Startseite Unternehmen Testbericht zur Samsung 860DCT SSD

Testbericht zur Samsung 860DCT SSD

by Adam Armstrong

Das neue Rechenzentrumslaufwerk von Samsung, das 860DCT, ist eine SATA-2.5-Zoll-SSD. Das Laufwerk ist für leseintensive Daten-Streaming-Rechenzentren konzipiert. Ein Teil der Entwicklung für leseintensive Daten-Streaming-Anwendungen besteht darin, dass das Laufwerk auf die erforderliche Ausdauer ausgelegt ist. Das Unternehmen gibt an, dass die Nutzung der V-NAND-Technologie, des verstärkten Controllers und der hohen TBW das 860DCT zum richtigen Laufwerk für die oben genannten Anwendungsfälle macht. 


Das neue Rechenzentrumslaufwerk von Samsung, das 860DCT, ist eine SATA-2.5-Zoll-SSD. Das Laufwerk ist für leseintensive Daten-Streaming-Rechenzentren konzipiert. Ein Teil der Entwicklung für leseintensive Daten-Streaming-Anwendungen besteht darin, dass das Laufwerk auf die erforderliche Ausdauer ausgelegt ist. Das Unternehmen gibt an, dass die Nutzung der V-NAND-Technologie, des verstärkten Controllers und der hohen TBW das 860DCT zum richtigen Laufwerk für die oben genannten Anwendungsfälle macht. 

Das Laufwerk basiert auf der bewährten V-NAND-Technologie und ist in drei Modellen erhältlich, die Kapazitäten von 960 GB bis 3.84 TB bieten. Die Laufwerke versprechen Geschwindigkeiten von bis zu 550 MB/s sequenziell und bis zu 98 IOPS zufällig. Samsung behauptet außerdem, dass die Gesamtbetriebskosten durch geringeren Stromverbrauch und Konsolidierung im Vergleich zu den typischen Legacy-Speichersystemen geringer ausfallen. 

Unser Test konzentriert sich auf das 3.84-TB-Modell, das mit einer 3-jährigen eingeschränkten Garantie ausgestattet ist und für 1,209.99 $ erworben werden kann.

Samsung 860DCT-Spezifikationen

Artikelnummer MZ-76E960E MZ-76E1T9E MZ-76E3T8E
Formfaktor 2.5 "
Kapazität 960GB 1.92TB 3.84TB
Schnittstelle SATA 6Gb / s
Controller Samsung MJX 
NAND- Samsung V-NAND 3-Bit-MLC
DRAM-Cache (Samsung) 1 GB LPDDR-SDRAM 2 GB LPDDR-SDRAM 4 GB LPDDR-SDRAM
Kennzahlen
4 KB sequentielles Lesen 550MB / s
4 KB sequentielles Schreiben 520MB / s
4KB zufälliges Lesen 98K IOPS
4KB Zufälliges Schreiben 19K IOPS
Ausdauer
MTBF 1.5 Millionen Stunden
TBW 349TB 698TB 1,396TB
Garantie 3 Jahre begrenzt
Energieverbrauch
Aktives 2.9W 2.95W
Leerlauf 1.05W
Temperaturen
Betriebs 32 ̊ ~ 158 ̊F (0 ̊C ~ 70 ̊C)
Außer Betrieb -49 ̊ ~ 185 ̊F (-45 ̊C bis 85 ̊C)
Luftfeuchtigkeit 5% bis 95%, nicht kondensierend
Vibration (außer Betrieb) 20–2000 Hz, 20 G
Schock (außer Betrieb) 1500G, Dauer 0.5 m/s, Halbsinus
Physik
BxHxT 3.94 x 2.75 x 0.27
Gewicht 51 g 60 g 62 g

Designen und Bauen

Die Samsung 860DCT ist eine SSD mit 2.5-Zoll-Formfaktor in einem flachen schwarzen Gehäuse. Auf der Oberseite des Laufwerks befindet sich wie bei den meisten 2.5-Zoll-SSDs das Markenlogo des Unternehmens. Wenn man es umdreht, sieht man auf der anderen Seite einen Aufkleber mit Informationen wie Modellnummer und Kapazität.

Wenn wir das Laufwerk öffnen, können wir oben den Controller, das DRAM und die NAND-Pakete sehen.

Wenn wir die Platine umdrehen, sehen wir den Rest der NAND-Packs. 

Kennzahlen

Testbed

Unsere Enterprise-SSD-Bewertungen nutzen a  Dell PowerEdge R740xd für synthetische Benchmarks. Synthetische Tests, die nicht viele CPU-Ressourcen erfordern, verwenden den traditionelleren Dual-Prozessor-Server. In beiden Fällen besteht die Absicht darin, den lokalen Speicher im bestmöglichen Licht zu präsentieren, das mit den maximalen Laufwerksspezifikationen des Speicheranbieters übereinstimmt.

Dell PowerEdge R740xd

  • 2 x Intel Gold 6130 CPU (2.1 GHz x 16 Kerne)
  • 16 x 16 GB DDR4-2666 MHz ECC-DRAM
  • 1x PERC 730 2GB 12Gb/s RAID-Karte
  • Add-in-NVMe-Adapter
  • Ubuntu-16.04.3-desktop-amd64

Testhintergrund 

Die StorageReview Enterprise Test Lab bietet eine flexible Architektur für die Durchführung von Benchmarks für Unternehmensspeichergeräte in einer Umgebung, die mit der Umgebung vergleichbar ist, die Administratoren in realen Bereitstellungen vorfinden. Das Enterprise Test Lab umfasst eine Vielzahl von Servern, Netzwerken, Stromkonditionierungs- und anderen Netzwerkinfrastrukturen, die es unseren Mitarbeitern ermöglichen, reale Bedingungen zu schaffen, um die Leistung während unserer Überprüfungen genau zu messen.

Wir integrieren diese Details zur Laborumgebung und zu den Protokollen in Überprüfungen, damit IT-Experten und diejenigen, die für die Speicherbeschaffung verantwortlich sind, die Bedingungen verstehen können, unter denen wir die folgenden Ergebnisse erzielt haben. Keine unserer Bewertungen wird vom Hersteller der von uns getesteten Geräte bezahlt oder überwacht. Weitere Details zum StorageReview Enterprise Test Lab und einen Überblick über seine Netzwerkfähigkeiten finden Sie auf den jeweiligen Seiten.

VDBench-Workload-Analyse

Beim Benchmarking von Speichergeräten sind Anwendungstests am besten und synthetische Tests stehen an zweiter Stelle. Obwohl sie keine perfekte Darstellung der tatsächlichen Arbeitslasten darstellen, helfen synthetische Tests dabei, Speichergeräte mit einem Wiederholbarkeitsfaktor zu vergleichen, der es einfach macht, Konkurrenzlösungen direkt miteinander zu vergleichen. Diese Workloads bieten eine Reihe unterschiedlicher Testprofile, die von „Vier-Ecken“-Tests über allgemeine Tests der Datenbankübertragungsgröße bis hin zu Trace-Erfassungen aus verschiedenen VDI-Umgebungen reichen. Alle diese Tests nutzen den gemeinsamen vdBench-Workload-Generator mit einer Skript-Engine, um Ergebnisse über einen großen Computing-Testcluster zu automatisieren und zu erfassen. Dadurch können wir dieselben Arbeitslasten auf einer Vielzahl von Speichergeräten wiederholen, einschließlich Flash-Arrays und einzelnen Speichergeräten. Unser Testprozess für diese Benchmarks füllt die gesamte Laufwerksoberfläche mit Daten und partitioniert dann einen Laufwerksabschnitt, der 25 % der Laufwerkskapazität entspricht, um zu simulieren, wie das Laufwerk auf Anwendungsauslastungen reagieren könnte. Dies unterscheidet sich von vollständigen Entropietests, bei denen 100 % des Antriebs genutzt und in einen stabilen Zustand versetzt werden. Infolgedessen spiegeln diese Zahlen höhere Dauerschreibgeschwindigkeiten wider.

Profile:

  • 4K Random Read: 100 % Read, 128 Threads, 0-120 % Iorate
  • 4K Random Write: 100 % Schreiben, 64 Threads, 0-120 % Iorate
  • 64K sequentielles Lesen: 100 % Lesen, 16 Threads, 0-120 % Leserate
  • 64K Sequentielles Schreiben: 100 % Schreiben, 8 Threads, 0-120 % Iorate
  • Synthetische Datenbank: SQL und Oracle
  • VDI-Vollklon- und Linked-Clone-Traces

In unserer ersten VDBench-Workload-Analyse, Random 4K Read, hatte der Samsung 860DCT eine Latenzleistung von unter einer Millisekunde bis etwa 72 IOPS und erreichte mit 75,862 IOPS mit einer Latenz von 1.68 ms den zweiten Platz.

Bei Random 4K Writes konnte Samsung mit einem Spitzenwert von 63,764 IOPS und einer Latenz von 2 ms eine bessere Leistung erzielen und landete auf dem ersten Platz. Das Samsung hatte es auf etwa 58 IOPS bei weniger als 1 ms Latenz geschafft. 

Beim Übergang zu sequentiellen Workloads werfen wir zunächst einen Blick auf unseren 64-KB-Lesetest. Hier hatte das Samsung-Laufwerk eine Latenz von weniger als einer Millisekunde bis etwa 5,500 IOPS oder 350 MB/s. Das Laufwerk erreichte mit 6,882 IOPS oder 430 MB/s bei einer Latenz von 2.32 ms den zweiten Platz.

Beim sequentiellen Schreiben hatte das Samsung die schlechteste Leistung der getesteten Laufwerke. Es erreichte ungefähr 3,400 IOPS oder 212 MB/s und schoss direkt nach oben auf den Spitzenwert von 3,502 IOPS oder 219 MB/s mit einer Latenz von 4.6 ms, bevor es etwas abfiel.

Als Nächstes wenden wir uns unseren SQL-Workloads zu, bei denen der Samsung 860DCT in allen drei Tests eine Latenzleistung von unter einer Millisekunde aufrechterhalten konnte. Im SQL-Test belegt das Laufwerk mit einer Spitzenleistung von 42,288 IOPS und einer Latenz von 752μs den zweiten Platz.

Bei SQL 90-10 landete das Samsung-Laufwerk mit einer Spitzenleistung von 38,407 IOPS und einer Latenz von 829 μs auf dem letzten Platz.

In SQL 80-20 fällt das Samsung mit einer Spitzenleistung von 34,898 IOPS bei einer Latenz von 916μs noch einmal auf den letzten Platz.

Bei den Oracle-Workloads landete das Samsung-Laufwerk mit einer Spitzenleistung von etwa 32 IOPS und der höchsten Latenz von etwa 1.01 ms erneut auf dem letzten Platz.

Oracle 90-10 zeigte, dass Samsung eine Spitzenleistung von 38,202 IOPS bei einer Latenz von 575 μs hatte.

Mit Oracle 80-20 lag Samsung mit einer Spitzenleistung von etwa 34 IOPS und einer Latenz von 639 μs hinter den anderen getesteten Laufwerken.

Als nächstes wechselten wir zu unserem VDI-Klontest „Full and Linked“. Beim VDI Full Clone Boot zeigte das Samsung-Laufwerk eine gewisse Verbesserung und landete mit einer Spitzenleistung von 25,621 IOPS und einer Latenz von 1.28 ms auf dem zweiten Platz, bevor es wieder etwas abfiel. Das Laufwerk konnte eine Latenz von unter einer Millisekunde bis zu etwa 23.5 IOPS aufrechterhalten.

Beim ersten Login von VDI FC belegte das Samsung erneut den zweiten Platz, allerdings nur knapp. Das Laufwerk blieb bis zu etwa 1 IOPS unter 9,600 ms. Der Spitzenwert lag bei etwa 12 IOPS mit einer Latenz von etwa 2.5 ms.

Beim VDI FC Monday Login schaffte es das Samsung-Laufwerk fast auf den ersten Platz und verlor nur knapp gegen das Toshiba HK4R. Das Laufwerk erreichte einen Spitzenwert von 11,058 IOPS mit einer Latenz von 1.44 ms. Das Laufwerk hatte eine Latenz von weniger als einer Millisekunde bis etwa 9,800 IOPS.

Bei der Umstellung auf Linked Clone (LC) belegte das Samsung im Boot-Test den zweiten Platz mit einer Latenz von unter einer Millisekunde bis etwa 13 IOPS und einer Spitzenleistung von 14,222 IOPS und einer Latenz von 1.11 ms. 

Bei VDI LC Initial Login fiel das Laufwerk mit einer Spitzenleistung von 6,867 IOPS und einer Latenz von 1.17 ms auf den dritten Platz zurück. Die Leistung des Laufwerks betrug weniger als 1 ms, bis etwa 6 IOPS erreicht waren. 

Und schließlich landete das Laufwerk laut VDI LC Monday Login mit einer Spitzenleistung von 7,078 IOPS und einer Latenz von 2.25 ms auf dem letzten Platz. Das Laufwerk hatte eine Latenz von weniger als einer Millisekunde bis etwa 4,900 IOPS.

Schlussfolgerung

Die Samsung 860DCT ist die neue SATA-SSD für Rechenzentren des Unternehmens. Die 860DCT ist eine SSD mit 2.5-Zoll-Formfaktor und Kapazitäten von bis zu 3.84 TB. Das Laufwerk basiert auf der bewährten 3D-V-NAND-Technologie von Samsung und ist für einiges an Ausdauer ausgelegt: Insgesamt werden 1,396 TB auf das 3.84-TB-Modell geschrieben. Samsung gibt sequentielle Geschwindigkeiten von bis zu 550 MB/s beim Lesen und bis zu 520 MB/s beim Schreiben mit Zufallsgeschwindigkeiten von 98 IOPS beim Lesen und 19 IOPS beim Schreiben an. Bei dem Laufwerk dreht sich alles um leseintensive und datenströmende Rechenzentren.

Mit unserer VDBench-Leistung fiel die Leistung des Samsung 860DCT wie erwartet aus. Es tauschte häufig die Plätze mit dem lesezentrierten Toshiba HK4R und fiel bei den Schreibvorgängen im Vergleich zum schreibzentrierten Micron 5100 Max zurück, was wiederum keine Überraschungen darstellte. Beim 4K-Zufallsschreiben belegte das Laufwerk mit etwa 64 IOPS und einer Latenz von 2 ms den Spitzenplatz. Das Laufwerk erreichte 76 IOPS beim 4K-Lesen, 430 MB/s beim 64K-Lesen und 219 MB/s beim 64K-Schreiben. Bei unseren SQL-Workloads war Samsung in der Lage, eine Latenz von unter einer Millisekunde aufrechtzuerhalten, mit Ergebnissen von 42 IOPS, 38 IOPS für 90–10 und 35 IOPS für 80–20. Sowohl bei unseren Linked- als auch bei unseren Full-Clone-VDI-Benchmarks schnitt das Samsung-Laufwerk etwas besser ab und belegte in beiden Tests den zweiten Platz. 

Der Samsung 860DCT ist kein Rekordhalter und soll es auch nicht sein. Obwohl es in unserer Gruppe tendenziell den zweiten oder dritten Platz belegte, waren alle getesteten Laufwerke in den meisten Fällen ziemlich ähnlich leistungsfähig. Das neue Samsung-Laufwerk bietet viel mehr Kapazität im gleichen 2.5-Zoll-7-mm-Formfaktor, was einen geringeren SATA-Austausch ermöglicht, was die Dichte erheblich erhöht und somit die Gesamtbetriebskosten senkt. Der Samsung 860DCT schneidet für sein Ziel mit ausreichend Kapazität gut ab. 

Samsung 860DCT

Besprechen Sie diese Rezension

Melden Sie sich für den StorageReview-Newsletter an