Startseite Unternehmen NetApp ASA bietet vereinfachten, leistungsstarken Blockspeicher

NetApp ASA bietet vereinfachten, leistungsstarken Blockspeicher

by Brian Beeler

NetApp ASA bietet vereinfachten, leistungsstarken SAN-Speicher mit optimierter Bereitstellung, ONTAP-Integration und umfassender VMware-Unterstützung.

Unser Team besuchte NetApps Büro im Research Triangle Park, North Carolina, um sich das neue NetApp® ASA (All-SAN Array)-System anzusehen – ein System, das leistungsstarken, blockoptimierten Speicher innerhalb des ONTAP-Ökosystems bietet. NetApp ist seit langem für seine Unified-Storage-Lösungen bekannt, verfolgt ASA jedoch einen anderen Ansatz und optimiert die Funktionalität, um sich ausschließlich auf Block-Workloads mit Fibre Channel (FC) und iSCSI-Protokollen zu konzentrieren. Dieser Wandel positioniert ASA als direkten Konkurrenten zu herkömmlichen SAN-Arrays und bietet Zuverlässigkeit, Schutz und nahtlose VMware-Integration auf Enterprise-Niveau. Darüber hinaus verfolgt NetApp mit ASA das Ziel der Einfachheit und möchte Bereitstellung und Systemverwaltung für IT-Generalisten vereinfachen.

NetApp ASA A90 Hero

Dieser Artikel und das dazugehörige Video zeigen, was ASA so einzigartig macht und was Unternehmen, die Blockspeicher benötigen, davon erwarten können. In unseren Labortests analysieren wir Architektur, Bereitstellungsprozess und Leistung. Von der ersten Einrichtung bis zur laufenden Verwaltung untersuchen wir, ob ASA das SAN-Erlebnis wirklich vereinfacht und wie es in moderne Enterprise-Speicherstrategien passt. Lassen Sie uns eintauchen.

Was ist NetApp ASA?

Wie bereits erwähnt, ist NetApp ASA eine Plattform für Unternehmen, die eine blockoptimierte SAN-Lösung mit der Einfachheit, Effizienz und Automatisierung des ONTAP-Ökosystems von NetApp benötigen. Durch den Verzicht auf NAS/Objekt-Funktionalität ist ASA ausschließlich für Workloads mit Fibre Channel (FC), iSCSI, NVMe/FC und NVMe/TCP optimiert. Es bietet konsistente Performance, geringe Latenz und nahtlose Skalierbarkeit für unternehmenskritische Anwendungen. Dieser fokussierte Ansatz macht ASA zu einer überzeugenden Alternative zu herkömmlichen SAN-Arrays von Wettbewerbern und bietet gleichzeitig die fortschrittlichen Datendienste und Managementfunktionen, die NetApp-Anwender erwarten. Mit dem Schutz auf Anwendungsebene und den automatischen Failover-Funktionen von NetApp SnapMirror® sowie dem konsistenten Datenschutz und Klonmanagement von NetApp SnapCenter® bietet ASA vereinfachte Abläufe und konsistente Datenverfügbarkeit ohne Datenverlust oder Ausfallzeiten.

NetApp ASA A90 SSDs

ASA ist im Kern auf Einfachheit und Zuverlässigkeit ausgelegt. NetApp hat die Plattform so konzipiert, dass sie einfacher zu implementieren, zu verwalten und zu skalieren ist. So können Unternehmen Speicher schnell bereitstellen, ohne die Komplexität, die traditionell mit SAN-Umgebungen verbunden ist. Die ASA-Architektur nutzt symmetrisches Active/Active-Multipathing und stellt sicher, dass alle LUNs über beide Controller eines HA-Paares gleichermaßen erreichbar sind. Das maximiert Leistung und Ausfallsicherheit. Die 9 % Verfügbarkeitsgarantie von NetApp gibt Unternehmenskunden zudem die Gewissheit, dass ihre kritischen Workloads unterbrechungsfrei betriebsbereit bleiben.

Neben Leistung und Kosten ist die Integration von ASA in virtualisierte Umgebungen ein weiteres wichtiges Unterscheidungsmerkmal. Die enge VMware-Integration, einschließlich der Unterstützung von vSphere Virtual Volumes (vVols) und Site Recovery Manager (SRM), stellt sicher, dass Virtualisierungsteams Speicher nahtlos mit vertrauten VMware-Tools verwalten können. Dies macht ASA zu einer attraktiven Option für Unternehmen, die große virtualisierte Workloads, Datenbanken und geschäftskritische Anwendungen betreiben, die Speicherlösungen mit geringer Latenz und hoher Verfügbarkeit benötigen.

Mit ASA positioniert sich NetApp, um neue Kunden zu gewinnen, die sich bisher an andere SAN-Anbieter gewandt haben. Durch den Verzicht auf die Komplexität eines einheitlichen Speichermodells und die Konzentration auf Blockspeicher senkt ASA die Einstiegshürde für Unternehmen, die leistungsstarken SAN-Speicher der Enterprise-Klasse ohne den damit verbundenen Betriebsaufwand benötigen. Der optimierte Bereitstellungsprozess und die intuitiven Verwaltungstools ermöglichen IT-Generalisten die Bereitstellung und laufende Wartung und reduzieren so die Abhängigkeit von spezialisierten Speicheradministratoren. Mit einer aggressiveren Preisstruktur bietet ASA eine attraktive Alternative für Unternehmen, die eine zuverlässige, kostengünstige und skalierbare SAN-Lösung suchen, die den Anforderungen moderner IT-Infrastrukturen gerecht wird.

NetApp ASA-Hardware

NetApp ASA nutzt grundsätzlich die gleiche Hardware wie die AFF-Systeme, verfügt jedoch über eine SAN-spezifische Codebasis, die für Blockspeicherung und vereinfachtes Management optimiert ist. Die Blende ist das optische Unterscheidungsmerkmal zwischen den ASA- und AFF-Arrays. Die ASA verwendet die neuen schwarz-blau beleuchteten Blenden, die AFF hingegen weiß-blau.

Seit der NetApp INSIGHT-Konferenz 2024 hat das Unternehmen sechs neue ASA-Modelle vorgestellt, die die Hardware der Plattform mit einem erneuten Fokus auf Einfachheit modernisieren. Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale der Einheiten sind Leistung und Skalierbarkeit; die wichtigsten Highlights finden Sie in der folgenden Tabelle.

Normen ASA A1K ASA A90 ASA A70 ASA A50 ASA A30 ASA A20
Formfaktor 4U 4U 4U 2U 2U 2U
CPU-Kerne 208 128 64 48 32 16
Physical Memory 2048GB 2048GB 256GB 256GB 1280GB 128GB
Maximale Laufwerkanzahl 240 240 240 120 72 48
NVDIMM/NVRAM 128GB 128GB 64GB 32GB 16GB 16GB
E/A-Erweiterungssteckplätze 18 18 18 8 8 8
ONTAP®-Unterstützung 9.16.0+ 9.16.0+ 9.16.0+ 9.16.1+ 9.16.1+ 9.16.1+

NetApp ASA A90

Dieser Bericht konzentriert sich auf die ASA A-Serie, insbesondere auf die ASA A90, die für hohe Leistung und geringe Latenz optimiert ist und sich daher ideal für anspruchsvolle Workloads wie Datenbanken, Virtualisierung und kritische Unternehmensanwendungen eignet.

NetApp ASA A90 bietet volle Leistung an der Front. Nach dem Entfernen der beleuchteten Blende werden die 48 NVMe-Laufwerksschächte freigelegt. Das ASA A90-System lässt sich skalieren und bietet Optionen zum Hinzufügen zusätzlicher Festplatten-Shelves und zur Erweiterung auf 12 Knoten oder 6 HA-Paare. Die Knoten und Festplatten-Shelves nutzen den Rack-Platz mit 24 Schächten pro 2HE optimal aus.

Im Inneren befinden sich viele leicht zugängliche Komponenten für eine einfache Wartung. Der NVRAM-Speicher befindet sich oben, während unauffällige Komponenten wie die CMOS-Batterie vertikal im Inneren montiert sind, sodass ein Techniker Komponenten mit minimalem Aufwand oder ohne Werkzeug austauschen kann. Einzigartig ist, dass die meisten internen Komponenten, auf die ein Techniker während der gesamten Lebensdauer einer Plattform zugreifen muss, nach hinten verlagert sind – beispielsweise die Boot-SSD und die NVRAM-Backup-SSD.

NetApp ASA A90 CPUs

Der Schwerpunkt liegt nun auf der Nutzung von Designelementen des OCP-Standards. Durch die Abkehr von PCIe-Riser- und Edge-Karten können wir eine höhere Dichte erreichen und mehr E/A-Karten unterbringen.

NetApp ASA A90 NIC

Alle Komponenten sind von hinten abnehmbar. Das vereinfacht die Wartung und ermöglicht den Austausch einer ausgefallenen Netzwerkkarte oder anderer Teile, ohne die obere Abdeckung abnehmen zu müssen. Dies gilt auch für das Bootmedium und das Medium zum Leeren des NVRAM-Puffers bei einem Datenfehler.

NetApp ASA A90-Bootlaufwerk

NetApp ASA-Bereitstellung

Die Bereitstellung von SAN-Speicher kann oft komplex und zeitaufwändig sein. NetApp hat die ASA-Plattform jedoch mit Fokus auf Einfachheit und Automatisierung entwickelt. Der assistentengesteuerte Bereitstellungsprozess führt Benutzer durch die Einrichtung und stellt sicher, dass selbst IT-Teams ohne umfassende Speicherkenntnisse ein ASA-System schnell einsatzbereit haben. Von der Netzwerkkonfiguration bis zur LUN-Bereitstellung automatisiert ASA wichtige Schritte, minimiert den manuellen Aufwand und reduziert das Fehlerrisiko. Dieser optimierte Ansatz beschleunigt die Bereitstellung vom ersten Tag an und stellt sicher, dass Best Practices von Anfang an eingehalten werden. Dadurch wird die Integration von ASA in eine bestehende SAN-Umgebung vereinfacht und die Unterbrechungen minimiert.

In unserer Einrichtungsanleitung behandeln wir die Schritte nach der Initialisierung des Geräts. Nach dem ersten Start ist das Gerät über DHCP erkennbar, und es werden Schritte wie die Netzwerkkonfiguration durchgeführt, um das Gerät betriebsbereit zu machen. Unsere Bereitstellungsanleitung beginnt direkt nach der ersten Anmeldung bei ONTAP.

Wenn Sie sich zum ersten Mal bei NetApp ONTAP auf der ASA A90 anmelden, gelangen Sie zum System Manager-Dashboard, das Ihnen einen schnellen Überblick über Systemzustand, Kapazität, Netzwerk und Leistung bietet. Der Initialisierungsprozess erstellt den Speicherpool, danach folgen die Konfiguration des Speichernetzwerks und die Speicherbereitstellung.

Die ASA A90 unterstützt IP- und FC-Konfigurationen. In dieser Demo konzentrieren wir uns auf den IP-Speichermodus. Der Setup-Assistent führt Sie durch die erforderlichen Schritte. Im ersten Schritt konfigurieren Sie eine Teilmenge der Speicher-IP-Schnittstellen. Wir haben dem Gerät einen IP-Bereich von 10.61.102.80 bis 10.61.102.90 mit einer /16-Subnetzmaske zugewiesen, sodass ONTAP vier Schnittstellen in diesem Bereich erstellen kann.

Nachdem die Speicher-IP-Schnittstelle eingerichtet war, konnten wir mit der Speicherbereitstellung beginnen. Hierfür erstellten wir eine 100-GB-Speichereinheit mit einem NQN-Host, der einem vorhandenen Linux-Host in unserer Umgebung zugeordnet war.

Zu diesem Zeitpunkt wurde unsere erste LUN bereits unserem Linux-Host zugeordnet. Von hier aus können Sie Schutzrichtlinien wie Snapshots erstellen oder Speicher in einem Remote-Cluster replizieren.

Die Registerkarte „Speicher“ in ONTAP zeigt den Hauptspeicherpool mit 68.8 TB verfügbarer Speichereinheit und die erste bereitgestellte Speichereinheit. Wie gezeigt, wurde für diese LUN keine Snapshot-Richtlinie konfiguriert. Um eine hinzuzufügen, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie „Schützen“.

Nach dem Klicken auf „Schützen“ können Sie sofort einen Snapshot erstellen und einen Snapshot-Zeitplan starten. Unten ist die Standard-Snapshot-Richtlinie ausgewählt, die jedoch vollständig an Ihre spezifischen Umgebungsanforderungen angepasst werden kann.

Management mit NetApp Data Infrastructure Insights

Einblicke in die Dateninfrastruktur (DII) erweitert NetApp ASA mit KI-Überwachungs- und Analysefunktionen, die die Betriebseffizienz steigern.

DII bietet Echtzeit- und End-to-End-Transparenz über die gesamte SAN-Infrastruktur – von Speicher-Arrays bis zu Hosts – und ermöglicht so proaktives Management statt reaktiver Fehlerbehebung. Dank der einheitlichen Ansicht können Führungskräfte Leistungskennzahlen überwachen, Datenpfade visualisieren, Anomalien durch maschinelles Lernen erkennen und Konfigurationsänderungen verfolgen. Dieses umfassende Toolset stellt sicher, dass ASA sein Kernversprechen der Einfachheit einhält, ohne die Transparenz oder Kontrolle über komplexe SAN-Umgebungen zu beeinträchtigen.

SAN Analyzer: End-to-End-Pfadinformationen

SAN-Analysator Bietet die Beobachtungsebene zur Validierung und Optimierung der symmetrischen Aktiv-Aktiv-Architektur von ASA. Durch die Abbildung vollständiger Datenpfade zwischen Hosts, Switches und LUNs bietet SAN Analyzer:

  • Bestätigt symmetrische Pfadnutzung: Überprüft, ob der Aktiv-Aktiv-Blockzugriff und die iSCSI-Pfade von ASA vollständig genutzt werden, um asymmetrische Engpässe zu vermeiden.
  • Identifiziert falsch konfigurierte Initiatoren: Markiert Hosts mit veralteten Blockeinstellungen, die die Lastausgleichslogik von ASA umgehen könnten.
  • Beschleunigt die Fehlerbehebung: Korreliert Latenzspitzen auf VM-Ebene mit der Warteschlangentiefe der Back-End-Festplatte oder Fibre Channel-CRC-Fehlern.

Beispielsweise kann SAN Analyzer während eines VMware vMotion-Vorgangs erkennen, ob ein Host-HBA im Einzelpfadmodus festhängt, sodass Administratoren Multipathing ohne Anwendungsausfallzeiten wiederherstellen können.

Anomalieerkennung: KI-gesteuerte Leistungssicherung

Die Machine-Learning-Engine von DII analysiert die Echtzeitmetriken von ASA (IOPS, Latenz, Warteschlangentiefe), um:

  • Kapazitätserschöpfung vorhersagen: Erkennt die Speicherpoolsättigung schon lange im Voraus und mit hoher Genauigkeit und ermöglicht so eine proaktive Kapazitätsplanung und Warnmeldung.
  • Optimieren der QoS-Richtlinien: Passt LUN-Prioritäten basierend auf saisonalen Arbeitslastmustern an (z. B. Monatsendverarbeitung, Quartalsberichte).
  • Verhindern Sie Probleme mit „lauten Nachbarn“: Identifiziert Arbeitslasten, die unverhältnismäßig viele Ressourcen verbrauchen, und erleichtert die entsprechende Ressourcenzuweisung.

Im Gegensatz zu schwellenwertbasierten Systemen reduziert die Anomalieerkennung Fehlalarme erheblich, indem sie legitime Arbeitslastzyklen wie nächtliche Stapelverarbeitung oder geplante Datenbankwartung berücksichtigt.

Änderungsanalyse: Validieren von Vorgängen

Während ASA die Bereitstellung und das Failover automatisiert, bietet die Änderungsanalyse von DII einen umfassenden Prüfpfad für:

  • Überprüfen der Automatisierungsergebnisse: Bestätigt, dass bei automatisierten LUN-Erweiterungen die symmetrische Pfadführung beibehalten wurde.
  • Verfolgen Sie unterbrechungsfreie Upgrades: Korreliert Controller-Firmware-Updates mit Leistungsmetriken nach dem Upgrade.
  • Sicherheitsrichtlinien durchsetzen: Warnungen bei nicht autorisierten Zieländerungsversuchen über Legacy-Skripte.

Durch Änderungsanalysen können wesentliche Systemänderungen in Unternehmensumgebungen aufgedeckt werden, beispielsweise Speicherpoolerweiterungen, die zusätzliche automatisierte Prozesse auslösen können, sodass Administratoren ihre Automatisierungsregeln optimieren können.

Geschäftsergebnisse

Die Integration von DII mit NetApp SnapMirror und SnapCenter erweitert die Überwachungsfunktionen auf Datenschutz-Workflows. Dies stellt sicher, dass Replikationsbeziehungen und anwendungskonsistente Snapshots korrekt gepflegt werden, was die Ausfallsicherheit von ASA-Implementierungen weiter erhöht.

NetApp Trident Bietet dynamische Speicherbereitstellung für Kubernetes für containerisierte Workloads und ermöglicht so die nahtlose Integration zwischen ASA-Blockspeicher und containerisierten Anwendungen. Durch die Abstraktion der Speicherkomplexität ermöglicht Trident Entwicklern die Anforderung und Bereitstellung von persistentem Speicher, ohne dass umfassende Kenntnisse der ONTAP- oder Fibre-Channel-Konfigurationen erforderlich sind. Diese Flexibilität macht ASA zu einer praktikablen Option für Unternehmen, die Kubernetes einsetzen. Containerisierte Anwendungen können auf skalierbaren, leistungsstarken Blockspeicher zugreifen, ohne Kompromisse bei Automatisierung und Effizienz einzugehen.

Fazit

Das Update von NetApp ASA vom Oktober 2024 stellt eine bedeutende Aktualisierung dar und stärkt die Position von NetApp im SAN-Markt deutlich. NetApp ist seit langem für seine Unified-Storage-Lösungen bekannt. ASA bietet nun eine optimierte, blockoptimierte Lösung für Unternehmen, die keinen Dateispeicher benötigen, aber dennoch die Leistung, Effizienz und Automatisierung von ONTAP nutzen möchten. Durch die ausschließliche Fokussierung auf Fibre Channel, iSCSI und NVMe/FC macht diese Aktualisierung ASA zu einem direkten Konkurrenten herkömmlicher SAN-Arrays und behält gleichzeitig die Kernstärken von NetApp in den Bereichen Ausfallsicherheit, Datendienste und vereinfachtes Management.

NetApp ASA A90 Blendenwinkel

Dieses Update ist ein strategischer Schritt, um die Reichweite von NetApp zu erweitern und Kunden, die sich bisher für SAN-spezifische Lösungen von Wettbewerbern entschieden haben, eine attraktive Alternative zu bieten. Mit symmetrischem Active/Active Pathing, umfassender VMware-Integration und einem günstigeren Preismodell bietet ASA nun eine kostengünstige, leistungsstarke SAN-Lösung ohne die Komplexität einer einheitlichen Speicherumgebung.

Durch die Modernisierung von ASA und die Fokussierung verstärkt NetApp den Markt für dedizierte SANs und stellt gleichzeitig sicher, dass alle Kunden von den neuesten Innovationen und der robusten ONTAP-Codebasis profitieren. Das Ergebnis ist eine vereinfachte, skalierbare und hochverfügbare Blockspeicherplattform, die den Anforderungen virtualisierter Umgebungen, unternehmenskritischer Datenbanken und Unternehmen gerecht wird, die ein barrierefreies SAN-Erlebnis suchen.

NetApp ASA-Produktseite

NetApp ASA-Testlauf

DEMO: SAN Analyzer-Demovideo

Dieser Bericht wird von NetApp gesponsert. Alle in diesem Bericht geäußerten Ansichten und Meinungen basieren auf unserer unvoreingenommenen Sicht auf die betreffenden Produkte.

Beteiligen Sie sich an StorageReview

Newsletter | YouTube | Podcast iTunes/Spotify | Instagram | Twitter | TikTok | RSS Feed