Startseite PrivatkundenClient-SSD Testbericht zur Predator GM7 SSD

Testbericht zur Predator GM7 SSD

by Lyle Smith
Raubtier GM7

Die Predator GM2023 wurde erstmals auf der CES 7 vorgestellt und ist die neueste Consumer-SSD der Einstiegsklasse des Unternehmens. Der GM7 wird vom Maxio MAP1602-Controller und 2400 MT/s YMTC Xtacking 3.0 3D NAND angetrieben. Das Laufwerk ist mit Kapazitäten von 512 GB, 1 TB und 2 TB erhältlich und verfügt über einen klassischen M.2 2280-Formfaktor und eine NVMe-Schnittstelle, die mit Laptops, Desktops und externen PS5-Laufwerken kompatibel ist.

Die Predator GM2023 wurde erstmals auf der CES 7 vorgestellt und ist die neueste Consumer-SSD der Einstiegsklasse des Unternehmens. Der GM7 wird vom Maxio MAP1602-Controller und 2400 MT/s YMTC Xtacking 3.0 3D NAND angetrieben. Das Laufwerk ist mit Kapazitäten von 512 GB, 1 TB und 2 TB erhältlich und verfügt über einen klassischen M.2 2280-Formfaktor und eine NVMe-Schnittstelle, die mit Laptops, Desktops und externen PS5-Laufwerken kompatibel ist.

Raubtier GM7

Raubtier GM7

Es sollte beachtet werden, dass es etwas unklar sein kann, zu welchem ​​Unternehmen es tatsächlich gehört, da es entweder als Acer- oder HP-Laufwerk gekennzeichnet sein könnte (und auf der Predator-Website gibt es kaum oder gar keine Informationen zu offiziellen Spezifikationen). Auch bei diesem Laufwerk herrscht ein wenig Verwirrung, da das GM7 das umstrittene chinesische YTMC-NAND verwendet. Während dieser NAND-Typ is Obwohl es in zahlreichen Ländern als verpacktes Produkt importiert werden darf, wird erwartet, dass OEMs in den USA auf die Verwendung in ihren Produkten verzichten werden. Allerdings gibt es viele andere Teile der Welt, in die dieses Laufwerk geliefert wird.

Was die Leistung angeht, soll das GM7 bis zu 7,400 MB/s beim Lesen und 6,300 MB/s beim Schreiben sowie bis zu 100,000 IOPS erreichen. Das neue Predator-Laufwerk verwendet keinen DRAM-Cache, was normalerweise dazu beiträgt, die Kosten zu senken und den Stromverbrauch (in diesem Fall maximal nur 5.67 W) im Vergleich zu einer SSD mit DRAM zu senken. Dies macht es zu einem sehr zugänglichen Laufwerk für diejenigen mit knappem Budget und gängigen Anwendungsfällen. Allerdings weisen DRAM-lose Laufwerke wie das GM7 häufig eine langsamere Leistung auf, beispielsweise bei großen sequentiellen Übertragungen.

Predator GM7 auf dem Motherboard installiert

Predator GM7 in der Client-Testplattform

Der GM7 verfügt über HMB (Host Memory Buffer) und SLC-Cache, um eine Burst-Leistung ohne DRAM zu ermöglichen, indem die zum Lesen und Schreiben von Daten benötigte Zeit verkürzt wird. Allerdings hängen Leistungssteigerungen von der Größe des Caches und der ausgeführten Arbeitslast ab.

Mit einer 5-Jahres-Garantie kostet der Predator GM7 etwa 49.99 $ (512 GB), 89.99 $ (1 TB) und 159.99 $ (2 TB).

Predator Storage GM7 SSD-Spezifikationen

Modell GM7
Kapazität 512 GB/1 TB/2 TB
Schnittstelle PCIe Gen 4 x 4, NVMe 2.0
Max. Lesegeschwindigkeit 7400 MB / s
Max. Schreibgeschwindigkeit 6300 MB / s
Lagertemperatur -40 ° C bis 85 ° C
Betriebstemperatur 0 ° C bis 70 ° C
Abmessungen 80 x 22 x 2.2 mm
Beschränkte Garantie 5 Jahres

Leistung des Predator GM7

Für Datenbank- und synthetische Tests nutzen wir den Lenovo ThinkSystem SR635-Server, der mit einer AMD 7742-CPU und 512 GB DDR3200-Speicher mit 4 MHz ausgestattet ist. NVMe wird nativ über eine M.2-zu-PCIe-Adapterkarte im Edge-Card-Steckplatz getestet. Ein großer Fokus liegt auf der Laufwerkslatenz über den gesamten Lastbereich des Laufwerks, nicht nur auf den kleinsten QD1-Ebenen (Queue-Depth 1). Wir tun dies, weil viele der gängigen Verbraucher-Benchmarks die Arbeitslastprofile der Endbenutzer nicht ausreichend erfassen. Für unseren unter Windows durchgeführten zusätzlichen BlackMagic-Festplattengeschwindigkeitstest verwenden wir unseren selbst erstellten StorageReview-Desktop.

Wir testen die 2-TB-Version des Predator GM7-Laufwerks und vergleichen es mit den folgenden PCIe Gen4x4-Laufwerken:

Predator GM7 SQL Server-Leistung

Jede SQL Server-VM ist mit zwei vDisks konfiguriert: einem 100-GB-Volume für den Start und einem 500-GB-Volume für die Datenbank und Protokolldateien. Aus Sicht der Systemressourcen haben wir jede VM mit 16 vCPUs und 64 GB DRAM konfiguriert und den LSI Logic SAS SCSI-Controller genutzt. Während unsere zuvor getesteten Sysbench-Workloads die Plattform sowohl in Bezug auf Speicher-I/O als auch in Bezug auf die Kapazität ausgelastet haben, wird beim SQL-Test nach der Latenzleistung gesucht.

Dieser Test verwendet SQL Server 2014, das auf Windows Server 2012 R2-Gast-VMs ausgeführt wird, und wird durch Quests Benchmark Factory für Datenbanken belastet. Das Microsoft SQL Server OLTP-Testprotokoll von StorageReview verwendet den aktuellen Entwurf des Benchmark C (TPC-C) des Transaction Processing Performance Council, einen Benchmark für die Online-Transaktionsverarbeitung, der die Aktivitäten in komplexen Anwendungsumgebungen simuliert.

Der TPC-C-Benchmark kommt der Messung der Leistungsstärken und Engpässe der Speicherinfrastruktur in Datenbankumgebungen näher als synthetische Leistungsbenchmarks. Jede Instanz unserer SQL Server-VM für diese Überprüfung verwendet eine SQL Server-Datenbank mit 333 GB (Maßstab 1,500) und misst die Transaktionsleistung und Latenz unter einer Last von 15,000 virtuellen Benutzern.

SQL Server-Testkonfiguration (pro VM)

  • Windows Server 2012 R2
  • Speicherbedarf: 600 GB zugewiesen, 500 GB genutzt
  • SQL Server 2014
    • Datenbankgröße: Maßstab 1,500
    • Virtuelle Client-Auslastung: 15,000
    • RAM-Puffer: 48 GB
  • Testdauer: 3 Stunden
    • 2.5 Stunden Vorkonditionierung
    • 30-minütiger Probezeitraum

Ausgehend von der durchschnittlichen SQL-Latenz zeigte der Predator GM7 58 ms und landete damit ganz unten auf der Bestenliste der Consumer-NVMe-SSDs.

VDBench-Workload-Analyse

Wenn es um das Benchmarking von Speichergeräten geht, sind Anwendungstests am besten und synthetische Tests stehen an zweiter Stelle. Obwohl sie keine perfekte Darstellung der tatsächlichen Arbeitslasten sind, helfen synthetische Tests dabei, Speichergeräte mit einem Wiederholbarkeitsfaktor zu vergleichen, der es einfach macht, einen direkten Vergleich zwischen konkurrierenden Lösungen durchzuführen. Diese Workloads bieten eine Reihe unterschiedlicher Testprofile, die von „Vier-Ecken“-Tests über allgemeine Tests der Datenbankübertragungsgröße bis hin zu Trace-Erfassungen aus verschiedenen VDI-Umgebungen reichen.

Alle diese Tests nutzen den gemeinsamen vdBench-Workload-Generator mit einer Skript-Engine, um Ergebnisse über einen großen Computing-Testcluster zu automatisieren und zu erfassen. Dadurch können wir dieselben Arbeitslasten auf einer Vielzahl von Speichergeräten wiederholen, einschließlich Flash-Arrays und einzelnen Speichergeräten. Unser Testprozess für diese Benchmarks füllt die gesamte Laufwerksoberfläche mit Daten und partitioniert dann einen Laufwerksabschnitt, der 1 % der Laufwerkskapazität entspricht, um zu simulieren, wie das Laufwerk auf Anwendungsauslastungen reagieren könnte. Dies unterscheidet sich von vollständigen Entropietests, bei denen 100 % des Antriebs genutzt und in einen stabilen Zustand versetzt werden. Infolgedessen spiegeln diese Zahlen höhere Dauerschreibgeschwindigkeiten wider.

Profile:

  • 4K Random Read: 100 % Read, 128 Threads, 0-120 % Iorate
  • 4K Random Write: 100 % Schreiben, 64 Threads, 0-120 % Iorate
  • 64K sequentielles Lesen: 100 % Lesen, 16 Threads, 0-120 % Leserate
  • 64K Sequentielles Schreiben: 100 % Schreiben, 8 Threads, 0-120 % Iorate

Beginnend mit 4K-Zufallslesevorgängen zeigte der Predator GM7 eine der schwächsten Leistungen, die wir je mit einem Gen4-Laufwerk gesehen haben, und erreichte einen Spitzenwert von nur 90 IOPS bei einer Latenz von 1,419 µs.

Predator GM7 4K-Zufallsleseleistung

Bei 4K-Zufallsschreibvorgängen waren die Ergebnisse weitgehend gleich. Hier beendete der Predator GM7 den Test mit nur 26K IOPS und knapp 5,000µs. Zum Vergleich: Der leistungsstärkste Fantom Venom8 zeigte einen Spitzenwert von 600 IOPS bei 208.1 µs.

Predator GM7 Random Write 4K-Leistung

Beim Wechsel zu sequentiellen 7K-Workloads schnitt der Predator GM64 um Längen besser ab, insbesondere bei Lesevorgängen. Dennoch lag es immer noch deutlich hinter den Spitzenreitern. Hier erreichte der Predator GM7 einen Spitzendurchsatz von 4.58 GB/s beim Lesen mit einer Latenz von 435 µs.

Predator GM7 Sequentielle Leseleistung von 64K

Beim sequentiellen Schreiben fiel der Predator GM7 erneut zurück und erreichte einen Spitzenwert von 805 MB/s (oder 13 IOPS) bei einer Latenz von nur 949.3 µs. Damit landete es auf dem vorletzten Platz.

Predator GM7 Sequentielles Schreiben 64k

Als nächstes haben wir uns unsere VDI-Benchmarks angesehen, die darauf ausgelegt sind, die Laufwerke noch stärker zu belasten. Zu diesen Tests gehören Boot, Erstanmeldung und Montagsanmeldung. Der Predator GM7 schnitt bei diesen Arbeitsbelastungen nicht besser ab, zeigte durchweg eine hohe Latenz und lag in puncto IOPS weit vorne in der Bestenliste. Beginnend mit dem Booten beendete der Predator GM7 den Test mit 41 IOPS (bei 869.5 µs), was etwas besser war als der WD SN770 und der Corsair MP600GS.

Bei der VDI-Erstanmeldung belegte der Predator GM7 mit einem Spitzenwert von 12 IOPS (bei 2,447 µs) den vorletzten Platz.

Abschließend folgt der VDI Monday Login-Benchmark, bei dem der Predator GM7 neben den Corsair- und WD-Laufwerken am Ende der Bestenliste blieb. Hier sahen wir einen Spitzenwert von nur 15 IOPS bei einer Latenz von 1,064 µs, womit es auf dem drittletzten Platz landete.

Predator GM7 Blackmagic Festplattengeschwindigkeitstest

Wir haben die Leistung in einer Windows 11-Umgebung auf unserer Verbrauchertestplattform mit dem beliebten Blackmagic-Test gemessen. Hier konnte der Predator GM7 lediglich 5,751 MB/s lesen und 5,674 GB/s schreiben, was im Mittelklasse-Spektrum der Consumer-NVMe-Laufwerke liegt.

Predator GM7 Blackmagic Diskspeed-Testleistung

BootBench

BOOT-BENCH-1 ist ein Workload-Profil, das von OCP zur Profilierung von SSDs verwendet wird, die für den Server-Startbetrieb ausgelegt sind. Während dies intuitiv eine Aufgabe für Enterprise-SSDs ist, werden Client-SSDs häufig aufgrund ihrer Kombination aus Leistung, Kapazität und Kosten ausgewählt. Das Problem des Boot-Laufwerks betrifft nicht nur Hyperscaler, sondern auch Server- und Speichersystemanbieter, die mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert sind.

Dieser Boot-Workload führt einen relativ intensiven Testplan aus, der das Laufwerk vollständig mit Schreibvorgängen füllt, bevor eine leselastige Workload-Sequenz getestet wird. Für jeden Test wird ein asynchroner 32-KByte-Zufallslesevorgang zusammen mit einem synchronen 15-KByte-Zufallsschreibvorgang mit 128 MB/s sowie einem synchronen 5-KByte-Zufallsschreib-/Trimm-Hintergrundworkload mit 128 MB/s durchgeführt. Das Skript beginnt mit der Zufallsleseaktivität auf einer 4-Job-Ebene und skaliert in der Spitze auf 256 Jobs. Das Endergebnis sind die während der Spitzenzeit durchgeführten Lesevorgänge.

Das OCP-Ziel für diesen Benchmark ist ein Bestehen/Nichtbestehen bei 60 Lese-IOPS. Die meisten von uns getesteten Laufwerke überschreiten das Minimum bei weitem, aber die Ergebnisse sind trotzdem aufschlussreich.

SSD IOPS lesen
SK Hynix Platinum P41 220,884 IOPS
WDSN850X 219,883 IOPS
Solidigma P44 Pro 211,999 IOPS
Fantom VENOM8 190,573 IOPS
Samsung 990 Pro 176,677 IOPS
Sabrent Rocket 4 Plus 162,230 IOPS
Predator-Speicher GM7 35,302 IOPS

Wie Sie in der Tabelle unten sehen können, erzielte der Predator GM7 mit 35,302 IOPS die (bei weitem) langsamsten Startergebnisse, die wir für eine Consumer-NVMe-SSD gesehen haben. Allerdings hat es den Test tatsächlich abgeschlossen (wenn auch nicht bestanden), während Laufwerke wie das Corsair MP600 GS würde uns nicht einmal eine Nummer geben.

Schlussfolgerung

Die Predator GM7 ist eine preisgünstige Consumer-SSD der Einstiegsklasse, die mit dem Maxio MAP1602-Controller und 2400 MT/s YMTC Xtacking 3.0 3D NAND ausgestattet ist. Das GM7 ist in den Kapazitäten 512 GB, 1 TB und 2 TB über die klassische M.2 2280-Schnittstelle erhältlich und bietet eine DRAM-lose Konfiguration.

Predator GM7 auf Adapter installiert

Ein Blick auf die Details der VDBench-Leistung zeigte sehr schwache Ergebnisse. Die Zahlen liegen bei nahezu allen unserer Arbeitslasten (mit Ausnahme sequenzieller Lesevorgänge) weit hinter den führenden Consumer-SSDs zurück. Zu den Highlights zählen Spitzenwerte von 90 IOPS beim 4K-Lesen, 26 IOPS beim 4K-Schreiben, 4.58 GB/s beim 64K-Lesen und 805 MB/s beim 64K-Schreiben. In unseren VDI-Full-Clone-Tests haben wir 41 IOPS beim Booten, 12 IOPS bei der ersten Anmeldung und 15 IOPS bei der Montag-Anmeldung festgestellt. In unserem SQL Server-Test erzielte der Predator GM7 eine sehr hohe Zeit von 58 ms und landete damit am Ende der Bestenliste.

Im Blackmagic Disk Speed ​​Burst-Test schnitt das GM7 mit 4 GB/s Lesen und 5.75 GB/s Schreiben eher auf Augenhöhe mit Gen5.68-Laufwerken ab. Diese Ergebnisse waren für Antriebe seiner Klasse gut. Gleichzeitig gelang es ihm jedoch nicht, den IOPS-Mindestwert des OCP-Boot-Laufwerktests zu erreichen.

Insgesamt ist der Predator GM7 eine gemischte Mischung. Obwohl die Leistung während der überwiegenden Mehrheit unseres Benchmarkings schlecht war, macht das Preisprofil dies einigermaßen wett. Mit einem Preis von etwa 50 US-Dollar (512 GB), 90 US-Dollar (1 TB) und 160 US-Dollar (2 TB) ist das GM7 sicherlich ein sehr erschwingliches Laufwerk für diejenigen, die es für nicht intensive Zwecke nutzen möchten. Abhängig von Ihrem Anwendungsfall kann es sich jedoch lohnen, etwas mehr für ein hochwertigeres Laufwerk auszugeben (z. B. kosten die leistungsorientierten Consumer-SSDs Samsung 980 Pro und Fantom VENOM8 für das 110-TB-Modell 1 US-Dollar). Darüber hinaus ist die WD Black SN770 mit ähnlicher Leistung derzeit für 70 US-Dollar (1 TB) im Angebot, während das 500-GB-Modell nur 35 US-Dollar kostet.

Letztendlich bleibt der Predator GM7 deutlich hinter unseren Erwartungen und seinen eigenen Spezifikationen zurück, was es für uns schwierig macht, ihn zu empfehlen – selbst zum aktuellen Preis.

Beteiligen Sie sich an StorageReview

Newsletter | YouTube | Podcast iTunes/Spotify | Instagram | Twitter | TikTok | RSS Feed