Startseite Unternehmen QNAP TS-877 NAS-Testbericht

QNAP TS-877 NAS-Testbericht

by Lyle Smith

Das QNAP TS-877 ist das 8-Bay-Modell aus der TS-x77-Reihe des Unternehmens, das als branchenweit erstes Ryzen-basiertes NAS angepriesen wird und speziell für die Videobearbeitung und andere anspruchsvolle Multithread-Anwendungen entwickelt wurde. Bereits im November 2017 angekündigtDas TS-877 verfügt über bis zu 8 Kerne/16 Threads (Turbo Core bis zu 3.7 GHz), SSD-Caching und wurde speziell für eine gute Leistung bei ressourcenintensiven Arbeitslasten wie VDI, Servervirtualisierung, privater Cloud und 4K entwickelt Anwendungsfälle. Es verfügt über USB 3.1 Gen2 10 Gbit/s Typ-A- und Typ-C-Anschlüsse sowie drei PCIe-Erweiterungssteckplätze, wobei letzterer PCIe-Geräte wie Grafikkarten, 10GbE/40GbE-NICs, PCIe NVMe SSD, USB 3.1-Erweiterungskarten und QM2-Karten unterstützt.


Das QNAP TS-877 ist das 8-Bay-Modell aus der TS-x77-Reihe des Unternehmens, das als branchenweit erstes Ryzen-basiertes NAS angepriesen wird und speziell für die Videobearbeitung und andere anspruchsvolle Multithread-Anwendungen entwickelt wurde. Bereits im November 2017 angekündigtDas TS-877 verfügt über bis zu 8 Kerne/16 Threads (Turbo Core bis zu 3.7 GHz), SSD-Caching und wurde speziell für eine gute Leistung bei ressourcenintensiven Arbeitslasten wie VDI, Servervirtualisierung, privater Cloud und 4K entwickelt Anwendungsfälle. Es verfügt über USB 3.1 Gen2 10 Gbit/s Typ-A- und Typ-C-Anschlüsse sowie drei PCIe-Erweiterungssteckplätze, wobei letzterer PCIe-Geräte wie Grafikkarten, 10GbE/40GbE-NICs, PCIe NVMe SSD, USB 3.1-Erweiterungskarten und QM2-Karten unterstützt.

QNAP TS-877

Das QNAP NAS kann auch mit AMD Radeon- und NVIDIA-Grafikkarten ausgestattet werden, was Videoverarbeitung und GPU-Passthrough zu VMs ermöglicht.

Das TS-877 ist außerdem mit zwei 2.5-Zoll-SSD-Steckplätzen ausgestattet, die speziell für das Caching dienen. In Verbindung mit der Qtier-Technologie sollten Sie die IOPS-Leistung spürbar verbessern können. Daher gibt QNAP an, dass sein 8-Bay-NAS über 2,344 x 1,761GbE Sequential Transfer 2 MB/s Lesen und 10 MB/s Schreiben erreichen soll, während Encrypted Sequential Transfer voraussichtlich 2,301 MB/s Lesen und 1,739 MB/s Schreiben erreichen wird. Das TS-877 verfügt außerdem über vier DDR4-UDIMM-Steckplätze, die bis zu satte 64 GB Speicher unterstützen

Wie alle NAS-Lösungen von QNAP basiert das TS-877 auf QTS, dem Betriebssystem von QNAP, das eine Reihe von Anwendungen und Funktionen zur Verbesserung der Verwaltungseffizienz, der persönlichen Produktivität, Multimedia und anderer Unterhaltungs- und Workflow-Anwendungsfälle bietet. QTS zeichnet sich durch sein integriertes App Center mit Hunderten von Apps aus, die bei Bedarf installiert werden können.

QNAP TS-877-Spezifikationen

  • CPU: Prozessor: AMD Ryzen 7 1700 8-Core/16-Thread 3.0 GHz Prozessor, Turbo Core 3.7 GHz
  • Architektur: 64-Bit
  • Grafik: Optional (mit PCIe-Erweiterungskarte)
  • Verschlüsselungs-Engine: AES-NI
  • Systemspeicher: 16 GB DDR4 (2 x 8 GB)
  • Maximaler Speicher: 64 GB (4 x 16 GB)
  • Speichersteckplatz: 4 x UDIMM DDR4
  • (Für Dual- oder Quad-DIMM-Konfigurationen müssen Sie ein Paar identischer DDR4-Module verwenden.)
  • Flash-Speicher: 5 GB (DOM für Dual-OS)
  • Laufwerksschacht:
  • 6 x 3.5-Zoll-SATA-6-Gbit/s-Schächte
  • 2 x 2.5-Zoll-SATA-6-Gbit/s-Schächte
  • Laufwerkskompatibilität
  • 3.5-Zoll-Buchten:
    • 3.5-Zoll-SATA-Festplattenlaufwerke
    • 2.5-Zoll-SATA-Festplattenlaufwerke
    • 2.5-Zoll-SATA-Solid-State-Laufwerke
  • 2.5-Zoll-Buchten:
    • 2.5-Zoll-Solid-State-Laufwerke
  • M.2 SSD-Steckplatz: 2 x M.2 2240/2260/2280/22110 SATA 6 Gbit/s SSDs
  • Unterstützung für SSD-Cache-Beschleunigung
    • 3.5-Zoll-Laufwerksschächte 1 bis 6
    • 2.5-Zoll-Laufwerksschächte 1 bis 2
    • M.2-Steckplätze 1 bis 2
    • Optional: SSD mit PCIe-Erweiterungssteckplatz
  • Hot-Swap-fähig: Ja
  • 10 Gigabit-Ethernet-Port
  • Optional: Mit PCIe-Erweiterungskarte
  • Gigabit-Ethernet-Port: 4 x RJ45
  • PCIe-Steckplatz:
  • 1 3.0 x PCIe x8
  • 1 3.0 x PCIe x4
  • 1 2.0 x PCIe x4
  • USB-Anschluss:
  • 2 x USB 3.1 10 Gbit/s
    • Rückseite: 1 x USB 3.1 10 Gbit/s Typ-C
    • Rückseite: 1 x USB 3.1 10 Gbit/s Typ-A
  • 6 x USB 3.0
    • Vorderseite: 1 x USB 3.0 Typ-A (Hinweis: Im Lieferumfang ist die One-Touch-Copy-Taste enthalten)
    • Rückseite: 5 x USB 3.0 Typ-A
  • HDMI-Ausgang Optional: Mit PCIe-Erweiterungskarte
  • Audio • 2 x 3.5 mm dynamische Mikrofonbuchsen
    • 1 x 3.5-mm-Line-Out-Buchse
    • 2 x Lautsprecher
  • Anzeigefeld: Monochromes LCD-Display mit Hintergrundbeleuchtung und Eingabe- und Auswahltasten
  • USB One Touch Copy: Vorderseite: USB 3.0 Typ-A
  • Formfaktor: Turm
  • Abmessungen (H x B x T)
  • 231.9 x 292.8 x 319.8 mm
  • 9.13 x 11.53 x 12.59 inch
  • Nettogewicht 8.86 kg (19.53 lbs)
  • Versand: 10.69 kg (23.57 lbs)
  • Netzteil: 450 W, 100–240 V AC, 50/60 Hz
  • Lüfter: System: 2 x 80 mm
  • CPU: 2 x 90 mm
  • Betriebstemperatur und relative Luftfeuchtigkeit: 0 ~ 40˚C (32˚F ~ 104˚F), 5 ~ 95 % relative Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend, Feuchtkugel: 27˚C (80.6˚F)
  • Sicherheitssteckplatz: Kensington-Sicherheitssteckplatz

Designen und Bauen

Das TS-877 ist ein robustes und dennoch gut aussehendes NAS im Tower-Formfaktor, das das gleiche Erscheinungsbild und die gleiche Haptik wie die Vorgängermodelle aufweist, einschließlich der üblichen goldenen Oberfläche von QNAP und dem Firmenlogo oben rechts. Dieses von vorne zugängliche NAS verfügt unten über 6 Hot-Swap-fähige Laufwerksschächte, während sich die beiden gestapelten SSD-Schächte oben links am NAS befinden. Jeder Schacht verfügt über einen Verriegelungsmechanismus und Status-LEDs.

QNAP TS-877

Das aktualisierte LCD-Anzeigefeld von QNAP befindet sich neben den beiden SSD-Cache-Schächten und bietet Benutzern eine einfache Möglichkeit, das NAS neu zu starten und auszuschalten, das LCD-Passwort zu konfigurieren, Netzwerkeinstellungen zu bearbeiten und anzuzeigen und einen schnellen Überblick über die Systemvorgänge zu erhalten. physische Festplatten und Volumes. Mit QNAP können Sie all diese Aktionen ganz einfach über die Eingabe- und Auswahltasten ausführen. Unten rechts befindet sich der Netzschalter, der USB-One-Touch-Copy-Anschluss und die USB-Taste sind unten rechts ordentlich angeordnet.

Auf der Rückseite des TS-877 befinden sich alle Anschlüsse sowie der Kühlkörper von QNAP. Oben links befinden sich die 2 PCIe-Steckplätze (und deren Abdeckungen). Weiter unten befinden sich die 3.5-mm-Line-Out- und dynamischen Mikrofonanschlüsse, der Konsolenanschluss, 1x USB 3.0 und 2x 3.1 Gen 2 10Gps Typ-A-Anschlüsse, 4x Gigabit Ethernet (RJ45)-Anschlüsse, drei weitere USB 3.0-Anschlüsse sowie der Stromeingang und der Schalter . Auf einem großen Teil der Rückseite befinden sich außerdem zwei große Lüfter, die die Wärme abführen.

Der Zugriff auf beide PCIe-3.0-x4-Steckplätze und die DIMMs erfolgt über das rechte Panel. Sie müssen die Abdeckung vollständig entfernen, um an diese Komponenten zu gelangen. Dazu müssen Sie die Schrauben entfernen, mit denen die Abdeckung befestigt ist, und dann einfach den Civer abziehen. Der Zugriff auf den PCI 3.0 x8-Steckplatz erfolgt über die linke Seite.

Hintergrund und Vergleiche testen

Unser erster Benchmark misst die Leistung zufälliger 4K-Übertragungen, die zu 100 % aus Schreib- und 100 % Leseaktivität bestehen. Bei dieser Arbeitslast verzeichnete das TS-877 seinen besten Lesedurchsatz unter einer iSCSI-Konfiguration auf Dateiebene mit 1,205 IOPS. Die Schreibvorgänge waren beim CIFS-Test auf Blockebene mit 641 IOPS am effektivsten.

QNAP TS-877 4K-Durchsatz

Was die durchschnittliche Latenz betrifft, so verzeichnete das TS-877 951.762 ms beim Schreiben und 212.329 ms beim Lesen in iSCSI, während CIFS 399.175 ms beim Schreiben und 216.158 ms beim Lesen anzeigte.

Ein Blick auf die maximale Latenz zeigt die beste Leseleistung des TS-877 in CIFS, diesmal 2287.4 ms im Vergleich zu 2434.8 ms bei der iSCSI-Konnektivität. Bei den Schreibvorgängen war mit 5,684.3 ms bzw. 17,001 ms für CIFS bzw. iSCSI die größte Diskrepanz zu verzeichnen.

Die Standardabweichung zeigt uns eine gute Visualisierung hinsichtlich der Konsistenz. Hier zeigte das in CIFS konfigurierte TS-877 mit 247.235 ms Lesen und 361.569 ms Schreiben seine beste Leistung.

Beim nächsten Test werden die Laufwerke erneut auf 100 % Lese-/Schreibaktivität gesetzt; Für diesen Test verwenden wir jedoch einen sequentiellen Durchsatz von 8K. In diesem Szenario zeigte das TS-877 mit deutlichem Abstand seine beste Leistung bei iSCSI und verzeichnete 155,429 IOPS beim Lesen und 84,736 beim Schreiben, während die CIFS-Konnektivität 69,565 IOPS beim Lesen und 37,168 IOPS beim Schreiben zeigte.

QNAP TS-877 8K Durchsatz

Im Vergleich zur festen maximalen Arbeitslast von 16 Threads und 16 Warteschlangen, die wir im 100 % 4K-Schreibtest durchgeführt haben, skalieren unsere gemischten Arbeitslastprofile die Leistung über ein breites Spektrum von Thread-/Warteschlangenkombinationen. In diesen Tests decken wir die Arbeitslastintensität von 2 Threads und 2 Warteschlangen bis zu 16 Threads und 16 Warteschlangen ab. Insgesamt verzeichnete das TS-877 seine beste Leistung bei Verwendung der iSCSI-Konnektivität mit einem Bereich von 349 IOPS im Burst und 687 IOPS.

Ein Blick auf die durchschnittlichen Antwortzeiten zeigt einen Bereich von 11.41 ms bis 372.23 ms bei iSCSI und 10.49 ms und 526.12 ms bei CIFS.

Bei maximalen Latenzen verzeichnete das TS-877 über iSCSI erneut seine beste Leistung mit einer Spanne von 1,808.42 ms bis 7,588 ms. CIFS zeigte einen höheren Latenzbereich mit 10,900.44 ms bis 13,02.5 ms.

Die Standardabweichung betrug 137.98 ms bis 1,316.47 ms bei CIFS und 47.92 ms bis 561.78 ms bei iSCSI.

Unser letzter Workload in unserem kleinen NAS-Synthetic-Workload-Test besteht aus dem 128-KByte-Test (100 % Schreib- und 100 % Leseaktivität), einem großen Block-Sequenztest, der die höchste sequentielle Übertragungsgeschwindigkeit zeigt. Hier verzeichnete das TS-877 seine höchsten Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von 2.01 GB/s bzw. 1.77 GB/s mit iSCSI, was deutlich schneller war als CIFS mit 1.26 GB/s Lesen und 1.57 GB/s Schreiben.

QNAP TS-877 128K Durchsatz

Fazit

Das TS-877 zeigte als branchenweit erstes Ryzen-basiertes NAS eine solide Leistung. Das für VDI, Servervirtualisierung, Private Cloud und 4K sowie andere anspruchsvolle Multithread-Anwendungen konzipierte TS-877 wurde durch seine Turbo-Core-CPU (bis zu 3.7 GHz bei 8 Kernen/16 Threads) und die doppelte SSD hervorgehoben Caching-Buchten. Es verfügt außerdem über die USB 3.1- und 3.0-Anschlüsse und bietet gleichzeitig eine Menge Flexibilität mit seinen drei PCIe-Erweiterungssteckplätzen, die PCIe-Geräte wie Grafikkarten, 10GbE/40GbE-NICs, PCIe NVMe SSD, USB 3.1-Erweiterungskarten und QM2-Karten unterstützen.

Was die Details seiner Leistung angeht, haben wir das TS-877 Tests in Konfigurationen mit CIFS- (Dateiebene) und iSCSI- (Blockebene) Speicherkonnektivität über 10 GbE unterzogen. In unserem Benchmark für zufälligen 4K-Zugriff verzeichnete das TS-877 seinen besten Lesedurchsatz unter einer iSCSI-Konfiguration auf Dateiebene mit 1,205 IOPS, während Schreibvorgänge unter dem CIFS-Test auf Blockebene mit 641 IOPS am effektivsten waren. In unserem sequenziellen 8K-Durchsatztest verzeichnete das TS-877 55,357 IOPS beim Schreiben und 55,757 IOPS beim Lesen, während CIFS 55,100 IOPS bzw. 57,057 IOPS meldete. In unserem sequentiellen Test mit großen Blöcken verzeichnete das TS-877 seine höchsten Lese- und Schreibgeschwindigkeiten in iSCSI mit 2.01 GB/s bzw. 1.77 GB/s, was deutlich schneller war als CIFS mit 1.26 GB/s Lesen und 1.57 GB/s Schreiben .

Insgesamt bot der AMD-betriebene QNAP TS-877 jede Menge Leistung, verfügt über viele Erweiterungsoptionen und bietet Benutzern ein Laufwerkslayout, um bei Bedarf Caching-Funktionen bereitzustellen. Für Benutzer, die auf der Suche nach einem NAS für kleine Büros oder Zweigstellen sind, ist das TS-877 ein lohnenswertes und preisgünstiges Angebot.

QNAP TS-877 bei Amazon

Besprechen Sie diese Rezension

Melden Sie sich für den StorageReview-Newsletter an