Startseite Unternehmen NETGEAR ReadyNAS 626X NAS-Testbericht

NETGEAR ReadyNAS 626X NAS-Testbericht

by Lyle Smith

Das NETGEAR ReadyNAS 626X ist Teil der Premium-NAS-Reihe des Unternehmens, die für kleine, wachsende Unternehmen entwickelt wurde. Mit 6 Laufwerksschächten bietet das 626X eine großzügige maximale Speicherkapazität von 60 TB und kann mithilfe des EDA110-Erweiterungsgehäuses des Unternehmens auf bis zu 500 TB skaliert werden. Der 626X bietet außerdem umfassende Dateifreigabe-, Backup-, Disaster Recovery- und Cloud-Optionen. Das ReadyNAS 626X ist mit einem Intel Xeon Quad-Core (2.4 GHz Xeon) Serverprozessor und 8 GB DDR4-RAM mit Fehlerkorrekturfunktion ausgestattet, um die vielen Arten interner Datenbeschädigung zu erkennen und zu korrigieren. Netgear unterstützt auch eine 10-GbE-Zusatzkarte für intensivere Datenanforderungen.


Das NETGEAR ReadyNAS 626X ist Teil der Premium-NAS-Reihe des Unternehmens, die für kleine, wachsende Unternehmen entwickelt wurde. Mit 6 Laufwerksschächten bietet das 626X eine großzügige maximale Speicherkapazität von 60 TB und kann mithilfe des EDA110-Erweiterungsgehäuses des Unternehmens auf bis zu 500 TB skaliert werden. Der 626X bietet außerdem umfassende Dateifreigabe-, Backup-, Disaster Recovery- und Cloud-Optionen. Das ReadyNAS 626X ist mit einem Intel Xeon Quad-Core (2.4 GHz Xeon) Serverprozessor und 8 GB DDR4-RAM mit Fehlerkorrekturfunktion ausgestattet, um die vielen Arten interner Datenbeschädigung zu erkennen und zu korrigieren. Netgear unterstützt auch eine 10-GbE-Zusatzkarte für intensivere Datenanforderungen.

Das Netgear ReadyNAS 626X wird über das ReadyNAS-Betriebssystem verwaltet, das benutzerfreundliche und dennoch umfassende Datensicherung, Sicherung, Synchronisierung und Cloud-basierte Benutzerfreundlichkeit bietet. Um Benutzerinhalte noch besser zu schützen, gibt Netgear an, fünf Stufen der Datensicherheit anzubieten, die darauf ausgelegt sind, Daten vor menschlichem Versagen, unvorhergesehenen Katastrophen und stiller Datenbeschädigung zu schützen. Dazu gehören automatische RAID-Konfiguration, Point-in-Time-Wiederherstellung über die Snapshot-Technologie von Netgear, kostenlose Echtzeit-Antivirensoftware und Off-Site-Replikation entweder in die Cloud oder auf ein anderes ReadyNAS-Gerät.

Das Netgear ReadyNAS 5X verfügt über eine 626-Jahres-Garantie mit Hardware-Austausch am nächsten Werktag und beginnt bei 1,800 US-Dollar für das Modell ohne Festplatte.

Netgear ReadyNAS 626X-Spezifikationen

  • Produktfamilie: RN626X
  • Verfügbare SKUs:
    • RN626X00
    • RN626XE3
    • RN626XE4
    • RN626XE6
  • Zertifizierung und Kompatibilität | VMware vSphere ESXi 6.0
  • CPU: Intel D-1521 Quad Core 2.4 GHz Xeon Server-Prozessor
  • Speicher: 8 GB DDR4 mit ECC
  • Anzahl der Buchten: 6
  • Anzahl der Benutzer: 40-120
  • Internes Maximum (bei 10-TB-Festplatten): 60 TB
  • Maximale Gesamtkapazität mit Erweiterung: 110 TB
  • Unterstützte Laufwerkstypen: SATA/SSD 2.5″ oder 3.5″
  • Hot-Swap-fähige Laufwerke
  • eSATA-Erweiterungsports: 1, für eSATA-Festplatte und EDA500-Erweiterungsgehäuse
  • Gigabit-LAN-Ports: 2
    • 10 Gbit/s LAN Optisches SFP+: 0
    • 10 Gbit/s LAN Kupfer 10GBase-T: 2
  • USB-Anschlüsse: Ein (1) USB3.0-Anschlüsse vorne, zwei (2) USB3.0-Anschlüsse hinten
  • Stromversorgung: Intern 200 W; Eingang 100–240 V Wechselstrom, 50–60 Hz
  • Lüfter (mm): 120
  • Abmessungen TxBxH (mm): 287.5 x 192 x 259
  • Gewicht (kg): 7.97
  • Software und Funktionalität
    • Cloud-Erkennung, Einrichtung und Verwaltung
    • Datenschutz mit unbegrenzten Snapshots
    • Webverwaltete Replikation für Notfallwiederherstellung
    • Echtzeit-Antivirus
    • iSCSI und Thin Provisioning
    • Einzelner DLNA-Server für lokales und Remote-Streaming
  • Hardware-Garantie: 5 Jahre

Designen und Bauen

Der Netgear 626X sieht einzigartig aus und verfügt über ein hochwertiges Metallgehäuse und eine silberfarbene Metallfrontplatte, die als Laufwerkstür dient, was ein NAS modern und stilvoll macht. Die Frontplatte ist von Belüftungsöffnungen umgeben.

Auf der Vorderseite des NAS befindet sich ein blauer Status- und Menüanzeigebildschirm, der über eine Reihe hintergrundbeleuchteter Tasten (nach oben, unten, links und rechts) gesteuert wird, mit der runden OK-Taste in der Mitte. Für den unerfahrenen Benutzer ist es jedoch etwas gewöhnungsbedürftig, sich an die unbeschrifteten Tasten zu gewöhnen.

Um auf die Laufwerksschächte und weitere Konnektivität und Funktionalität zuzugreifen, ziehen Sie einfach die Laufwerkstür auf. Nach dem Öffnen sehen Sie die sechs übereinander gestapelten Laufwerksschächte, die jeweils über eine Entriegelungsklappe, eine Schubladengriffverriegelung und eine Festplattenstatus-LED verfügen. Hinter der Laufwerkstür befinden sich außerdem ein USB-3.0-Anschluss und der Netzschalter an der Unterseite.

Auf der Rückseite befinden sich die meisten Anschlussmöglichkeiten, darunter zwei 1-GbE-LAN- und zwei 10-GbE-LAN-Anschlüsse (beide mit LED-Statusanzeigen) sowie ein eSATA-Anschluss, zwei USB 3.0-Anschlüsse, die Netzkabelbuchse und ein Netzschalter. Ebenfalls vorhanden sind die Reset-Taste, die Belüftung für den Systemabluftventilator und das Kensington-Schloss.

Management

Die Erstkonfiguration des ReadyNAS 626X erfolgt über ReadyCLOUD, den Onlinedienst von Netgear, der die NAS-Speichersysteme in Ihrem Netzwerk erkennt und einrichtet. Navigieren Sie einfach zu http://readycloud.netgear.com, klicken Sie auf „Erkennen“ und durchlaufen Sie den Einrichtungsassistenten. ReadyCLOUD kann auch für den Zugriff auf und die Verwaltung von Daten auf dem 626X genutzt werden. Sobald das NAS eingerichtet, mit Laufwerken bestückt und mit dem lokalen Netzwerk verbunden ist, können Sie es über ReadyNAS OS verwalten. Derzeit in Version 6.6, betreibt dieses Betriebssystem alle ReadyNAS-Geräte.

Auf der Hauptseite (System>Übersicht) finden Sie allgemeine Informationen zum Gerät, zur genutzten Kapazität und zu den Apps, die auf dem NAS installiert sind. Oben befinden sich Registerkarten für System, Freigaben, iSCSI, Konten, Netzwerk, Apps, Cloud, Backup, Admin-Passwort, Sprache sowie Hilfe- und Aktualisierungsschaltflächen.

Die Registerkarte „System“ verfügt über mehrere Unterregisterkarten „Übersicht“ (siehe Abbildung oben), „Volumes“, „Leistung“, „Einstellungen“, „Protokolle“ und „Energie“. Volumes verfügt über eine grafische Darstellung (auf der linken Seite), wie viel Kapazität verwendet wurde und wie viel noch frei ist. Es zeigt auch, wie viele Laufwerke im NAS bestückt sind, ihre individuelle Kapazität und den RAID-Typ (in diesem Fall RAID10).

Auf der Registerkarte „Leistung“ erhalten Benutzer sowohl einen aktuellen Status von Komponenten wie Festplatten, der CPU, dem Lüfter und der Systemtemperatur als auch die Leistung der auf dem NAS eingerichteten Volumes.

Obwohl das Betriebssystem seit unserem 212-Test aktualisiert wurde, waren die Änderungen insgesamt nicht drastisch und das Kernbetriebssystem ist immer noch sehr ähnlich. Weitere Informationen zum Betriebssystem finden Sie unter NETGEAR ReadyNAS 212 Testbericht.

Hintergrund und Vergleiche testen

Das ReadyNAS 626X ist ausgestattet mit Seagate IronWolf 10 TB Festplatten, also insgesamt 60 TB Kapazität. Verbraucher und Unternehmen, die sich für das festplattenlose Modell entschieden haben, können die Laufwerke ihrer Wahl verwenden; Wir empfehlen jedoch, unsere zu lesen Wählen Sie das richtige Laufwerk für den Job Artikel, da Desktop-Laufwerke in einer 24/7-NAS-Umgebung nicht ideal sind.

Wir haben sowohl die CIFS- als auch die iSCSI-Leistung mit der RAID10-Konfiguration getestet und werden sie mit den folgenden NAS-Lösungen und -Konfigurationen vergleichen:

  • RAID10 CIFS
  • RAID10 iSCSI

Synthetische Workload-Analyse für Unternehmen

Unser Enterprise-Festplatten-Benchmark-Prozess versetzt jedes Laufwerk in einen stabilen Zustand mit der gleichen Arbeitslast, mit der das Gerät getestet wird, unter einer hohen Last von 16 Threads mit einer ausstehenden Warteschlange von 16 pro Thread und wird dann in festgelegten Intervallen in mehreren Threads/Warteschlangen getestet Tiefenprofile zur Darstellung der Leistung bei leichter und starker Beanspruchung. Da Festplatten sehr schnell ihr Nennleistungsniveau erreichen, stellen wir bei jedem Test nur die Hauptabschnitte grafisch dar.

Vorkonditionierung und primäre stationäre Tests:

  • Durchsatz (Lese- und Schreib-IOPS-Aggregat)
  • Durchschnittliche Latenz (Lese- und Schreiblatenz insgesamt gemittelt)
  • Maximale Latenz (Spitzen-Lese- oder Schreiblatenz)
  • Latenz-Standardabweichung (Lese- und Schreib-Standardabweichung insgesamt gemittelt)

Unsere Enterprise Synthetic Workload Analysis umfasst vier Profile, die auf realen Aufgaben basieren. Diese Profile wurden entwickelt, um den Vergleich mit unseren früheren Benchmarks sowie weit verbreiteten Werten wie maximaler Lese- und Schreibgeschwindigkeit von 4K und 8K 70/30, die häufig für Unternehmenslaufwerke verwendet wird, zu erleichtern.

  • 4k
    • 100 % Lesen oder 100 % Schreiben
    • 100 % 4
  • 8k 70/30
    • 70 % lesen, 30 % schreiben
    • 100 % 8
  • 8k (sequentiell)
    • 100 % Lesen oder 100 % Schreiben
    • 100 % 8
  • 128k (sequentiell)
    • 100 % Lesen oder 100 % Schreiben
    • 100 % 128

Unser erster Unternehmens-Workload misst eine lange Stichprobe zufälliger 4K-Leistung mit 100 % Schreib- und 100 % Leseaktivität. Beim Durchsatz lieferte uns das ReadyNAS 626X 1,959 IOPS beim Schreiben und 345 IOPS beim Lesen, wenn es in iSCSI konfiguriert wurde. Während der CIFS-Konnektivität auf Dateiebene verzeichnete das NAS 257 IOPS beim Lesen und 1,991 IOPS beim Schreiben.

Betrachtet man die durchschnittliche Latenz, erzielte der 626X bei Konfiguration in iSCSI die konsistentesten Ergebnisse (740.662 ms Lesen und 130.686 ms Schreiben). Obwohl das ReadyNAS eine deutlich höhere Leselatenz in CIFS (994.82 ms) aufwies, erzielte es mit 128.558 ms etwas bessere Schreibergebnisse.

In unserem Benchmark zur maximalen Latenz zeigte das ReadyNAS 626X eine deutlich bessere Leistung bei iSCSI mit 393.049 ms bzw. 166.54 ms bei der Lese- und Schreibaktivität. Im CIFS erreichte das ReadyNAS eine deutlich höhere Lesegeschwindigkeit von 4,423.3 ms und eine Schreibgeschwindigkeit von 1,535.3 ms.

Die Betrachtung der Standardabweichung der zufälligen 4K-Leistung ergab 2,488.4 ms bei Lesevorgängen und 5,254.3 ms bei Schreibvorgängen bei Konfiguration in iSCSI, während bei CIFS-Konnektivität auf Dateiebene 1,401.766 ms bei Lesevorgängen und 150.929 ms bei Schreibvorgängen aufgezeichnet wurden.

Unser nächster Benchmark misst 100 % sequenziellen 8K-Durchsatz mit einer 16T/16Q-Last bei 100 % Lese- und 100 % Schreibvorgängen. In diesem Szenario erzielte das ReadyNAS 626X nahezu identische Ergebnisse sowohl bei iSCSI als auch bei CIFS und verzeichnete 57,363 IOPS beim Lesen und 49,714 IOPS beim Schreiben bzw. 57,148 IOPS beim Lesen und 49,364 IOPS beim Schreiben.

Im Vergleich zur festen maximalen Arbeitslast von 16 Threads und 16 Warteschlangen, die wir im 100 % 4K-Schreibtest durchgeführt haben, skalieren unsere gemischten Arbeitslastprofile die Leistung über ein breites Spektrum von Thread-/Warteschlangenkombinationen. In diesen Tests decken wir die Arbeitslastintensität von 2 Threads und 2 Warteschlangen bis zu 16 Threads und 16 Warteschlangen ab. Die Leistung war deutlich besser, als das 626X NAS in iSCSI konfiguriert war, mit einem Bereich von 283 IOPS bis 494 IOPS; In CIFS wurde ein Bereich von 255 IOPS bis 318 IOPS gemeldet.

Die Ergebnisse zeigten ein ähnliches Bild, wenn man die durchschnittliche Latenz betrachtete, waren die Ergebnisse viel ähnlicher. Hier verzeichnete der 626X bei Konfiguration in iSCSI einen Bereich von 14.08 ms bis 516.35 ms, verglichen mit dem Bereich von CIFS von 15.67 ms bis 800.65 ms.

Bei maximaler Latenz erreichte das ReadyNAS 626X während unseres iSCSI-Block-Level-Tests einen Bereich von 1,736.35 ms bis 5,047.61 ms. Ein Blick auf die CIFS-Konnektivität zeigte eine etwas höhere Latenz von 1,773.2 ms in den frühen Warteschlangentiefen bis 5,815.05 ms im Terminal.

Betrachtet man die Standardabweichung, waren die iSCSI- und CIFS-Ergebnisse bis zum letzten Teil des Benchmarks nahezu identisch. Das Netgear NAS erzielte in iSCSI 24.23 ms bis 411.16 ms, während es in CIFS zwischen 25.24 ms und 632.26 ms lag.

Unser letzter Test in unserem Test für kleine NAS-Synthetic-Workloads ist der 128-KByte-Test, ein sequenzieller Test mit großen Blöcken, der die höchste sequenzielle Übertragungsgeschwindigkeit zeigt. Betrachtet man die 128K-Leistung bei 100 % Schreib- und 100 % Leseaktivität, zeigte das ReadyNAS 626X ähnliche Ergebnisse sowohl bei CIFS als auch bei iSCSI mit 462 MB/s Lesen und 435 MB/s Schreiben bzw. 463 MB/s Lesen und 443 MB/s Schreiben .

Fazit

Das Netgear ReadyNAS 626X ist ein zuverlässiges SMB-NAS-Angebot, das die Anforderungen kleiner Unternehmen und Heimbüros erfüllt. Es ist mit 6 Laufwerksschächten ausgestattet und unterstützt bei Nutzung des Netgear-Erweiterungsgehäuses mehr als 110 TB Speicher. Für diejenigen, denen das Aussehen wichtig ist, ist das 626X genau das Richtige: Es verfügt über eine einzigartige, hochwertige Konstruktion mit einer elegant aussehenden silbernen Frontplatte, sodass das NAS gut neben jeder Workstation und im Freien Platz findet. Der 626X verfügt außerdem über umfassende und benutzerfreundliche Verwaltungssoftware über das ReadyNAS-Betriebssystem.

Das ReadyNAS 626X ist außerdem gut mit unternehmensorientierten Komponenten ausgestattet. Unter der Haube stecken ein Intel Xeon Quad-Core (2.4 GHz Xeon) Serverprozessor und 8 GB DDR4 ECC RAM. Dadurch konnte es bei unseren umfangreichen Benchmark-Tests gut abschneiden. Während unserer langen Stichprobe der zufälligen 4K-Leistung (100 % Schreib- und 100 % Leseaktivität) haben wir beispielsweise beim 626X bei Konfiguration in iSCSI 1,959 IOPS beim Schreiben und 345 IOPS beim Lesen gemessen, während die CIFS-Konnektivität 257 IOPS beim Lesen und 1,991 IOPS beim Schreiben verzeichnete . Bei 100 % sequenziellem 8K-Durchsatz verzeichnete das ReadyNAS 626X 57,363 IOPS beim Lesen und 49,714 IOPS beim Schreiben sowie 57,148 IOPS beim Lesen und 49,364 IOPS beim Schreiben bei iSCSI bzw. CIFS. Darüber hinaus erreichte der 626X bei unseren gemischten Workload-Profilen einen Bereich von 283 IOPS bis 494 IOPS in den Terminal-Warteschlangentiefen in iSCSI, während er in CIFS einen Bereich von 255 IOPS bis 318 IOPS meldete. In unserem letzten Benchmark (ein sequenzieller Test mit großen Blöcken und 128 KB) zeigte das ReadyNAS 626X eine starke Leistung sowohl bei CIFS als auch bei iSCSI: 462 MB/s Lesen und 435 MB/s Schreiben bzw. 463 MB/s Lesen und 443 MB Schreiben.

Vorteile

  • Robuste Konstruktion mit modernem Design
  • Starke Leistung mit Funktionen wie Schnappschüssen
  • Benutzerfreundliche Verwaltungssoftware

Nachteile

  • Die Verwendung der unbeschrifteten Vorderseite kann verwirrend sein

Fazit

Mit seiner erstklassigen Verarbeitung und soliden Leistung bietet das ReadyNAS 626X kleinen Unternehmen und Heimbüros eine benutzerfreundliche NAS-Lösung, die sich je nach Bedarf skalieren lässt.

NETGEAR ReadyNAS 626X auf Amazon

Besprechen Sie diese Rezension

Melden Sie sich für den StorageReview-Newsletter an