Home UnternehmenAI PEAK:AIO, MONAI und Solidigm: Revolutionäre Speicherung für medizinische KI

PEAK:AIO, MONAI und Solidigm: Revolutionäre Speicherung für medizinische KI

by Jordan Ranous

KI bietet neue Hoffnung und Möglichkeiten durch schnellere und genauere Diagnosen.

Künstliche Intelligenz (KI) verändert Branchen aller Art auf der ganzen Welt. Die Patientenversorgung steht im Mittelpunkt dieser KI-Revolution in der medizinischen Praxis und Forschung. Die Integration von KI in das Gesundheitswesen hat neue Hoffnungen und Möglichkeiten eröffnet und ermöglicht schnellere, genauere Diagnosen und Behandlungspfade durch das Lernen aus riesigen Mengen an Patientendaten. Die Implementierung von KI in diesem Sektor ist jedoch mit Herausforderungen verbunden, insbesondere im Hinblick auf die Speicherung. Der Bedarf an der Speicherung und dem Zugriff auf riesige Datensätze, darunter MRTs, Röntgenaufnahmen, Testergebnisse und historische Patientendaten, war noch nie so groß.

Das moderne Ökosystem des Gesundheitswesens ist darauf angewiesen, Daten schnell und effizient zu speichern und abzurufen und sicherzustellen, dass sie für Ärzte, Krankenhäuser und mehrere Teams zugänglich sind. Diese Daten müssen zeitnah, genau und sicher geschützt sein, um die Patientenversorgung zu verbessern und die laufende medizinische Forschung zu unterstützen. Angesichts der Sensibilität und Bedeutung dieser Informationen greifen Krankenhäuser zunehmend auf robuste Speicherlösungen mit hoher Kapazität zurück, die diesen Anforderungen gerecht werden können. Hier kommen PEAK:AIO, MONAI (Medical Open Network for AI) und Solidigm ins Spiel, die eine Dreierkombination von Technologien anbieten, die die Speicherung und Nutzung medizinischer Daten revolutionieren sollen.

Wer sind die Spieler?

Unsere Hauptakteure stehen an der Schnittstelle zwischen KI und medizinischer Forschung an vorderster Front:

  • Solidigm: Solidigm ist ein führender Anbieter von Speicherinnovationen und bietet einige der größten QLC-SSDs der Enterprise-Klasse auf dem Markt. Diese SSDs sind von entscheidender Bedeutung für die Verwaltung der riesigen Datenmengen, die von KI-Anwendungen im Gesundheitswesen generiert werden, und bieten hohe Dichte und Effizienz zu wettbewerbsfähigen Kosten.
  • SPITZE:AIO: PEAK ist auf hochleistungsfähige Speichersysteme spezialisiert, die speziell auf medizinische KI-Anwendungen zugeschnitten sind. Durch die Integration der QLC-SSDs von Solidigm mit fortschrittlichen KI-Tools von MONAI hat das Unternehmen in diesem Bereich bedeutende Fortschritte gemacht. Die Speicherlösungen des Unternehmens stellen sicher, dass Gesundheitseinrichtungen umfangreiche Datenanforderungen bewältigen und gleichzeitig Leistung und Effizienz aufrechterhalten können.
  • MONAI: MONAI ist eine Open-Source-Initiative des King's College London und Partnern, darunter NVIDIA. MONAI soll die Entwicklung und Bereitstellung von KI-Modellen im Gesundheitswesen (insbesondere in der medizinischen Bildgebung) beschleunigen und gleichzeitig Datenschutz und -sicherheit gewährleisten.

MONAI und PEAK:AIO: Revolutionierung der On-Premise-KI für Krankenhäuser

Das Framework von MONAI hat in Krankenhäusern zu erheblichen Veränderungen geführt, insbesondere durch die nahtlose Integration von KI in klinische Arbeitsabläufe. Einer der wichtigsten Vorteile von MONAI ist die Möglichkeit für Krankenhäuser, vorab trainierte KI-Modelle zu nutzen und diese vor Ort weiter zu optimieren. Diese Funktion stellt sicher, dass Patientendaten in Echtzeit in KI-gesteuerte Scans eingegeben werden können und dabei sicher in der Infrastruktur des Krankenhauses verbleiben.

Dieser Ansatz verkürzt die Wartezeiten für Radiologietechniker und Ärzte erheblich, was zu schnelleren Diagnosen und weniger Angst bei den Patienten führt. Die Technologie verbessert das Patientenerlebnis durch schnelle und genaue Ergebnisse und sorgt für eine effizientere und effektivere Versorgung. Die Speicherlösung von PEAK:AIO unterstützt den gesamten Prozess, der die dichten und effizienten Solidigm QLC SSDs nutzt. Indem alle Vorgänge den Datenschutzbestimmungen entsprechen und sichergestellt wird, dass die Daten das Krankenhaus nie verlassen, gewährleistet die Lösung von PEAK:AIO die höchsten Standards der Patientenvertraulichkeit.

Effizient und klein: Die perfekte Lösung für jedes Krankenhaus

Ein weiterer entscheidender Vorteil der Zusammenarbeit zwischen PEAK:AIO und MONAI ist die Edge-Komponente, die sicherstellt, dass die Lösung effizient in jeder Krankenhausumgebung eingesetzt werden kann. Der geringe Platzbedarf der Speichersysteme von PEAK:AIO in Kombination mit ihrem energieeffizienten Design machen diese Systeme ideal für eine Vielzahl von Gesundheitseinrichtungen. Ob in einem großen städtischen Krankenhaus oder einer regionalen Klinik, die Effizienz der Lösung erfüllt die Anforderungen der Gesundheitsdienstleister, ohne viel Platz oder Ressourcen zu beanspruchen.

Dank dieser Fähigkeit können Krankenhäuser von hochmodernen KI-Technologien profitieren, ohne dass umfangreiche Infrastrukturänderungen erforderlich sind. Die Lösung von PEAK:AIO ist daher skalierbar und zugänglich, bietet mehr Patienten eine fortschrittliche KI-gestützte Gesundheitsversorgung und verbessert die Ergebnisse auf ganzer Linie.

Solidigm: Bahnbrechende Innovationen in der Speichertechnologie

Solidigm hat in der Speichertechnologie bedeutende Fortschritte gemacht, insbesondere mit der Einführung seiner QLC SSDs der Enterprise-Klasse. Die Solidigm QLC SSDs, die jetzt in der vierten Generation erhältlich sind, gehören zu den größten auf dem Markt und bieten eine beispiellose Speicherdichte. Die Bedeutung der QLC-Technologie liegt in ihrer Fähigkeit, mehr Bits pro Zelle zu speichern, was zu höheren Kapazitäten und der Möglichkeit führt, über die Lebensdauer des Geräts mehr Daten zu speichern. Dies stellt ein besonders überzeugendes Wertversprechen dar für Branchen wie das Gesundheitswesen, in denen kontinuierlich und umfangreich Daten generiert werden.

Bei den QLC-SSDs von Solidigm geht es nicht nur um Kapazität; sie bieten auch ein günstiges Verhältnis von Leistung pro Watt, was für Rechenzentren, die KI-Workloads verwalten, und noch mehr in Edge-Szenarien von entscheidender Bedeutung ist. Aufgrund des Gleichgewichts zwischen Dichte, Leistung und Effizienz eignen sich die Lösungen von Solidigm besonders gut für medizinische KI-Anwendungen, bei denen ständig große Datenmengen verarbeitet und gespeichert werden müssen. Diese Laufwerke haben maßgeblich dazu beigetragen, dass PEAK:AIO Speichersysteme entwickeln konnte, die in erster Linie auf die Anforderungen der Gesundheitsbranche zugeschnitten sind.

Bei Solidigm konzentrieren wir uns darauf, die Grenzen der Speichertechnologie zu erweitern, um den Anforderungen fortschrittlicher KI-Anwendungen wie MON.AI gerecht zu werden. Unsere QLC-SSDs bieten unübertroffene Dichte und Energieeffizienz, die für die Verwaltung der immensen Datenanforderungen im Bereich der KI im Gesundheitswesen von entscheidender Bedeutung sind. Partner wie PEAK:AIO sind maßgeblich daran beteiligt, diese Funktionen auf den Markt zu bringen und es Institutionen zu ermöglichen, das volle Potenzial der KI auszuschöpfen und gleichzeitig Datensicherheit, Skalierbarkeit und Betriebseffizienz zu gewährleisten. Gemeinsam treiben wir Innovationen voran, die nicht nur die Datenspeicherung verändern, sondern auch die Patientenversorgung revolutionieren. – Greg Matson, Senior Vice President für strategische Planung und Marketing bei Solidigm

Wir haben umfangreiche Tests und Untersuchungen durchgeführt über die Solidigm QLC Geräte. Diese intensiven Tests und ausführlichen Überprüfungen liefern weitere Informationen zu ihrer Leistung, Ausdauer und Rechenleistung.

Wie PEAK:AIO Solidigm nutzt, um diese Herausforderungen zu bewältigen

PEAK:AIO maximiert die Nutzung der Hochleistungslaufwerke von Solidigm und liefert die Leistung eines High-Performance-Computing-Clusters (HPC) innerhalb eines einzigen 2U-Knotens. Diese Optimierung reduziert den Bedarf an mehreren Speicherknoten, reduziert Platzbedarf, Stromverbrauch und Kosten und erfüllt gleichzeitig die hohen Leistungsanforderungen für KI-Workloads. Beispielsweise hätte die in einem einzigen Knoten erreichte Leistung von 160 GB/s zuvor acht Knoten und mehrere Switches erfordert, um ähnliche Ergebnisse zu erzielen.

Mit dem Wachstum von KI-Projekten wächst auch deren Speicherbedarf. PEAK:AIO stellt sicher, dass diese Anforderungen erfüllt werden, ohne dass der Platzbedarf oder der Stromverbrauch erheblich steigen. Diese Funktion ist für KI-Projekte in Umgebungen mit begrenzten Ressourcen, wie kleinen Krankenhäusern oder Forschungslaboren, in denen Skalierbarkeit und Flexibilität für den fortlaufenden Betrieb entscheidend sind, von entscheidender Bedeutung.

Mit der zunehmenden Verbreitung von KI im Gesundheitswesen wird die Notwendigkeit der Datenaufbewahrung und -konformität immer dringlicher, insbesondere angesichts der ethischen Auswirkungen und Risiken potenzieller KI-Fehldiagnosen. Die PEAK:ARCHIVE-Lösung, die mit Input von MONAI-Entwicklern entwickelt wurde, geht direkt auf diesen Bedarf ein, indem sie eine skalierbare und effiziente Methode zur Archivierung von Daten bietet und gewährleistet, dass diese sicher aufbewahrt werden und bei Bedarf dennoch zugänglich bleiben.

Die Zusammenarbeit zwischen PEAK:AIO und Solidigm entwickelt sich weiter und umfasst fortlaufende Innovationen wie die Verwendung von Single Layer Cell (SLC)-Cache im Gen 2-System von PEAK:AIO, um die Schreibleistung zu optimieren, die Schreibverstärkung zu reduzieren und langfristige Zuverlässigkeit bei KI-Workloads zu gewährleisten. Die Partnerschaft bietet maßgeschneiderte Speicherlösungen für medizinische KI-Anwendungen, die die zunehmende Komplexität der Daten und den Bedarf an Skalierbarkeit bewältigen, ohne die Leistung zu beeinträchtigen.

Verbesserung der MONAI-Bereitstellungen mit Solidigm und PEAK:AIO

Während MONAI hauptsächlich als Softwareschicht auf GPU-Servern ausgeführt wird und nicht direkt an Speicherlösungen gebunden ist, ist es (wie viele komplexe Softwareplattformen) stark auf Hochleistungsspeicher angewiesen, um optimal zu funktionieren. Eine hilfreiche Analogie von PEAK:AIO aus traditionellen IT-Umgebungen wäre Oracle Database, das für einen optimalen Betrieb robuste Server und ein Hochleistungs-SAN benötigt. Obwohl das SAN selbst nicht Teil des Oracle DB-Angebots ist, sind sein Design und seine Infrastruktur entscheidend, um die überlegene Leistung der Datenbank sicherzustellen.

Dieses Konzept wurde auf die Partnerschaft zwischen PEAK:AIO und Solidigm ausgeweitet. Sie haben eine sorgfältig ausgearbeitete Lösung entwickelt, um MONAI-Bereitstellungen zu verbessern, indem sie Speicher bereitstellen, der nicht nur auf die intensiven E/A-Anforderungen von MONAI abgestimmt ist, sondern auch größere Herausforderungen in Bezug auf Kapazität, Stromverbrauch und Skalierbarkeit bewältigt. Da KI-Projekte an Umfang und Komplexität zunehmen, werden diese Speicherlösungen entscheidend, um sicherzustellen, dass MONAI die riesigen Datenmengen in der medizinischen Bildgebung und KI-gesteuerten Arbeitslasten im Gesundheitswesen verarbeiten kann.

Durch die Zusammenarbeit von PEAK:AIO mit Solidigm können MONAI-Implementierungen speicherbezogene Hindernisse überwinden, mit denen KI-Gesundheitsprojekte konfrontiert sind. Während MONAI selbst nur eines von vielen KI-Frameworks ist, bei denen die Hochleistungsspeicherlösungen von PEAK:AIO einen erheblichen Mehrwert bieten, dient es als hervorragende Fallstudie dafür, wie gut die Integration in einer realen KI-Vertikale funktioniert. In vielerlei Hinsicht ist MONAI repräsentativ für die Art von Herausforderungen, die PEAK:AIO regelmäßig in KI-getriebenen Branchen angeht, in denen effizienter Speicher, geringer Stromverbrauch und Skalierbarkeit für den Erfolg von größter Bedeutung sind.

PEAK:AIO Speichersystem: Funktionen im Überblick

Merkmal Details
Kapazität / Laufwerke / Schutz 30 TB – 1.4 PB RAW (pro typischem 2U)
Laufwerke mit 7.68 TB/15.36 TB/30.72 TB/61.44 TB
PEAK:SCHUTZ, RAID 0, 10, 5, 6, N+2
Leistung (Bandbreite) 80 GB/s mit 2xCX-7
40 GB/s mit CX-6
Bis zu 160 GB/s max. pro 2U (skaliert pro 2U)
Protokolle NFS3/4 (RDMA/TCP)
NVMe-oF (RDMA/TCP)
NVIDIA GPUDirect®
Schnittstelle QSFP6/112 (NVIDIA ConnectX-6/7)
200 Gb/400 Gb (IB/ETH) pro CX-6/7
Empfohlen: 2 x CX-X
Unterstützt bis zu 6
CX-8-fähig (800 Gb pro Port)

Das PEAK:AIO-Speichersystem bietet außergewöhnliche Skalierbarkeit, Leistung und Zuverlässigkeit und ist damit ideal für anspruchsvolle KI-gesteuerte Gesundheitsumgebungen. Die Systemkapazitäten reichen von 30 TB bis 1.4 PB Rohspeicher in einem Standard-2U-Gehäuse und bieten Flexibilität, die den variablen Datenanforderungen medizinischer Einrichtungen gerecht wird. Die Laufwerke sind in den Kapazitäten 7.68 TB, 15.36 TB, 30.72 TB und 61.44 TB erhältlich und bieten eine Reihe von Konfigurationen für unterschiedliche Arbeitslastanforderungen. Darüber hinaus unterstützt PEAK:PROTECT mehrere RAID-Level (0, 5, 6, 10) und N+2-Redundanz, um Datenintegrität und Ausfallsicherheit zu gewährleisten.

Die Leistung ist ein herausragendes Merkmal des PEAK:AIO-Systems. Die Bandbreite erreicht 80 GB/s mit 2x CX-7-Adaptern und 40 GB/s mit CX-6-Adaptern. Das System kann bis zu 160 GB/s pro 2U-Gehäuse erreichen und die Leistung wird mit dem Hinzufügen weiterer Einheiten skaliert. Diese Leistungswerte sind mit einem einzigen Host auf beeindruckende Weise erreichbar und zeigen die Effizienz und Leistung des Systems.

In Bezug auf die Konnektivität unterstützt PEAK:AIO erweiterte Protokolle wie NFS3/4 über RDMA oder TCP, NVMe-oF über RDMA oder TCP und NVIDIA GPUDirect® und gewährleistet so die Kompatibilität mit Hochleistungs-Computerumgebungen. Das System lässt sich über QSFP6/112 mit NVIDIA ConnectX-6- oder ConnectX-7-Adaptern verbinden und unterstützt 200-Gb- oder 400-Gb-Verbindungen. Damit ist es zukunftssicher und bereit für die anspruchsvollsten Anwendungen. Die empfohlene Konfiguration umfasst zwei CX-X-Adapter, das System unterstützt jedoch bis zu sechs und bietet so beispiellose Flexibilität und Skalierbarkeit.

Erster Einsatz von Solidigm in KI-fokussierten Speicherlösungen

Die Zusammenarbeit zwischen PEAK:AIO und Solidigm begann mit dem gezielten Bemühen, die Leseleistung für KI-Anwendungen zu optimieren. Während einer von SK Hynix gesponserten Präsentation mit EMC3 wurde das Potenzial der Verwendung der Solidigm-Technologie für KI-spezifische Speicherlösungen diskutiert. Zu dieser Zeit war Solidigm daran interessiert, im KI-Sektor erfolgreich zu sein, und PEAK:AIO war in der Lage, an dieser Front zu liefern – ein Ziel, das das Unternehmen auch weiterhin verfolgt.

Zunächst lag der Schwerpunkt auf der Entwicklung einer KI-spezifischen Archivlösung, die den sich entwickelnden Anforderungen KI-gestützter Forschung und Anwendungen gerecht werden konnte. Da KI-Modelle zunehmend mit dem Wissen um ihren langfristigen Nutzen erstellt werden, besteht ein wachsender Bedarf an der Möglichkeit, Entscheidungen und Modelle durch verschiedene Entwicklungsstadien zurückzuverfolgen. Dieser Bedarf wurde insbesondere in Projekten der KI-Zentren oder den NHS-Studien deutlich.

In enger Zusammenarbeit mit Professor Sebastien Ourselin entwickelte PEAK:AIO die PEAK:ARCHIVE-Lösung. Diese Lösung, die speziell für KI-spezifische Archivierungsanforderungen konzipiert wurde, entwickelt sich zu dem, was als PEAK:AUDIT bekannt wird. Durch die Zusammenführung dieser intelligenten Systeme wird dieses neue Modell dazu beitragen, die Einhaltung strenger Standards und Vorschriften im Gesundheitswesen sicherzustellen.

Fortschritte mit Gen 2 PEAK:AIO QLC

Aufbauend auf dem Erfolg der ersten Bereitstellung hat PEAK:AIO seine Speicherlösungen weiter verfeinert, insbesondere mit der Entwicklung des Gen 2 PEAK:AIO QLC-Systems. Obwohl dieses Projekt nicht öffentlich bekannt gegeben wurde, wurden erhebliche Fortschritte erzielt, insbesondere bei der Optimierung des Schreibpfads. Dazu gehört die Integration eines SLC-Cache, der mehr ist als nur ein einfacher Front-End-Puffer. Beispielsweise können große sequentielle Schreibvorgänge direkt an den QLC geleitet werden. Im Gegensatz dazu werden kleinere, zufällige Schreibvorgänge auf dem SLC bereitgestellt, was eine strukturierte Datenverarbeitung ermöglicht, die die Schreibverstärkung reduziert und die allgemeine Schreibleistung verbessert.

Obwohl das Gen 2-System noch nicht produktionsreif ist, ist die Kerntechnologie seit über zwei Jahren an einen Cloud-Anbieter lizenziert und hat sich als stabil und effektiv erwiesen. Der aktuelle Schwerpunkt liegt auf der Umstellung dieser Technologie von der bloßen Beschleunigung des Front-End-Zugriffs auf Festplattenlaufwerke (HDDs) in Cloud-Umgebungen auf die Erstellung eines dedizierteren QLC-Front-Ends. Dieser Ansatz würde auf Blockebene arbeiten und Schreibvorgänge abfangen, während gleichzeitig sichergestellt wird, dass Lesevorgänge direkt bleiben, sofern sich die Daten nicht auf dem SLC befinden. Es wird auch erwogen, ob diese Technologie in Zukunft als Cloud-Dienst angeboten werden könnte. Es gibt jedoch Hürden hinsichtlich der Datenschutzbestimmungen.

PEAK:AIO: Medizinische KI mit skalierbaren Speicherlösungen unterstützen

PEAK:AIO ist auf Speichersysteme mit hoher Kapazität spezialisiert, die für medizinische KI-Anwendungen optimiert sind. Diese Lösungen, die auf Solidigm QLC SSDs basieren, bieten eine ausgewogene Kombination aus Kapazität, Leistung und Effizienz. Sie sind speziell auf die Datenanforderungen moderner Gesundheitseinrichtungen zugeschnitten und gewährleisten gleichzeitig einen sicheren und sofortigen Zugriff auf Patienteninformationen.

Die Plattform von PEAK:AIO wurde mit Blick auf die Zukunft der medizinischen KI entwickelt und ist skalierbar, um dem exponentiellen Wachstum von Gesundheitsdaten gerecht zu werden. Diese Skalierbarkeit stellt sicher, dass das System auch bei steigenden Datenmengen eine gleichbleibende Leistung und Effizienz beibehält und Krankenhäuser und Forschungseinrichtungen auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet.

PEAK:Archive: Auf medizinische Daten abgestimmt

Das herausragende Angebot von PEAK:AIO ist PEAK:ARCHIVE, eine Lösung, die speziell für die langfristige Datenspeicherung entwickelt wurde. Während sich die meisten Speicherlösungen auf den sofortigen Abruf und die Verarbeitung von Daten konzentrieren, ist PEAK:ARCHIVE auf Leseleistung ausgelegt und eignet sich daher hervorragend für die Speicherung historischer medizinischer Daten, auf die möglicherweise nicht häufig zugegriffen wird, die aber dennoch wichtig sind.

Das Design von PEAK:ARCHIVE berücksichtigt die besonderen Anforderungen des medizinischen Bereichs, wo Daten jahrelang, wenn nicht jahrzehntelang, aufbewahrt werden müssen. Diese Lösung stellt sicher, dass historische Patientendaten sicher gespeichert und sofort abgerufen werden können. Die Integration der QLC-SSDs von Solidigm in PEAK:ARCHIVE ermöglicht größere Datensätze, bei denen die Leistung nicht beeinträchtigt wird und die Energieeffizienz erhalten bleibt.

MONAI: Die Zukunft der KI im Gesundheitswesen

MONAI ist eine Open-Source-Initiative des King's College London und anderer Partner, darunter NVIDIA. MONAI wurde entwickelt, um die Entwicklung und Bereitstellung von KI-Modellen im Gesundheitswesen, insbesondere in der medizinischen Bildgebung, zu beschleunigen. Angesichts der Sensibilität der Patientendaten und der strengen Datenschutzbestimmungen stellt MONAI sicher, dass die Daten die Klinik nicht verlassen, und geht damit auf eines der größten Probleme der medizinischen KI ein.

Das Open-Source-Framework von MONAI ermöglicht Flexibilität und Anpassung, sodass Gesundheitseinrichtungen KI-Modelle an ihre Bedürfnisse anpassen können. Die Plattform ist so konzipiert, dass sie nahtlos mit bestehenden Gesundheitssystemen zusammenarbeitet und eine robuste Infrastruktur für den Einsatz von KI in klinischen Umgebungen bietet. Die Speicherlösungen von PEAK:AIO sind für MONAI optimiert und stellen sicher, dass die riesigen Datenmengen, die von KI-Modellen benötigt werden, leicht verfügbar sind und effizient verarbeitet werden können.

NVIDIA und MONAI: Eine Partnerschaft für Innovation

Die Partnerschaft zwischen NVIDIA und MONAI integriert GPU-beschleunigtes Computing, das für das Training komplexer KI-Modelle von entscheidender Bedeutung ist. Die Synergie zwischen NVIDIAs Hardware und MONAIs Software bildet ein robustes Toolkit für die Erstellung von KI-Anwendungen im Gesundheitswesen. Die Effizienz dieser Tools hängt jedoch stark von der zugrunde liegenden Speicherinfrastruktur ab, in der PEAK:AIO und Solidigm eine wichtige Rolle spielen.

Das Training der nächsten Generation von KI-Modellen – Modelle, die Forschern und Klinikern gleichermaßen Erkenntnisse liefern können – kann I/O-intensiv sein. Selbst mit den Durchbrüchen im beschleunigten Computing verlangsamt sich der gesamte Modelltrainingsprozess erheblich, wenn auf der Festplatte gespeicherte Pixel nicht mit hoher Geschwindigkeit auf die GPU übertragen werden können. Lösungen wie PEAK:AIO mit Solidigm QLC SSDs, die auf sichere, hochvolumige, unternehmenstaugliche Speicherung spezialisiert sind und über GPUDirect verbunden sind, ermöglichen mehr Modellläufe in kürzerer Zeit.“ – Brad Genereaux, Global Lead Healthcare Alliances, NVIDIA.

Durch die Nutzung der erweiterten Speicherfunktionen von PEAK:AIO-Systemen können Gesundheitseinrichtungen Engpässe bei der KI-Arbeitslast aufgrund von Datenzugriffsgeschwindigkeiten vermeiden. Die Zusammenarbeit zwischen PEAK:AIO, MONAI und NVIDIA stellt einen ganzheitlichen Ansatz für den Einsatz von KI im Gesundheitswesen dar, bei dem jeder Akteur seine Stärken einbringt, um komplexe Probleme zu lösen.

Geschäftsvorteile und verbesserte Patientenergebnisse

Die Integration der Speicherlösungen von PEAK:AIO mit den KI-Modellen von MONAI und der Hardware von NVIDIA bietet Gesundheitsdienstleistern erhebliche Geschäftsvorteile. Die Fähigkeit, große Datensätze schnell und genau zu verarbeiten und zu analysieren, führt zu schnelleren Diagnosen, individuelleren Behandlungsplänen und letztendlich zu besseren Patientenergebnissen. Dies kann die Wartezeit der Patienten auf Ergebnisse verkürzen und ermöglicht schnellere, intelligentere Entscheidungen und Behandlungseinleitungen in Krankenhäusern.

Darüber hinaus bedeutet die Skalierbarkeit der PEAK:AIO-Lösung, dass Gesundheitsdienstleister ihre KI-Fähigkeiten weiter ausbauen können, ohne sich um Speicherbeschränkungen sorgen zu müssen. Da KI immer stärker in klinische Arbeitsabläufe integriert wird, wird der Bedarf an zuverlässigem und skalierbarem Speicher nur noch weiter steigen, was die Lösungen von PEAK:AIO zu einem entscheidenden Bestandteil der zukünftigen Gesundheitsinfrastruktur macht.

Einer der größten Vorteile dieser Technologie ist ihr Potenzial, die Patientenerfahrung zu verbessern. Krankenhäuser können einen höheren Pflegestandard bieten, indem sie Sicherstellen, dass die Daten leicht verfügbar sind und effizient verarbeitet werden. Dies verbessert das Patientenerlebnis und trägt zu besseren Gesamtergebnissen bei. Mit KI-gestützter Diagnostik und Behandlungsplanung können Patienten schneller die Pflege erhalten, die sie benötigen, und zwar mit präziseren und personalisierten Behandlungsoptionen.

„PEAK:AIO hat immer wieder Maßstäbe für KI-Speicherlösungen gesetzt und Innovationen in der gesamten Branche vorangetrieben. Die jüngste Zusammenarbeit mit Solidigm geht noch einen Schritt weiter und ermöglicht es uns, beispiellose Leistung zu liefern und gleichzeitig die größten Herausforderungen der Branche zu meistern – Leistung, Dichte und Kosten. Das ist ein Wendepunkt, der es unseren Kunden ermöglicht, viel mehr zu erreichen, mit weniger Kosten und auf weniger Platz.“  - Elan Raja, CEO von Scan Computers

Schlussfolgerung

Die Zusammenarbeit zwischen PEAK:AIO, MONAI und Solidigm stellt einen bedeutenden Fortschritt in der medizinischen KI dar. Durch die Kombination modernster softwaredefinierter Speichertechnologie mit leistungsstarken KI-Modellen und -Hardware ermöglichen diese Unternehmen Gesundheitsdienstleistern, große Datenmengen effizient zu speichern, zu verarbeiten und zu analysieren. Dabei geht es nicht nur darum, die aktuellen Anforderungen der Gesundheitsbranche zu erfüllen; es geht auch darum, sich auf die Zukunft vorzubereiten, in der KI eine zentrale Rolle in der Patientenversorgung spielen wird.

Da das Volumen und die Komplexität von Gesundheitsdaten zunehmen, wird der Bedarf an robusten, skalierbaren und effizienten Speicherlösungen immer wichtiger. Der innovative Ansatz von PEAK:AIO, unterstützt durch die QLC-SSDs von Solidigm und das KI-Framework von MONAI, stellt sicher, dass Gesundheitseinrichtungen für diese Herausforderungen gerüstet sind. Das Ergebnis ist ein effizienteres Gesundheitssystem, das jetzt und in Zukunft bessere Patientenergebnisse liefern kann.

Die Zusammenarbeit dieser drei Branchenführer ebnet den Weg für die nächste Generation medizinischer KI. Die Bewältigung der Speicherprobleme in diesem Bereich ermöglicht schnellere, genauere Diagnosen, eine verbesserte Patientenversorgung und eine gesündere Zukunft für alle.

Solidigm SSDs

Dieser Bericht wird von Solidigm gesponsert. Alle in diesem Bericht geäußerten Ansichten und Meinungen basieren auf unserer unvoreingenommenen Sicht auf das/die betrachtete(n) Produkt(e).

Beteiligen Sie sich an StorageReview

Newsletter | YouTube | Podcast iTunes/Spotify | Instagram | Twitter | TikTok | RSS Feed