Startseite Privatkunden Samsung Spinpoint MT2 1 TB Testbericht (HM100UI)

Samsung Spinpoint MT2 1 TB Testbericht (HM100UI)

by Speicherbewertung
Bisher wurde ein Laufwerk mit einer Kapazität von 1 TB oder mehr automatisch als Desktop-Laufwerk angesehen. Nicht mehr – die Samsung MT2 1 TB ist eine 2.5-Zoll-Festplatte mit 12.5 mm Höhe für den Einsatz in externen Gehäusen und Notebooks. Schauen Sie sich unseren Testbericht an, um die Vor- und Nachteile dieses speziellen Laufwerks zu erfahren.

 


 

 

Von Charles Jefferies
Bisher wurde ein Laufwerk mit einer Kapazität von 1 TB oder mehr automatisch als Desktop-Laufwerk angesehen. Nicht mehr – die Samsung MT2 1 TB ist eine 2.5-Zoll-Festplatte mit 12.5 mm Höhe für den Einsatz in externen Gehäusen und Notebooks. Schauen Sie sich unseren Testbericht an, um die Vor- und Nachteile dieses speziellen Laufwerks zu erfahren.
Obwohl es sich bei der MT2 um eine 2.5-Zoll-Festplatte handelt, sollten Sie bedenken, dass sie eine Höhe von 12.5 mm hat. Dies bedeutet, dass es nicht in alle Notebook-Computer und externen Gehäuse passt. Der Festplattenschacht in einem typischen Notebook-Computer ist für die Aufnahme eines Laufwerks mit einer Höhe von 9.5 mm ausgelegt; Möglicherweise ist nicht genügend Platz für ein Laufwerk mit 12.5 mm Höhe vorhanden. Die höchste verfügbare Kapazität in einem 2.5-Zoll-Laufwerk mit 9.5 mm Höhe beträgt 750 GB; Ein Beispiel ist das Seagate Momentus 750 GB.
Es gibt natürlich einen Grund für die zusätzliche Höhe – der MT2 verfügt über ein Drei-Platten-Design im Gegensatz zum Standard-Setup mit zwei oder einer Platte für 9.5-mm-Laufwerke. Um eine Kapazität von 1 TB zu erreichen, müssen drei Platten vorhanden sein. Jede Platte fasst 333 GB an Daten und Kleingeld. 333 GB pro Platte sind eine extrem hohe Plattendichte, insbesondere wenn man bedenkt, dass es sich um ein 2.5-Zoll-Laufwerk handelt. Obwohl der MT2 nur eine Drehzahl von 5400 U/min hat, kann seine hohe Plattentellerdichte einen Teil der verlorenen Leistung wettmachen. Kommen wir nun zum Testen dieses Laufwerks, werfen aber zunächst einen Blick auf die technischen Daten und die physikalischen Eigenschaften.
Samsung Spinpoint MT2 1 TB (HM100UI) Spezifikationen
  • Unformatierte Kapazität: 1 TB
  • Schnittstelle: SATA 3.0 Gbit/s
  • Cache-Puffer: 8 MB
  • Sektorgröße: 4K Advanced Format
  • Suchzeit: 12 ms (durchschnittlich)
  • Spindelgeschwindigkeit: 5400 U/min
  • Nicht behebbare Fehler: 1 pro 10^14 (gelesene Bits)
  • Antriebshöhe: 12.5 mm
  • Gewicht: 5.3 Unzen
Ästhetik
Das erste, was Ihnen an unserem Samsung Spinpoint MT2 auffällt, ist das Fehlen eines Modellaufklebers. Was ihm bei Klebeetiketten fehlt, macht er durch das Schreiben mit Permanentmarkern mehr als wett. Offensichtlich tragen die Versandversionen dieses Laufwerks das richtige Branding, es handelte sich lediglich um eine frühe Produktionsversion.
Die Unterseite des Spinpoint MT2 ist sehr sauber und nahezu bündig mit dem Boden. Auf diesem Laufwerk gibt es nur sehr wenig ungenutzten Platz, da das Laufwerksgehäuse und die Leiterplatte so viel vertikalen Platz wie möglich einnehmen. Dies ermöglicht einen größeren Innenhohlraum für die drei dicht gepackten Platten.
Wenn man sich das Seitenprofil des Laufwerks ansieht, erkennt man, dass es höher ist als die meisten anderen. Mit 12.5 mm ist es 3 mm dicker als das branchenübliche 9.5 mm 2.5-Zoll-Laufwerk.
Die Vorderseite des MT2 ist ziemlich einfach gehalten, einschließlich des standardmäßigen SATA-Strom- und Datenanschlusses sowie 4 Pins zum Ändern von Servicemodi oder Aktivieren spezieller Modi.
Demontage
Der Samsung Spinpoint MT2 lässt sich nach dem Entfernen von sechs Kreuzschlitzschrauben leicht zerlegen. Wenn die Schrauben entfernt sind, lässt sich die Platine leicht vom Gehäuse abheben und legt eine dünne Isolierfolie frei, die die Platine vom Metallgehäuse des Laufwerks trennt. Wie Sie vielleicht bemerkt haben, hat Samsung die Platine so konzipiert, dass alle elektronischen Komponenten zum Laufwerk selbst zeigen.
Der Controller des 1 TB Samsung Spinpoint MT2 ist ein Marvell 88i9122-TFJ2-Modell, das auch im Samsung Spinpoint F4 und Spinpoint MP4 zu finden ist.
Für den Puffer des Spinpoint MT8 legt Samsung außerdem einen hauseigenen 4 MB K641638H400N-LCCC DDR2-Speicherchip bei.
Synthetische Benchmarks
Unsere synthetischen Benchmarks bestehen aus CrystalDiskMark und IOMeter. CrystalDiskMark gibt einen Eindruck von der absoluten Leistung des Laufwerks, während IOMeter das Laufwerk verschiedenen Nutzungsszenarien unterzieht und besser vorhersagen kann, wie das Laufwerk in der realen Welt funktionieren wird. Für den Test des Samsung Spinpoint MT2 haben wir beschlossen, ihn mit einigen der neuesten 7200-U/min-Angebote mit höherer Kapazität zu vergleichen, um zu sehen, wie die Leistung im Vergleich abschneidet. Einer der Hauptgründe, warum wir diese Wahl getroffen haben, war die Tatsache, dass mittlerweile viele 2.5-Zoll-Laufwerke mit hoher Kapazität und 7200 U/min auf dem Markt sind und die Kunden zwischen verschiedenen Drehzahlen wechseln, da die Geschwindigkeiten nur sehr geringe Auswirkungen auf den Preis oder die Leistung haben.
Wir haben den MT2 mit beeindruckenden Konkurrenten verglichen, die alle über eine Drehzahl von 7200 U/min verfügen, die ihnen in jeder Leistungssituation automatisch einen Vorteil verschafft. Bei der sequentiellen Datenübertragung zahlt sich typischerweise eine hohe Plattendichte aus; Die Seagate Momentus 750 GB (375 GB/Platte) und die Samsung Spinpoint MP4 (320 GB/Platte) liegen an der Spitze. Der MT2 reicht mit seiner Dichte von 333 GB/Platte nicht aus, um die Seagate Momentus 7200.4 500 GB und die Western Digital Scorpio Black 500 GB mit ihren Dichten von 250 GB/Platte zu übertreffen; Alle Finger deuten darauf hin, dass der MT2 5400 U/min hat.
Bei diesem Test behalten die meisten Laufwerke ihre jeweiligen Plätze, was für den MT2 nicht gut ist, da er sich am Ende des Heaps befindet. Der MT2 hinkt dem leistungsstärksten Seagate Momentus 750GB um etwa 14 % bei Lesevorgängen und 7 % bei Schreibvorgängen hinterher, sodass der Unterschied nicht groß ist.
Der 4K-Zufallsübertragungstest bietet einen besseren Einblick in die Reaktionsfähigkeit des Laufwerks im alltäglichen Gebrauch, da er sich mit dem Zugriff auf kleinere, zufällig sortierte Dateien befasst. Der MT2 landet auf dem letzten Platz; Seine Drehzahl von 5400 U/min lässt einfach keine bessere Leistung zu.
Die Schreiblatenz ist ein weiterer guter Indikator für die alltägliche Reaktionsfähigkeit. Dies ist die bislang schlechteste Leistung des MT2; Die hohe Latenz ist der Grund dafür, dass wir das Diagramm so breit machen mussten. Die durchschnittliche Latenz des MT2 von 15.51 ms ist satte 2.27-mal höher als die des leistungsstärksten Laufwerks, der Seagate Momentus 750 GB. Autsch!
Die CrystalDiskMark-Zahlen stimmen mit dem überein, was wir für den MT2 erwartet hatten, sofern die vorherigen Benchmark-Zahlen berücksichtigt wurden. Nicht schrecklich, aber definitiv nicht bemerkenswert.
Dieser nächste Satz von IOMeter-Benchmarks testet das Laufwerk in einer Server-ähnlichen Arbeitslast, bei der mehrere Datenanforderungen gleichzeitig vorliegen. Diese Tests nutzen die NCQ-Funktionen (Native Command Queuing) des Laufwerks voll aus.
Die Diagramme des MT2 folgen im Allgemeinen den Kurven der anderen Laufwerke. Es versteht sich von selbst, dass seine Leistung ausnahmslos unter der aller anderen Laufwerke liegt; Es ist nicht einmal in der Lage, die uralte Seagate Momentus 7200.4 zu schlagen, die nicht zu den leistungsstärkeren 7200-U/min-Laufwerken gehört.
Benchmarks aus der Praxis
Die synthetischen Benchmarks sind genau das – synthetisch. Unsere benutzerdefinierten StorageMark 2010-Benchmarks führen tatsächliche Programme und Skripte aus, um reale Nutzungsszenarien möglichst realistisch zu simulieren. An erster Stelle steht unser HTPC-Disk-Capture-Benchmark.
In diesem Test umfassen wir: die Wiedergabe eines 720P-HD-Films im Media Player Classic, die Wiedergabe eines 480P-SD-Films in VLC, das gleichzeitige Herunterladen von drei Filmen über iTunes und die Aufzeichnung eines 1080i-HDTV-Streams über einen Zeitraum von 15 Minuten über Windows Media Center. Höhere IOps- und MB/s-Raten mit geringeren Latenzzeiten werden bevorzugt. In dieser Ablaufverfolgung haben wir aufgezeichnet, dass 2,986 MB auf das Laufwerk geschrieben und 1,924 MB gelesen wurden.
Dieser erste reale Benchmark konzentriert sich auf die Schreibleistung des Laufwerks. Offensichtlich werden Laufwerke mit einer Drehzahl von 7200 U/min bevorzugt; Unabhängig von allen anderen Faktoren, einschließlich der Plattendichte, setzen sich die 7200-U/min-Laufwerke durch. An dieser Stelle lässt sich kaum leugnen, dass das MT2 im Vergleich zu den gängigen Hochleistungs-Notebook-Laufwerken mit 7200 U/min ein langsames Laufwerk ist.
Unser nächster Praxistest befasst sich mit der Festplattenaktivität in einer Spieleumgebung. Im Gegensatz zum HTPC-Trace hängt dieser stark von der Leseleistung eines Laufwerks ab. Um eine einfache Aufschlüsselung der Lese-/Schreibprozentsätze zu geben: Der HTPC-Test umfasst 64 % Schreiben, 36 % Lesen, der Produktivitätstest 59 % Schreiben und 41 % Lesen, während der Gaming-Trace 6 % Schreiben und 94 % Lesen umfasst. Der Test besteht aus einem mit Steam vorkonfigurierten Windows 7 Ultimate 64-Bit-System, auf dem Grand Theft Auto 4, Left 4 Dead 2 und Mass Effect 2 bereits heruntergeladen und installiert sind. Der Trace erfasst die starke Leseaktivität jedes Spiels, das von Anfang an geladen wird, sowie Texturen im Verlauf des Spiels. In dieser Ablaufverfolgung haben wir aufgezeichnet, dass 426 MB auf das Laufwerk geschrieben und 7,235 MB gelesen wurden.
Dieser zweite Test konzentriert sich fast ausschließlich auf die Leseleistung des Laufwerks. Der MT2 ist sowohl bei der Übertragungsgeschwindigkeit als auch bei der Latenz nur zwei Drittel so schnell wie der leistungsstärkste Western Digital Scorpio Black 500 GB. Übersetzt bedeutet das, dass man deutlich länger darauf warten muss, dass das Laufwerk Levels in Spielen usw. lädt.
Energieverbrauch
Beim Stromverbrauch schneidet das MT2 überraschend gut ab und erreicht trotz der Tatsache, dass es über drei Platten verfügt, Werte, die unter denen typischer 2.5-Zoll-Laufwerke mit 7200 U/min liegen. Ausnahmsweise ist die Drehzahl des MT2 von 5400 U/min ein Vorteil. Die Seagate Momentus 750GB, die in den Leistungsbenchmarks konstant die MT2 besiegte, verbraucht bei konstanter sequenzieller Schreibaktivität etwa 30 % mehr Strom und im Leerlauf 10 % mehr. Diese Zahlen entscheiden nicht über die Akkulaufzeit Ihres Notebooks, aber Tatsache ist, dass Ihre Akkulaufzeit mit dem MT2 besser ist.
Garantie
Für die MT2 gilt wie für die meisten Notebook-Festplatten von Hitachi, Samsung und anderen Herstellern eine dreijährige Garantie. Lediglich Western Digital bietet für seine Laufwerke der Scorpio-Black-Serie eine längere Garantiezeit von fünf Jahren an.
Fazit
Die Rettung des Samsung Spinpoint MT2 ist seine große Speicherkapazität – 1 TB ist die höchste verfügbare Kapazität in einem 2.5-Zoll-Formfaktor. Ansonsten kann dieses 5400-U/min-Laufwerk mit drei Platten im Vergleich zu den stationären 7200-U/min-Notebook-Laufwerken, die nur geringfügig teurer sind, einfach keine konkurrenzfähigen Leistungswerte vorweisen. Beim MT2 ist außerdem die Höhe von 12.5 mm zu beachten. Es passt nicht in alle Notebook-Computer und externen Gehäuse. Fragen Sie uns gerne im Forum, wenn Sie nicht sicher sind, ob dieses Laufwerk in Ihre Maschine passt.
Insgesamt ist die MT2 eine Art Anomalie auf dem Markt für 2.5-Zoll-Notebook-Festplatten; Die beste Verwendung ist wahrscheinlich die Verwendung als sekundäres Speicherlaufwerk in einem externen Gehäuse oder als zweiter Festplattenschacht. Dafür können wir es empfehlen, aber als primäres Laufwerk wird es nicht das reaktionsschnellste System sein. Wer ein primäres Laufwerk sucht, ist mit einem der schnelleren 7200RM-Laufwerke besser bedient.
Vorteile:
  • Große Kapazität von 1 TB
  • Guter Stromverbrauch
  • 100 MB/s Lesegeschwindigkeit
Nachteile:
  • Aufgrund der Höhe von 12.5 mm passt es nicht in alle Notebooks/Gehäuse
Fazit
Der MT2 verfügt über viel Platz, eignet sich aber aufgrund seiner unauffälligen Leistung am besten als sekundäres Speicherlaufwerk. Aufgrund seiner großen Bauhöhe ist die Auswahl an Geräten, mit denen es kompatibel ist, sehr begrenzt. Wenn Sie jedoch den größtmöglichen Speicherplatz in Ihrem Notebook benötigen, ist die Kombination aus 1 TB und 2.5 Zoll Kapazität/Größe, die der Spinpoint MT2 bietet, kaum zu schlagen.