Start PrivatkundenClient-SSD Testbericht zur Samsung 870 EVO SSD

Testbericht zur Samsung 870 EVO SSD

by Lyle Smith
Samsung 870evo

Die Samsung 870 EVO ist der jüngste Neuzugang in der erfolgreichen Consumer-SSD-Reihe des Unternehmens. Die EVO-Reihe war ein äußerst erfolgreiches Unterfangen für das Unternehmen, da die Reihe die perfekte Balance zwischen Leistung und Preis findet und gleichzeitig die Zuverlässigkeit von Samsung bietet. Diese Mittelklasse-Verbraucherlaufwerke sind für alle Arten von Anwendungsfällen konzipiert, vom täglichen Gebrauch und Spielen bis hin zu denen, die eine ordentliche Leistungssteigerung für den PC suchen, und sogar einfach denen, die eine zuverlässige SATA-SSD suchen.

Die Samsung 870 EVO ist der jüngste Neuzugang in der erfolgreichen Consumer-SSD-Reihe des Unternehmens. Die EVO-Reihe war ein äußerst erfolgreiches Unterfangen für das Unternehmen, da die Reihe die perfekte Balance zwischen Leistung und Preis findet und gleichzeitig die Zuverlässigkeit von Samsung bietet. Diese Mittelklasse-Verbraucherlaufwerke sind für alle Arten von Anwendungsfällen konzipiert, vom täglichen Gebrauch und Spielen bis hin zu denen, die eine ordentliche Leistungssteigerung für den PC suchen, und sogar einfach denen, die eine zuverlässige SATA-SSD suchen.

Allerdings ist es schon eine Weile her, dass wir eine weitere EVO-Version gesehen haben (die letzte war die 970 EVO Plus im Sommer 2019 und noch länger seit einer 2.5-Zoll-Version), daher freuen wir uns auf jeden Fall, sie in die Hände zu bekommen Es. Der 870 EVO nutzt TLC (oder 3bit MLC, wie Samsung ihn nennt) 3D V-NAND, ist in Kapazitäten von 256 GB bis 4 TB erhältlich und verfügt über den neuesten hauseigenen Controller des Unternehmens. Die 870 EVO bietet außerdem eine Speicherkapazität von bis zu 2,400 TBW für das Modell mit der höchsten Kapazität.

In Bezug auf die Leistung wird angegeben, dass die Samsung 870 EVO sequentielle Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von 560 MB/s bzw. 530 MB/s liefert, während die Zufallsleistung voraussichtlich bis zu 98,000 IOPS beim Lesen und 88,000 IOPS beim Schreiben erreichen wird. Dies ist nur eine geringfügige Steigerung der sequentiellen Leseleistung gegenüber den 550 MB/s, die das 860 EVO bietet (was zu erwarten ist, da die Leistung des Laufwerks durch die SATA-Schnittstelle begrenzt wird), wobei Samsung eine Steigerung der zufälligen Leseleistungsgeschwindigkeit um 38 % angibt. Um diese Leistungswerte aufrechtzuerhalten, nutzt die EVO-Reihe die Intelligent TurboWrite-Technologie.

Ausgestattet mit der üblichen 5-Jahres-Garantie des Unternehmens ist das Samsung 870 EVO in Kapazitäten von erhältlich 250 GB (39.99 $), 500 GB (69.99 $), 1 TB (129.99 $), 2 TB (249.99 $) und 4 TB (479.99 $). In diesem Test werden wir uns die 1-TB- und 4-TB-Modelle ansehen.

Samsung 870 EVO Spezifikationen

Schnittstelle SATA 6Gbps
Formfaktor 2.5-Zoll
Speicher Speicher Samsung V-NAND 3-Bit-MLC (TLC)
Controller Samsung MKX-Controller
DRAM
  • 4 GB LPDDR4 (4 TB)
  • 2 GB LPDDR4 (2 TB)
  • 1 GB LPDDR4 (1 TB)
  • 512 MB LPDDR4 (250/500 GB)
Kapazität 4TB, 2 TB, 1TB, 500 GB, 250 GB
Sequentielle Lese- / Schreibgeschwindigkeit Bis zu 560/530 MB/s
Zufällige Lese-/Schreibgeschwindigkeit Zufälliges Lesen 98, Schreiben 88 IOPS
Management Software Samsung Magier
Insgesamt geschriebene Bytes
  • 2,400 TBW (4 TB)
  • 1,200 TBW (2 TB)
  • 600 TBW (1 TB)
  • 300 TBW (500 GB)
  • 150 TBW (250 GB)
Garantie Fünf Jahre eingeschränkte Garantie

Samsung 870 EVO  Design und bauen

Wie erwartet hat das Samsung EVO 870 beim Design keine Kompromisse gemacht. Es ist identisch mit seinen Vorgängermodellen wie dem 860 und zeichnet sich durch sein zeitloses Erscheinungsbild aus: ein schwarzes Gehäuse mit einem hellgrauen Quadrat auf der Oberseite des Laufwerks unter dem Samsung-Branding. Die meisten Samsung-Laufwerke verwenden genau dasselbe Gehäuse, sodass das Unternehmen bei der Massenproduktion der Laufwerke sicherlich Geld spart.

Samsung 870evo

Wenn Sie das 870 EVO auf die Rückseite drehen, werden alle benötigten Informationen auf dem Laufwerksaufkleber sichtbar, einschließlich Modell- und Seriennummer, Kapazität und Zertifizierungen.

Unter der Haube sind der neue Samsung MKX-Controller, Samsung NAND-Packs und DRAM auf der Platine zu sehen.Samsung 870 evo offen

Beim Blick ins Innere der Gehäuse ist es interessant zu sehen, wie klein die Laufwerke geworden sind. Während das 2.5-Zoll-SATA-Gehäuse für das Innere dieser Laufwerke etwas übertrieben ist, hängt die Kompaktheit dieser Laufwerke der nächsten Generation eher davon ab, wie sie in kleinen externen Geräten eingesetzt werden können. Es ist nicht viel nötig, um die Kapazitätsanforderungen zu erfüllen.

Samsung 870 EVO Kennzahlen

VDBench-Workload-Analyse

Wenn es um das Benchmarking von Speichergeräten geht, sind Anwendungstests am besten und synthetische Tests stehen an zweiter Stelle. Obwohl sie keine perfekte Darstellung der tatsächlichen Arbeitslasten darstellen, helfen synthetische Tests dabei, Speichergeräte mit einem Wiederholbarkeitsfaktor zu vergleichen, der es einfach macht, Konkurrenzlösungen direkt miteinander zu vergleichen. Diese Workloads bieten eine Reihe unterschiedlicher Testprofile, die von „Vier-Ecken“-Tests über allgemeine Tests der Datenbankübertragungsgröße bis hin zu Trace-Erfassungen aus verschiedenen VDI-Umgebungen reichen.

Alle diese Tests nutzen den gemeinsamen vdBench-Workload-Generator mit einer Skript-Engine, um Ergebnisse über einen großen Computing-Testcluster zu automatisieren und zu erfassen. Dadurch können wir dieselben Arbeitslasten auf einer Vielzahl von Speichergeräten wiederholen, einschließlich Flash-Arrays und einzelnen Speichergeräten. Unser Testprozess für diese Benchmarks füllt die gesamte Laufwerksoberfläche mit Daten und partitioniert dann einen Laufwerksabschnitt, der 5 % der Laufwerkskapazität entspricht, um zu simulieren, wie das Laufwerk auf Anwendungsauslastungen reagieren könnte. Dies unterscheidet sich von vollständigen Entropietests, bei denen 100 % des Antriebs genutzt und in einen stabilen Zustand versetzt werden. Infolgedessen spiegeln diese Zahlen höhere Dauerschreibgeschwindigkeiten wider.

Profile:

  • 4K Random Read: 100 % Read, 128 Threads, 0-120 % Iorate
  • 4K Random Write: 100 % Schreiben, 64 Threads, 0-120 % Iorate
  • 64K sequentielles Lesen: 100 % Lesen, 16 Threads, 0-120 % Leserate
  • 64K Sequentielles Schreiben: 100 % Schreiben, 8 Threads, 0-120 % Iorate

Vergleichswerte für diesen Testbericht:

An erster Stelle steht das zufällige 4K-Lesen, bei dem die Samsung 1 EVO mit 870 TB 74,587 IOPS bei einer Latenz von 1,715 µs erzielte, während das 4-TB-Modell mit einem Spitzenwert von 75,310 IOPS bei einer Latenz von 1,695 µs etwas bessere Ergebnisse erzielte. Ihr Vorgänger, das Samsung 860 EVO, lag nicht weit dahinter.

Samsung 870 EVO 4k gelesen

Beim zufälligen 4K-Schreiben zeigte sich bei allen getesteten Laufwerken eine ähnliche Leistung. Hier erreichte die 1-TB-Samsung 870 EVO einen Spitzenwert von 63,269 IOPS mit 2,022 µs, während das 4-TB-Modell einen Spitzenwert von 63,542 IOPS mit 2,012 µs zeigte.

Samsung 870 EVO 4k schreiben

Bei der Umstellung auf sequentielle Leistung erreichte das 1-TB-Samsung-870-EVO-Laufwerk einen Spitzenwert von 7,705 IOPS oder 480 MB/s mit einer Latenz von 2,070 µs beim Lesen, während das 4-TB-Modell mit 486 MB/s und 2,043 µs beim Lesen den Spitzenplatz erreichte.

Samsung 870 EVO 64K gelesen

Beim 64K-Schreiben erreichte die 1 TB große Samsung 870 EVO einen Spitzenwert von 5,902 IOPS (oder 369 MB/s) mit 2,692 ms, bevor sie ganz am Ende einen Leistungseinbruch hinnehmen musste. Das 4-TB-Modell zeigte einen Spitzenwert von 6,680 IOPS (oder 418 MB/s) bei 2,379 ms. Die Leistung des Samsung 860 EVO lag genau zwischen den beiden 870 EVO-Kapazitäten.

Als nächstes haben wir uns unsere VDI-Benchmarks angesehen, die darauf ausgelegt sind, die Laufwerke noch stärker zu belasten. Zu diesen Tests gehören Boot, Erstanmeldung und Montagsanmeldung. Beim Boot-Test erreichte die 1-TB-Samsung 870 EVO einen Spitzenwert von 26,502 IOPS bei einer Latenz von 1,304 ms, während das 4-TB-Modell einen Spitzenwert von 27,582 IOPS bei 1,234 ms erreichte.

Beim ersten VDI-Login erreichte die 1-TB-Samsung 870 EVO eine Spitzenleistung von 14,193 IOPS bei einer Latenz von 2,108 ms, während das 4-TB-Modell bei 17,021 ms einen Spitzenwert von 1,755 IOPS erreichte, bevor es ganz am Ende einen ziemlich großen Leistungseinbruch erlitt (wenn auch problemlos). belegt den ersten Platz unter den getesteten Antrieben).

In unserem VDI Monday Login schließlich hatte die 1 TB Samsung 870 EVO eine Spitzenleistung von 12,161 mit einer Latenz von 1,323 ms, während das 4 TB-Modell eine Spitzenleistung von 14,323 IOPS mit einer Latenz von 1,113 ms zeigte.

Fazit

Es ist eine ganze Weile her, aber Samsung hat endlich die nächste Version der äußerst beliebten 2.5-Zoll-SATA-SSD-Reihe des Unternehmens herausgebracht, die Samsung 870 EVO. Dieses Laufwerk nutzt Samsungs 3D-V-NAND, verfügt über den neuesten MKX-Controller des Unternehmens und ist in den gleichen Kapazitätsstufen wie das Modell der letzten Generation (250 GB bis 4 TB) erhältlich. Samsung gibt an, dass die neue 870 EVO sequentielle Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 560 MB/s bzw. 530 MB/s bietet, während die Zufallsleistung voraussichtlich bis zu 98,000 IOPS beim Lesen und 88,000 IOPS beim Schreiben erreichen wird, diese Werte jedoch nicht ganz erreicht wurden Niveaus in unseren Tests.

Auf dem Papier schien der 870 EVO eine bescheidene Auffrischung des Modells der letzten Generation zu sein; Die Ergebnisse unserer Benchmarks zeigten jedoch ein etwas anderes Bild. Im Hinblick auf die Leistung haben wir uns sowohl die 1-TB- als auch die 4-TB-Modelle angesehen und sie mit drei anderen 2.5-Zoll-SATA-SSDs der Verbraucherklasse verglichen: der OWC Mercury Extreme Pro, der Seagate FireCuda 120 und ihrem Vorgänger, der 860 EVO.

Beim zufälligen 4K-Lesen und Schreiben erreichten beide Samsung-Kapazitäten etwa 75 IOPS bzw. 63 IOPS, während die anderen getesteten Laufwerke eine sehr ähnliche Leistung zeigten. Beim 64K-Lesen erreichten die Samsung 870 EVO-Kapazitäten 480 MB/s für 1 TB und 487 MB/s für 4 TB (viel besser als die 860 MB/s des 290), während wir beim 64K-Schreiben 369 MB/s bzw. 418 MB/s sahen. Obwohl die 860 bei sequentiellen Schreibvorgängen eine bessere Leistung als die 1 TB 870 EVO aufwies, zeigte das 4 TB-Modell eine spürbare Geschwindigkeitssteigerung.

Bei der Betrachtung unserer VDI-Benchmark-Ergebnisse zeigten beide Kapazitäten eine deutliche Verbesserung gegenüber dem EVO-Laufwerk der letzten Generation. Beim Booten erreichte die 1 TB 870 EVO einen Spitzenwert von 26,502 IOPS und das 4 TB-Modell einen Spitzenwert von 27,582 IOPS, während beim ersten Login die 1 TB eine Spitzenleistung von 14,193 IOPS und 17,021 IOPS für das 4 TB-Modell hatte. Schließlich erreichte die 1 TB Samsung 870 EVO beim Monday Login eine Spitzenleistung von 12,161 IOPS und 14,323 IOPS für die 1 TB- bzw. 4 TB-Modelle.

Darüber hinaus hat Samsung die Kosten für die Einführungspreise im Vergleich zur Veröffentlichung der letzten Generation im Wesentlichen halbiert (und in manchen Fällen sogar noch mehr), da sie nur etwa 40 US-Dollar (250 GB), 70 US-Dollar (500 GB) und 130 US-Dollar kosten. 1 TB), 250 $ (2 TB) und 480 $ (4 TB). Die Einführungspreise für die 860 EVO lagen bei 95 US-Dollar, 170 US-Dollar, 330 US-Dollar, 650 US-Dollar und 1,400 US-Dollar für 250 GB, 500 GB, 1 TB, 2 TB und 4 TB.

Das Problem besteht jedoch darin, dass es sich bei SATA-SSDs um eine veraltete Technologie handelt, während neue Systeme zu diesem Zeitpunkt fast ausschließlich NVMe-Systeme sind. Darüber hinaus sind die Kostenmetriken bei QLC-NVMe-SSDs näher, als die meisten Leute denken. Und aus Leistungssicht wird die SATA-Geschichte sehr traurig, wenn man sie mit NVMe vergleicht, das einen Leistungsvorsprung von einer Größenordnung gegenüber SATA hat. Selbst die schlechtesten NVMe-SSDs werden die besten SATA-Laufwerke in den Schatten stellen. Dennoch gibt es immer noch einen Markt für SATA-SSDs. Samsungs neueste EVO-Version profitiert erheblich von der vertikalen Integration, die Samsung seit Jahren anbietet, gepaart mit einer fünfjährigen Garantie. Insgesamt würden wir den meisten Käufern empfehlen, sich für NVMe zu entscheiden, aber das Samsung 870 EVO ist eine gute Veröffentlichung des Unternehmens und ein würdiger Nachfolger des 860.

Samsung 870 EVO bei Amazon

Beteiligen Sie sich an StorageReview

Newsletter | YouTube | Podcast iTunes/Spotify | Instagram | Twitter | Facebook | RSS Feed