Startseite Privatkunden QNAP TVS-463 NAS-Rezension

QNAP TVS-463 NAS-Rezension

by Lyle Smith

Das TVS-463 ist eine NAS-Lösung für Heim- und Geschäftsanwendungen mit der Möglichkeit, die gesamte Rohspeicherkapazität mithilfe des QNAP-Erweiterungsgehäuses UX-160P auf bis zu 800 TB zu erweitern. Darüber hinaus ist das TVS-463 bei Verwendung der optionalen PCI-E-Netzwerkerweiterung 10GbE-fähig, was eine hohe Leistung und dauerhaften Durchsatz ermöglicht. Das TVS-463 ist mit einem AMD 2.4-GHz-Quad-Core-x86-Prozessor mit 4 GB DDR3L-1600-RAM (erweiterbar auf 16 GB) sowie fünf USB 3.0-Anschlüssen, zwei HDMI-Anschlüssen und zwei Gigabit-LAN-Anschlüssen ausgestattet. Diese Funktionalität ermöglicht die Nutzung des TVS-463 über seine QvPC-Technologie als PC; Benutzer schließen einfach einen Monitor, eine Tastatur und eine Maus an und können das NAS nun mit der HybridDesk Station auf dem Bildschirm bedienen. Benutzer können mit der Virtualization Station auch mehrere Windows-, Linux- und Android-basierte virtuelle Maschinen ausführen.


Das TVS-463 ist eine NAS-Lösung für Heim- und Geschäftsanwendungen mit der Möglichkeit, die gesamte Rohspeicherkapazität mithilfe des QNAP-Erweiterungsgehäuses UX-160P auf bis zu 800 TB zu erweitern. Darüber hinaus ist das TVS-463 bei Verwendung der optionalen PCI-E-Netzwerkerweiterung 10GbE-fähig, was eine hohe Leistung und dauerhaften Durchsatz ermöglicht. Das TVS-463 ist mit einem AMD 2.4-GHz-Quad-Core-x86-Prozessor mit 4 GB DDR3L-1600-RAM (erweiterbar auf 16 GB) sowie fünf USB 3.0-Anschlüssen, zwei HDMI-Anschlüssen und zwei Gigabit-LAN-Anschlüssen ausgestattet. Diese Funktionalität ermöglicht die Nutzung des TVS-463 über seine QvPC-Technologie als PC; Benutzer schließen einfach einen Monitor, eine Tastatur und eine Maus an und können das NAS nun mit der HybridDesk Station auf dem Bildschirm bedienen. Benutzer können mit der Virtualization Station auch mehrere Windows-, Linux- und Android-basierte virtuelle Maschinen ausführen.

QNAP gibt für sein neues NAS eine Lese- und Schreibaktivität von mehr als 425 MB/s bei Verwendung einer Konfiguration mit vier GbE-Ports und bis zu 1,481 MB/s bei Verwendung einer 10-GbE-Konfiguration an. Das TVS-463 verwendet außerdem eine hardwarebeschleunigte Verschlüsselungs-Engine, wodurch eine ziemlich gute Verschlüsselungsleistung erzielt werden kann (bis zu 686 MB/s mit AES-256-Bit-vollständiger NAS-Volume-Verschlüsselung), eine Funktion, die für kleine und mittlere Unternehmen sehr wichtig ist. Darüber hinaus ist das TVS-463 mit AMD Radeon HD-Grafik der nächsten Generation mit hardwarebeschleunigter Transkodierungsleistung und HD-Videobearbeitung und -Freigabe sowie HD-Wiedergabe über seine beiden HDMI-Anschlüsse ausgestattet. Das QNAP NAS verfügt außerdem über einen optionalen Wi-Fi 802.11ac USB-Netzwerkadapter.

Das TVS-463 ist außerdem mit der neuesten Version des QTS Smart NAS-Betriebssystems (4.1) von QNAP kompatibel, das eine benutzerfreundliche Oberfläche für den Systembetrieb des NAS bietet. Das QTS OS bietet Benutzern Multimedia-Anwendungen für Fotos, Musik und Videos sowie die Möglichkeit, Desktop-Verknüpfungen oder Gruppenverknüpfungen zu erstellen, wichtige Systeminformationen in Echtzeit zu überwachen und mehrere Anwendungsfenster zu öffnen, um mehrere Aufgaben gleichzeitig auszuführen.

Das QNAP TVS-463 ist in zwei Konfigurationen erhältlich: als TVS-463-4G (4 GB DRAM) und als TVS-463-8G (8 GB RAM), die für etwa 799 US-Dollar bzw. 859 US-Dollar erhältlich sind. Wir werden uns das TVS-463-8G-Gerät ansehen.

QNAP TVS-463-Spezifikationen

  • CPU: AMD 2.4 GHz Quad-Core x86-Prozessor mit Radeon-Grafik
  • DRAM
    • TVS-463-4G: 4 GB DDR3L-1600 x 1
    • TVS-463-8G: 8 GB DDR3L-1600 x 1
  • Gesamtspeichersteckplätze: 2
  • Speicher erweiterbar bis: 16 GB (8 GB x2)
  • Flash-Speicher: 512 MB DOM
  • Festplatte: 4 x 3.5-Zoll- oder 2.5-Zoll-SATA-Festplatte mit 6 Gbit/s, SATA-Festplatte mit 3 Gbit/s oder SSD
  • Festplattenfach: 4 x Hot-Swap-fähiges Fach
  • LAN-Anschluss
  • 2 x Gigabit RJ-45 Ethernet-Port (Onboard: 2, erweiterbar auf maximal 4 Ports über PCI-E NIC)
  • PCIe-Steckplatz: 1 (PCIe Gen2 x 4)
  • LCD-Anzeige:
    • Mono-LCD-Display mit Hintergrundbeleuchtung, Eingabe- und Auswahltasten zur Konfiguration
    • LED-Anzeigen Power, Status, LAN, USB, HDD 1-4
  • USB: 5 x USB 3.0-Anschluss (Vorne: 1, Rückseite: 4)
  • Unterstützt USB-Drucker, USB-Stick, USB-USV usw.
  • HDMI: 2 (gespiegelte Anzeige), 1.4a
  • Hinweis: Die Wiedergabe und Transkodierung von 4K-Videos wird nicht unterstützt
  • Tasten: Power/Status, USB One-Touch-Backup, Reset
  • Alarmsummer: Systemwarnung
  • IR-Empfänger
  • QNAP RM-IR002 und MCE-kompatible Fernbedienungen
  • Turmabmessungen
    • 177 (H) x 180 (B) x 235 (T) mm
    • 6.97 (H) x 7.09 (B) x 9.25 (T) Zoll
  • Nettogewicht: 4.56 kg (10.05 lbs)
  • Brutto: 5.70 kg (12.57 lbs)
  • Stromverbrauch (W) S3-Ruhezustand: 2.26 W
  • Festplatten-Standby: 34.77 W
  • Im Betrieb: 50.38 W (mit 4 x 2 TB Festplatten installiert)
  • Temperatur: 0–40 °C
  • Luftfeuchtigkeit: 5–95 % relative Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend, Feuchtkugel: 27 °C
  • Stromversorgung: ATX 250 W, 110–240 V AC, 50–60 Hz, 5 A
  • Physische Sicherheit: Kensington-Sicherheitssteckplatz zur Diebstahlprävention
  • Lüfter: 1 x leiser Lüfter (12 cm, 12 V DC)

Design und bauen

Der elegant aussehende QNAP TVS-463 besteht aus einem Metallrahmen und Metallteilen und ist sehr robust und robust in der Handhabung. Das TVS-463 ist oben links mit dem Firmenlogo versehen und besteht aus einem Tower-Gehäuse mit einer silber-weißen Gehäuseabdeckung aus Kunststoff. Auf der Vorderseite des NAS befinden sich vier Hot-Swap-fähige Laufwerksschächte, die jeweils über einen Verriegelungsmechanismus sowie das LCD-Anzeigefeld verfügen und Benutzern über die Eingabe- und Auswahltaste auf der rechten Seite schnelle Systeminformationen liefern. Die Status-, USB- und LAN-LED-Anzeigen befinden sich direkt darunter.

Auf der Vorderseite befinden sich außerdem ein Netzschalter, ein USB-3.0-Anschluss und die One-Touch-Copy-Taste. Letztere sichert Daten vom vorderen USB-Laufwerk auf das NAS oder umgekehrt.

Wenn Sie auf die Rückseite schauen, fällt Ihnen sofort der neu gestaltete Kühlkörper von QNAP auf, der übermäßige Wärme abführt. Rechts neben dem Lüfter befinden sich zwei HDMI-, vier USB 3.0- und zwei Gigabit-LAN-Anschlüsse sowie der Kensington Security-Steckplatz zur Erhöhung der physischen Sicherheit. Der Stromanschluss, der Konsolenanschluss, der PCIe-Erweiterungssteckplatz sowie die Schaltfläche zum Zurücksetzen von Passwörtern und Netzwerkeinstellungen befinden sich alle an der Oberseite des Geräts.

Hintergrund und Vergleiche testen

Wir veröffentlichen eine Bestandsaufnahme unserer Laborumgebung, ein Überblick über die Netzwerkmöglichkeiten des Labors, und weitere Details zu unseren Testprotokollen, damit Administratoren und diejenigen, die für die Gerätebeschaffung verantwortlich sind, die Bedingungen, unter denen wir die veröffentlichten Ergebnisse erzielt haben, angemessen einschätzen können. Keine unserer Bewertungen wird vom Hersteller der von uns getesteten Geräte bezahlt oder überwacht.

Wir haben sowohl die SMB- als auch die iSCSI-Leistung mit RAID 10-Konfigurationen der WD Red NASware 3.0 6 TB und Samsung SM863-Laufwerke getestet und werden sie mit der TVS-871 NAS-Lösung von QNAP unter Verwendung derselben Laufwerke vergleichen.

Unser standardmäßiges StorageReview Enterprise Test Lab-Programm prüft das Gerät mit einer Reihe unterschiedlicher Leistungsniveaus und Durchsatzaktivitäts-Workloads auf Herz und Nieren. Für das QNAP TVS-463 wurden die folgenden Profile verwendet, um die Leistung zwischen verschiedenen RAID-Konfigurationen und verschiedenen Netzwerkstandardprotokollen (SMB und iSCSI) zu vergleichen:

  • 4K 100 % Lese-/100 % Schreibdurchsatz
  • 8K 100 % Lese-/100 % Schreibdurchsatz
  • 8K 70 % Lese-/30 % Schreibdurchsatz
  • 128K 100 % Lese-/100 % Schreibdurchsatz

Unser erster Benchmark misst die Leistung zufälliger 4K-Übertragungen, die zu 100 % aus Schreib- und 100 % Leseaktivität bestehen. Hier erzielte das TVS-463 seinen besten Lesedurchsatz von 35,403 IOPS, wenn es mit dem Samsung-Laufwerk bestückt war, das auch seinen besten Schreibdurchsatz hatte (27,482 IOPS). Im Vergleich dazu zeigte das höherklassige TVS-871 auch mit dem Samsung-Laufwerk seine beste Leistung, mit 144,841 IOPS beim Lesen und 101,047 IOPS beim Lesen.

Betrachtet man die durchschnittliche Latenz, sehen wir, dass das TVS-463 mit der Samsung SM7.23 SSD (iSCSI) 9.31 ms beim Lesen und 863 ms beim Schreiben zeigt. In CIFS erreichte der TV-463 mit dem Samsung-Laufwerk Lese- und Schreibzeiten von 23.67 ms und 10.85 ms.

Die maximale Latenz zeigte die Spitzenleistung des TVS-463 mit 43.2 ms beim Lesen und 288.1 ms bei der iSCSI-Konnektivität; Allerdings lag CIFS mit 85 ms Lese- und 299.2 ms Schreibzeit nicht weit dahinter.

In unserem Abschnitt zur Standardabweichung des 4K-Tests, der uns eine gute Visualisierung der Konsistenz liefert, sehen wir die beste Leistung des TVS-463 bei 6.46 ms Lesen und 11.07 ms Schreiben während des iSCSI-Block-Level-Tests.

Beim nächsten Test werden die Laufwerke erneut auf 100 % Lese-/Schreibaktivität getestet, dieses Mal mit einem sequentiellen Durchsatz von 8 KB. Hier zeigte das TVS-463 seine beste Lese- und Schreibleistung unter CIFS mit der WD Red 6 TB und erzielte 42,873 IOPS beim Lesen und 30,029 IOPS beim Schreiben, obwohl iSCSI-Konfigurationen nicht weit dahinter lagen.

Im Vergleich zur festen maximalen Arbeitslast von 16 Threads und 16 Warteschlangen, die wir im 100 % 4K-Schreibtest durchgeführt haben, skalieren unsere gemischten Arbeitslastprofile die Leistung über ein breites Spektrum von Thread-/Warteschlangenkombinationen. In diesen Tests decken wir die Arbeitslastintensität von 2 Threads und 2 Warteschlangen bis zu 16 Threads und 16 Warteschlangen ab. Insgesamt zeigte das TVS-463 seine beste Leistung mit der iSCSI-Konnektivität mit dem Samsung-Laufwerk; CIFS zeigte jedoch die konsistenteste Leistung aller Konfigurationen und NAS-Geräte.

Bei durchschnittlichen Reaktionszeiten sehen wir sehr ähnliche Ergebnisse zwischen dem TVS-463 und dem TVS-871 bei Konfiguration mit Samsung-SSDs und weisen eine sehr geringe Latenz auf.

Betrachtet man die maximalen Latenzen, erzielte das TVS-463 die beste Gesamtleistung bei der Nutzung von iSCSI mit den Samsung-Laufwerken.

Die Standardabweichung lieferte praktisch identische Ergebnisse wie die durchschnittliche Latenz und erzielte die beste Leistung bei Konfiguration mit den Samsung SSDs über iSCSI.

Unser letzter Workload in unserem kleinen NAS-Synthetic-Workload-Test besteht aus dem 128-KByte-Test, einem sequenziellen Test mit großen Blöcken, der die höchste sequenzielle Übertragungsgeschwindigkeit zeigt. Betrachtet man die 128K-Leistung bei 100 % Schreib- und 100 % Leseaktivität, erzielte das TVS-463 mit iSCSI unter Verwendung der Samsung-Laufwerke eine Spitzenlesegeschwindigkeit von 1,111,552 KB/s und schlug damit knapp die WD Red-Konfiguration (CIFS), die dies getan hatte eine Lesegeschwindigkeit von 1,083,904 KB/s.

Fazit

Das QNAP TVS-463 ist ein 4-Bay-NAS im Tower-Formfaktor, das von einem AMD 2.4-GHz-Quad-Core-x86-Prozessor mit Radeon-Grafik und 8 GB DDR3L-1600 angetrieben wird, der auf bis zu 16 GB erweiterbar ist. Seine gesamte Rohspeicherkapazität kann mit dem QNAP-Erweiterungsgehäuse UX-160P bis zu 800 TB Daten erreichen und ist mit der optionalen PCI-E-Netzwerkerweiterung 10GbE-fähig. Dadurch kann das QNAP NAS eine hohe I/O-Leistung und einen hohen Durchsatz erzielen. Es ist außerdem mit einer Fülle an Konnektivitätsfunktionen ausgestattet, darunter fünf USB 3.0-Anschlüsse, zwei HDMI-Anschlüsse und zwei Gigabit-LAN-Anschlüsse, sodass Benutzer das NAS dank seiner QvPC-Technologie als PC verwenden können. Sie müssen lediglich einen Monitor, eine Tastatur und eine Maus anschließen und können das NAS über die HybridDesk Station bedienen. Dies ist sicherlich ein sehr vielseitiges NAS.

Um die Leistung zu messen, haben wir sowohl CIFS- als auch iSCSI-Protokolle mithilfe von RAID 10-Konfigurationen mit den Laufwerken WD Red NASware 3.0 6 TB und Samsung SM863 getestet. Bei unseren 4K-Tests sahen wir einen Durchsatz von bis zu 35,403 IOPS beim Lesen und eine durchschnittliche Latenz von nur 7.23 ms beim Lesen, wobei beides das Samsung-Laufwerk über iSCSI nutzte. Unser sequenzieller 8K-Test ergab einen Durchsatz von 42,873 IOPS beim Lesen und 30,117,622 IOPS beim Schreiben bei Verwendung von WD Red (CIFS) bzw. SM863 (CIFS). Bei der Betrachtung großer sequenzieller Blöcke sahen wir Lesegeschwindigkeiten von 1,111.6 MB/s und Schreibgeschwindigkeiten von 982.4 MB/s unter CIFS mit den Samsung-Laufwerken. Insgesamt haben wir eine fantastische Leistung gesehen, insbesondere wenn wir uns die durchschnittlichen Reaktionszeiten ansehen. Sogar die Festplattenkonfigurationen mit der WD Red verzeichneten bei einigen unserer Workloads beeindruckende Ergebnisse.

Vorteile

  • Beeindruckende Gesamtleistung in RAID10; geringe Wartezeit
  • Robuste Verarbeitungsqualität
  • Vielseitig; Möglichkeit, das NAS als PC zu verwenden

Nachteile

  • Nicht so schnell wie der TVS-871 mit seinem Intel-basierten Prozessor

Fazit

Das QNAP TVS-463 ist ein vielseitiges NAS mit 4 Einschüben, das hervorragende Leistung für Profis bietet, die von ihrem NAS einen hohen Durchsatz und umfangreiches Speicherpotenzial verlangen.

QNAP TVS-463 bei Amazon

Besprechen Sie diese Rezension

Melden Sie sich für den StorageReview-Newsletter an