Startseite PrivatkundenClient-SSD Samsung 9100 Pro SSD-Test: Gen5-Geschwindigkeit für Power-User

Samsung 9100 Pro SSD-Test: Gen5-Geschwindigkeit für Power-User

by Lyle Smith

Test der Samsung 9100 Pro SSD: Gen5-Geschwindigkeit, enorme 8 TB Kapazität, leistungsstarker Presto-Controller, ideal für Prosumer, Gamer und Kreative.

Die Samsung 9100 Pro ist die erste Gen5 x4 SSD des Unternehmens, und sie hat sich hohe Ziele gesetzt. Dieses Laufwerk ist für Power-User konzipiert, egal ob sie mit KI-Modellen arbeiten, riesige 8K-Videodateien bearbeiten oder versuchen, jede Sekunde der Spielladezeit zu verkürzen. Samsung sagt, dass sie einen neuen Standard in Sachen Geschwindigkeit und Kapazität setzen soll. Da KI-Workloads und anspruchsvolle Apps zur Norm werden, scheint die 9100 Pro für alles gerüstet zu sein. Sie ist außerdem zukunftssicher und bietet leistungsstarken Speicher, der jahrelang relevant bleibt.

Samsung 9100 Pro

Obwohl das beeindruckend klingt, sind wir gespannt darauf, den 9100 Pro zu testen und zu sehen, wie er in unseren Benchmarks unten abschneidet.

Samsung 9100 Pro Build

Das Herzstück der SSD ist Samsungs Presto-Controller, ein 5-nm-Eigendesign, das die Grenzen von PCIe Gen5 ausreizt und sequentielle Lesegeschwindigkeiten von bis zu 14,800 MB/s und Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 13,400 MB/s ermöglicht. Das ist fast die doppelte Leistung des Vorgängers, der 990 Pro. Darüber hinaus bietet sie deutlich verbesserte zufällige Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 2,200 und 2,600 IOPS, was für Workloads mit schnellem Zugriff auf kleine Dateien, wie z. B. KI-Inferenz, Videobearbeitung und Game-Streaming, entscheidend ist.

Samsung 9100 Pro Controller

Das Laufwerk ist darauf ausgelegt, große KI-Modelle nahezu sofort zu laden und reduziert die LLM-Ladezeiten im Vergleich zu PCIe Gen4 SSDs um die Hälfte. Die tatsächliche Leistung hängt zwar von der Systemkompatibilität und der Arbeitslast ab, die Zahlen deuten jedoch darauf hin, dass diese SSD in einer Vielzahl von Anwendungsfällen Spitzenleistungen erbringen wird.

Samsung hat die 9100 Pro mit dem neuesten V-NAND (TLC) der achten Generation ausgestattet, der für hohe Ausdauer und Zuverlässigkeit sorgt. Intelligent TurboWrite 2.0 weist einen dynamischen SLC-Puffer für schnellere Schreibgeschwindigkeiten zu. Die Kapazitäten reichen von 1 TB bis zu satten 8 TB – eine Premiere für Samsungs Consumer-SSDs, die speziell für professionelle Anwender entwickelt wurden, die großen Speicher mit hoher Kapazität und hoher Geschwindigkeit benötigen. Gamer werden die Möglichkeit zu schätzen wissen, eine riesige Spielebibliothek auf diesem schnellen Laufwerk zu speichern, obwohl einige von euch dennoch einen Weg finden werden, die gesamten 8 TB mit dem ständig wachsenden Rückstand zu füllen.

Samsung 9100 Pro vs. 990 Pro und 990 EVO

Samsungs Umstellung von der 990er-Serie auf die 9100 Pro stellt eine deutliche Leistungssteigerung und Positionierungsverbesserung dar. Die 9100 Pro ist die erste Consumer-SSD von Samsung, die PCIe Gen5 unterstützt und damit die verfügbare Bandbreite gegenüber der PCIe Gen4-basierten SSD verdoppelt. Samsung 990 Pro und die gemischte PCIe Gen4/5 x2-Schnittstelle des Samsung 990 EVO. Dies verschafft dem 9100 Pro einen massiven Vorteil bei der sequentiellen und zufälligen Leistung, insbesondere bei KI- und Workloads mit hohem Durchsatz.

Samsung 9100 Pro gegen 990 Pro

Ein weiterer wichtiger Unterschied ist die Speicherkapazität. Die 9100 Pro unterstützt bis zu 8 TB und übertrifft damit andere Hochleistungs-SSDs der Konkurrenz. 8 TB ist doppelt so groß wie die maximale Speicherkapazität der 990 Pro (maximal 4 TB) und vervierfacht die Kapazität der 990 EVO (maximal 2 TB). Dadurch eignet sich die 9100 Pro besser für die Verarbeitung großer Datenmengen, die Verarbeitung von KI-Modellen und die Bearbeitung hochauflösender Medien.

Der im 9100 Pro verwendete Presto-Controller ist eine Weiterentwicklung der Pascal-basierten Controller des 990 Pro und EVO. Er basiert auf einem effizienteren 5-nm-Prozess (im Vergleich zu den 990 nm des 8 Pro), was das Wärmemanagement und die Energieeffizienz verbessert. Samsung gibt eine Verbesserung von 49 % gegenüber dem 990 Pro an. Der 9100 Pro verfügt außerdem über eine verbesserte Wärmekontrolle. Optional ist eine Kühlkörperversion für eine dauerhaft bessere Leistung unter hoher Belastung erhältlich.

Das Samsung 990 EVO nutzt TLC NAND und bietet ein kostengünstigeres Design mit HMB (Host Memory Buffer) anstelle von dediziertem DRAM. Dadurch erreicht es wettbewerbsfähige Leistungsniveaus für den Mainstream-Einsatz. Obwohl es nicht mit dem leistungsstarken 990 Pro oder dem 9100 Pro der nächsten Generation mithalten kann, ist es dennoch eine ausgezeichnete Wahl für Gelegenheitsnutzer und leichtere Arbeitslasten.

Hier ist ein detaillierter Überblick über den Vergleich dieser Samsung-Laufwerke.

Merkmal 9100 Pro 990 Pro 990 EVO
Jahr der Markteinführung 2025 2022 2023
Interface PCIe-Gen5 x4 PCIe-Gen4 x4 PCIe Gen4 x4 / Gen5 x2
NAND-Typ V-NAND TLC der 8. Generation V-NAND TLC der 7. Generation V-NAND TLC der 7. Generation
Controller Presto (5 nm) Pascal (8 nm) In-house (Pascal-Lite)
Maximale Kapazität Bis zu 8TB Bis zu 4TB Bis zu 2TB
Sequentielles Lesen / Schreiben Bis zu 14,800 MB/s / 13,400 MB/s Bis zu 7,450 MB/s / 6,900 MB/s Bis zu 5,000 MB/s / 4,200 MB/s
Zufälliges Lesen/Schreiben Bis zu 2,200/2,600 IOPS Bis zu 1,600/1,550 IOPS Bis zu 700/800 IOPS
Energie-Effizienz 49 % höher als 990 Pro Verbessert im Vergleich zur 980 Pro Bis zu 70 % besser als 970 EVO Plus
Ausdauer (TBW) Bis zu 4,800 TB Bis zu 2,400 TB Bis zu 1,200 TB
Kühlkörperoption Ja Ja Nein
Zielgruppe High-End-Prosumer, KI, 8K-Video, Content-Erstellung Hochleistungs-Gaming, professionelle Workloads Mainstream-Benutzer, Gelegenheitsspieler, allgemeine Nutzung

Samsung 9100Pro: Energieeffizienz und Wärmemanagement

Samsung behauptet, die Energieeffizienz gegenüber dem 49 Pro um 990 % verbessert zu haben. Dies ist besonders wichtig für Laptops und KI-optimierte PCs, bei denen die Balance zwischen Leistung und Performance entscheidend ist.

Auch das Wärmemanagement ist gut. Während das Standardmodell über eine Firmware-basierte Wärmeregelung verfügt, ist die Kühlkörperversion so konzipiert, dass die Leistung auch bei längerer Belastung konstant bleibt. Das schlanke Design (8.8 mm bei geringeren Kapazitäten und 11.25 mm bei der 8-TB-Variante) gewährleistet die Kompatibilität mit Desktops, Laptops und PlayStation 5-Konsolen.

Samsung 9100Pro: Sicherheit und Software-Support

Die Sicherheitsfunktionen des Samsung 9100 Pro bieten alle wichtigen Funktionen für den Schutz Ihrer Daten. Die 256-Bit-AES-Verschlüsselung schützt Ihre Daten, indem sie diese ohne den entsprechenden Schlüssel in ein unlesbares Format konvertiert. Die TCG Opal 2.0-Kompatibilität bietet hardwarebasierte Verschlüsselung, die insbesondere im Unternehmenseinsatz von Vorteil ist. Die Microsoft eDrive-Unterstützung ist in Windows BitLocker integriert und ermöglicht so eine einfache Einrichtung und sichere Laufwerksverwaltung.

Samsungs Magician-Software ist weiterhin eines der umfassendsten SSD-Verwaltungstools auf dem Markt. Es ermöglicht Benutzern, die Firmware zu aktualisieren, den Laufwerkszustand zu überwachen und Einstellungen für optimale Leistung anzupassen.

Für diesen Test testen wir das 5-TB-Modell mit 4-Jahres-Garantie, da die 8-TB-Version erst im dritten Quartal 2025 auf den Markt kommen soll.

Technische Daten des Samsung 9100 Pro

Merkmal 1TB 2TB 4TB 8TB
Interface PCIe Gen5 x4, NVMe 2.0
Formfaktor M.2 (2280) / M.2 (2280 mit Kühlkörper)
Hardware NAND- Samsung V-NAND TLC (V8)
Controller Samsung Presto (5 nm)
Cache-Speicher 1GB LPDDR4X 2GB LPDDR4X 4GB LPDDR4X 8GB LPDDR4X
Kennzahlen Sequentielles Lesen/Schreiben (MB/s) 14,700 / 13,300 14,700 / 13,400 14,800 / 13,400 14,800 / 13,400
Zufälliges Lesen/Schreiben (IOPS, QD32) 1,850K / 2,600K 1,850K / 2,600K 2,200K / 2,600K 2,200K / 2,600K
Power Aktiv (Lesen/Schreiben) 7.6W / 7.2W 8.1W / 7.9W 9.0W / 8.2W TBD
Ruhezustand des Geräts (L1.2) 4.0mW / 3.3mW 4.8mW / 4.0mW 6.5mW / 5.7mW TBD
Intelligentes TurboWrite 2.0 114GB 226GB 442GB TBD
Datenverschlüsselung AES 256-Bit, TCG/Opal 2.0, Microsoft eDrive
Gesamtzahl der geschriebenen Bytes (TBW) 600 TB 1,200 TB 2,400 TB 4,800 TB
Garantie 5-Jahres-Garantie
Kompatibilität Betriebssysteme Windows 10, Windows 11, Linux, macOS
Gaming-Konsolen Kompatibel mit PlayStation 5
Kühlkörperdicke 8.8 mm 11.25 mm
Preis (Standard) $199.99 $299.99 $549.99 TBD
Preis (Kühlkörper) $219.99 $319.99 $569.99 TBD

Leistung des Samsung 9100 Pro

Bevor wir uns in die Benchmarks stürzen, finden Sie hier eine Liste vergleichbarer Laufwerke, die zusammen mit dem Samsung 9100 Pro und ihrer jeweiligen PCIe-Generation getestet wurden:

Wir unterziehen diese Laufwerke verschiedenen Tests, um die Leistung in der Praxis und im synthetischen Test zu bewerten. Dazu gehören LLM-Ladezeiten, um zu messen, wie schnell sie große KI-Modelle verarbeiten, DirectStorage-Tests, um zu prüfen, wie schnell sie Spielinhalte laden und In-Game-Daten verarbeiten, und Blackmagic Design, um die Lese- und Schreibgeschwindigkeiten für hochauflösende Videobearbeitung zu bewerten. Außerdem führen wir PCMark 10 aus, um die allgemeine Systemreaktion zu messen, 3DMark Storage, um die Gaming-Leistung zu testen, und FIO-Tests, um die maximalen sequenziellen und zufälligen Lese-/Schreibgeschwindigkeiten unter hoher Arbeitslast zu messen.

Hier ist der Hochleistungsprüfstand, den wir für das Benchmarking verwendet haben:

Synthetische Spitzenleistung

Der FIO-Test ist ein flexibles und leistungsstarkes Benchmarking-Tool, mit dem die Leistung von Speichergeräten, einschließlich SSDs und HDDs, gemessen wird. Er bewertet Kennzahlen wie Bandbreite, IOPS (Input/Output Operations Per Second) und Latenz unter verschiedenen Arbeitslasten, wie sequentielle und zufällige Lese-/Schreibvorgänge. Dieser Test hilft bei der Bewertung der Spitzenleistung von Speichersystemen und ist daher nützlich für den Vergleich verschiedener Geräte oder Konfigurationen. Wir haben die Spitzenleistung für diesen Test gemessen und die Arbeitslast auf einen 10 GB großen Platzbedarf auf beiden SSDs begrenzt.

Hier zeigte die Samsung 9100 Pro ihre sequentielle Leseleistung der 5. Generation mit beeindruckenden 14,600 MB/s und übertraf damit sogar die Crucial T705 um 200 MB/s. Die höhere durchschnittliche Latenz von 1.92 ms deutet jedoch darauf hin, dass der Controller den Durchsatz gegenüber der Reaktionsgeschwindigkeit priorisiert, was die Leistung in der Praxis bei gemischten Workloads leicht beeinträchtigen könnte. Im Vergleich dazu wies die Crucial T705 eine geringere Latenz auf, was erklärt, warum sie bei einigen reaktionsorientierten Aufgaben immer noch die Nase vorn hat. Trotzdem ist die Gesamtgeschwindigkeit der 9100 Pro außergewöhnlich, insbesondere bei der Verarbeitung großer Dateiübertragungen, 8K-Videodateien und beim Laden von Spielen.

FIO-Test (höhere MB/s/IOPS sind besser) Entscheidend P310 2 TB Entscheidend T705 2 TB Samsung 990 Pro 2 TB Samsung 9100 Pro 4 TB WD sn850x 2TB
Sequentielles 128K-Lesen (2T/64Q) 7,197 MB/s (durchschnittliche Latenz 1.16 ms) 14,400 MB/s (durchschnittliche Latenz 0.58 ms) 7,483 MB/s (durchschnittliche Latenz 1.12 ms) 14,600 MB/s (durchschnittliche Latenz 1.92 ms) 6,632 MB/s (durchschnittliche Latenz 0.76 ms)
Sequentielles 128K-Schreiben (2T/64Q) 6,376 MB/s (durchschnittliche Latenz 1.31 ms) 12,300 MB/s (durchschnittliche Latenz 0.68 ms) 7,197 MB/s (durchschnittliche Latenz 1.16 ms) 13,300 MB/s (durchschnittliche Latenz 2.15 ms) 7,235 MB/s (durchschnittliche Latenz 0.92 ms)
Zufälliges 4K-Lesen (16T/32Q) 1.163 Mio. IOPS (durchschnittliche Latenz: 0.44 ms) 1.585 Mio. IOPS (durchschnittliche Latenz: 0.32 ms) 1.400 Mio. IOPS (durchschnittliche Latenz: 0.36 ms) 2.734 Mio. IOPS (durchschnittliche Latenz: 0.18 ms) 1.2 Mio. IOPS (durchschnittliche Latenz: 0.43 ms)
Zufälliges 4K-Schreiben (16T/32Q) 1.196 Mio. IOPS (durchschnittliche Latenz: 0.43 ms) 2.703 Mio. IOPS (durchschnittliche Latenz: 0.19 ms) 1.403 Mio. IOPS (durchschnittliche Latenz: 0.36 ms) 2.734 Mio. IOPS (durchschnittliche Latenz: 0.19 ms) 825 IOPS (durchschnittliche Latenz: 0.62 ms)
Durchschnittliche LLM-Ladezeit

Der Test „Durchschnittliche LLM-Ladezeit“ bewertete die Ladezeiten von drei verschiedenen LLMs: DeepSeek R1 7B, Meta Llama 3.2 11B und DeepSeek R1 32B. Jedes Modell wurde zehnmal getestet und anschließend die durchschnittliche Ladezeit berechnet. Dieser Test misst, wie schnell das Laufwerk große Sprachmodelle (LLMs) in den Speicher laden kann. LLM-Ladezeiten sind entscheidend für KI-bezogene Aufgaben, insbesondere für Echtzeit-Inferenz und die Verarbeitung großer Datensätze. Schnelleres Laden bedeutet, dass das Modell schneller bereit ist, Daten zu verarbeiten, was die KI-Reaktionsfähigkeit verbessert und die Wartezeit verkürzt. Update 10: Wir sind von Ubuntu Desktop 5 auf Ubuntu Server 1 migriert und haben diese SSDs erneut getestet. Die folgenden Daten spiegeln die aktuellsten Daten wider, die in zukünftigen Tests verwendet werden.

Die Samsung 9100 Pro schnitt außergewöhnlich gut ab und lag nur hinter der Crucial T705. Im DeepSeek R1 7B-Test lud die 9100 Pro das Modell in 2.6173 Sekunden – eine deutliche Verbesserung gegenüber der 990 Pro und der WD SN850X. Bei der Arbeit mit größeren Modellen wie Meta Llama 3.2 11B Vision und DeepSeek R1 32B übertraf die 9100 Pro die 990 Pro durchweg und übertraf die SN850X deutlich.

Durchschnittliche LLM-Ladezeit (je niedriger, desto besser) Entscheidend P310 2 TB Entscheidend T705 2 TB Samsung 990 Pro 2 TB Samsung 9100 Pro 4 TB WD SN850X 2 TB
DeepSeek R1 7B 3.1889er-Jahre 2.5954er-Jahre 2.8758er-Jahre 2.6173er-Jahre 3.0082er-Jahre
Meta Llama 3.2 11B Vision 3.7083er-Jahre 3.5941er-Jahre 3.6312er-Jahre 3.6017er-Jahre 3.6543er-Jahre
DeepSeek R1 32B 5.4844er-Jahre 4.3649er-Jahre 5.1080er-Jahre 4.3735er-Jahre 5.2412er-Jahre
3DMark Direktspeicher

Der 3DMark DirectStorage-Funktionstest bewertet, wie Microsoft DirectStorage das Laden von Spielressourcen auf PCIe-SSDs optimiert. Durch die Reduzierung des CPU-Overheads und die Verbesserung der Datenübertragungsgeschwindigkeit verbessert DirectStorage die Ladezeiten, insbesondere in Verbindung mit GDeflate-Komprimierung und BypassIO von Windows 11. Dieser Test isoliert die Speicherleistung, um die potenziellen Bandbreitenverbesserungen hervorzuheben, wenn DirectStorage aktiviert ist.

Die Samsung 9100 Pro schnitt in DirectStorage-Tests hervorragend ab. Im GDeflate-Kompressionstest erreichte die 9100 Pro 23.77 GB/s und erreichte damit fast die gleiche Leistung wie die Crucial T705 und übertraf die 990 Pro und die WD SN850X deutlich. Dies zeigt, dass die 9100 Pro große, komprimierte Spielinhalte mit minimaler Verzögerung verarbeiten kann, was für Open-World-Spiele und Echtzeit-Streaming von Inhalten entscheidend ist.

Bei deaktiviertem DirectStorage erzielte der 9100 Pro solide Ergebnisse und übertraf den 990 Pro und den SN850X um etwa 1–5 %. Im Speicher-zu-RAM-Test erreichte der 9100 Pro mit aktiviertem DirectStorage 11.62 GB/s – fast die doppelte Leistung von PCIe-4.0-Laufwerken. Dies beweist, dass er für umfangreiche Speicherübertragungen optimiert ist.

3DMark Direct Storage (höher ist besser) Entscheidend P310 2 TB Entscheidend T705 2 TB Samsung 990 Pro 2 TB Samsung 9100 Pro 4 TB WD SN850X 2 TB
Speicherung zu VRAM (GDeflate-Komprimierung) 14.81 GB / s 25.75 GB / s 14.18 GB / s 23.77 GB / s 15.28 GB / s
Speicherung in VRAM (DirectStorage aktiviert, unkomprimiert) 10.75 GB / s 10.71 GB / s 11.28 GB / s 11.26 GB / s 11.11 GB / s
Speicherung im VRAM (DirectStorage aus, unkomprimiert) 8.56 GB / s 8.79 GB / s 8.84 GB / s 8.92 GB / s 8.93 GB / s
Speicherung im RAM (DirectStorage aktiviert, unkomprimiert) 6.46 GB / s 12.03 GB / s 6.57 GB / s 11.62 GB / s 6.78 GB / s
Speicherung im RAM (DirectStorage aus, unkomprimiert) 5.87 GB / s 8.83 GB / s 6.20 GB / s 9.48 GB / s 6.27 GB / s
GDeflate Dekompressionsbandbreite 65.43 GB / s 66.36 GB / s 65.71 GB / s 66.61 GB / s 64.96 GB / s

Blackmagic Disk Speed ​​Test

Der Blackmagic Disk Speed ​​Test vergleicht die Lese- und Schreibgeschwindigkeit eines Laufwerks und schätzt seine Leistung, insbesondere für Videobearbeitungsaufgaben. Er hilft Benutzern sicherzustellen, dass ihr Speicher schnell genug für hochauflösende Inhalte wie 4K- oder 8K-Videos ist.

Die 9100 Pro lieferte im Blackmagic Design Benchmark beeindruckende Ergebnisse mit einer Lesegeschwindigkeit von 9,542.3 MB/s und einer Schreibgeschwindigkeit von 9,907.9 MB/s – fast doppelt so viel wie die 990 Pro und die WD SN850X. Während die Crucial T705 bei der Leseleistung die Nase vorn hat, ist die Schreibgeschwindigkeit der 9100 Pro fast 1 GB/s höher, und die Lesegeschwindigkeit liegt nicht weit dahinter. Dieses Leistungsniveau führt zu schnelleren Renderzeiten, flüssigerer Wiedergabe und einem effizienteren Workflow für professionelle Videoeditoren, die 4K- und 8K-Inhalte verarbeiten.

Blackmagic Design (höher ist besser) Entscheidend P310 2 TB Entscheidend T705 2 TB Samsung 990 Pro 2 TB Samsung 9100 Pro 4 TB WD SN850X 2 TB
MB/s lesen 5,282.4 MB / s 8,464.2 MB / s 5,769.5 MB / s 9,542.3 MB / s 5,862.6 MB / s
Schreiben Sie MB/s 5,458.9 MB / s 10,256.4 MB / s 5,842.9 MB / s 9,907.9 MB / s 5,894.8 MB / s

PCMark10-Speicher

Die Speicherbenchmarks von PCMark 10 bewerten die tatsächliche Speicherleistung anhand anwendungsbasierter Traces. Sie testen System- und Datenlaufwerke und messen Bandbreite, Zugriffszeiten und Konsistenz unter Last. Diese Benchmarks bieten praktische Einblicke, die über synthetische Tests hinausgehen, und helfen Benutzern, moderne Speicherlösungen effektiv zu vergleichen.

Hier erreichte die 9100 Pro einen starken Wert von 7,552 Punkten und übertraf damit die 990 Pro und die WD SN850X um rund 5–10 %. Während die T705, vermutlich aufgrund von Firmware-Optimierungen und reaktionsschnellerer Abstimmung, die Nase vorn hat, beweist die ausgewogene Leistung der 9100 Pro, dass sie anspruchsvolles Multitasking und hohe Arbeitslasten problemlos bewältigen kann.

PCMark 10-Datenlaufwerk (höher ist besser) Entscheidend P310 2 TB Entscheidend T705 2 TB Samsung 990 Pro 2 TB Samsung 9100 Pro 4 TB WD SN850X 2 TB
Gesamtnote 6,436 8,783 7,173 7,552 4,988
3DMark-Speicher

Der 3DMark Storage Benchmark testet die Gaming-Leistung Ihrer SSD, indem er Aufgaben wie das Laden von Spielen, das Speichern von Fortschritten, das Installieren von Spieldateien und das Aufzeichnen des Gameplays misst. Er bewertet, wie gut Ihr Speicher mit realen Gaming-Aktivitäten zurechtkommt und unterstützt die neuesten Speichertechnologien für genaue Leistungseinblicke.

In diesem Test erreichte die 9100 Pro einen soliden Wert von 4,779 Punkten und übertraf damit die 990 Pro um rund 16 % und die WD SN850X um fast 20 %. Die Crucial T705, die mit 5,100 Punkten führt, konnte sie zwar nicht einholen, der Abstand ist jedoch nicht groß. Beeindruckend ist, wie nah die 9100 Pro trotz etwas höherer Latenz in anderen Tests herankommt. Dies könnte bedeuten, dass Samsung die Festplatte sehr gut auf Gaming-Workloads abgestimmt hat, was sich in schnelleren Ladezeiten, flüssigerem Asset-Streaming in Open-World-Spielen und schnellen Übergängen zwischen Spielumgebungen niederschlagen kann.

3DMark Storage Benchmark (höher ist besser) Entscheidend P310 2 TB Entscheidend T705 2 TB Samsung 990 Pro 2 TB Samsung 9100 Pro 4 TB WD SN850X 2 TB
Gesamtnote 3,848 5,100 4,128 4,779 3,962

GPU-Direktspeicher

Einer der Tests, die wir auf diesem Prüfstand durchgeführt haben, war der Magnum IO GPU Direct Storage (GDS)-Test. GDS ist eine von NVIDIA entwickelte Funktion, die es GPUs ermöglicht, die CPU beim Zugriff auf Daten auf NVMe-Laufwerken oder anderen Hochgeschwindigkeitsspeichern zu umgehen. Anstatt Daten über die CPU und den Systemspeicher zu leiten, ermöglicht GDS die direkte Kommunikation zwischen GPU und Speichergerät, was die Latenz deutlich reduziert und den Datendurchsatz verbessert.

Samsung 9100 Pro mit GPU

So funktioniert GPU Direct Storage

Wenn eine GPU Daten verarbeitet, die auf einem NVMe-Laufwerk gespeichert sind, müssen die Daten normalerweise zuerst durch die CPU und den Systemspeicher laufen, bevor sie die GPU erreichen. Dieser Prozess führt zu Engpässen, da die CPU zum Mittelsmann wird, was zu Latenz führt und wertvolle Systemressourcen verbraucht. GPU Direct Storage beseitigt diese Ineffizienz, indem es der GPU ermöglicht, über den PCIe-Bus direkt vom Speichergerät auf Daten zuzugreifen. Dieser direkte Pfad reduziert den mit der Datenbewegung verbundenen Overhead und ermöglicht schnellere und effizientere Datenübertragungen.

KI-Workloads, insbesondere solche mit Deep Learning, sind äußerst datenintensiv. Das Training großer neuronaler Netzwerke erfordert die Verarbeitung von Terabyte an Daten, und jede Verzögerung bei der Datenübertragung kann zu einer Unterauslastung der GPUs und längeren Trainingszeiten führen. GPU Direct Storage bewältigt diese Herausforderung, indem es sicherstellt, dass die Daten so schnell wie möglich an die GPU übermittelt werden, wodurch Leerlaufzeiten minimiert und die Rechenleistung maximiert werden.

Darüber hinaus ist GDS besonders vorteilhaft für Workloads, die das Streamen großer Datensätze beinhalten, wie etwa Videoverarbeitung, Verarbeitung natürlicher Sprache oder Echtzeit-Inferenz. Durch die Reduzierung der Abhängigkeit von der CPU beschleunigt GDS die Datenbewegung und gibt CPU-Ressourcen für andere Aufgaben frei, was die Gesamtsystemleistung weiter verbessert.

Testen der Konfigurationsmatrix

Wir haben jede Kombination der folgenden Parameter systematisch getestet:

  • Blockgrößen: 1M, 128K, 16K
  • IODefe: 128, 64, 32, 16, 8, 4, 1

Für den ersten Teil der GDSIO-Analyse vergleichen wir die Samsung 990 Pro 2 TB gegen die Samsung 9100 Pro 4 TB, beginnend mit den Durchsatzunterschieden. Wir haben jede GDSIO-Workload mit der angegebenen Blockgröße und Threadanzahl über mehrere Job- und Batchgrößen hinweg ausgeführt. Die angegebenen Werte sind die Durchschnittswerte der jeweiligen Job- und Batchanzahl-Kombination.

Das erste Diagramm zeigt, dass die Samsung 9100 Pro 4TB die Samsung 990 Pro 2TB beim sequentiellen Lesedurchsatz über verschiedene Blockgrößen und IO-Tiefen hinweg konstant übertrifft. Der Leistungsunterschied ist bei einer Blockgröße von 128K und einer IO-Tiefe von 1 am deutlichsten, wo die 9100 Pro einen um 281.8 % höheren Durchsatz liefert, was ihre Effizienz bei sequentiellen Leseaufgaben mit geringer Tiefe unterstreicht. Selbst bei kleineren 16K-Blockgrößen behält die 9100 Pro einen deutlichen Leistungsvorsprung mit Durchsatzvorteilen von 6.5 % bis 72.9 %. Die Heatmap verdeutlicht außerdem, dass die 9100 Pro bei mittleren bis hohen IO-Tiefen einen Leistungsvorteil von 40–60 % aufweist und damit die bessere Option für Workloads ist, die schnelle sequentielle Lesevorgänge erfordern, wie z. B. Gaming, Content-Streaming und die Übertragung großer Dateien.


Die Samsung 9100 Pro 4TB überzeugt auch durch ihre sequentielle Schreibleistung, insbesondere bei größeren Blockgrößen. Bei einer Blockgröße von 128 KB und IO-Tiefen von 8 bis 128 übertrifft die 9100 Pro die 990 Pro um über 172 %, wobei der Leistungsunterschied bei einer IO-Tiefe von 264.9 bei 128 % liegt. Der größte Unterschied ist bei einer Blockgröße von 1 MB und einer IO-Tiefe von 4 zu beobachten: Hier erreicht die 9100 Pro einen um 238.7 % höheren Durchsatz, was ihre überlegene Schreibeffizienz unterstreicht. Selbst bei 16 KB Blockgröße bleiben die Leistungssteigerungen mit 24.8 % bis 55 % beträchtlich. Dies unterstreicht die Eignung der 9100 Pro für schreibintensive Aufgaben wie Video-Rendering, Hochgeschwindigkeits-Datenprotokollierung und andere anspruchsvolle Aufgaben. Die Heatmap zeigt, dass der 9100 Pro mit zunehmender IO-Tiefe deutlich besser skaliert, was ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für leistungskritische Anwendungen macht.

Update: 3. Mai 2025 – GDSIO-Leistungsbewertung

Diese Tabelle bietet eine übersichtliche Aufschlüsselung der GDSIO-Leistungsmesswerte von fünf SSDs – Crucial P310 2TB, Crucial T705 2TB, Samsung 990 Pro 2TB, Samsung 9100 Pro 4TB und WD SN850X 2TB – gemessen bei Blockgrößen von 16K, 128K und 1M mit einer IO-Tiefe von 128. Sie erfasst wichtige Datenpunkte wie den durchschnittlichen Lese-/Schreibdurchsatz (in GiB/s), die Latenz (in Millisekunden) und die IOPS unter jeder Arbeitslastbedingung. Die Samsung 9100 Pro 4TB zeichnet sich weiterhin als Spitzenleistung aus, insbesondere bei hohen Durchsatzlasten. Es führt die Lesegeschwindigkeit von 16K-Blöcken mit 3.4 GiB/s und der niedrigsten Latenz von 0.565 ms an und bleibt auch bei der Schreibgeschwindigkeit mit 2.3 GiB/s und 161.7 K IOPS konkurrenzfähig – dem höchsten Wert aller auf diesem Niveau getesteten Laufwerke. Bei einer Blockgröße von 128 K liefert es 5.2 GiB/s beim Lesen und 5.9 GiB/s beim Schreiben, beides Spitzenwerte, mit starken IOPS (44.9 K bzw. 47.3 K) und konstant niedriger Latenz. Auch bei 9100M-Übertragungen schneidet das 1 hervorragend ab und erreicht 6.3 GiB/s beim Lesen und 6.1 GiB/s beim Schreiben, wiederum mit den besten Latenzwerten – 19.877 ms bzw. 20.579 ms – in dieser Blockklasse.

Insgesamt weist der Samsung 9100 Pro sowohl bei kleinen als auch großen Blockübertragungen eine hohe Effizienz auf und ist daher eine gute Wahl für Anwendungen auf Unternehmensebene, bei denen anhaltende Leistung und Reaktionsfähigkeit entscheidend sind.

GDSIO-Diagramm (Durchschnittswerte für 16K, 128K, 1M Blockgrößen) Entscheidend P310 2 TB Entscheidend T705 2 TB Samsung 990 Pro 2 TB Samsung 9100 Pro 4 TB WD SN850X 2 TB
(16K Blockgröße 128 IO-Tiefe) Durchschnittliche Lese 3.1 GiB/s (0.627 ms) IOPS: 203.2 K 3.3 GiB/s (0.587 ms) IOPS: 217.0 K 2.7 GiB/s (0.731 ms) IOPS: 174.4 K 3.4 GiB/s (0.565 ms) IOPS: 226.4 K 2.3 GiB/s (0.736 ms) IOPS: 173.2 K
(16K Blockgröße 128 IO-Tiefe) Durchschnittliche Schreib 2.2 GiB/s (0.902 ms) IOPS: 141.4 K 2.3 GiB/s (0.836 ms) IOPS: 152.6 K 2.2 GiB/s (0.903 ms) IOPS: 141.2 K 2.3 GiB/s (0.839 ms) IOPS: 161.7 K 2.0 GiB/s (0.989 ms) IOPS: 129.0 K
(128K Blockgröße 128 IO-Tiefe) Durchschnittliche Lese 4.1 GiB/s (3.845 ms) IOPS: 33.3 K 5.5 GiB/s (2.863 ms) IOPS: 44.7 K 4.0 GiB/s (3.944 ms) IOPS: 32.4 K 5.2 GiB/s (3.001 ms) IOPS: 44.9 K 4.1 GiB/s (3.878 ms) IOPS: 33.3 K
(128K Blockgröße 128 IO-Tiefe) Durchschnittliche Schreib 3.9 GiB/s (3.992 ms) IOPS: 32.0 K 5.6 GiB/s (2.799 ms) IOPS: 45.7 K 4.1 GiB/s (3.849 ms) IOPS: 33.2 K 5.9 GiB/s (2.662 ms) IOPS: 47.3 K 4.0 GiB/s (3.958 ms) IOPS: 33.0 K
(1M Blockgröße 128 IO-Tiefe) Durchschnittliche Lesevorgänge 4.4 GiB/s (28.462 ms) IOPS: 4.5 K 6.0 GiB/s (20.738 ms) IOPS: 6.2 K 3.9 GiB/s (32.415 ms) IOPS: 3.9 K 6.3 GiB/s (19.877 ms) IOPS: 6.4 K 4.4 GiB/s (30.501 ms) IOPS: 4.5 K
(1M Blockgröße 128 IO-Tiefe) Durchschnittlicher Schreibvorgang 4.1 GiB/s (30.964 ms) IOPS: 4.2 K 6.0 GiB/s (20.855 ms) IOPS: 6.1 K 4.2 GiB/s (29.520 ms) IOPS: 4.3 K 6.1 GiB/s (20.579 ms) IOPS: 6.2 K 4.1 GiB/s (30.782 ms) IOPS: 4.2 K

Fazit

Die Samsung 9100 Pro stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Consumer-SSD-Reihe dar und erweitert die Grenzen der PCIe Gen5-Leistung mit Optionen für hohe Kapazitäten, obwohl das 8-TB-Modell noch nicht erschienen ist. Die Kombination aus Presto-Controller und V-NAND der 8. Generation macht sie zu einer der schnellsten und leistungsfähigsten Consumer-SSDs auf dem Markt. Funktionen wie Intelligent TurboWrite 2.0 und fortschrittliche Wärmekontrolle sorgen dafür, dass sie auch anspruchsvollste Workloads problemlos bewältigt.

In unseren Tests erzielte die 9100 PRO beeindruckende Ergebnisse in verschiedenen Benchmarks. Sie erreichte bei den sequenziellen Lese-/Schreibgeschwindigkeiten fast die gleiche Geschwindigkeit wie die Crucial T705 und erreichte 14,800 MB/s bzw. 13,400 MB/s. Auch die zufälligen Lese-/Schreibgeschwindigkeiten waren mit bis zu 2,200 bzw. 2,600 IOPS hervorragend. Damit zählt sie zu den schnellsten Festplatten für gemischte Workloads und die Echtzeitverarbeitung von KI-Modellen. In Gaming-orientierten Benchmarks wie 3DMark DirectStorage und PCMark 10 lag die 9100 PRO knapp hinter der T705, übertraf aber die Samsung 990 PRO und die WD SN850X deutlich. Dies beweist, dass sie sowohl für Gaming mit hohem Durchsatz als auch für kreative Anwendungen bestens geeignet ist.

Samsung 9100 Pro Rückseite

Die Preise für ein High-End-Laufwerk der 5. Generation sind konkurrenzfähig. Die 4-TB-Version kostet rund 549.99 US-Dollar (0.137 US-Dollar pro GB), was angesichts der Leistung und Kapazität angemessen ist. Sobald das 8-TB-Modell verfügbar ist, wird es wahrscheinlich einen höheren Preis haben, ist aber eine lohnende Investition für Nutzer, die maximalen Speicher und Geschwindigkeit benötigen. Für High-End-Prosumer, KI-Forscher, Content-Ersteller und ambitionierte Gamer ist die 9100 PRO eine der leistungsfähigsten SSDs auf dem aktuellen Markt.

Samsung 9100 Pro bei Amazon (Affiliate-Link)

Beteiligen Sie sich an StorageReview

Newsletter | YouTube | Podcast iTunes/Spotify | Instagram | Twitter | TikTok | RSS Feed