Startseite PrivatkundenClient-SSD Testbericht zur Samsung 860 EVO SSD

Testbericht zur Samsung 860 EVO SSD

by Adam Armstrong

Zusammen mit dem Samsung 860 PRO das auf der CES 2018 für High-End-Anwender angekündigt wurde, hat das Unternehmen auch eine neue 860 EVO herausgebracht. Die EVO-Reihe ist für eher Mainstream-Anwendungen für Notebooks und Desktops gedacht. Verbesserungen vornehmen 850 EVO, die 860 EVO hat die sechsfache Dauerleistung der 850 und hat angegebene Geschwindigkeiten von 550 MB/s beim Lesen und 520 MB/s beim Schreiben, was nur um Haaresbreite über den angegebenen Geschwindigkeiten der 850 EVO beim Lesen und beim Schreiben liegt.


Zusammen mit dem Samsung 860 PRO das auf der CES 2018 für High-End-Anwender angekündigt wurde, hat das Unternehmen auch eine neue 860 EVO herausgebracht. Die EVO-Reihe ist für eher Mainstream-Anwendungen für Notebooks und Desktops gedacht. Verbesserungen vornehmen 850 EVO, die 860 EVO hat die sechsfache Dauerleistung der 850 und hat angegebene Geschwindigkeiten von 550 MB/s beim Lesen und 520 MB/s beim Schreiben, was nur um Haaresbreite über den angegebenen Geschwindigkeiten der 850 EVO beim Lesen und beim Schreiben liegt.

Wie sein Vorgänger ist die 860 EVO mit Kapazitäten von bis zu 4 TB erhältlich, das untere Ende endet jedoch jetzt bei 250 GB. Der neue 860 EVO nutzt das gleiche 3-Bit-MLC-3D-V-NAND wie der 850, verfügt jedoch über einen aktualisierten Samsung MJX-Controller. Ein Punkt, in dem es sich vom 850 EVO unterscheidet, ist, dass die neue Version im M.2-Formfaktor mit bis zu 2 TB Kapazität erhältlich ist. Dies sorgt für eine schöne Kapazitäts- und Leistungssteigerung bei ultradünnen Notebooks.

Für das Samsung 860 EVO gilt eine eingeschränkte 5-Jahres-Garantie. Der UVP beträgt jeweils 94.99 $, 169.99 $, 329.99 $, 649.99 $ und 1,399.99 $ für 250 GB, 500 GB, 1 TB, 2 TB und 4 TB. Für unseren Test schauen wir uns das 500-GB-Modell an.

Samsung 860 EVO-Spezifikationen

Formfaktor: 2.5-Zoll
Schnittstelle: SATA: 6 Gbit/s
NAND: Samsung 3D V-NAND 3bit MLC
Kapazitäten: 4 TB, 2 TB, 1 TB, 500GB,
Cache: 4 GB LPDDR4 (4 TB)
2 GB LPDDR4 (2 TB)
1 GB LPDDR4 (1 TB)
512 MB LPDDR4 (250/500 GB)
Regler: Samsung MJX-Controller
Kennzahlen
Seq. Lese-/Schreibgeschwindigkeit: Bis zu 550/520 MB/s
Ran.Lese-/Schreibgeschwindigkeit (QD32): Max. 98 IOPS / 90 IOPS
Geräteschlaf: 2.6 mW für 1 TB (bis zu 8 mW für 4 TB)
Management-SW: Magician-Software für die SSD-Verwaltung
TBW (Ausdauer): 4 TB: 2,400 TBW
2 TB: 1,200 TBW
1 TB: 600 TBW
500 GB: 300 TBW
250 GB: 150 TBW
Garantie: 5 Jahre oder bis zu 2,400 TBW

Designen und Bauen

Samsung hat das Gesamtdesign der Vorgängermodelle des EVO mit einem schwarzen Gehäuse und einem hellgrauen Quadrat auf der Oberseite des Laufwerks unter dem Samsung-Branding beibehalten. Auf der Rückseite befindet sich ein großer Aufkleber, der wichtige Informationen wie Modell- und Seriennummer sowie Kapazität verrät.

Öffnet man das Laufwerk, sieht man den neuen Samsung MJX-Controller, das Samsung NAND-Paket und DRAM auf einer kurzen Platine.

Auf der anderen Seite der Platine befindet sich das verbleibende NAND-Paket.

Kennzahlen

Testbed

Die bei diesen Tests eingesetzte Testplattform ist a Dell PowerEdge R740xd Server. Wir messen die Leistung mithilfe einer Dell H730P RAID-Karte in diesem Server, obwohl wir die Karte nur in den HBA-Modus versetzt haben, um die Auswirkungen des RAID-Karten-Cache zu deaktivieren. Die verwendete Methodik spiegelt den Arbeitsablauf des Endbenutzers besser wider, indem sie Konsistenz-, Skalierbarkeits- und Flexibilitätstests innerhalb virtualisierter Serverangebote durchführt. Ein großer Fokus liegt auf der Laufwerkslatenz über den gesamten Lastbereich des Laufwerks, nicht nur auf den kleinsten QD1-Ebenen (Queue-Depth 1). Wir tun dies, weil viele der gängigen Verbraucher-Benchmarks die Arbeitslastprofile der Endbenutzer nicht ausreichend erfassen.

SQL Server-Leistung

Wir verwenden eine schlanke virtualisierte SQL Server-Instanz, um angemessen darzustellen, was ein Anwendungsentwickler auf einer lokalen Workstation verwenden würde. Der Test ähnelt dem, den wir auf Speicher-Arrays und Unternehmenslaufwerken durchführen, wurde jedoch reduziert, um eine bessere Annäherung an das Verhalten des Endbenutzers zu erhalten. Der Workload basiert auf dem aktuellen Entwurf des Benchmark C (TPC-C) des Transaction Processing Performance Council, einem Online-Transaktionsverarbeitungs-Benchmark, der die Aktivitäten in komplexen Anwendungsumgebungen simuliert.

Die schlanke SQL Server-VM ist mit drei vDisks konfiguriert: 100-GB-Volume für den Start, ein 350-GB-Volume für die Datenbank und Protokolldateien und ein 150-GB-Volume für die Datenbanksicherung, die wir nach jedem Lauf wiederherstellen. Aus Sicht der Systemressourcen konfigurieren wir jede VM mit 16 vCPUs, 32 GB DRAM und nutzen den LSI Logic SAS SCSI-Controller. Dieser Test verwendet SQL Server 2014, das auf Windows Server 2012 R2-Gast-VMs ausgeführt wird, und wird durch Dells Benchmark Factory für Datenbanken belastet.

SQL Server-Testkonfiguration (pro VM)

  • Windows Server 2012 R2
  • Speicherbedarf: 600 GB zugewiesen, 500 GB genutzt
  • SQL Server 2014
    • Datenbankgröße: Maßstab 1,500
    • Virtuelle Client-Auslastung: 15,000
    • RAM-Puffer: 24 GB
  • Testdauer: 3 Stunden
    • 2.5 Stunden Vorkonditionierung
    • 30-minütiger Probezeitraum

Bei der Betrachtung der SQL Server-Ausgabe schnitt das neue Samsung 860 EVO in unserem Transaktions-Benchmark mit nur 353.6 TPS sehr schlecht ab, während die Pro-Version 3,136.1 TPS erreichte.

Diese schlechte SQL-Leistung zeigte sich in unserem durchschnittlichen Latenztest mit dem EVO und einer durchschnittlichen Latenz von 37,673 ms im Vergleich zu 40 ms beim PRO.

VDBench-Workload-Analyse

StorageReview hat eine aktualisierte Auswahl an Tests für Endbenutzer-SSDs herausgebracht, die mehr auf IOPS oder Durchsatz im Verhältnis zur Latenz ausgelegt sind. Diese Benchmarks wurden für Unternehmenslaufwerke in viel größerem Maßstab verfeinert; Bei Client-SSDs reduzieren wir die Lasten auf gängigere Workload-Größen. Die Tests werden innerhalb von VMware ESXi 6.5 mit einem 20-GB-Test-Footprint durchgeführt, der aus zwei 10-GB-Vdisks besteht, die auf einem Datenspeicher platziert werden, der unter Last von der SSD bereitgestellt wird. Die bei diesen Tests eingesetzte Testplattform ist a Dell PowerEdge R740xd Server. Wir messen die Leistung mithilfe einer Dell H730P RAID-Karte in diesem Server, wobei die Karte jedoch nur auf den HBA-Modus eingestellt ist, um die Auswirkungen des RAID-Karten-Cache zu deaktivieren. Die verwendete Methodik spiegelt den Arbeitsablauf des Endbenutzers besser wider, indem sie Konsistenz-, Skalierbarkeits- und Flexibilitätstests innerhalb virtualisierter Serverangebote durchführt.

Obwohl sie keine perfekte Darstellung der tatsächlichen Arbeitslasten darstellen, helfen synthetische Tests dabei, Speichergeräte mit einem Wiederholbarkeitsfaktor zu vergleichen, der es einfach macht, Konkurrenzlösungen direkt miteinander zu vergleichen. Diese Workloads bieten eine Reihe unterschiedlicher Testprofile mit gängigen Übertragungsgrößen. Wir haben auch neue VDI-Workload-Profile hinzugefügt. Wenn lokale Hypervisoren wie VMware Fusion, Parallels oder sogar ESXi installiert sind, sehen viele Endbenutzer allmählich E/A-Workflows, die einer mandantenfähigen Umgebung ähneln. Dies gilt insbesondere für Vielnutzer, die mehrere Apps und Browser-Tabs gleichzeitig ausführen.

Alle diese Tests nutzen den gemeinsamen VDBench-Workload-Generator mit einer Skript-Engine, um Ergebnisse über einen großen Computing-Testcluster zu automatisieren und zu erfassen. Dadurch können wir dieselben Arbeitslasten auf einer Vielzahl von Speichergeräten wiederholen.

Profile:

  • 4K Random Read: 100 % Read, 128 Threads, 0-120 % Iorate
  • 4K Random Write: 100 % Schreiben, 64 Threads, 0-120 % Iorate
  • 64K sequentielles Lesen: 100 % Lesen, 16 Threads, 0-120 % Leserate
  • 64K Sequentielles Schreiben: 100 % Schreiben, 8 Threads, 0-120 % Iorate
  • VDI-Spuren

Für unsere VDBench-Tests vergleichen wir das Samsung 860 EVO 500 GB mit dem Samsung 860 PRO 512 GB. Betrachtet man die Spitzenleistung beim Lesen, so erreichte das EVO eine Latenzleistung von unter einer Millisekunde bis zu knapp über 65 IOPS und erreichte einen Spitzenwert von 72,329 IOPS mit einer Latenz von 3.53 ms. Der PRO hingegen hatte eine Leistung von weniger als einer Millisekunde über den Spitzenwert des EVO hinaus.

Für die maximale 4K-Schreibleistung zeigte die EVO ein deutlich anderes Leistungsprofil als die 860 PRO. Das Laufwerk startete oberhalb von 1 ms (1.3 ms) und erreichte 10,876 IOPS bei einer Latenz von 4.3 ms. Anschließend stieg die Latenz des Laufwerks auf 20.4 ms und fiel auf 6,252 IOPS. Der PRO hingegen hatte einen Leistungsdurchsatz von weniger als einer Millisekunde mit einem Spitzenwert von 47,241 IOPS und einer Latenz von 161 μs.

Bei der sequentiellen 64K-Leseleistung erreichte der EVO eine Leistung von unter einer Millisekunde bis etwa 5,000 IOPS oder etwa 320 MB/s und erreichte einen Spitzenwert von 7,319 IOPS mit einer Latenz von 4.4 ms und einer Bandbreite von 447 MB/s. Der PRO durchbrach die Latenzzeit von unter einer Millisekunde bei etwa 6,700 IOPS oder etwa 415 MB/s und erreichte einen Spitzenwert von 8,187 IOPS mit einer Latenz von 3.9 ms und einer Bandbreite von 511.67 MB/s.

Sequentielles 64K-Schreiben sorgte erneut für eine schwache Leistung des 860 EVO. Beginnend bei 5 ms mit einer Leistung von nur 178 IOPS oder 11.1 MB/s erreichte das Laufwerk einen Spitzenwert von 1,723 IOPS oder 107.72 MB/s bei einer Latenz von 9.19 ms. Zum Vergleich: Der 860 PRO hatte eine Latenzleistung von unter einer Millisekunde bis etwa 3,300 IOPS oder 210 MB/s und erreichte einen Spitzenwert von 3,947 IOPS oder 246.72 MB/s mit einer Latenz von 4.05 ms.

Als nächstes haben wir uns unsere VDI-Benchmarks angesehen, die die Laufwerke etwas stärker belasten; Zu diesen Tests gehören Boot, Erstanmeldung und Montagsanmeldung. Beim Boot-Test zeigte die Samsung 860 EVO erneut eine Leistung, die weit unter den Erwartungen lag. Die EVO begann mit einer Latenzleistung von über einer Millisekunde und erreichte schnell ihren Höhepunkt bei 2,316 IOPS mit einer Latenz von 3.11 ms. Der 860 PRO lief bis zu 1 IOPS mit einer Latenz von unter 27 ms und erreichte einen Spitzenwert von 29,869 IOPS mit einer Latenz von 2.17 ms.

Beim ersten VDI-Login kam es zu einem Start des EVO über 1 ms und einem großen Latenzanstieg, bevor es auf 1,993 IOPS mit einer Latenz von 30 ms abfiel. Der 860 PRO hatte eine Leistung von weniger als einer Millisekunde bis etwa 11 IOPS und erreichte einen Spitzenwert von 13,376 IOPS mit einer Latenz von 4.2 ms.

Beim VDI Monday Login kam es erneut zu einem starken Anstieg der Latenz, bevor der EVO mit 1,000 IOPS und einer Latenz von 2.1 ms seinen Höhepunkt erreichte. Die PRO-Version hingegen erreichte fast 12 IOPS, bevor sie 1 ms überschritt, und erreichte einen Spitzenwert von 13,267 IOPS und einer Latenz von 2.4 ms.

Schlussfolgerung

Samsung hat seine EVO-Reihe von Mainstream-SATA-SSDs mit der 860 aktualisiert. Die neue SSD verzeichnet eine ganz leichte Leistungssteigerung und eine bessere Ausdauer. Das Laufwerk verfügt über einen neuen Controller und nutzt die intelligente TurboWrite-Technologie, um die angegebenen Geschwindigkeiten von 550 MB/s beim Lesen und 520 MB/s beim Schreiben zu erreichen. Die 860 EVO ist in Kapazitäten von 250 GB bis 4 TB erhältlich, wobei das Oberklassemodell 100 US-Dollar weniger UVP kostet als die 850 EVO vor einem Jahr.

Betrachtet man die Leistung, sehen wir einen seltenen Fehltritt von Samsung. Generell ist Samsung ein Leistungs-Trendsetter im End-User-Computing, was bei vielen seiner SSDs der Fall war. Bei der 860 EVO ist das Laufwerk bei leistungsintensiven Arbeitslasten zwar möglicherweise härter betroffen, wenn es sich um die Version mit geringerer Kapazität handelt. In unserem Test-/Entwicklungs-SQL-Server-Benchmark hatte der EVO nur 353.6 TPS und eine durchschnittliche Latenz von 37,673 ms. Bei unserem VDBench-Test zeigte das EVO eine gute Leistung bei unserem 4K-Random-Read (Leistung unter einer Millisekunde bis zu 65 IOPS mit einem Spitzenwert von 72 IOPS und einer Latenz von 3.53 ms) und einem sequenziellen 64K-Lesen (Leistung unter einer Millisekunde bis zu 320 MB/s mit einem Spitzenwert von). 447 MB/s mit einer Latenz von 4.4 ms). Der Rest des VDBench zeigte häufig schlechte Ergebnisse mit spitzen Latenzzeiten und einer unscheinbaren Spitzenleistung.

Während unsere Diagramme auf den ersten Blick alarmierend sein mögen, wird der 860 EVO höchstwahrscheinlich für die meisten typischen Desktop-Anwendungsfälle mit geringen Warteschlangentiefen mehr als ausreichend sein. Die größere Frage für potenzielle Käufer ist, ob sie der Meinung sind, dass es sich lohnt, sich für die 860 EVO zu entscheiden, oder ob sie einen Aufpreis für die 860 PRO zahlen, die sich auch unter anspruchsvolleren Bedingungen besser behaupten kann.

Ein kurzer Blick auf die technischen Daten kann potenziellen Käufern zeigen, dass es hier nicht viel Neues gibt. Der Preis für die 860 EVO liegt nach einem Jahr in etwa auf dem Niveau der 850 EVO, sodass die Entscheidung für das neue Modell nicht mehr aus der Tasche zieht. Der Mangel an Innovation hat hier möglicherweise weniger mit Samsung und seinem NAND als vielmehr mit der SATA-Schnittstelle zu tun. Diese Schnittstelle gehört schon seit einiger Zeit zum Standard und hat in puncto Geschwindigkeit und Kapazität viele Neuerungen erfahren, aber die Frage, was getan werden kann, um die Leistung zu verbessern, die damit erreicht werden kann, steht kurz vor dem Ende. Es wäre keine große Überraschung, in naher Zukunft SATA-SSDs mit 6 TB oder 8 TB zu sehen, aber die Geschwindigkeiten werden sich wahrscheinlich nicht allzu sehr verbessern.

Fazit

Die 500-GB-Samsung-860-EVO-SSD liefert keine Leistung und ist zu einem Spitzenpreis erhältlich. Für leichte Benutzer wird das EVO jedoch wahrscheinlich die Aufgabe erfüllen und möglicherweise eine Option sein, wenn die Preise aggressiver sind.

Samsung SSDs bei Amazon

Besprechen Sie diese Rezension

Melden Sie sich für den StorageReview-Newsletter an