Letzten Monat wurde die Samsung EVO-Reihe zusammen mit Updates für auf den Markt gebracht die PRO- und Standard-SD- und microSD-Karten, die alle für unterschiedliche Niveaus der digitalen High-End-Bildgebung und mobile Geräte konzipiert sind. Wir vor kurzem habe die 64-GB-Pro-Karte getestet und hielt es für eines der besten, wenn nicht sogar das beste Angebot seiner Klasse. Dieses Mal werden wir uns jedoch die Samsung 32 GB EVO SDHC-Karte ansehen, die ein Mainstream-Profil bietet als die Pro-Reihe. Dennoch sind die neuen EVO-SD-Karten von Samsung immer noch darauf ausgelegt, eine angemessene Geschwindigkeit und Leistung zu bieten, um Full-HD-Videoaufnahmen und hochauflösende Bilder zu ermöglichen. Erwähnenswert ist auch das neue EVO-Branding für Speicherkarten, das mit der Samsung-Reihe leistungsstarker, aber preisgünstiger SSDs identisch ist.
Letzten Monat wurde die Samsung EVO-Reihe zusammen mit Updates für auf den Markt gebracht die PRO- und Standard-SD- und microSD-Karten, die alle für unterschiedliche Niveaus der digitalen High-End-Bildgebung und mobile Geräte konzipiert sind. Wir vor kurzem habe die 64-GB-Pro-Karte getestet und hielt es für eines der besten, wenn nicht sogar das beste Angebot seiner Klasse. Dieses Mal werden wir uns jedoch die Samsung 32 GB EVO SDHC-Karte ansehen, die ein Mainstream-Profil bietet als die Pro-Reihe. Dennoch sind die neuen EVO-SD-Karten von Samsung immer noch darauf ausgelegt, eine angemessene Geschwindigkeit und Leistung zu bieten, um Full-HD-Videoaufnahmen und hochauflösende Bilder zu ermöglichen. Erwähnenswert ist auch das neue EVO-Branding für Speicherkarten, das mit der Samsung-Reihe leistungsstarker, aber preisgünstiger SSDs identisch ist.
Was die Besonderheiten ihrer Leistungsfähigkeit betrifft, so unterstützt die SD-Kartenreihe EVO die Leistung der Ultra High Speed (UHS-I) Klasse 1 und soll Lesegeschwindigkeiten von bis zu 48 MB/s bieten. Zur Schreibaktivität gibt Samsung lediglich an, dass diese „langsamer als die Übertragungsgeschwindigkeit“ sei. Wie die anderen neu erschienenen SD-Karten von Samsung ist auch die EVO-Reihe darauf ausgelegt, ziemlich harten Bedingungen standzuhalten. Dazu gehört die Wasser- und Temperaturbeständigkeit, die bis zu 24 Stunden im Meerwasser sowie Temperaturen zwischen -13 °F und 185 °F aushält. Darüber hinaus gibt Samsung an, dass es Benutzerdaten auch vor Schäden durch Flughafen-Röntgengeräte schützt, der bis zu 13-fachen magnetischen Kraft von Heimkino-Lautsprechern standhält und eine Fahrerflucht durch ein 1.6-Tonnen-Fahrzeug überleben kann ; gut intakt.
Die SD-Karten der Samsung EVO-Reihe werden mit Kapazitäten von 16 GB und 32 GB zu einem Straßenpreis von etwa 15 bzw. 25 US-Dollar geliefert. Für alle Karten gilt eine begrenzte 10-Jahres-Garantie.
Technische Daten
- Modell: MB-SP32D
- Typ: SDHC-Speicherkarte
- Klasse: 10
- Schnittstelle: UHS-I, kompatibel zur HS-Schnittstelle
- Kapazitäten: 16 GB, 32GB
- Leistung: Bis zu 48 MB/s Übertragungsgeschwindigkeit mit UHS-I-Schnittstelle
- Spannung: 2.7 ~ 3.6V
- Umweltspezifikationen:
- Betriebstemperatur: -25 ℃ zu 85 ℃
- Nicht-Betriebstemperatur: -40℃ bis 85℃
- Abmessungen (B x H x T): 1.26" x 0.94" x 0.06"
- Gewicht: 0.07 Unzen
- Garantie: Begrenzt auf 10 Jahre
Designen und Bauen
Wie ihre Pro-Brüder weisen die EVO-Speicherkarten ein neu gestaltetes Äußeres und Branding auf. Die EVO-Reihe hat ein hübsches orange-weißes Gehäuse sowie deutlich aufgedruckte weiße Zahlen, die die spezifische Kapazität angeben (32 GB bei unserem Gerät). Oben ist das Samsung-Logo deutlich zu erkennen. Darüber hinaus befinden sich auf der Vorderseite der Karte auch die Bezeichnung der Geschwindigkeitsklasse und der SD-Kartentyp. Da es sich um eine SD-Karte handelt, ist es wahrscheinlich, dass sie den größten Teil ihrer Lebensdauer im Gerät verbleibt, sodass das Aussehen und die Haptik nicht so wichtig sind wie bei anderen Speichergeräten; Allerdings ist das neue Design von Samsung sehr erfrischend anzusehen, da SD-Karten normalerweise schlicht schwarz sind und oben bedruckt sind.
Um die Daten noch besser zu schützen, befindet sich an der Seite ein verschiebbarer Sperrmechanismus zum Schutz der Daten, an der Vorderseite befindet sich die Sperranzeige. Wenn Sie die Karte auf die Rückseite drehen, sehen Sie die 9 Anschlussstifte sowie die Modellnummer. Es weist auch darauf hin, dass die Karten in Korea hergestellt und von Samsung entworfen wurden.
Kennzahlen
In diese Bewertung werden wir die folgenden Vergleichswerte mit ihren jeweiligen beworbenen Leistungszahlen einbeziehen:
- Samsung Plus-Serie 32 GB (48 MB/s Lesen, 13 MB/s Schreiben)
- Samsung 64 GB Pro-Serie (90 MB/s Lesen, 50 MB/s Schreiben)
- Lexar Professional 600x SDXC UHS-I (90 MB/s Lesen, 45 MB/s Schreiben)
- Kingston SDXC 64 GB SDHC/SDXC (80 MB/s Schreiben, 90 MB/s Lesen)
Die einzige SD-Karte dieser Klasse ist die Samsung Plus 32 GB. Die anderen werden aus Maßstabsgründen verwendet.
Mithilfe unserer Verbrauchertestplattform haben wir die Übertragungsgeschwindigkeiten der Samsung 32 GB EVO SD-Karte gemessen, die eine Schreibaktivität von 19.0 MB/s und eine Leseaktivität von 44.6 MB/s verzeichneten, wobei letztere knapp unter den Angaben von Samsung lag. Seine Top-End-Pro-Brüder glänzten mit beeindruckenden sequentiellen Lesegeschwindigkeiten von 91.6 MB/s, während die Schreibaktivität 79.5 MB/s erreichte. Die Karte der Samsung Plus-Serie erreichte eine Lesegeschwindigkeit von 70.0 MB/s, während die Schreibaktivität 19.82 MB/s erreichte. Die Kingston SDXC mit 64 GB verzeichnete sequentielle Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von 89.6 MB/s bzw. 59 MB/s, während die Lexar Professional 600x SDXC 81.3 MB/s beim Lesen und 44.3 MB/s beim Schreiben meldete.
Bei der Umstellung auf zufällige Übertragungen großer Blöcke haben wir bei der Samsung EVO SD-Karte eine Lesegeschwindigkeit von 44.0 MB/s und eine sehr beeindruckende Schreibgeschwindigkeit von 31.6 MB/s gemessen. Die Schreibaktivität war überraschenderweise viel schneller als bei der Pro-Serie – sie verdoppelte ihre Geschwindigkeit fast –, die 18.95 MB/s beim Schreiben und 85.5 MB/s beim Lesen erreichte. Die andere Samsung-Karte, die Plus-Serie, erreichte eine Lesegeschwindigkeit von 66.1 MB/s und eine Schreibgeschwindigkeit von 19.7 MB/s. Was die übrigen Vergleichsgeräte betrifft, so erreichte die 64-GB-Kingston-SDXC 86.8 MB/s beim Lesen und 11.2 MB/s beim Schreiben, während die Lexar Professional mit einer Aktivität von 79.6 MB/s beim Lesen und 10.8 MB/s beim Schreiben glänzte.
Fazit
Die Samsung EVO-Serie richtet sich an Mainstream-Verbraucher, die nach zuverlässigen Speicherkarten für ihre Digitalkameras, DSLRs, Camcorder und PCs suchen, bei denen Leistung und Preis im Vordergrund stehen. Die SDHC-Karten der EVO-Serie sind nur in zwei Kapazitäten erhältlich: 16 GB und 32 GB. Wie die Pro-Reihe hebt sich auch die Samsung EVO-Serie durch ihr attraktives Design, das aus einem weißen und orangefarbenen Gehäuse besteht, deutlich vom SD-Kartenmarkt ab. Obwohl es wahrscheinlich ist, dass Benutzer die Karte selbst selten sehen, wenn sie sie in ihr Gerät einlegen, ist es ein netter Bonus. Was die Bauweise betrifft, fühlt sich die kleine Speicherkarte in unseren Händen stabil und robust an, was angesichts der identischen Bauweise selbstverständlich ist Pro Linie. Darüber hinaus sind die Samsung EVO SD-Karten wasser-, stoß-, magnet-, röntgenstrahlen- und temperaturbeständig – eine großartige Funktion für Verbraucher, die häufig in verschiedenen Umgebungen und Situationen unterwegs sind.
Wenn man sich die Leistungsergebnisse genauer ansieht, scheint es sich sicherlich um einen interessanten Fall zu handeln. Das EVO 32GB gibt eine Lesegeschwindigkeit von 48 MB/s an (seltsamerweise gibt Samsung auf der offiziellen Produktseite keine spezifische potenzielle Schreibaktivität an) und verfügt über eine Videoaufzeichnungsbewertung der UHS-Geschwindigkeitsklasse 1 und Klasse 10. Dadurch können Benutzer auch bei HD-Videos optimal lesen und schreiben. Das EVO leistete im Wesentlichen das, was von ihm erwartet wurde, mit Ausnahme der phänomenalen Schreibaktivität, die in einem unserer Tests festgestellt wurde. In unseren sequentiellen Aktivitätsübertragungstests haben wir 44.6 MB/s beim Lesen und 19.00 MB/s beim Schreiben gemessen, während bei zufälliger Aktivität 44.0 MB/s beim Lesen und eine Messlatte von 31.6 MB/s beim Schreiben erreicht wurden. Die Schreibleistung des EVO übertraf in unseren zufälligen Aktivitätstests alle Vergleichsgeräte, einschließlich des Pro, deutlich.
Die EVO-Reihe ist auch preislich sehr günstig: Sie kostet nur 15 US-Dollar für das 16-GB-Modell und 25 US-Dollar für das 32-GB-Modell. Wie wir in unserem letzten Testbericht festgestellt haben, scheint Samsung bestrebt zu sein, den Markt mit seinen Flash-Media-Karten auf die gleiche Weise zu verändern, wie das Unternehmen es mit seinen SSDs getan hat: beeindruckende Leistung zu einem marktführenden Preis. Ihre EVO-SD-Kartenreihe verstärkt diesen Punkt nur.
Vorteile
- Tolles Design
- Gute Leistung, insbesondere in der Schreibspalte für zufällige Übertragungen großer Blöcke
- Fantastischer Preis
Nachteile
- Non
Fazit
Die Samsung EVO SD-Reihe bietet großartiges Design, Leistung und Preis, was sie zu einem Muss für alle macht, die eine hochwertige SD-Karte für ihre Digitalkamera, DSLR, ihren Camcorder oder ihren PC zu einem erschwinglichen Preis suchen.
Samsung EVO SD-Speicherkarte bei Amazon
Besprechen Sie diese Rezension