 Stunden Vorkonditionierung
- 30-minütiger Probezeitraum
Für unsere Anwendungs-Workload-Analyse verwenden wir sowohl NetApp AFF A250 als auch A200 mit aktivierter Datenreduktion (DR).
Bei der SQL Server-Latenz erreichte der 8VM A250 einen Gesamtwert von 22.75 ms, wobei die einzelnen VMs zwischen 19 ms und 25 ms lagen. Der 4VM A250 hatte einen Gesamtwert von 8.5 ms, wobei einzelne VMs zwischen 6 und 11 ms liefen. Dies im Vergleich zum A200 mit 4 VM, der insgesamt 25 ms aufwies, wobei einzelne VMs zwischen 24 ms und 26 ms lagen.
Insgesamt sehen wir, dass der A250 große Fortschritte bei der 4VM-Leistung macht, aber die Skalierung ist das, was wirklich heraussticht. Der A250 kann im Wesentlichen mehr als doppelt so viel Arbeit bewältigen wie der A200, wenn es um SQL geht.
Sysbench MySQL-Leistung
Unser nächster Speicheranwendungs-Benchmark besteht aus einer Percona MySQL OLTP-Datenbank, die über SysBench gemessen wird. Dieser Test misst die durchschnittliche TPS (Transaktionen pro Sekunde), die durchschnittliche Latenz und auch die durchschnittliche 99. Perzentil-Latenz.
Jede Sysbench-VM ist mit drei vDisks konfiguriert: eine für den Start (~92 GB), eine mit der vorgefertigten Datenbank (~447 GB) und die dritte für die zu testende Datenbank (270 GB). Aus Sicht der Systemressourcen haben wir jede VM mit 16 vCPUs und 60 GB DRAM konfiguriert und den LSI Logic SAS SCSI-Controller genutzt.
Sysbench-Testkonfiguration (pro VM)
- CentOS 6.3 64-Bit
- Percona XtraDB 5.5.30-rel30.1
- Tabellen: 100
- Größe: 10,000,000
- Themen: 32 Datenbank
- RAM-Puffer: 24 GB
- Testdauer: 3 Stunden
- 2 Stunden Vorkonditionierung von 32 Threads
- 1 Stunde 32 Threads
Mit dem Sysbench OLTP erzielte der 8VM A250 einen Gesamtwert von 13,134.55 TPS und der 16VM einen Gesamtwert von 16,149.06 TPS. Vergleichen Sie dies mit dem 200VM-Gesamtwert des A8 von 8,870.52 TPS und dem 16VM-Gesamtwert von 9,035.3 TPS.
Bei der durchschnittlichen Sysbench-Latenz erreichte die 8VM A250 einen Gesamtwert von 19.49 ms und die 16VM erreichte 31.72 ms. Der A200 betrug 28.86 ms für die 8VM und 56.68 ms für die 16VM.
Für die Latenz unseres Worst-Case-Szenarios (99. Perzentil) betrug die Gesamtlatenz auf der 250VM des A8 51.6 ms und auf der 16VM 85.77 ms. Der A200 hingegen erreichte mit 84.93 VM insgesamt 8 ms und mit 152.01 VM 16 ms.
Ähnlich wie bei unseren Erkenntnissen in SQL Server ist der neue NetApp AFF 250 in der Lage, etwa die doppelte Leistung des A200 zu erzielen, bei einem viel besseren Latenzprofil.
VDBench-Workload-Analyse
Wenn es um das Benchmarking von Speicher-Arrays geht, sind Anwendungstests am besten und synthetische Tests stehen an zweiter Stelle. Obwohl sie keine perfekte Darstellung der tatsächlichen Arbeitslasten darstellen, helfen synthetische Tests dabei, Speichergeräte mit einem Wiederholbarkeitsfaktor zu vergleichen, der es einfach macht, Konkurrenzlösungen direkt miteinander zu vergleichen.
Diese Workloads bieten eine Reihe unterschiedlicher Testprofile, die von „Vier-Ecken“-Tests über allgemeine Tests der Datenbankübertragungsgröße bis hin zu Trace-Erfassungen aus verschiedenen VDI-Umgebungen reichen. Alle diese Tests nutzen den gemeinsamen vdBench-Workload-Generator mit einer Skript-Engine, um Ergebnisse über einen großen Computing-Testcluster zu automatisieren und zu erfassen. Dadurch können wir dieselben Arbeitslasten auf einer Vielzahl von Speichergeräten wiederholen, einschließlich Flash-Arrays und einzelnen Speichergeräten.
Profile:
-
-
- 4K Random Read: 100 % Read, 128 Threads, 0-120 % Iorate
- 4K Random Write: 100 % Schreiben, 64 Threads, 0-120 % Iorate
- 64K sequentielles Lesen: 100 % Lesen, 16 Threads, 0-120 % Leserate
- 64K Sequentielles Schreiben: 100 % Schreiben, 8 Threads, 0-120 % Iorate
- Synthetische Datenbank: SQL und Oracle
- VDI-Vollklon- und Linked-Clone-Traces
-
Für die VDBench-Tests werden wir beide Arrays mit aktivierter Datenreduzierung ausführen.
Beim zufälligen 4K-Lesevorgang zeigte der NetApp AFF A250 eine ziemlich drastische Verbesserung gegenüber dem A200 mit einer Latenz von weniger als einer Millisekunde bis über 500 KB und einem Spitzenwert von 594,388 IOPS und einer Latenz von 6.9 ms. Das ist mehr als die doppelte Leistung des A200 bei weniger als der Hälfte der Latenz.
Auch beim zufälligen 4K-Schreiben übertraf der A250 seinen Vorgänger mit einer Spitzenleistung von 169,543 IOPS und einer Latenz von 10.4 ms. Auch hier mehr als das Doppelte der Spitzenleistung und etwa die Hälfte der Latenz des A200.
Bei der Umstellung auf sequentielle Arbeit, insbesondere bei unseren 64K-Workloads, konnten wir beim Lesen feststellen, dass der A250 unter 1 ms blieb, bis er etwa 100 IOPS oder etwa 7 GB/s erreichte, und einen Spitzenwert von 114,060 IOPS oder 7.13 GB/s bei einer Latenz von 7.8 ms sahen. Die Spitzenleistung des A250 lag sprunghaft über der des A200, obwohl die Spitzenlatenz nicht allzu weit auseinander lag.
Bei 64K-Schreibvorgängen lag der A250-Spitzenwert bei etwa 41 IOPS oder etwa 2.6 GB/s mit einer Latenz von etwa 24 ms, bevor die Leistung etwas abnahm und die Latenz anstieg. Hier hatte der A250 höhere Spitzenzahlen, obwohl er fast die doppelte Latenz hatte.
Weiter geht es mit unseren SQL-Tests SQL, SQL 90-10 und SQL 80-20. In SQL blieb der NetApp AFF A250 unter 1 ms, bis er 300 KB durchbrach, und erreichte anschließend mit 348,403 IOPS mit einer Latenz von 2.4 ms einen Spitzenwert, bevor es zu einem leichten Abfall kam. Es zeigte eine deutliche Verbesserung sowohl der Top-End-Leistung als auch der Latenz gegenüber dem A200.
In SQL 90-10 hatte der A250 eine Latenz von unter einer Millisekunde bis etwa 270 IOPS und erreichte anschließend einen Spitzenwert von 321,604 IOPS mit einer Latenz von 2.7 ms. Auch hier verdoppeln Sie die Leistung bei weniger als der Hälfte der Latenzzeit im Vergleich zum Vorgängermodell.
In SQL 80-20 blieb der A250 bis zu etwa 1 IOPS unter 200 ms und erreichte anschließend einen Spitzenwert von 263,157 IOPS bei einer Latenz von 3.6 ms. Beim A250 ist es schon fast zum Muster geworden, die Leistung zu verdoppeln und die Latenz zu halbieren; Die Marketingabteilung könnte das nicht besser beschreiben.
Die nächste Reihe von Tests sind unsere Oracle-Tests: Oracle, Oracle 90-10 und Oracle 80-20. In Oracle ermöglichte uns der A250 eine Latenzzeit von unter einer Millisekunde bis über 200 IOPS und erreichte anschließend einen Spitzenwert von 263,802 IOPS bei einer Latenz von 4.5 ms. Das sind über 100 IOPS mehr als beim A200 mit einer um über 5 ms geringeren Latenz.
Bei Oracle 90-10 startete der A250 und blieb unter 1 ms, bis etwa 275 IOPS erreicht waren. Von da an erreichte der Höchstwert 333,108 IOPS mit einer Latenzzeit von 1.8 ms. Die gleiche beeindruckende Bilanz mit doppelter Leistung und weniger als der Hälfte der Latenz.
Oracle 80-20 verzeichnete beim A250 einen langen Zeitraum von unter 1 ms, bis etwa 220 IOPS und dann einen Spitzenwert von 273,948 IOPS mit einer Latenz von 2.1 ms. Damit liegt die Spitzenleistung bei 143 IOPS gegenüber dem A200 und die Latenz bei 2/5 des A200.
Als nächstes wechselten wir zu unserem VDI-Klontest „Full and Linked“. Beim VDI Full Clone (FC) Boot erreichte der NetApp AFF A250 200 IOPS mit weniger als 1 ms Latenz, etwa viermal so viel wie der A4. Der A200 erreichte einen Spitzenwert von 250 IOPS bei einer Latenzzeit von etwas mehr als 229,571 ms, bevor er etwas abfiel. Das sind 3 mehr als beim A100 bei weniger als der Hälfte der Latenz.
Beim ersten VDI FC-Login hatte der A250 eine Latenzleistung von unter einer Millisekunde bis etwa 55 IOPS und erreichte anschließend einen Spitzenwert von 90,270 IOPS mit einer Latenz von 9.3 ms. Das ist genau die Hälfte der Latenz des A200 und etwa 42 IOPS mehr Leistung.
VDI FC Monday Login stellte fest, dass der A250 eine Leistung mit einer Latenz von unter 1 ms bis zu erneut etwa 55 IOPS hatte und dann mit 93,574 IOPS und einer Latenz von 5.1 ms seinen Höhepunkt erreichte. Die Leistung ist zwar nicht ganz doppelt so hoch wie beim A200, aber 44 IOPS höher und die Latenz um 5.3 ms geringer.
Jetzt gehen wir zum verknüpften Klon über. Beim VDI LC Boot blieb der A250 unter 1 ms, bis er über 100 IOPS erreichte und einen Spitzenwert von 151,953 IOPS und einer Latenz von 3.2 ms erreichte.
Beim VDI LC Initial Login hatte der A250 eine Latenz von unter einer Millisekunde, bis er 40 IOPS überschritt und dann einen Spitzenwert von 67,557 IOPS und eine Latenz von 3.7 ms erreichte. Nicht ganz die doppelte Leistung oder die halbe Latenz, aber dennoch beeindruckend.
Schließlich erreichte der A250 mit VDI LC Monday Login fast 40 IOPS unter 1 ms Latenz und erreichte mit 68,751 IOPS bei einer Latenz von 7.3 ms seinen Höhepunkt. Ein weiterer beeindruckender Leistungssprung und geringere Latenz.
Schlussfolgerung
NetApp erweitert und entwickelt seine All-Flash-Produktreihe weiter, um mit den sich ändernden Zeiten und den sich ändernden Anforderungen Schritt zu halten. Zu diesem Zweck hat das Unternehmen das NetApp AFF A250 auf den Markt gebracht, ein aktualisiertes Storage-Array der Einstiegsklasse. Wie die meisten anderen AFF-Modelle ist auch der A250 mit End-to-End-NVMe ausgestattet, das auch Unterstützung für bietet NVMe über FC (NVMe/FC) Host-Konnektivität. Der A250 bietet alle Top-Vorteile der AFF-Reihe zu Einstiegspreisen mit einigen Verbesserungen gegenüber dem A200, 45 % mehr Leistung und 33 % mehr Speichereffizienz. Das neue Array nutzt NetApp ONTAP 9.8 und alle neuen Vorteile, die die Software mit sich bringt.
Aus Leistungsgründen haben wir sowohl unsere Anwendungs-Workload-Analyse als auch unsere VDBench-Workloads ausgeführt. Zum Vergleich haben wir uns das Vorgängermodell NetApp AFF A200 angesehen. In unserer Anwendungs-Workload-Analyse haben wir DR sowohl beim A250 als auch beim A200 aktiviert. Daher hatte der A250 in SQL Server eine durchschnittliche Gesamtlatenz von 22.75 ms für 8 VM und 8.5 ms für 4 VM. Der A200 hatte 25 ms für 4VM, fast das Dreifache der Latenz im Vergleich zum A250 bei VMs.
Mit Sysbench war der A250 mit einem Gesamt-TPS von 13,135 für 8VM und 16,149 TPS für 16VM gleichermaßen beeindruckend, verglichen mit 200 TPS bzw. 8,871 TPS des A9,035. Die durchschnittliche Latenz von Sysbench ergab Gesamtwerte von 19.5 ms bei 8 VM und 32 ms bei 16 VM im Vergleich zu 200 ms bzw. 29 ms beim A57. Im schlimmsten Fall der Latenz erreichten wir beim A250 Gesamtlatenzen von 52 ms bei 8 VM und 86 ms bei 16 VM, verglichen mit 200 ms und 85 ms beim A152.
Zu den Highlights bei VDBench gehören 594 IOPS beim 4K-Lesen, 170 IOPS beim 4K-Schreiben, 7.13 GB/s beim 64K-Lesen und 2.6 GB/s beim 64K-Schreiben. In unseren SQL-Tests sahen wir Spitzenwerte von 348 IOPS, 322 IOPS in SQL 90–10 und 263 IOPS in SQL 80–20. Bei unseren Oracle-Tests haben wir Spitzenleistungen von 264 IOPS, 333 IOPS in Oracle 90-10 und 274 IOPS in Oracle 80-20 festgestellt. In unseren VDI-Klon-Tests sahen wir Full-Clone-Ergebnisse von 230 IOPS beim Booten, 90 IOPS bei der ersten Anmeldung und 94 IOPS bei der Montag-Anmeldung. Für Linked Clone sahen wir Spitzenwerte von 152 IOPS beim Booten, 68 IOPS beim ersten Login und 69 IOPS beim Montag-Login. Bei den zwei Dritteln unserer Tests hier konnten wir eine fast oder mehr als doppelte Leistung bei halber Latenz feststellen.
Für ein Einsteiger-Mittelklasse-Array ist das NetApp AFF A250 unglaublich beeindruckend. Der A250 ersetzt den A200, dem wir 2017 einen Editor's Choice Award verliehen haben und der bis heute im Labor eingesetzt wird. Der A250 konnte in mehreren Fällen die Leistung verdoppeln und gleichzeitig die Latenz halbieren. In fast allen Fällen eignet sich der A250 hervorragend als Speicherarray für die vorgesehenen Anwendungsfälle am Rande oder in einem kleinen Unternehmen. Organisationen, die heute möglicherweise noch nicht für NCMe/FC bereit sind, können sicher sein, dass im Paket noch mehr Leistung verfügbar ist, falls diese benötigt wird. Insgesamt ist der A250 ein weiteres fantastisches Angebot von NetApp, das ihm einen weiteren Editor's Choice Award eingebracht hat. Der A250 ist einfach eine erstklassige Lösung.
Beteiligen Sie sich an StorageReview
Newsletter | YouTube | LinkedIn | Instagram | Twitter | Facebook | TikTok | RSS Feed