Startseite Privatkunden Testbericht zur Samsung PRO Endurance Card (128 GB)

Testbericht zur Samsung PRO Endurance Card (128 GB)

by Kevin O'Brien

Letzten Monat hat Samsung die PRO Endurance-Speicherkartenreihe auf den Markt gebracht, die speziell für Anwendungsfälle mit intensiver Videoaufzeichnung entwickelt wurde. Die microSDHC/microSDXC-Karten werden mit Kapazitäten von bis zu 128 GB angeboten und bieten laut Samsung die branchenweit beste Leistung für die kontinuierliche Videoaufzeichnung. Die 128-GB-Karte liefert 43,800 Stunden, während die 64-GB-Karte bis zu 26,280 Stunden und die 32-GB-Karte bis zu 17,520 Stunden bietet. Die Karten bieten Lesegeschwindigkeiten von 100 MB/s, allerdings sind in diesem Fall die Schreibvorgänge wichtiger. Die PRO Endurance-Karten unterstützen Schreibvorgänge mit 30 MB/s, was bedeutet, dass die Karten Full-HD-Streams (1920 x 1080) mit 4K-Unterstützung aufnehmen können, was 26 Mbit/s erfordert. 


Letzten Monat hat Samsung die PRO Endurance-Speicherkartenreihe auf den Markt gebracht, die speziell für Anwendungsfälle mit intensiver Videoaufzeichnung entwickelt wurde. Die microSDHC/microSDXC-Karten werden mit Kapazitäten von bis zu 128 GB angeboten und bieten laut Samsung die branchenweit beste Leistung für die kontinuierliche Videoaufzeichnung. Die 128-GB-Karte liefert 43,800 Stunden, während die 64-GB-Karte bis zu 26,280 Stunden und die 32-GB-Karte bis zu 17,520 Stunden bietet. Die Karten bieten Lesegeschwindigkeiten von 100 MB/s, allerdings sind in diesem Fall die Schreibvorgänge wichtiger. Die PRO Endurance-Karten unterstützen Schreibvorgänge mit 30 MB/s, was bedeutet, dass die Karten Full-HD-Streams (1920 x 1080) mit 4K-Unterstützung aufnehmen können, was 26 Mbit/s erfordert. 

Angesichts der wahrscheinlichen Anwendungsfälle in Dashcams, Bodycams und militärischen Anwendungen sind die Karten auch robust gebaut. Samsung PRO Endurance-Karten verfügen über den 4-Proof-Schutz von Samsung, was bedeutet, dass sie wasser-, temperatur-, magnetisch- und röntgenstrahlenbeständig sind. Die PRO Endurance-Speicherkarten sind ab sofort zu UVPs ab 89.99 $ für 128 GB, 44.99 $ für 64 GB und 24.99 $ für 32 GB erhältlich.

Spezifikationen der Samsung PRO Endurance-Karte

Kapazitäten 32GB
64GB
128GB
FHD-Aufnahme 32 GB – 17,520 Stunden
64 GB – 26,280 Stunden
128 GB – 43,800 Stunden
Formfaktor microSDHC und microSDXC (einschließlich SD-Adapter)
Sequenzielles Lesen Bis zu 100MB / s
Sequenzielles Schreiben Bis zu 30MB / s
Busgeschwindigkeitsmodus UHS-1
4-Proof-Funktionen Wasserdicht (IEC 60529, IPX7)
Temperaturbeständig
Röntgensicher
Magnetischer Beweis
Garantie 32 GB – 2 Jahre
64 GB – 3 Jahre
128 GB – 5 Jahre
Betriebstemperatur Von -25 °C bis 85 °C

Kennzahlen

In diesem Test vergleichen wir das neue Samsung EVO Plus mit den folgenden microSD-Karten:

Unsere EVO Plus- und PRO Endurance-Testgeräte sind 128-GB-Versionen, während das PRO Plus 64 GB groß ist und wir zum Testen unsere HP Z2 mini Workstation verwendet haben.

Mithilfe unserer Verbrauchertestplattform haben wir die Übertragungsgeschwindigkeiten des neuen 128 GB PRO Endurance gemessen. Die Angaben von Samsung belaufen sich auf 100 MB/s beim Lesen und 30 MB/s beim Schreiben, was wir fast erreicht oder übertroffen haben. Wir haben 94.34 MB/s beim Lesen und 34.3 MB/s beim Schreiben gemessen. Beim EVO Plus wurden 92.15 MB/s beim Lesen und 84.62 MB/s beim Schreiben gemessen, während beim PRO Plus 89.2 MB/s beim Lesen und 83.7 MB/s beim Schreiben gemessen wurden.

Beim Vergleich zufälliger Übertragungen großer Blöcke erreichte das neue Samsung PRO Endurance 73.9 MB/s beim Lesen und 21.1 MB/s beim Schreiben. Die 128-GB-EVO-Plus-Karte fiel beim Schreiben mit nur 1.15 MB/s zurück. Die Lesegeschwindigkeit war mit 85.72 MB/s deutlich besser. Beim 64 GB Pro Plus wurden 86.1 MB/s beim Lesen und nur 4.7 MB/s beim Schreiben gemessen.

Fazit

Das Samsung PRO Endurance passt in ein ständig wachsendes Marktsegment, das sich auf Videoaufzeichnung und -überwachung konzentriert. Diese Systeme sind so eingerichtet, dass sie ständig aufzeichnen und alte Daten überschreiben, sobald sie voll sind. Dies unterscheidet sich von der Verwendung einer Standard-Speicherkarte (geringer Verbrauch). Was die Leistung betrifft, ist die Endurance für 100 MB/s beim Lesen und 30 MB/s beim Schreiben ausgelegt, was zwar nicht rekordverdächtig, aber auch ausreichend schnell für die Anwendungsfälle ist, für die sie entwickelt wurde.

Im Vergleich zur EVO Plus und PRO Plus lag die PRO Endurance bei den Lesegeschwindigkeitsmessungen in etwa auf einer Linie (92 MB/s vs. 89 MB/s vs. 94 MB/s), aber bei den Schreibgeschwindigkeiten wichen die beiden Karten deutlich voneinander ab. Beim EVO Plus wurden 84 MB/s beim sequenziellen Schreiben gemessen, bei zufälligen Übertragungen großer Blöcke sank sie jedoch auf 1.15 MB/s. Der PRO Plus startete mit 83.7 MB/s und sank bei zufälligen Schreibvorgängen mit großer Sperre auf 4.7 MB/s. Das PRO Endurance maß jedoch 34 MB/s sequenziell und fiel bei zufälligen Übertragungen großer Blöcke nur auf 21.1 MB/s. Bei einer anspruchsvolleren Schreiblast konnte das Endurance die meisten seiner Schreibgeschwindigkeiten beibehalten, während das EVO Plus und das Pro Plus deutlich zurückgingen. Für die Zielgruppe bietet der PRO Endurance Leistung und umfassende Schutzfunktionen, was ihn zur idealen Wahl macht.

Samsung Pro Endurance bei Amazon

Besprechen Sie diese Rezension

Melden Sie sich für den StorageReview-Newsletter an