Das QNAP TS-1685 ist ein 16-Bay-NAS mit einer etwas unkonventionellen Konfiguration. Der Desktop-Formfaktor beherbergt zwölf 3.5-Zoll-Schächte für Festplatten und vier 2.5-Zoll-Schächte für SSDs. Besser noch: QNAP hat intern sechs M.2-Schächte eingebaut, was bedeutet, dass Benutzer bei Bedarf sechs weitere SATA-SSDs einsetzen können. Angetrieben wird das TS-1685 von einem Intel Xeon D-Prozessor und unterstützt bis zu 128 GB RAM. Was die Konnektivität betrifft, verfügt das NAS über vier GbE- und zwei 10GbE-Ports an Bord. Außerdem gibt es drei PCIe-Erweiterungssteckplätze, die weitere Konnektivitätsoptionen oder Zusatzkarten wie weitere SSDs, Grafikkarten, Audiokarten und dergleichen ermöglichen. Angesichts dieser Flexibilität und der unzähligen Speicheroptionen ist es schwierig, genau den besten Platz für das TS-1685 zu bestimmen. QNAP sieht darin eine großartige Option für KMUs, die eine Kombination aus Dateifreigaben, virtualisiertem Speicher, Backup-Zielen und Anwendungsspeicher benötigen – was es im Wesentlichen zu einem „Alleskönner“ für ein wachsendes Kleinunternehmen oder einen ROBO-Standort macht.
Das QNAP TS-1685 ist ein 16-Bay-NAS mit einer etwas unkonventionellen Konfiguration. Der Desktop-Formfaktor beherbergt zwölf 3.5-Zoll-Schächte für Festplatten und vier 2.5-Zoll-Schächte für SSDs. Besser noch: QNAP hat intern sechs M.2-Schächte eingebaut, was bedeutet, dass Benutzer bei Bedarf sechs weitere SATA-SSDs einsetzen können. Angetrieben wird das TS-1685 von einem Intel Xeon D-Prozessor und unterstützt bis zu 128 GB RAM. Was die Konnektivität betrifft, verfügt das NAS über vier GbE- und zwei 10GbE-Ports an Bord. Außerdem gibt es drei PCIe-Erweiterungssteckplätze, die weitere Konnektivitätsoptionen oder Zusatzkarten wie weitere SSDs, Grafikkarten, Audiokarten und dergleichen ermöglichen. Angesichts dieser Flexibilität und der unzähligen Speicheroptionen ist es schwierig, genau den besten Platz für das TS-1685 zu bestimmen. QNAP sieht darin eine großartige Option für KMUs, die eine Kombination aus Dateifreigaben, virtualisiertem Speicher, Backup-Zielen und Anwendungsspeicher benötigen – was es im Wesentlichen zu einem „Alleskönner“ für ein wachsendes Kleinunternehmen oder einen ROBO-Standort macht.
Das QNAP TS-1685 verfügt über genügend Schnickschnack, um es zwischen einem mittelgroßen Unternehmen und einem kleinen Unternehmen einzuordnen. Das NAS verfügt über zahlreiche Einschübe, mit denen Sie bei Bedarf erhebliche Kapazitäten hinzufügen können, einschließlich einer Erweiterungseinheit, die es auf insgesamt 56 Einschübe bringt. Dieses NAS eignet sich gut für kleinere Unternehmen, die wachsen möchten und später möglicherweise viel Kapazität und eine bessere Vernetzung benötigen, aber nicht so viel, dass sie in größere Rackmount-Geräte investieren müssen.
Der QNAP TS-1685 ist ab sofort für weniger als 3,000 US-Dollar mit 16 GB RAM erhältlich. Unser Testgerät ist mit einer Intel D-1531 2.20 GHz 6-Core-CPU und 4x16 GB (64 GB) RAM ausgestattet.
QNAP TS-1685-Spezifikationen
- Formfaktor: Desktop
- CPU: Intel Xeon-Prozessor
- Maximaler Speicher: DDR4 128 GB (mit DDR4 32 GB RDIMM x 4)
- Flash-Speicher: 512 MB DOM
- Laufwerksschächte:
- 12 x 2.5″/3.5″ HDD/SSD-Steckplatz
- 4 x 2.5″ SSD-Steckplatz
- Unterstützte Festplatte: SATA 6 Gbit/s HDD und SSD
- M.2-Steckplatz: 6 x M.2 2242/2260/2280/22110 SATA 6 Gbit/s SSD
- Ports:
- LAN-Port: 2 x 10GBASE-T-Ports, 4 x Gigabit-Ports
- USB
- Vorderseite: 1 x USB 3.0-Anschluss
- Hinten: 2 x USB 3.0-Anschluss
- Audioausgang: 1 x integrierter Lautsprecher, 1 x 3.5-mm-Line-Out-Buchse
- PCIe-Steckplatz
- Steckplatz 1: PCIe Gen.3 x8
- Steckplatz 2: PCIe Gen.2 x4
- Steckplatz 3: PCIe Gen.3 x8
- Power
- Versorgung: 100–240 V~, 3–1.5 A, 60–50 Hz, 250 W Netzteil
- Verbrauch:
- Schlafmodus: 61.36 W
- Im Betrieb: 127 W
- Lüfter: 3 x 9.2 cm Lüfter (12 V DC)
- Umwelt
- Temperatur: 0–40 °C
- Relative Luftfeuchtigkeit: 5–95 % nicht kondensierend
- Physik
- Abmessungen (HxBxT): 11.96 x 14.56 x 12.59 Zoll (303.84 x 369.89 x 319.8 mm)
- Gewicht: 13.39 kg
Designen und Bauen
Das TS-1685 verwendet einen Desktop-Formfaktor, ist jedoch aufgrund der vielen Einschübe doppelt so hoch wie die meisten NAS-Geräte. An der Vorderseite befinden sich zwei Reihen von Einschüben: acht 3.5-Zoll-Einschübe an der Unterseite und vier 2.5-Zoll-Einschübe und vier 3.5-Zoll-Einschübe an der Oberseite, also insgesamt sechzehn. Auf der rechten Seite finden Sie das QNAP-Branding, einen Netzschalter und einen USB-3.0-Anschluss. QNAP hat es geschafft, intern ein paar weitere Laufwerksschächte einzubauen. Benutzer können die Abdeckung einfach abnehmen und die internen Lüfter entfernen, um Zugang zu den sechs M.2-Anschlüssen für noch mehr Kapazität zu erhalten.
Wenn man einen Blick auf die Rückseite des Geräts wirft, sieht man drei große Lüfter, die den größten Teil der Rückseite einnehmen. Unten rechts befinden sich das Netzteil und sein Lüfter. Auf der linken Seite befinden sich die vier Netzwerkanschlüsse, zwei USB-3.0-Anschlüsse und die Belüftung. Darüber befinden sich die drei PCIe-Steckplätze.
Management
Wie die meisten QNAP-Produkte verwendet das TS-1685 QTS als Betriebssystem. Eine Betrachtung des gesamten QTS würde den Rahmen dieser Rezension sprengen. Es gibt jedoch einige Funktionen in QTS, die es für ein NAS mit so viel Speicher attraktiv machen. Über Storage Manager können Benutzer sehen, welche Einschübe belegt sind, sowie Dinge wie freien Speicherplatz, LUNs und Volumes.
Benutzer können tiefer in die Speicherbereiche vordringen, um Pools und LUNs sowie die von ihnen genutzte Kapazität zu überprüfen.
Und über das AppCenter können Benutzer zahlreiche weitere nützliche Apps für Unternehmen herunterladen.
Analyse der Anwendungsauslastung
Die Anwendungs-Workload-Benchmarks für das QNAP TS-1685 bestehen aus der MySQL OLTP-Leistung über SysBench und der Microsoft SQL Server OLTP-Leistung mit einer simulierten TPC-C-Workload. In jedem Szenario nutzt das NAS zwei LUNs, die von jeder der beiden Festplattengruppen bedient werden, die mit jeweils 8 SSDs konfiguriert sind. Insgesamt wurden vier LUNs genutzt, verteilt auf zwei RAID-Gruppen. Alle Tests wurden über zwei 10Gbase-T-Verbindungen durchgeführt, die an vier ESXi 6.5-Hosts angeschlossen waren.
Wir haben in diesem Test mit RAID6- und RAID10-Konfigurationen getestet und uns dabei mehr auf RAID10 konzentriert, das eine höhere Leistung bot. Insgesamt haben wir sechzehn eingesetzt Toshiba 960 GB HK3R2 SSDs, aufgeteilt in zwei Gruppen zu je 8 SSDs.
SQL Server-Leistung
Jede SQL Server-VM ist mit zwei vDisks konfiguriert: einem 100-GB-Volume für den Start und einem 500-GB-Volume für die Datenbank und Protokolldateien. Aus Sicht der Systemressourcen haben wir jede VM mit 16 vCPUs und 64 GB DRAM konfiguriert und den LSI Logic SAS SCSI-Controller genutzt. Während unsere zuvor getesteten Sysbench-Workloads die Plattform sowohl in Bezug auf Speicher-I/O als auch in Bezug auf die Kapazität ausgelastet haben, wird beim SQL-Test nach der Latenzleistung gesucht.
Dieser Test verwendet SQL Server 2014, das auf Windows Server 2012 R2-Gast-VMs ausgeführt wird, und wird durch Quests Benchmark Factory für Datenbanken belastet. Während wir diesen Benchmark traditionell zum Testen großer Datenbanken mit einer Größe von 3,000 auf lokalem oder gemeinsam genutztem Speicher verwenden, konzentrieren wir uns in dieser Iteration darauf, vier Datenbanken mit einer Größe von 1,500 gleichmäßig über das QNAP TS-1685 zu verteilen (zwei VMs pro Festplattengruppe).
SQL Server-Testkonfiguration (pro VM)
- Windows Server 2012 R2
- Speicherbedarf: 600 GB zugewiesen, 500 GB genutzt
- SQL Server 2014
- Datenbankgröße: Maßstab 1,500
- Virtuelle Client-Auslastung: 15,000
- RAM-Puffer: 48 GB
- Testdauer: 3 Stunden
- 2.5 Stunden Vorkonditionierung
- 30-minütiger Probezeitraum
SQL Server OLTP Benchmark Factory LoadGen-Ausrüstung
- Dell PowerEdge R730 Virtualisierter SQL-Cluster mit 4 Knoten
- Acht Intel E5-2690 v3-CPUs für 249 GHz im Cluster (zwei pro Knoten, 2.6 GHz, 12 Kerne, 30 MB Cache)
- 1 TB RAM (256 GB pro Knoten, 16 GB x 16 DDR4, 128 GB pro CPU)
- 4 x Emulex 16 GB Dual-Port-FC-HBA
- 4 x Emulex 10GbE Dual-Port-NIC
- VMware ESXi vSphere 6.5 / Enterprise Plus 8-CPU
In unserem SQL Server-Benchmark haben wir die Transaktionsleistung des QNAP TS-1685 untersucht. Hier verzeichnete das NAS 11,999.5 TPS, wobei die einzelnen VMs in einer RAID2,923.8-Konfiguration zwischen 3,104.6 TPS und 10 TPS lagen. In RAID 6 erreichte das QNAP-Gerät 11,199.2 TPS mit einem VM-Bereich von 2,755.9 TPS bis 2,853.6 TPS.
Betrachtet man die durchschnittliche Latenz, so verzeichnete das TS-1685 insgesamt 261.5 ms in RAID10, während es in RAID617.5 6 ms erreichte. Die Latenz einzelner VMs lag zwischen 89.0 ms und 389.0 ms (RAID 10) und 515.0 ms bis 702.0 ms (RAID6).
Sysbench-Leistung
. Systembankben Die VM ist mit drei vDisks konfiguriert: eine für den Start (~92 GB), eine mit der vorgefertigten Datenbank (~447 GB) und die dritte für die zu testende Datenbank (270 GB). Aus Sicht der Systemressourcen haben wir jede VM mit 16 vCPUs und 60 GB DRAM konfiguriert und den LSI Logic SAS SCSI-Controller genutzt. Lastgenerierungssysteme sind Dell R730-Server; Wir haben insgesamt vier Server verwendet.
Dell PowerEdge R730 Virtualisierter MySQL-Cluster mit 4–5 Knoten
- 8 Intel E5-2690 v3 CPUs für 249 GHz im Cluster (zwei pro Knoten, 2.6 GHz, 12 Kerne, 30 MB Cache)
- 1 TB RAM (256 GB pro Knoten, 16 GB x 16 DDR4, 128 GB pro CPU)
- 4 x Emulex 16 GB Dual-Port-FC-HBA
- 4 x Emulex 10GbE Dual-Port-NIC
- VMware ESXi vSphere 6.5 / Enterprise Plus 8-CPU
Sysbench-Testkonfiguration (pro VM)
- CentOS 6.3 64-Bit
- Speicherbedarf: 1 TB, 800 GB genutzt
- Percona XtraDB 5.5.30-rel30.1
- Datenbanktabellen: 100
- Datenbankgröße: 10,000,000
- Datenbankthreads: 32
- RAM-Puffer: 24 GB
- Testdauer: 3 Stunden
- 2 Stunden Vorkonditionierung von 32 Threads
- 1 Stunde 32 Threads
Für Sysbench haben wir das QNAP TS-1685 mit zwei Sätzen VMs (8 und 4) getestet. Beim Durchsatz konnte das QNAP-Gerät 7,281 TPS bzw. 5,208 TPS erreichen.
Betrachtet man die durchschnittliche Latenz, so verzeichnete das TS-1685 24.6 ms mit 4 VMs und 35.4 ms mit 8 VMs.
In unserem Worst-Case-Latenz-Benchmark-Szenario erreichte der TS-1685 eine durchschnittliche Latenz von 169.4 ms und 303.6 ms.
VDBench-Workload-Analyse
Wenn es um das Benchmarking von Speicher-Arrays geht, sind Anwendungstests am besten und synthetische Tests stehen an zweiter Stelle. Obwohl sie keine perfekte Darstellung der tatsächlichen Arbeitslasten darstellen, helfen synthetische Tests dabei, Speichergeräte mit einem Wiederholbarkeitsfaktor zu vergleichen, der es einfach macht, Konkurrenzlösungen direkt miteinander zu vergleichen. Diese Workloads bieten eine Reihe unterschiedlicher Testprofile, die von „Vier-Ecken“-Tests über allgemeine Tests der Datenbankübertragungsgröße bis hin zu Trace-Erfassungen aus verschiedenen VDI-Umgebungen reichen. Alle diese Tests nutzen den gemeinsamen vdBench-Workload-Generator mit einer Skript-Engine, um Ergebnisse über einen großen Computing-Testcluster zu automatisieren und zu erfassen. Dadurch können wir dieselben Arbeitslasten auf einer Vielzahl von Speichergeräten wiederholen, einschließlich Flash-Arrays und einzelnen Speichergeräten. Auf der Array-Seite nutzen wir unseren Cluster aus Dell PowerEdge R730-Servern:
Profile:
- 4k Random Read: 100 % Read, 128 Threads, 0-120 % Iorate
- 4k Random Write: 100 % Schreiben, 64 Threads, 0–120 % Iorate
- 64 sequentielles Lesen: 100 % Lesen, 16 Threads, 0–120 % Leserate
- 64 sequentielles Schreiben: 100 % Schreiben, 8 Threads, 0-120 % Iorate
- Synthetische Datenbank: SQL und Oracle
- VDI-Vollklon- und Linked-Clone-Traces
Betrachtet man die Spitzenleseleistung, so hatte das TS-1685 eine beeindruckend niedrige Latenz während der 4K-Leseleistung, die zu Beginn 0.43 ms betrug und bei etwa 1 IOPS unter 211,000 ms blieb. Die Spitzenlatenz betrug knapp über 13 ms bei 211,000 IOPS.
Bei der 1685K-Spitzenschreibleistung lieferte das TS-4 weiterhin solide Zahlen. Hier startete das QNAP NAS mit einer Latenz von 0.16 ms und blieb unter 1 ms und erreichte 132,000 IOPS. In seiner Spitze verzeichnete der TS-1685 über 134,000 IOPS bei 10.3 ms.
Bei der Umstellung auf 64 Spitzenlesevorgänge hatte das TS-1685 zunächst eine Latenz von 0.32 ms und blieb unter 1 ms, bis es etwa 29,000 IOPS erreichte. Es erreichte einen Spitzenwert von knapp über 34,100 IOPS mit einer Latenz von 12 ms. Das TS-1685 beendete den Test mit einer Bandbreite von 2.14 GB/s.
Betrachtet man 64 sequenzielle Spitzenschreibvorgänge, begann der TS-1685 bei 0.34 ms und blieb unter 1 ms, bis er knapp über 15,700 IOPS erreichte. Der TS-1685 hatte ungefähr den gleichen Durchsatz mit einer Latenz von knapp über 16 ms. Das TS-1685 hatte in seiner Spitze ebenfalls eine Bandbreite von 986 MB/s.
Kommen wir zu unserem SQL-Workload: Der TS-1685 begann den Test mit 0.468 ms und blieb unter 1 ms, bis er knapp über 144,400 IOPS erreichte. Der Höchstwert lag bei 180,000 IOPS und 4.3 ms.
Im SQL 90-10-Benchmark hatte das TS-1685 eine anfängliche Latenz von 0.458 ms und blieb unter 1 ms, bis es 888,425 IOPS erreichte. Der TS-1685 erreichte einen Spitzenwert von knapp 180,000 IOPS mit einer Latenz von 4.8 ms.
Beim SQL 80-20 startete der TS-1685 mit einer Latenz von 0.47 ms und blieb unter 1 ms, bis er über 66,000 IOPS erreichte. Der TS-1685 erreichte einen Spitzenwert von 158,000 IOPS mit einer Latenz von 5.33 ms.
Beim Oracle Workload startete das TS-1685 mit einer Latenz von 0.52 ms und blieb unter 1 ms, bis es über 45,000 IOPS erreichte. Der A200 erreichte einen Spitzenwert von 142,000 IOPS mit einer Latenz von 7.9 ms.
Beim Oracle 90-10 startete das TS-1685 mit einer Latenz von 0.47 ms und blieb unter 1 ms, bis es 103,000 IOPS erreichte. Der Höchstwert lag bei 171,000 IOPS mit einer Latenz von 3.29 ms.
Betrachtet man Oracle 80-20, so startete der TS-1685 mit einer Latenz von 0.468 ms und blieb unter 1 ms, bis er knapp 65,600 IOPS erreichte. Der Höchstwert lag bei 159,000 IOPS mit einer Latenz von 3.61 ms.
Bei der Umstellung auf VDI Full Clone zeigte der Boot-Test, dass der TS-1685 eine Startlatenz von 0.4 ms hatte und unter 1 ms blieb, bis er 57 IOPS überschritt. Der TS-1685 erreichte einen Spitzenwert von 138,934 IOPS mit einer Latenz von 6.9 ms.
Die erste Anmeldung bei VDI Full Clone begann mit 0.86 ms, überschritt jedoch schnell die 1 ms, sobald 4,000 IOPS überschritten waren. Die Spitzenleistung betrug 42,627 IOPS bei einer Latenz von 19.9 ms.
Die VDI Full Clone Monday-Anmeldung war die erste Leistung, die nicht unter einer Millisekunde lag, und begann mit einer Latenzzeit von über 1 ms, also 1.34 ms. Die Spitzenleistung betrug 49,982 IOPS bei einer Latenz von 10.16 ms.
Beim Übergang zu VDI Linked Clone zeigte der Boot-Test, dass die Leistung bis zu etwa 1 IOPS unter 51 ms blieb. Der TS-1685 erreichte einen Spitzenwert von 81,438 IOPS bei einer Latenz von 5.6 ms.
Im Linked-Clone-VDI-Profil zur Messung der Erstanmeldungsleistung begann die Latenz bei knapp 1 ms bei 0.97 ms und 3,200 IOPS. Der Höchstwert lag bei 32,649 IOPS mit einer Latenz von 7.66 ms.
In unserem letzten Profil zur VDI Linked Clone Monday Login-Leistung gab es keine Latenz von weniger als einer Millisekunde, da sie bei 1.31 ms mit einem IOPS von 3,294 begann. Der Höchstwert lag bei 32,359 IOPS mit einer Latenz von 15.6 ms.
Fazit
Das QNAP TS-1685 ist ein Desktop-NAS, das mehr Leistung, Kapazität und Netzwerkfunktionen bietet, als man normalerweise von einem mittelgroßen NAS erwartet. Zunächst einmal kann das NAS bis zu 16 Laufwerke aufnehmen (zwölf 3.5-Zoll- und vier 2.5-Zoll-Laufwerke oder alle 16 können 2.5-Zoll-Laufwerke sein). Das kann bei so geringem Platzbedarf zu viel Speicherplatz führen. Doch hier übertrifft sich QNAP selbst, indem es intern sechs weitere M.2-Schächte hinzufügt; nicht so einfach zu erreichen, aber möglicherweise bis zu 6 TB mehr Flash-Kapazität. Aus Leistungssicht ist das NAS mit einem Intel Xeon D-Prozessor ausgestattet und unterstützt bis zu 128 GB RAM. Auf der Netzwerkseite verfügt das NAS über vier GbE- und zwei 10GBASE-T-Ports. Wenn Benutzer mehr Speicherkapazität oder 40-GbE-Konnektivität benötigen, verfügt das NAS über vier PCIe-Steckplätze zur Erweiterung.
Im Hinblick auf die Leistung führten wir Benchmarks zur Anwendungs-Workload-Analyse sowie eine VDBench-Workload-Analyse auf dem QNAP TS-1685 durch. Mit unseren Anwendungs-Workloads testen wir das NAS sowohl in der RAID6- als auch in der RAID10-Konfiguration. In unserem SQL Server-Benchmark haben wir gesehen, dass der TS-1685 Gesamtwerte von 11,999.5 TPS in RAID10 und 11,199.2 TPS in RAID6 erreichte. Für die durchschnittliche Latenz haben wir Gesamtwerte von 261.5 ms in RAID10 und 617.5 ms in RAID6 gesehen. Für unseren Sysbench-Test haben wir 4VM und 8VM in RAID10 ausgeführt. Insgesamt wurde eine bessere Leistung mit 8 VMs, 7,281 TPS, einer durchschnittlichen Latenz von 35.4 ms und einer Latenz im schlimmsten Fall von 303 ms erzielt. Und mit 4VM sahen wir 5,208 TPS, eine durchschnittliche Latenz von 24.6 ms und eine Latenz im schlimmsten Fall von 169 ms.
Bei den VDBench-Tests haben wir eine beeindruckende Latenz von unter einer Millisekunde für ein Desktop-NAS festgestellt. In unseren 4K-Random-Benchmarks konnte das QNAP TS-1685 211 IOPS beim Lesen und 132 IOPS beim Schreiben erreichen, bevor die Latenzzeit 1 ms überschritt. In unseren sequenziellen 64K-Benchmarks konnten wir eine stärkere Latenzleistung im Submillisekundenbereich beobachten. Das NAS erreichte 29 IOPS beim Lesen und 15.7 IOPS beim Schreiben, bevor es eine Latenzzeit von über 1 ms erreichte, mit entsprechenden Bandbreiten von 2.14 GB/s bzw. 986 MB/s. Wir haben drei SQL-Workloads mit 100 % Lesen, 90 % Lesen und 10 % Schreiben sowie 80 % Lesen und 20 % Schreiben ausgeführt, wobei der TS-1685 144 IOPS, 888 IOPS und 66 IOPS erreichte, bevor er eine Latenz von 1 ms erreichte. Bei der Ausführung derselben drei Tests mit einer Oracle-Workload erreichte das NAS 45 IOPS, 103 IOPS und 65 IOPS bei einer Latenz von 1 ms. Wir führten außerdem VDI-Full-Clone- und Linked-Clone-Benchmarks für Boot, Erstanmeldung und Montagsanmeldung durch. Mit Full Clone hatte das TS-1685 nicht die herausragende Sub-Millisekunden-Leistung der anderen Tests, zeigte aber dennoch eine starke Leistung für ein NAS mit Sub-Millisekunden-Leistung von bis zu 57 IOPS und 4 IOPS beim Booten und bei der ersten Anmeldung. Linked Clone war ähnlich, mit keiner Leistung unter einer Millisekunde bei der Anmeldung am Montag, aber einer Leistung von 51 IOPS beim Booten und 3,200 IOPS beim ersten Anmelden bei einer Latenz von 1 ms.
Vorteile
- Unglaublich flexibel hinsichtlich Speicher und Konnektivität
- Starke Leistung im Submillisekundenbereich in VDBench, insbesondere für ein NAS dieser Kategorie
- Aggressive Preise
Nachteile
- Redundante Netzteile wären schön
Fazit
Das QNAP TS-1685 bietet KMUs/ROBOs ein hochgradig anpassbares NAS, das bis zu sechzehn Laufwerke an der Vorderseite und ein weiteres halbes Dutzend über M.2-Steckplätze im Inneren unterstützt. Mit weiterer Erweiterbarkeit per PCIe (Netzwerk, Audio, Video) könnte der TS-1685 problemlos die „Alleskönner“-Rolle für zahlreiche Anwendungsfälle übernehmen.
Besprechen Sie diese Rezension
Melden Sie sich für den StorageReview-Newsletter an