Startseite PrivatkundenClient-Festplatte Testbericht: Seagate 5 mm 500 GB Laptop mit ultradünner Festplatte

Testbericht: Seagate 5 mm 500 GB Laptop mit ultradünner Festplatte

by Mark Kidd

Die heute angekündigte neueste Single-Platter-Laptop-Festplatte von Seagate ist auf nur 5 mm Dicke gesunken und bietet gleichzeitig die Standard-SATA-Konnektivität und Interoperabilität mit 7- und 9.5-mm-Laufwerksschächten. Der 5-mm-HDD-Markt konzentriert sich auf Laptops, Tablets, Ultrabooks und andere mobile Speicher; Produktlinien, die ebenfalls von größeren Formfaktoren auf 5 mm umsteigen. Wenn seine Leistung mit anderen Slim-Laufwerken der dritten Generation konkurrenzfähig ist, könnte der flexible Formfaktor des Laptop Ultrathin Seagate einen Vorsprung auf dem Markt für mobile Speicher verschaffen.


Die heute angekündigte neueste Single-Platter-Laptop-Festplatte von Seagate ist auf nur 5 mm Dicke gesunken und bietet gleichzeitig die Standard-SATA-Konnektivität und Interoperabilität mit 7- und 9.5-mm-Laufwerksschächten. Der 5-mm-HDD-Markt konzentriert sich auf Laptops, Tablets, Ultrabooks und andere mobile Speicher; Produktlinien, die ebenfalls von größeren Formfaktoren auf 5 mm umsteigen. Wenn seine Leistung mit anderen Slim-Laufwerken der dritten Generation konkurrenzfähig ist, könnte der flexible Formfaktor des Laptop Ultrathin Seagate einen Vorsprung auf dem Markt für mobile Speicher verschaffen.

Seagate sieht nicht nur bei In-Computing-Geräten großes Potenzial für 5-mm-Festplatten. Zubehöranbieter, die von tragbaren Festplattengehäusen bis hin zu Anbietern, die einen einzigartigen Speicherzugriff für Tablets und andere kleine tragbare Geräte anbieten möchten, reichen, sehen den Wert einer kostengünstigen Speicheroption mit hoher Kapazität dieser Größe. Allerdings wird im 5-mm-Speicherbereich ein Kampf ausgetragen, der sich auf die Schnittstelle konzentriert. Wohingegen Die neue blaue 5-mm-UltraSlim-Festplatte von WD haben wir im April getestet Seagate ist stark auf die Entwicklung neuer Nischen für 5-mm-Single-Platter-Laufwerke ausgerichtet, die den neuen Edge-Anschluss nutzen können. Seagate hat jedoch Wert auf die Interoperabilität mit vorhandenen Mobilgeräten gelegt, um die Attraktivität des Laptop Ultrathin für Hersteller zu erhöhen. Mit anderen Worten: Hersteller, die Laufwerke zur Unterstützung bestehender 7-mm- und 9.5-mm-Gehäuse kaufen, werden feststellen, dass der neue Laptop Ultrathin Kontinuität mit Standard-HDD-Angeboten bietet und es dem Unternehmen gleichzeitig ermöglicht, sich bei der Produktentwicklung auf neuere Geräte zu konzentrieren, die von Grund auf für 5 mm konzipiert sind. WD hingegen benötigt einen anderen Kabelbaum für sein Laufwerk, was es für OEMs schwierig macht, Festplatten dieser Klasse aus mehreren Quellen zu beziehen. Wahrscheinlich wird sich nur eine Schnittstelle durchsetzen: Seagate setzt auf Standard-SATA.

Die Laptop-Ultrathin-HDD-Reihe wird mit Kapazitäten von 500 GB und 320 GB angeboten, mit einer separaten selbstverschlüsselnden Edition von Seagate Secure, die das TCG Opal-Protokoll bei der Kapazität von 500 GB erfüllt. Die Beschränkung auf eine einzige Platte bedeutet, dass größere Laufwerke mit 750 GB und 1 TB Kapazität der vorherigen Generation den Übergang nicht vollzogen haben, was der Nachteil für die geringere Höhe ist. Unser Testmodell ist der 500 GB Laptop Ultrathin (ST500LT032), ohne Selbstverschlüsselung.

Technische Daten der Ultrathin HDD 500 von Seagate

  • Kapazitäten
    • 320 GB ST320LT030
    • 500 GB ST500LT032
    • 500 GB ST500LT033 (selbstverschlüsselnd)
  • Schnittstelle: SATA 6Gb/s
  • Cache (MB): 16
  • Suchdurchschnitt, Lesen (ms): <13
  • Durchschnitt suchen, schreiben (ms): <15
  • Max. Dauerhafte Datenübertragungsrate OD (MB/s): 100
  • Max. Datenübertragungsrate (MB/s): 600
  • Bytes pro Sektor (logisch/physikalisch): 512/4096
  • Lade-/Entladezyklen: 600,000
  • Nicht behebbare Lesefehler pro gelesenen Bits, maximal: 1 pro 10E14
  • Startleistung, typisch (A): 1.0
  • Suche, typisch (W): 1.4
  • Leerlauf, typisch (W): 0.48
  • Betriebstemperaturen (C): 0 bis 60
  • Nichtbetriebstemperaturen (C): –40 bis 70
  • Schock (Gs)
    • Betriebszeit 2 ms: 400
    • Nicht in Betrieb 1 ms: 1000
  • Leerlauf, typisch (Bels): 2.0
  • Suchen, Typisch (Bels): 2.2
  • Abmessungen LxBxH (mm/Zoll): 100.35/3.95 x 69.85/2.75 x 5.0/0.197
  • Gewicht (g/lb) 93/0.205

Aufbau und Design

Um Platz für einen Standard-SATA-Anschluss und Schraubpunkte zu gewährleisten, die mit größeren Laufwerken kompatibel sind, muss Seagate die verfügbaren Abmessungen maximieren, aber abgesehen von seiner bemerkenswerten Größe für eine Festplatte bietet das Laptop Ultrathin kaum etwas Außergewöhnliches im Design Chassis.

Seagate beschreibt den Montageprozess für die Laptop Ultrathin HDD als gegenüber der vorherigen Generation neu gestaltet, um die Zuverlässigkeit zu verbessern und gleichzeitig die Kompatibilität mit 7- und 9.5-mm-Laufwerksgehäusen zu gewährleisten.

Mit 93 Gramm ist die 5-mm-Festplatte von Seagate mehr als 20 g schwerer als die Blue UltraSlim 500 GB von WD, was Seagate möglicherweise bei Herstellern schadet, die beim Gewicht konkurrieren wollen, aber die Kehrseite ist, dass sich die Stahlgrundplatte und das Stahlabdeckungsdesign des Laptop Ultrathin langlebig und robust anfühlen bringt deutlich mehr Flexibilität in Bezug auf Anwendungen und Geräte.

Der Seagate Laptop Ultrathin verwendet einen Marvell 88i1067-Controller, einen Smoth-Motortreiber und verfügt über 16 MB DRAM für den Cache. Im Vergleich zur WD UltraSlim verfügt die 5-mm-Festplatte von Seagate über eine nahezu identische Platine wie ihre größeren 9.5- und 12-mm-Geschwister.

Leistungs- und synthetische Benchmarks

Wenn es darum geht, die Leistung der 5-mm-Laptop-Ultrathin-HDD von Seagate zu messen, zeigen die beiden Benchmark-Kategorien, an denen wir üblicherweise alle Consumer-HDDs und SSDs testen, ihre Stärken in unterschiedlichen Bereichen. Unsere synthetischen Benchmarks zielen darauf ab, die Leistung des Laufwerks in einem nicht zwischengespeicherten „Worst-Case“-Szenario anzuzeigen, während unsere realen Ablaufverfolgungen es dem Laufwerk ermöglichen, Daten zwischenzuspeichern und besser zu zeigen, wie sich das Laufwerk bei sich wiederholenden alltäglichen Aktivitäten verhalten würde.

Benchmarking-Vergleiche:

In unserem ersten Test zur Messung sequenzieller Übertragungsgeschwindigkeiten lag die 5-mm-Ultrathin von Seagate sowohl bei der Lese- als auch bei der Schreibaktivität etwa 5 MB/s hinter der 10-mm-WD UltraSlim.

Beim Wechsel von sequenziellen zu zufälligen Übertragungen großer Blöcke haben wir bei der 43-mm-Ultrathin von Seagate 36 MB/s beim Lesen und 5 MB/s beim Schreiben gemessen, was ihr einen Vorteil bei der Lesegeschwindigkeit im Vergleich zur WD-Festplatte verschafft, aber unter den höheren Schreibgeschwindigkeiten lag.

Beim Übergang zu einer noch kleineren Zufallsübertragung misst unser nächster Test 4K-Zufallsübertragungen. In einem vollständig zufälligen Small-Block-Transfer-Szenario landete die Ultrathin von Seagate am Ende der Liste und lag bei der Lesegeschwindigkeit leicht zurück, fiel aber bei der Schreibleistung im Vergleich zur UltraSlim noch weiter zurück.

Beim Vergleich der durchschnittlichen Schreiblatenz in unserem 4K-Schreibtest lag die Seagate Ultrathin mit einer durchschnittlichen Latenz von 9.58 ms und einer maximalen Latenz von 111.76 ms am Schlusslicht.

Unsere letzte Serie synthetischer Benchmarks vergleicht die Festplatten in einer Reihe gemischter Server-Workloads mit einer Warteschlangentiefe von 1 bis 128. Jeder unserer Serverprofiltests hat eine starke Präferenz für Leseaktivität, die bei uns zwischen 67 % und 100 % liegt Datenbankprofil zu 5 % in unser Webserverprofil eingelesen. Bei all unseren gemischten Arbeitsbelastungen lag es insgesamt im Mittelfeld und konkurrierte gut mit dem XNUMX-mm-WD UltraThin. In unserem Datenbank- und Workstation-Profil konnte der Ultrathin mit dem UltraSlim mithalten oder ihn übertreffen, während er in den Dateiserver- und Webserver-Profilen hinter ihm zurückblieb.

Der erste Test ist unser Datenbankprofil mit einem Mix aus 67 % Lese- und 33 % Schreib-Workload, der sich hauptsächlich auf 8-KByte-Übertragungsgrößen konzentriert.

Das nächste Profil betrachtet einen Dateiserver mit 80 % Lese- und 20 % Schreibarbeitslast, verteilt auf mehrere Übertragungsgrößen von 512 Byte bis 64 KB.

Unser Webserverprofil ist schreibgeschützt mit einer Bandbreite an Übertragungsgrößen von 512 Byte bis 512 KB.

Das letzte Profil betrachtet eine Workstation mit einer Mischung aus 20 % Schreib- und 80 % Lesevorgängen und 8K-Übertragungen.

Verbraucher-Benchmarks aus der Praxis

Für den Durchschnittsverbraucher ist es ziemlich schwierig, zufällige 4K-Schreibgeschwindigkeiten in eine Alltagssituation umzusetzen. Es hilft beim Vergleich von Laufwerken in allen möglichen Einstellungen, führt aber nicht unbedingt zu einer schnelleren Alltagsnutzung oder besseren Ladezeiten für Spiele. Aus diesem Grund haben wir auf unsere StorageMark 2010-Traces zurückgegriffen, um den Lesern dabei zu helfen, herauszufinden, wie ein Laufwerk unter seinen Bedingungen abschneiden könnte.

Dieser reale Test untersucht die Festplattenaktivität in einer Spieleumgebung. Diese Ablaufverfolgung hängt stark von der Leseleistung eines Laufwerks ab. Um eine einfache Aufschlüsselung der Lese-/Schreibprozentsätze zu geben: Der HTPC-Test umfasst 64 % Schreiben, 36 % Lesen, der Produktivitätstest 59 % Schreiben und 41 % Lesen, während der Gaming-Trace 6 % Schreiben und 94 % Lesen umfasst. Der Test besteht aus einem mit Steam vorkonfigurierten Windows 7 Ultimate 64-Bit-System, auf dem Grand Theft Auto 4, Left 4 Dead 2 und Mass Effect 2 bereits heruntergeladen und installiert sind. Der Trace erfasst die starke Leseaktivität jedes Spiels, das von Anfang an geladen wird, sowie Texturen im Verlauf des Spiels. In dieser Ablaufverfolgung haben wir aufgezeichnet, dass 426 MB auf das Laufwerk geschrieben und 7,235 MB gelesen wurden.

In unserem Gaming-Trace erreichte die Seagate Ultrathin durchschnittlich 25.74 MB/s und liegt damit an der Spitze der Liste und weist einen deutlichen Vorsprung vor der WD Blue UltraSlim auf.

Energieverbrauch

Bei jedem Laptop-Laufwerk ist der Stromverbrauch ein wichtiger Faktor für Benutzer. Die Hauptquellen für den Stromverbrauch werden entweder auf den hellen Bildschirm oder das verwendete Speichergerät eingegrenzt. Im nächsten Test erfassen wir den durchschnittlichen Stromverbrauch über einen kleinen Bereich synthetischer Benchmarks. Als Referenz gibt WD eine durchschnittliche Leerlaufleistung von 0.48 Watt und eine aktive Suchrate von 1.4 Watt an.

Die Angaben von Seagate zum Stromverbrauch lagen unter dem von uns gemessenen Wert. Unsere Leerlaufmessung lag bei 0.67 Watt gegenüber 0.48 Watt im Datenblatt. Die aktive Suchrate von Seagate war mit 1.4 Watt ebenfalls niedriger als die zufällige Lesemessung, die wir im Test mit 2.08 Watt gesehen haben. Insgesamt zeigte die Seagate Ultrathin im Vergleich zur WD Blue UltraSlim einen geringeren Stromverbrauch beim sequenziellen Schreiben, Lesen und im Leerlauf und verbrauchte nur geringfügig mehr beim zufälligen Lesen und Starten.

Fazit

Mit der Aufnahme der neuen 320-GB- und 500-GB-Laptop-Ultrathin-HDDs in das Angebot von Seagate beobachten wir, dass Hersteller beginnen, den 5-mm-Formfaktor zu nutzen und sich voneinander abzugrenzen. Der Laptop Ultrathin hat großes Potenzial als Übergangsgerät – er nutzt den Kundenstamm von Seagate für größere Laptop-Laufwerke und orientiert sich gleichzeitig bei der Entwicklung neuer Produkte an 5-mm-Lösungen. Mit der Option eines selbstverschlüsselnden Modells mit 500 GB deckt die neue Produktreihe von Seagate für ein sehr kleines Gerät viel ab. Natürlich ist die Technik entscheidend – Seagate verwendete eine hochfeste Stahlgrundplatte und einen Standard-SATA-Anschluss, was ihnen bei der Einführung von 5 mm einen Vorsprung verschaffen dürfte.

Wenn wir die Leistung betrachten, wird die Diskussion bei dieser Festplattenklasse etwas verworren. Die 5-mm-Laufwerke tauschen oft die Plätze hin und her und keines sticht wirklich als Spitzenreiter in der Kategorie hervor. An manchen Stellen ist die Seagate besser, an anderen die WD. Und um fair zu sein: Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Endbenutzer wirklich einen großen Unterschied „spürt“, ist minimal. Was wir hier wirklich haben, ist eine Meinungsverschiedenheit darüber, wie der 5-mm-Festplattenkrieg gewonnen werden soll. Seagate glaubt, dass der SATA-Anschluss in voller Größe der Schlüssel ist, WD ist den weniger beschrittenen Weg gegangen. Am Ende des Tages kann es Jahre dauern, bis sich herausstellt, wer im 5-mm-Kampf gewonnen hat, da die Einführung ultradünner Rechenplattformen den Marktanteil so weit erhöht, dass das ausgelieferte Laufwerksvolumen für keinen der drei großen Anbieter mehr als nur ein nomineller Schlag ist (vier Marken) im Festplattenspeicher verblieben. Abgesehen davon setzt Seagate darauf, dass die SATA-Verbindung in voller Größe noch eine Weile bestehen bleibt und treibt sowohl die Ultrathin-Festplatte als auch eine Version ihres neuen Modells voran 600 SSD in 5-mm-Formfaktoren.

Vorteile

  • Flachster verfügbarer Festplattenformfaktor mit Standard-SATA-Konnektivität
  • Interoperabel mit 7-mm- und 9.5-mm-Gehäusen
  • 500 GB Einzelplatte

Nachteile

  •  Macht keinen wirklichen Unterschied in der Leistung oder im Stromverbrauch

Fazit

Die 5-mm-500-GB-Laptop-Ultrathin-Festplatte von Seagate bietet eine Reihe beeindruckender technischer Erfolge, die es im OEM-Markt zu gewinnen gilt, der nach ultradünnen Speicheroptionen verlangt.

Besprechen Sie diese Rezension