Die Extreme Pro microSD-Karten von SanDisk sind ideal für die Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung. SanDisk behauptet, die weltweit ersten sequentiellen Lesegeschwindigkeiten von 200 MB/s und Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 140 MB/s zu erreichen, mit einer Videogeschwindigkeitsklasse 30. Lesen Sie weiter für unsere realen Testergebnisse ihrer neuesten microSD-Karte.
Die Extreme Pro microSD-Karten von SanDisk sind ideal für die Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung. SanDisk behauptet, die weltweit ersten sequentiellen Lesegeschwindigkeiten von 200 MB/s und Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 140 MB/s zu erreichen, mit einer Videogeschwindigkeitsklasse 30. Lesen Sie weiter für unsere realen Testergebnisse ihrer neuesten microSD-Karte.
SanDisk Extreme Pro microSD-Spezifikationen
Die SanDisk Extreme Pro microSD-Karten sind für 4K-Videos und andere Hochgeschwindigkeits-Datenszenarien wie Android-Telefone, Action-Kameras und Drohnen gedacht. Die Karte mit der kleinsten Kapazität in der Reihe ist die microSDHC-32-GB-Karte, die für eine sequentielle Leistung von 100 MB/s beim Lesen und 90 MB/s beim Schreiben ausgelegt ist. Die 64-GB-128-GB-microSDXC-Karten erreichen eine Lesegeschwindigkeit von 200 MB/s, und für maximale Leistung erreichen die 256-GB-/400-GB-/512-GB-/1-TB-Karten eine Lesegeschwindigkeit von 200 MB/s und eine Schreibgeschwindigkeit von 140 MB/s.
Die SanDisk Extreme Pro microSD-Karten sind an ihrem rot-schwarzen Farbschema und dem V30-Emblem (Videogeschwindigkeitsklasse 30) erkennbar. Der Preis für unser 95-MB-Testgerät betrug zum Testzeitpunkt etwa 512 US-Dollar, obwohl die Preise bereits bei 13 US-Dollar beginnen. (Amazon-Verbindung.) Die Preisgestaltung entspricht weitgehend der von Samsung PRO Plus microSD-Karten.
Wie das Samsung PRO Plus sind auch die Extreme Pro microSD-Karten stoß-, temperatur-, wasser- und röntgensicher. SanDisk gibt die Anzahl der Einsteckzyklen nicht an, deckt diese Karten jedoch mit einer lebenslangen Garantie ab.
Die SanDisk Extreme Pro microSD-Karte hat die folgenden Spezifikationen:
Formfaktor | microSDHC, microSDXC |
Kapazität | microSDHC: 32 GB
microSDXC: 64 GB, 128 GB, 256 GB, 400 GB, 512 GB, 1 TB |
Leistung/Geschwindigkeit | 256 GB-1 TB:
64GB-128GB
32D:
|
Abmessungen (LBH) | 0.43 "x 0.59" x 0.04 " |
Umgebungstemperaturbereich | -13 °F bis 185 °F (-25 °C bis 85 °C) |
Lagertemperatur | -40 °F bis 185 °F (-40 °C bis 85 °C) |
Kompatibilität | Kompatibel mit Hostgeräten, die microSDHC, microSDXC, microSDHC UHS-I und microSDXC UHS-I unterstützen |
Garantie | Beschränkte Langzeitgarantie |
SanDisk Extreme Pro microSD-Leistung
Wir haben eine 512 GB SanDisk Extreme Pro microSDXC-Karte in einem SanDisk Professional PRO-READER SD- und microSD-Kartenleser getestet. (Sehen unser Testbericht zur CF-Version.) Dieses Lesegerät sollte die Leistung der Extreme Pro microSD-Karte demonstrieren, da es für den Einsatz mit ihnen konzipiert ist und die QuickFlow-Technologie von SanDisk nutzt. Das Lesegerät enthält ein USB-C-Kabel und kostet im Einzelhandel 55 US-Dollar auf WesternDigital.com.
Unser erster Test ist der beliebte Blackmagic Design Disk Speed Test. Die Extreme Pro microSDXC-Karte übertraf die Schreibgeschwindigkeit von SanDisk mit 133.2 MB/s, obwohl ihre Lesegeschwindigkeit von 191.1 MB/s knapp unter der Nenngeschwindigkeit von 200 MB/s liegt. Diese Zahlen sind viel besser als die, die wir beim Samsung PRO Plus gesehen haben, das 119.4 MB/s beim Schreiben und 152.8 MB/s beim Lesen erreichte. (Und das ist schon eine sehr schnelle Karte.)
Als nächstes und zuletzt folgt der synthetische IOMeter-Benchmark, in den ich auch Zahlen für das Samsung PRO Plus aufgenommen habe.
IOMeter | ||
Test | SanDisk Extreme Pro microSDXC | Samsung PRO Plus microSDXC |
2 MB sequentielles Schreiben | 135MB / s | 117MB / s |
2 MB sequentielles Lesen | 191MB / s | 151MB / s |
2 MB zufälliges Schreiben | 96MB / s | 90MB / s |
2 MB zufälliges Lesen | 167MB / s | 136MB / s |
4K-Zufallsschreibvorgang | 601 IOPS | 834 IOPS |
4K-Zufallslesevorgang | 1,349 IOPS | 2,505 IOPS |
Die Extreme Pro microSD lieferte beeindruckende 2 MB sequentielle und zufällige Zahlen und übertraf damit erneut das, was wir von Samsung gesehen haben. Samsung schnitt bei den 4K-Stichprobentests deutlich besser ab, allerdings sind diese Zahlen weniger wichtig, wenn Ihre Anforderungen auf großen Dateien basieren. Dennoch liefern beide Karten eine hervorragende Leistung; Erst kürzlich haben wir gesehen, dass microSD-Karten eine Datenübertragungsleistung für große Blöcke von 100 MB/s übertreffen.
Schlussfolgerung
Die SanDisk Extreme Pro microSD-Karte schnitt in unseren Tests äußerst gut ab und erreichte ihre Nennwerte oder kam ihnen sehr nahe. Im Disk Speed Test von Blackmagic Design sahen wir 133 MB/s beim Schreiben und 191 MB/s beim Lesen im Vergleich zu den Werten von 130 MB/s und 200 MB/s. Die Leistung bei großen Blöcken übertraf das, was wir von der bisher schnellsten microSD-Karte aus unserem Labor gesehen haben, der Samsung PRO Plus, obwohl die Samsung eine bessere 4K-Zufallsleistung zeigte.
Die Extreme Pro microSD-Karten sollten dem täglichen Gebrauch gut standhalten und wasser-, temperatur- und stoßfest sein. Um all das zu untermauern, gewährt SanDisk auf diese Karten eine lebenslange Garantie. Insgesamt ist die Extreme Pro microSD für hohe Leistungsanforderungen leicht zu empfehlen.
SanDisk-Produktlink (WesternDigital.com)
Beteiligen Sie sich an StorageReview
Newsletter | YouTube | Podcast iTunes/Spotify | Instagram | Twitter | TikTok | RSS Feed