Home Unternehmen QNAP TVS-h1288x Testbericht

QNAP TVS-h1288x Testbericht

by Adam Armstrong

Das QNAP TVS-h1288x NAS ist eine neue Ergänzung des Unternehmens QuTS-Held Reihe von ZFS-basierten Geräten. ZFS ermöglicht eine bessere Datenintegrität und mehrere Unternehmensfunktionen. Das TVS-h1288x NAS verfügt über eine Intel Xeon W-CPU, insgesamt 14 Laufwerksschächte und eine Vielzahl von Erweiterungs- und Konnektivitätsoptionen.

Das QNAP TVS-h1288x NAS ist eine neue Ergänzung des Unternehmens QuTS-Held Reihe von ZFS-basierten Geräten. ZFS ermöglicht eine bessere Datenintegrität und mehrere Unternehmensfunktionen. Das TVS-h1288x NAS verfügt über eine Intel Xeon W-CPU, insgesamt 14 Laufwerksschächte und eine Vielzahl von Erweiterungs- und Konnektivitätsoptionen.

QNAP TVS-h1288x

Schauen wir uns zunächst die Hardware dieses Kerls an. Wie bereits erwähnt, nutzt das NAS eine Intel Xeon W-CPU mit sechs Kernen und Unterstützung für bis zu zwei QNAP QXP-T32P Thunderbolt 3 PCIe-Erweiterungskarten für insgesamt vier Thunderbolt 3-Ports. Dies eignet sich hervorragend für schnelle Dateiübertragungen von Geräten, die Thunderbolt 3 unterstützen, was bei den meisten neueren Computern der Fall ist.

Das QNAP TVS-h1288x kann bis zu 128 GB ECC DDR4 RAM unterstützen, 16 GB sind jedoch üblicher. Die Möglichkeit, zusätzlichen RAM hinzuzufügen, ist für Anwendungsfälle von entscheidender Bedeutung, bei denen mehr Unternehmensfunktionen wie die Virtualisierung genutzt werden sollen. Für die Konnektivität verfügt das NAS über integrierte 10 GbE und 2.5 GbE (obwohl 5 und 25 über Erweiterungssteckplätze hinzugefügt werden können).

QNAP TVS-h1288x 2.5

Auch in puncto Speicher bietet der TVS-h1288x zahlreiche Optionen. Auf der Vorderseite des NAS befinden sich 12 Hot-Swap-fähige Schächte (4x 2.5″ und 8x 3.5″). Alle vorderen Schächte sind SATA. Für diejenigen, die eine Steigerung der Speicherleistung wünschen, gibt es zwei NVMe M.2-Steckplätze an der Seite (unter der Abdeckung) des NAS. Diese Steckplätze können für Caching, Tiering oder für ein Hochleistungs-Volume verwendet werden.

Außerdem gibt es einen 4K-HDMI-Ausgang und das NAS unterstützt Hardware-Dekodierung und Echtzeit-Transkodierung. Dadurch können HD-Inhalte auf dem NAS auf einem hochwertigen Bildschirm angezeigt werden.

Die QNAP TVS-h1288x ist heute für etwa 2,800 US-Dollar erhältlich.

QNAP TVS-h1288x-Spezifikationen

CPU Intel Xeon W-1250 6-Core 3.3 GHz Prozessor (Boost bis zu 4.7 GHz)
CPU-Architektur 64-Bit x86
Grafikprozessoren Intel UHD-Grafik P630
Gleitkommaeinheit Ja
Verschlüsselungs-Engine Ja (AES-NI)
Hardwarebeschleunigte Transkodierung Ja
System Memory 16 GB ECC UDIMM DDR4 (2 x 8 GB)
Maximaler Speicher 128 GB (4 x 32 GB)
Speicherkartensteckplatz 4 x Long-DIMM DDR4
Flash-Speicher 5 GB (Dual-Boot-Betriebssystemschutz)
Laufwerksbucht 8 x 3.5-Zoll-SATA 6 Gbit/s, 3 Gbit/s + 4 x 2.5-Zoll-SATA 6 Gbit/s, 3 Gbit/s
Laufwerkskompatibilität
  • 3.5-Zoll-Buchten:
    • 3.5-Zoll-SATA-Festplattenlaufwerke
    • 2.5-Zoll-SATA-Festplattenlaufwerke
    • 2.5-Zoll-SATA-Solid-State-Laufwerke
  • 2.5-Zoll-Buchten:
    • 2.5-Zoll-SATA-Solid-State-Laufwerke
Hot-Swap-fähig Ja
M.2-SSD-Steckplatz 2 x M.2 22110/2280 NVMe PCIe Gen3 x4-Steckplätze
Unterstützung für SSD-Cache-Beschleunigung Ja
2.5-Gigabit-Ethernet-Port (2.5G/1G/100M) 4 (unterstützt auch 10M)
5 Gigabit-Ethernet-Port (5G/2.5G/1G/100M) Optional über einen Adapter
10 Gigabit-Ethernet-Port 2 x 10GBASE-T (10G/1G)
25 Gigabit-Ethernet-Port Optional über einen Adapter
Wake-on-LAN (WOL) Ja
Jumbo-Rahmen Ja
Thunderbolt-Port Optional über den QXP-T32P 2-Port Thunderbolt 3 PCIe-Adapter
PCIe-Steckplatz
  • 3
    • Steckplatz 1: PCIe Gen3 x8
    • Steckplatz 2: PCIe Gen3 x4
    • Steckplatz 3: PCIe Gen3 x4
USB 3.2 Gen 2 (10 Gbit/s) 2 x Typ-C-Anschluss, 3 x Typ-A
HDMI-Ausgang 1, HDMI 1.4b (bis zu 4096 x 2160 bei 30 Hz)
Formfaktor Tower
Abmessungen (HxBxT) 9.24 × 14.56 × 12.59 Zoll
Gewicht (netto) 24.85 kg
Gewicht (Brutto) 32.96 kg
Betriebstemperatur 0 – 40 °C (32 °F – 104 °F)
Lagertemperatur -20 – 70 °C (-4 °F – 158 °F)
Relative Luftfeuchtigkeit 5–95 % relative Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend, Feuchtkugel: 27 °C (80.6 °F)
Netzteil 550-W-Netzteil, 100–240 V
Leistungsaufnahme:
HDD-Schlafmodus
85.216 W
Leistungsaufnahme:
Betriebsmodus, typisch
97.492 W
Ventilator Systemlüfter: 3 x 80 mm, 12 VDC CPU-Lüfter: 2 x 97 mm, 12 VDC
Geräuschpegel 26 db (A)
Systemwarnung Summer
Kensington Sicherheitssteckplatz Ja
Max. Anzahl gleichzeitiger Verbindungen (CIFS) – mit max. Speicher 10000

Designen und Bauen

Die meisten größeren Tower-NAS-Geräte von QNAP sind ähnlich aufgebaut. Der QNAP TVS-h1288x ist keine Ausnahme. An der Unterseite der Vorderseite befinden sich acht 3.5-Zoll-Schächte für Ihren Hochleistungsspeicher. Oben links befinden sich die vier 2.5-Zoll-Schächte. Auf der rechten Seite über den größeren Einschüben befindet sich ein LCD-Bildschirm zum manuellen Bearbeiten von Einstellungen. Ganz rechts befinden sich das Branding/die Modellnummer, ein Netzschalter und ein USB 3.2 Gen2-Anschluss.

QNAP TVS-h1288x hinten

Die Rückseite wird hauptsächlich von den drei Lüftern zur Kühlung eingenommen. Unterhalb der Lüfter befinden sich der Stromanschluss und der Ein-/Ausschalter des Netzteils. In der oberen linken Ecke befinden sich die beiden PCIe Gen3 x4-Erweiterungssteckplätze. Direkt daneben befinden sich die beiden 10GBASE-T-Ethernet-Ports. Unter diesen Anschlüssen befinden sich die Audio-Ein- und -Ausgänge, gefolgt von den restlichen USB-Anschlüssen, gefolgt von vier 2.5-GbE-Anschlüssen und dem HDMI-Ausgang.

QNAP TVS-h1288x-Cache

Wenn wir die Abdeckung abnehmen, können wir sehen, dass die CPU von einem Kühlkörper bedeckt ist. Daneben befinden sich die DIMM-Steckplätze. Und ganz vorne befinden sich die beiden M.2-Steckplätze.

QNAP TS-h1283XU-RP Schnappschüsse

Wie bereits erwähnt, nutzt dieses NAS das QuTS Hero-Betriebssystem im Vergleich zum regulären Betriebssystem QTS. Auch wenn sich die beiden Betriebssysteme nicht sonderlich unterscheiden, haben wir uns doch etwas eingehender damit beschäftigt Wir besprechen hier zunächst ein Heldensystem. Zwischen den beiden sollte es nur eine leichte Lernkurve geben.

QNAP TVS-h1288x Leistung

Um das QNAP TVS-h1288X zu testen, haben wir es mit acht WD Red 14-TB-Festplatten in einem RAID6-Speicherpool konfiguriert. Das Dateisystem für die SMB-Freigaben hatte Komprimierung und Deduplizierung deaktiviert und verwendete eine Blockgröße von 32 KB. Die 4 iSCSI-LUNs wurden auf die gleiche Weise konfiguriert, mit einer Blockgröße von 32 KB und deaktivierter Komprimierung und Deduplizierung. Für den Footprint jedes Tests nutzen SMB-Tests vier 4-GB-Dateien, die in den Freigaben abgelegt werden, während iSCSI-Tests vier 25-GB-LUNs nutzen.

QNAP TVS-h1288x-Laufwerk

Synthetische Workload-Analyse für Unternehmen

Unser Enterprise-Shared-Storage- und Festplatten-Benchmark-Prozess versetzt jedes Laufwerk in einen stabilen Zustand mit der gleichen Arbeitslast, mit der das Gerät getestet wird, unter einer hohen Last von 16 Threads mit einer ausstehenden Warteschlange von 16 pro Thread und wird dann in festgelegten Intervallen mehrfach getestet Thread-/Warteschlangentiefenprofile, um die Leistung bei leichter und starker Beanspruchung anzuzeigen. Da Festplatten sehr schnell ihr Nennleistungsniveau erreichen, stellen wir bei jedem Test nur die Hauptabschnitte grafisch dar.

Vorkonditionierung und primäre stationäre Tests:

  • Durchsatz (Lese- und Schreib-IOPS-Aggregat)
  • Durchschnittliche Latenz (Lese- und Schreiblatenz insgesamt gemittelt)
  • Maximale Latenz (Spitzen-Lese- oder Schreiblatenz)
  • Latenz-Standardabweichung (Lese- und Schreib-Standardabweichung insgesamt gemittelt)

Unsere Enterprise Synthetic Workload Analysis umfasst vier Profile, die auf realen Aufgaben basieren. Diese Profile wurden entwickelt, um den Vergleich mit unseren früheren Benchmarks sowie weit verbreiteten Werten wie maximaler Lese- und Schreibgeschwindigkeit von 4K und 8K 70/30, die häufig für Unternehmenslaufwerke verwendet wird, zu erleichtern.

  • 4K
    • 100 % Lesen oder 100 % Schreiben
    • 100 % 4K
  • 8K 70/30
    • 70 % lesen, 30 % schreiben
    • 100 % 8K
  • 8K (sequentiell)
    • 100 % Lesen oder 100 % Schreiben
    • 100 % 8K
  • 128K (sequentiell)
    • 100 % Lesen oder 100 % Schreiben
    • 100 % 128K

Für unsere Tests haben wir das QNAP TVS-h1288x in RAID6 sowohl in iSCSI als auch in SMB unter Verwendung einer Festplattenkonfiguration mit den folgenden Laufwerken konfiguriert:

Im ersten unserer Unternehmensworkloads haben wir eine lange Stichprobe zufälliger 4K-Leistung mit 100 % Schreib- und 100 % Leseaktivität gemessen. Betrachtet man die IOPS, so erreichte der QNAP in iSCSI 2,050 IOPS beim Lesen und 1,744 IOPS beim Schreiben. Im SMB-Bereich erreichte das NAS 1,965 IOPS beim Lesen und 1,770 IOPS beim Schreiben.

QNAP TVS-h1288x 4K-Hops

Bei der durchschnittlichen 4K-Latenz (wobei niedriger desto besser ist) für iSCSI haben wir 124.9 ms beim Lesen und 146.8 ms beim Schreiben gesehen. Die SMB-Konfiguration ergab 130.3 ms beim Lesen und 144.5 ms beim Schreiben.

Bei der Umstellung auf maximale 4K-Latenz erreichte das NAS in der iSCSI-Konfiguration 2,146 ms beim Lesen und 1,568 ms beim Schreiben. SMB schnitt mit 832 ms beim Lesen und 879 ms beim Schreiben deutlich besser ab.

Bei unserem letzten 4K-Test haben wir uns die Standardabweichung angesehen. iSCSI war mit 141.5 ms Lesen und 140.1 ms Schreiben noch einmal etwas höher, während SMB 56.8 ms Lesen und 80.4 ms Schreiben erreichte.

Unser nächster Benchmark misst 100 % sequenziellen 8K-Durchsatz mit einer 16T16Q-Last bei 100 % Lese- und 100 % Schreibvorgängen. Hier erreichte der QNAP TVS-h1288x in iSCSI 138,245 IOPS beim Lesen und 146,766 IOPS beim Schreiben. In SMB konfiguriert hatte es 68,781 IOPS beim Lesen und 127,370 IOPS beim Schreiben.

QNAP TVS-h1288x 8k

Im Vergleich zur festen maximalen Arbeitslast von 16 Threads und 16 Warteschlangen, die wir im 100 % 4K-Schreibtest durchgeführt haben, skalieren unsere gemischten Arbeitslastprofile die Leistung über eine Vielzahl von Thread-/Warteschlangenkombinationen. In diesen Tests decken wir die Arbeitslastintensität von 2 Threads/2 Warteschlangen bis zu 16 Threads/16 Warteschlangen ab. Beim Durchsatz sahen wir bei iSCSI einen etwas höheren Wert mit einem Bereich von 418 IOPS bis 2,199 IOPS. Für KMU sahen wir eine Spanne von 384 IOPS bis 2,060 IOPS.

Bei der Betrachtung der durchschnittlichen Latenzleistungswerte sahen wir einen Bereich von 9.5 ms bis 116.3 ms für iSCSI und 10.4 ms bis 124.1 ms für SMB.

Für maximale Latenz haben wir einen Bereich von 227 ms bis 957 ms bei iSCSI und 267 ms bis 596 ms bei SMB gesehen.

Betrachtet man die Standardabweichung, so hatte das NAS Bereiche von 5.9 ms bis 106.7 ms bei iSCSI und 7.1 ms bis 36.9 ms bei SMB.

Der letzte Enterprise Synthetic Workload-Benchmark ist unser 128K-Test, ein sequenzieller Test mit großen Blöcken, der die höchste sequenzielle Übertragungsgeschwindigkeit für ein Gerät zeigt. In diesem Workload-Szenario lieferte uns die iSCSI-Konfiguration 1.15 GB/s beim Lesen und 1.38 GB/s beim Schreiben, während SMB 1.15 GB/s beim Lesen und 1.73 GB/s beim Schreiben erreichen konnte.

QNAP TVS-h1288x 128k

Schlussfolgerung

Das QNAP TVS-h1288x ist ein Tower-NAS mit 12 Einschüben an der Vorderseite für viel Speicherplatz. Das kleine „h“ zeigt an, dass es sich um eine QuTS-Hero-Version des NAS handelt, was bedeutet, dass es ZFS und die mit ZFS gelieferten Unternehmensfunktionen nutzt. Das NAS verwendet einen Intel Xeon W-Prozessor und kann bis zu 128 GB DDR4-RAM und 10-GbE-Konnektivität für optimale Leistung unterstützen. Das NAS verfügt über eine kreative, professionelle Ausrichtung und unterstützt Thunderbolt 3-Anschlüsse und einen 4K-HDMI-Ausgang.

Um seine Leistung zu messen, haben wir das NAS mit Festplatten konfiguriert (WD Red 14 TB-Laufwerke) und sowohl mit iSCSI als auch mit SMB getestet. Beim 4K-Lesen sahen wir 2,050 IOPS beim Lesen und 1,744 IOPS beim Schreiben in iSCSI und 1,965 IOPS beim Lesen und 1,770 IOPS beim Schreiben mit SMB. Die durchschnittliche Latenz von 4K ergab 124.9 ms Lese- und 146.8 ms Schreibzeit für iSCSI und 130.3 ms Lese- und 144.5 ms Schreibzeit in SMB. Bei maximaler 4K-Latenz erreichte das NAS 832 ms Lese- und 879 ms Schreibgeschwindigkeit, wenn es in SMB konfiguriert wurde, und 2,146 ms Lese- und 1,568 ms Schreibgeschwindigkeit in iSCSI. Mit 4K-Standardabweichung erreichte der QNAP 141.5 ms Lese- und 140.1 ms Schreibzeit in iSCSI und 56.8 ms Lese- und 80.4 ms Schreibzeit in SMB.

Bei sequenziellen Arbeitslasten erreichte das NAS 138 IOPS beim Lesen und 147 IOPS beim Schreiben in iSCSI sowie 69 IOPS beim Lesen und 127 IOPS beim Schreiben in SMB. Bei 128K wurden 1.15 GB/s beim Lesen und 1.38 GB/s beim Schreiben in iSCSI erreicht, während SMB 1.15 GB/s beim Lesen und 1.73 GB/s beim Schreiben erreichen konnte.

Das QNAP TVS-h1288x nutzt das QuTS Hero-Betriebssystem, um Kreativprofis und kleinen Unternehmen eine Vielzahl von Speicheroptionen zu bieten. Auch das NAS verfügt über zahlreiche Leistungsoptionen, obwohl es im Auslieferungszustand in unseren Benchmarks sehr gut abgeschnitten hat. Insgesamt ist QNAP weiterhin eine der flexibelsten NAS-Lösungen überhaupt, die NVMe M.2-Schächte sind beispielsweise die am besten nutzbaren (Cache/Tier/Volume) in dieser Kategorie. Der TVS-h1288x bietet eine hervorragende Mischung aus Funktionen und Konfigurierbarkeit, was ihn zu einem unserer Favoriten in dieser Preisklasse macht.

QNAP TVS-h1288x auf Amazon

Beteiligen Sie sich an StorageReview

Newsletter | YouTube |  LinkedIn | Instagram | Twitter | Facebook | TikTokRSS Feed