Startseite Privatkunden QNAP TS-464 NAS-Testbericht

QNAP TS-464 NAS-Testbericht

by StorageReview Enterprise Lab

Das QNAP TS-464 ist eine 4-Bay-NAS-Lösung, die für Verbraucher und kleine Unternehmen entwickelt wurde und professionelle Leistungs- und Zuverlässigkeitsfunktionen bietet. Im Vergleich zum QNAP TS-453D verfügt dieses neue Angebot über den Intel Celeron N5105/N5095 Quad-Core-Prozessor, maximal 16 GB Speicher, zwei M.2-Steckplätze und zwei USB 3.2 Gen2 (10 Gbit/s)-Anschlüsse.

Das QNAP TS-464 ist eine 4-Bay-NAS-Lösung, die für Verbraucher und kleine Unternehmen entwickelt wurde und professionelle Leistungs- und Zuverlässigkeitsfunktionen bietet. Im Vergleich zum QNAP TS-453D verfügt dieses neue Angebot über den Intel Celeron N5105/N5095 Quad-Core-Prozessor, maximal 16 GB Speicher, zwei M.2-Steckplätze und zwei USB 3.2 Gen2 (10 Gbit/s)-Anschlüsse.

ts-464-10-25gbe

 

Das TS-5105 wird von einem Intel Celeron N5095/N2.9 Quad-Core-Prozessor (Burst bis zu 464 GHz) angetrieben und verfügt über zwei 2.5-GbE-RJ45-Ports und Port-Trunking für eine kombinierte Bandbreite von bis zu 5 Gbit/s. Mit M.2 PCIe Gen3- und PCIe Gen 3-Steckplätzen bietet das TS-464 Flexibilität bei der Erweiterung der NAS-Funktionalität und ermöglicht Ihnen die Installation einer QM2-Karte für M.2 SSD-Caching oder Edge TPU für AI-Bilderkennung und verschiedene 10GbE/5GbE-Netzwerke Karten.

QNAP TS-464 vorne

Das TS-464 verfügt über 4 GB RAM (aufrüstbar auf 16 GB) für den Betrieb kleiner VMs und Container und unterstützt Multi-Cloud-Backup, Cloud-Speicher-Gateways, 4K-HDMI-Ausgabe und Echtzeit-Transkodierung sowie erweiterbare Speicherkapazität und funktionsreiche Apps Funktioniert als kosteneffizientes, zuverlässiges 2.5-GbE-NAS.

QNAP TS-464 zurück

Intern bietet das QNAP TS-464 NAS 2 x M.2 2280 PCIe Gen 3 x1-Steckplätze für NVMe SSD-Caching oder SSD-Speicherpools. Alternativ kann ein Edge TPU zur KI-Bilderkennung verbaut werden. Darüber hinaus verfügt das TS-464 über einen PCIe Gen3 x2-Steckplatz, der Erweiterungen mit einer 10GbE/5GbE-Netzwerkkarte, einer QM2-Karte oder einer USB 3.2 Gen2 (10 Gbit/s)-Karte ermöglicht.

Das QNAP TS-464 NAS umfasst lizenzfreie Virtualisierungsumgebungen zum Hosten mehrerer Container-Apps zur Ausführung einer breiten Palette von Anwendungen und Diensten.

Das QNAP TS-464 wird ab sofort mit einem ausgeliefert Straßenpreis von $ 549 ohne Festplatte und 4 GB DRAM.

Beschleunigen Sie die KI-gestützte Bilderkennung mit TPU

Durch die Nutzung einer Google Edge TPU mit QNAP AI Core (der KI-gestützten Engine zur Bilderkennung) kann das TS-464 eine Hochgeschwindigkeits-Gesichts- und Objekterkennung durchführen. Google Edge TPU ermöglicht QuMagie die schnelle Verarbeitung Tausender Fotos mit Hochgeschwindigkeits-KI-Bilderkennung und -klassifizierung und QVR Face die Analyse von Echtzeitvideos für eine sofortige Gesichtserkennung.

SSD-Caching und Auto-Tiering

Das TS-464 unterstützt SSD-Caching und verfügt über zwei M.2-Steckplätze, die M.2-PCIe-NVMe-SSDs mit 2280-Formfaktoren (separat erhältlich) unterstützen, um die Gesamtleistung des NAS zu steigern. Die Qtier-Technologie kann auch verwendet werden, um das TS-464 mit Auto-Tiering auszustatten, das dabei hilft, die Speichereffizienz aller installierten Speichergeräte kontinuierlich zu optimieren.

SSD-Überbereitstellung
(Überbereitstellung)
SSD-Cache-Beschleunigung Qtier für automatisches Tiering
Sie können zusätzliche SSD-Überbereitstellung (1 % bis 60 %) hinzufügen, um eine Schreibverstärkung zu vermeiden und die Geschwindigkeit und Ausdauer zufälliger SSD-Schreibvorgänge zu verbessern. Mit erschwinglichen Consumer-SSDs können Sie möglicherweise SSD-Leistungsniveaus der Enterprise-Klasse erreichen! Ermöglicht SSD-Caching zur Steigerung der IOPS-Leistung und Reduzierung der Latenz für das Speichervolumen. Diese Funktion eignet sich perfekt für IOPS-intensive Anwendungen, einschließlich Datenbanken und Virtualisierung. Das TS-464 unterstützt außerdem einen Nur-Schreib-Cache, um schreibintensive Anwendungen zu beschleunigen. Die Qtier-Technologie ermöglicht automatisch abgestufte Speicherung mit kontinuierlicher Datenoptimierung auf Hochleistungs-SSDs und Festplatten mit hoher Kapazität basierend auf der Zugriffshäufigkeit. I/O-Aware Qtier kann einen Cache-ähnlichen Platz im SSD-Tier reservieren, um Burst-I/O in Echtzeit zu verarbeiten.

Detaillierte Spezifikationen – QNAP TS-464 vs. QNAP TS-453D

Spezifikation/Modell QNAP TS-464 QNAP TS-453D
CPU Intel Celeron N5105/N5095 4-Core/4-Thread-Prozessor, Burst bis zu 2.9 GHz Intel Celeron J4125 Quad-Core-Prozessor mit 2.0 GHz (Burst bis zu 2.7 GHz)
CPU-Architektur 64-Bit x86 64-Bit x86
Grafikprozessoren Intel UHD-Grafik Intel HD Graphics 600
Gleitkommaeinheit Ja Ja
Verschlüsselungs-Engine (AES-NI)  (AES-NI)
Hardwarebeschleunigte Transkodierung Ja Ja
System Memory 4 GB SODIMM DDR4 (1 x 4 GB) 8 GB SO-DIMM DDR4 (2 x 4 GB)
Maximaler Speicher 16 GB (2 x 8 GB) 8 GB (2 x 4 DE)
Speicherkartensteckplatz 2 x SODIMM DDR4
Für die Dual-DIMM-Konfiguration müssen Sie ein Paar identischer DDR4-Module verwenden.
2 x SO-DIMM DDR4
Flash-Speicher 4 GB (Dual-Boot-Betriebssystemschutz) 4 GB (Dual-Boot-Betriebssystemschutz)
Laufwerksbucht 4 x 3.5-Zoll-SATA 6 Gbit/s (TS-464-4G)
Das System wird ohne Festplatte geliefert
4 x 3.5 Zoll SATA 6 Gbit/s, 3 Gbit/s
Laufwerkskompatibilität 3.5-Zoll-SATA-Festplattenlaufwerke
2.5-Zoll-SATA-Festplattenlaufwerke
2.5-Zoll-SATA-Solid-State-Laufwerke
3.5-Zoll-SATA-Festplattenlaufwerke
2.5-Zoll-SATA-Festplattenlaufwerke
2.5-Zoll-SATA-Solid-State-Laufwerke
Hot-Swap-fähig Ja Ja
M.2-Steckplatz 2 x M.2 2280 PCIe Gen 3 x1 Optional über einen PCIe-Adapter
Unterstützung für SSD-Cache-Beschleunigung Ja Ja
2.5-Gigabit-Ethernet-Port (2.5G/1G/100M) 2 (2.5G/1G/100M/10M) 2
5-GbE-Port (5G/2.5G/1G/100M) Optional über PCIe-Erweiterungskarte Optional über PCIe-Erweiterungskarte
10-GbE-Ethernet-Port Optional über PCIe-Erweiterungskarte Optional über PCIe-Erweiterungskarte
Wake-on-LAN (WOL) Ja
Jumbo-Rahmen Ja Ja
PCIe-Steckplatz Steckplatz 1: PCIe Gen 3 x2 1 Steckplatz 1: PCIe Gen 2 x2
USB-Port 2.0 2 3
USB 3.2 Gen 1-Port 2
USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s) Anschluss 2 x Typ A Optional über PCIe-Adapter
IR-Sensor  (Optionale QNAP RM-IR004 Fernbedienung)  (Optionale QNAP RM-IR004 Fernbedienung)
HDMI-Ausgang 1, HDMI 2.0 1, HDMI 2.0 (bis zu 4096 x 2160 bei 60 Hz)
Formfaktor Tower Tower
LED-Anzeigen Strom/Status, LAN, USB, HDD1-4 Strom/Status, LAN, USB, HDD1-4
Tasten Stromversorgung, USB-Kopie, Zurücksetzen Stromversorgung, USB-Kopie, Zurücksetzen
Abmessungen (HxBxT) 6.61 × 6.69 × 8.9 Zoll 6.61 × 6.69 × 8.9 Zoll
Gewicht (netto) 4.98 kg 4.98 kg
Gewicht (Brutto) 7.94 kg 7.94 kg
Umgebungstemperaturbereich 0 – 40 °C (32 °F – 104 °F) 0 – 40 °C (32 °F – 104 °F)
Lagertemperatur -20 – 70 °C (-4 °F – 158 °F)
Relative Luftfeuchtigkeit 5–95 % relative Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend, Feuchtkugel: 27 °C (80.6 °F) 5–95 % relative Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend, Feuchtkugel: 27 °C (80.6 °F)
Netzteil 90-W-Adapter, 100–240 V 90-W-Adapter, 100–240 V
Stromverbrauch: HDD-Ruhemodus 21.618 W 11.3 W
Stromverbrauch: Betriebsmodus, typisch 40.536 W
Getestet mit voll bestückten Laufwerken.
25.98 W
Ventilator 1 x 120 mm, 12 VDC 1 x 120 mm, 12 VDC
Geräuschpegel 21.1 dB (A)
Systemwarnung Summer Summer
Kensington Sicherheitssteckplatz Ja Ja
Max. Anzahl gleichzeitiger Verbindungen (CIFS) – mit max. Speicher 1500 800

Weitere Hauptmerkmale des QNAP TS-464 NAS

  • Umfassende Backup- und Disaster-Recovery-Optionen, einschließlich Hyper-Datenschutz um VM-Backups mit quellseitigen Backups mit Wiederherstellungskomprimierung bereitzustellen, Hybride Backup-Synchronisierung zum Remote-Backup des TS-464 auf einem anderen Server, NAS oder in der Cloud und QuDedup-Technologie um redundante Daten an der Quelle zu eliminieren und so die deduplizierten Daten zu sichern, was Zeit und Speicherkosten spart und gleichzeitig effiziente Multi-Version-Backups ermöglicht.
  • Blockbasierte Snapshots von Volumes und LUNs in mehreren Versionen. Diese Snapshots können auf einen Remote-NAS (Snapshot Replica) repliziert werden, der nur die vorgenommenen Änderungen kopiert, was Zeit und Bandbreite spart
  • Das QNAP TS-464 NAS kann mehrere virtuelle Maschinen und Container sowie Linux-Anwendungen direkt ausführen, ohne dass zusätzliche physische Server erforderlich sind
  • Um das Wachstum eines Unternehmens zu unterstützen, bietet QNAP verschiedene Optionen zur Erweiterung des über das TS-464 NAS angebotenen Speichers

QNAP TS-464 Leistung im Vergleich zum QNAP TS-453D

Überprüfen Sie die Konfiguration

Für diesen Test wurde das TS-464 mit vier konfiguriert WD Gold 22 TB Festplattes, verglichen mit dem TS-453D, das mit vier roten 14-TB-Festplatten konfiguriert war.

Synthetische Workload-Analyse für Unternehmen

Unser Enterprise-Shared-Storage- und Festplatten-Benchmark-Prozess versetzt jedes Laufwerk in einen stabilen Zustand mit der gleichen Arbeitslast, mit der das Gerät getestet wird, unter einer hohen Last von 16 Threads mit einer ausstehenden Warteschlange von 16 pro Thread und wird dann in festgelegten Intervallen mehrfach getestet Thread-/Warteschlangentiefenprofile, um die Leistung bei leichter und starker Beanspruchung anzuzeigen. Da NAS-Lösungen sehr schnell ihr Nennleistungsniveau erreichen, stellen wir bei jedem Test nur die Hauptabschnitte grafisch dar.

Vorkonditionierung und primäre stationäre Tests:

  • Durchsatz (Lese- und Schreib-IOPS-Aggregat)
  • Durchschnittliche Latenz (Lese- und Schreiblatenz insgesamt gemittelt)
  • Maximale Latenz (Spitzen-Lese- oder Schreiblatenz)
  • Latenz-Standardabweichung (Lese- und Schreib-Standardabweichung insgesamt gemittelt)

Unsere Enterprise Synthetic Workload Analysis umfasst vier Profile, die auf realen Aufgaben basieren. Diese Profile wurden entwickelt, um den Vergleich mit unseren früheren Benchmarks sowie weit verbreiteten Werten wie maximaler Lese- und Schreibgeschwindigkeit von 4K und 8K 70/30, die häufig für Unternehmenslaufwerke verwendet wird, zu erleichtern.

  • 4K
    • 16-Threads
    • 100 % Lesen oder 100 % Schreiben
    • 100 % 4K
  • 8K 70/30
    • 70 % lesen, 30 % schreiben
    • 100 % 8K
  • 8K (sequentiell)
    • 100 % Lesen oder 100 % Schreiben
    • 100 % 8K
  • 128K (sequentiell)
    • 100 % Lesen oder 100 % Schreiben
    • 100 % 128K

4k-Leistungsergebnisse

An erster Stelle stehen die Unternehmens-Workloads, bei denen wir eine lange Stichprobe zufälliger 4K-Leistung mit 100 % Schreib- und 100 % Leseaktivität gemessen haben. Die TS-464 NAS-Konfiguration übertraf die TS-453D bei SMB-Lesevorgängen, ansonsten waren sie sich jedoch sehr ähnlich. Für IOPS gab das NAS SMB-Werte von 2,437 Lese-IOPS und 678 Schreib-IOPS an, verglichen mit der TS-453D-Konfiguration, die 292 Lese-IOPS und 669 Schreib-IOPS aufwies. Für iSCSI erreichte das TS-464 2,491 IOPS beim Lesen und 715 IOPS beim Schreiben, verglichen mit 2,553 Lese-IOPS und 444 Schreib-IOPS beim TS-453D.

 

In unseren 4K-Durchschnittslatenztests zeigte das TS-464 NAS 105.02 ms Lese- und 378.85 ms Schreibgeschwindigkeit in SMB, und iSCSI meldete 102.72 ms Lese- und 357.55 ms Schreibgeschwindigkeit. Im Vergleich dazu hatte das TS-453D 874.06 ms Lese- und 382.29 ms Schreibzeit für SMB und 100.26 ms Lese- und 575.87 ms Schreibzeit für iSCSI.

 

Als nächstes meldete das TS-4 NAS in unseren 464K-Max-Latenztests 1129.2 ms Lese- und 4004.2 ms Schreibgeschwindigkeit für SMB und 105.69 ms Lesegeschwindigkeit mit 15127 ms Schreibgeschwindigkeit für iSCSI. Das TS-453D meldete 3181.8 ms Lesen und 4024 ms Schreiben für SMB und 6112.7 ms Lesen und 10535 ms Schreiben für iSCSI.

 

In unserem letzten 4K-Test (Standardabweichung) sahen wir das QNAP TS-464 NAS mit 76.69 ms Lese- und 562.122 ms Schreibgeschwindigkeit für SMB und 84.44 ms Lese- und 905.26 ms Schreibgeschwindigkeit für iSCSI-Leistung. Das TS-453D NAS erzielte 734.97 ms Lese- und 458.11 ms Schreibgeschwindigkeit für SMB und erzielte 115.60 ms Lese- und 1148.64 ms Schreibgeschwindigkeit für iSCSI.

 

8k-Leistungsergebnisse

Unser nächster Benchmark misst 100 % sequenziellen 8K-Durchsatz mit einer 16T16Q-Last bei 100 % Lese- und 100 % Schreibvorgängen. Wieder einmal übertrifft die neue TS-464 NAS-Konfiguration mit den Gold 22 TB-Laufwerken die TS-453D-Konfiguration im SMB-Betrieb und erreicht 54,894 IOPS beim Lesen und 37,598 Schreiben, gegenüber 29,180 Lesen und 22,775 beim Schreiben beim TS-453D. Auf iSCSI ist es etwas gemischt, wo die Lesevorgänge mit 7,129 IOPS bzw. 71,666 IOPS ziemlich gleichmäßig sind, aber das TS-464 NAS gewinnt bei Schreibvorgängen mit 57,947 IOPS gegenüber dem TS-453D mit 37,598 IOPS.

 

Im Vergleich zur festen maximalen Arbeitslast von 16 Threads und 16 Warteschlangen, die wir im 100 % 4K-Schreibtest durchgeführt haben, skalieren unsere gemischten Arbeitslastprofile die Leistung über eine Vielzahl von Thread-/Warteschlangenkombinationen. In diesen Tests decken wir die Arbeitslastintensität von 2 Threads/2 Warteschlangen bis zu 16 Threads/16 Warteschlangen ab. In SMB ist die QNAP TS-464-Konfiguration anfangs mehr als dreimal so schnell wie das TS-3 (464 vs. 580 IOPS) und endet bei 178T7.5Q-Tests mit 16 IOPS vs. 16 beim TS-1320D 174x schneller. Bei den iSCSI-Tests startet das TS-453 NAS beim 464T71Q-Test 2 % schneller, was 2 IOPS gegenüber 523 beim TS-372D ergibt. Von da an ist der Gesamtdurchsatz etwas gemischt, wobei die Unterschiede größtenteils marginal sind.

 

Betrachtet man die durchschnittliche Latenz mit 8 Lese-/Schreibvorgängen bei 70 %/30 %, ist das TS-464 NAS im SMB-Betrieb erheblich schneller als das TS-453D und überschreitet nie 189 ms, während das TS-453D 1462.55 ms erreicht. Tatsächlich sind die durchschnittlichen TS-464-Latenzen für SMB und iSCSI praktisch gleich und stimmen mit den Ergebnissen für die TS-453D-iSCSI-Betriebslatenz überein.

 

 

Für maximale Latenz in unserer HDD-Konfiguration reichte das TS-464 in den SMB-Tests von 1035.81 ms bis 3155.6 ms, verglichen mit 387 ms bis 3448.21 ms beim TS-453D. In iSCSI-Tests lag die maximale Latenz für das TS-464 NAS zwischen 267 ms und 8304 ms, während die maximale Latenz für das TS-453D zwischen 277.17 ms und 6234.55 ms lag.

 

Was die 8K-70/30-Standardabweichungsergebnisse betrifft, so übertraf die TS-464-Konfiguration die TS-453D-Konfiguration bei SMB-Tests erneut deutlich, wobei der TS-464 im Vergleich zum TS-13.4 zwischen 261.38 ms und 453 ms lag. 35.24D, der in den SMB-Tests einen Bereich von 306.09 ms bis 464 ms aufzeichnete. In den iSCSI-Tests schnitt die TS-453-Konfiguration größtenteils ab und verzeichnete Latenzwerte, die größtenteils unter denen der TS-464D-Konfiguration lagen, wobei der TS-8.04 zwischen 357.39 ms und 453 ms lag, während der TS-19.25D zwischen 280.88 ms und XNUMX ms lag XNUMX ms.

 

Der letzte synthetische Benchmark sind unsere 128K-Tests, ein sequenzieller Test mit großen Blöcken, der die höchste sequenzielle Übertragungsgeschwindigkeit für ein Gerät zeigt. In diesem Fall von SMB-Tests erreichte das TS-464 mit goldenen 22-TB-Laufwerken einen um 6.8 % geringeren Durchsatz als das TS-453D mit roten 14-TB-Laufwerken beim Lesen, erreichte jedoch etwa 3.1 % mehr Durchsatz beim Schreiben. In den iSCSI-Tests sind sie beim Lesedurchsatz ziemlich gleichmäßig, aber beim Schreibdurchsatz ist die TS-464-Konfiguration 9.3 % schneller als die TS-453D-Konfiguration.

 

Fazit

Mit unseren beiden Testkonfigurationen erreicht oder übertrifft das TS-464 das ältere Modell TS-453D, was nicht allzu überraschend sein dürfte. Auch wenn diese Leistungsunterschiede in manchen Fällen vielleicht nicht allzu groß erscheinen, kann angesichts der zusätzlichen Fähigkeiten des TS-464 eine viel höhere Leistung erzielt werden.

Dabei ist es toll, dass der CPU-Prozessor im neueren TS-464 leistungsstark ist über 35 % höhere CPU-Passmark-BewertungEs ermöglicht außerdem einige der zusätzlichen Funktionen, die das TS-464 gegenüber dem TS-453D-Modell bietet, insbesondere die Unterstützung für mehr Speicher, M.2 2280 NVMe Gen 3×1, PCIe Gen 3×2 und USB 3.2 Gen 2 ( 10 GB).

Das TS-464 NAS kann auf 16 GB Speicher erweitert werden, was dem Doppelten des maximal verfügbaren Speichers des älteren Modells entspricht. In Verbindung mit den beiden integrierten M.2 NVMe-Steckplätzen kann das TS-464 mit SSDs-Speichererweiterungen konfiguriert werden Erzielen Sie eine schnellere Leistung, ohne dass eine Upgrade-Karte hinzugefügt werden muss. Darüber hinaus ermöglicht der neuere PCIe Gen 3 x2-Steckplatz das Hinzufügen von Erweiterungskarten, die die doppelte Leistung des TS-453D-Modells erreichen können.

Das Ergebnis all dieser Unterschiede ist, dass das neuere QNAP TS-464 NAS ein viel größeres Arbeitslastwachstum ermöglichen und gleichzeitig eine noch bessere Leistung erzielen kann. In Kombination mit den Funktionen der Enterprise-Klasse für Speicherschutz und Tiering und zum Preis von 549 US-Dollar für das Basismodell (ohne Festplatten) ist das TS-464 NAS ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für KMUs und Heimanwender, die ein skalierbares Gerät hinzufügen möchten NAS in ihr Netzwerk einbinden.

TS-464 bei Amazon

Beteiligen Sie sich an StorageReview

Newsletter | YouTube | Podcast iTunes/Spotify | Instagram | TwitterTikTok | RSS Feed