OWC stellt den einzigen SSD-Ersatz für MacBook Air her, der enorme Leistungsverbesserungen bietet, insbesondere beim MacBook Air der neuesten Generation, das die Vorteile der SATA 6Gb/s-Schnittstelle nutzen kann. Um Upgradern dabei zu helfen, ihre Standard-SSD optimal zu nutzen, hat OWC Anpassungen von veröffentlicht zwei ihrer 2.5-Zoll-Laufwerksgehäuse. Wir haben das getestet Mercury für unterwegs und genossen sein schlankes Design, aber für diejenigen, die mehr Schnittstellenoptionen und die Vorteile eines Vollaluminiumgehäuses wünschen, hat das OWC Mercury Elite Pro Mini eine Menge zu bieten.
OWC stellt den einzigen SSD-Ersatz für MacBook Air her, der enorme Leistungsverbesserungen bietet, insbesondere beim MacBook Air der neuesten Generation, das die Vorteile der SATA 6Gb/s-Schnittstelle nutzen kann. Um Upgradern dabei zu helfen, ihre Standard-SSD optimal zu nutzen, hat OWC Anpassungen von veröffentlicht zwei ihrer 2.5-Zoll-Laufwerksgehäuse. Wir haben das getestet Mercury für unterwegs und genossen sein schlankes Design, aber für diejenigen, die mehr Schnittstellenoptionen und die Vorteile eines Vollaluminiumgehäuses wünschen, hat das OWC Mercury Elite Pro Mini eine Menge zu bieten.
Genau wie das Mercury OTG nutzt das Elite Pro Mini die innovative Interposer-Karte von OWC, um von Apples proprietärer SSD-Schnittstelle auf Standard-SATA zu gelangen. Die kleine Adapterkarte eröffnet neues Leben für die träge SATA 3Gb/s SSD, die Apple beim Upgrade eines MacBook Air verwendet OWCs Aura Pro Express 6G oder die erste Generation Aura Pro Express SSD.
Der Mercury Elite Pro Mini zeichnet sich durch ein Gehäuse komplett aus Aluminium aus und verfügt über FireWire 400/800-, USB 2.0- und eSATA-Schnittstellenoptionen. Das Gehäuse kostet im Einzelhandel 110 US-Dollar, es gibt jedoch einen Rabatt von 40 US-Dollar, wenn es zusammen mit den Aura Pro Express SSD-Upgrades von OWC gekauft wird.
Designen und Bauen
So cool das durchsichtige Acrylgehäuse des Mercury to Go auch ist, es gibt dennoch etwas, das an dem stabilen und gut aussehenden Design des Elite Pro Mini aus Aluminium besonders wünschenswert ist. Das Gehäuse ist grundsolide, man könnte wahrscheinlich darauf stehen, ohne das Gehäuse ein bisschen zusammenzudrücken.
Das minimalistische Design trägt zum Gesamtbild bei, mit einem einfachen OWC-Branding auf der Oberseite des Gehäuses. Auf der Rückseite des Geräts befinden sich die Anschlussmöglichkeiten. Von links nach rechts befinden sich eSATA-, USB 2.0- und zwei FireWire-Anschlüsse. OWC verfügt außerdem über einen optionalen Netzteilanschluss, der jedoch mit der SSD an Bord sicherlich nicht benötigt wird, und über einen Ein-/Ausschalter, den wir absolut lieben.
Der Einbau der Standard-SSD in das Gehäuse ist einfach und dauert nur ein oder zwei Minuten. Zwei Kreuzschlitzschrauben müssen entfernt werden, damit das Fach aus dem Gehäuse gleiten kann. Anschließend muss die SSD in die Interposerkarte eingesetzt werden. Am anderen Ende befindet sich ein Stützpfeiler für die SSD sowie ein Schraubenloch, das mit dem Loch in der SSD-Platine übereinstimmt.
Kennzahlen
Wir haben unsere 128 GB große Toshiba-betriebene Apple MacBook Air SSD im Mercury Elite Pro Mini verwendet und ihre Geschwindigkeiten über eine FireWire-800-Schnittstelle getestet. Unser OWC-Gehäusetest mit diesem Laufwerk im Mercury On-The-Go USB 3.0 ergab Geschwindigkeiten von 184 MB/s beim Lesen und 154 MB/s beim Schreiben. Da derzeit keine Apple-Geräte USB 3.0 nativ unterstützen, konzentriert sich dieser Test auf die FW-800- und eSATA-Geschwindigkeiten.
Mithilfe von CrystalDiskMark konnten wir die FW-800-Schnittstelle schnell auslasten und sequentielle Geschwindigkeiten von 89 MB/s beim Lesen und 80 MB/s beim Schreiben erreichen. Zufällige 512K-Übertragungen erreichten Spitzenwerte von 86 MB/s beim Lesen und 78 MB/s beim Schreiben, während noch kleinere 4K-Zufallsübertragungen Spitzenwerte bei 12.06 MB/s beim Lesen und 22.82 MB/s beim Schreiben erreichten. Die eSATA-Schnittstelle erwies sich mit einer Verbindungsgeschwindigkeit von 3 Gbit/s als viel schneller und bietet mehr verfügbare Bandbreite. In diesem Setup erreichten die sequenziellen Übertragungsgeschwindigkeiten Spitzenwerte von 196.3 MB/s beim Lesen und 196 MB/s beim Schreiben. Bei 512K-Zufallsgeschwindigkeiten wurden 194 MB/s Lesen und 143.2 MB/s Lesen gemessen, während bei kleineren 4K-Zufallsübertragungen 19.12 MB/s Lesen und 35.47 MB/s Schreiben erreicht wurden.
Für zusätzlichen Arbeitsspeicher nach einem Upgrade auf das Aura Pro Express 6G wird die übrig gebliebene Apple SSD im Elite Pro Mini sinnvoll genutzt.
Fazit
OWC hat immer großartige Arbeit geleistet, um Form und Funktion in sein Produktangebot zu integrieren. Das Mercury Elite Pro Mini ist ein gut gestaltetes Ganzmetall-Außengehäuse mit einer eleganten Aluminiumabdeckung, das Platz für 2.5-Zoll-Festplatten und SSDs sowie für die Gumstick-SSD im Apple MacBook Air mit OWCs eigenem maßgeschneiderten Adapter bietet. In unseren Tests erwies es sich als sehr einfach zu montieren und robust genug, um bei mäßigem Missbrauch im normalen Alltagstransport keine Angst zu haben.
Der OWC Mercury Elite Pro Mini erwies sich in Kombination mit der proprietären Gumstick Apple MacBook Air SSD als sehr vielseitig. Mit einer breiten Palette an Anschlüssen, darunter FW-800, USB 2.0 und SATA 3Gb/s eSATA, schaffte der Elite Pro Mini in unseren Tests Geschwindigkeiten von bis zu 196 MB/s. Die Hauptschnittstelle dieser Plattform ist FW-800 für Benutzer von Apple-Notebooks und -Desktops, da diese auf vielen Systemen standardmäßig enthalten ist. Bei Verwendung dieser Schnittstelle erreichte das Gehäuse eine Höchstgeschwindigkeit von etwa 90 MB/s, während die schnellere eSATA-Verbindung einen Spitzenwert von 196 MB/s erreichte. Für den Enthusiasten, der viel unterwegs ist, gibt es wirklich keine bessere Möglichkeit, die Gumstick MacBook Air SSD als Sekundärspeicher zu nutzen.
Vorteile
- Attraktives Gehäuse aus gebürstetem Aluminium
- Sehr stabile Ganzmetallausführung
- Hohe Geschwindigkeit und Kompatibilität mit USB 2.0-, FW-800- und eSATA-Verbindungen
Nachteile
- Ein bisschen groß für die Apple Gumstick SSD
Fazit
Angesichts der zunehmenden Beliebtheit der Aura Pro Express 6G/3G SSDs von OWC haben Benutzer nur noch wenige Möglichkeiten, ihre übrig gebliebenen Apple Gumstick SSDs zu verwenden. Der Mercury Elite Pro Mini bietet Upgradern eine formschöne und leistungsstarke Möglichkeit, ihre ansonsten ungenutzte alte SSD zu nutzen.
Besprechen Sie diese Rezension