Startseite Unternehmen Testbericht zur Seagate Enterprise Value HDD (Constellation CS).

Testbericht zur Seagate Enterprise Value HDD (Constellation CS).

by Speicherbewertung

Die Seagate Enterprise Value HDD, auch bekannt als Constellation CS, ist eine 3.5-Zoll-SATA-Festplatte mit 7,200 U/min und einer maximalen Kapazität von 3 TB, die sich an Unternehmen richtet, die die Kosteneffizienz von Consumer-Festplatten, aber auch die Unternehmensfunktionen suchen, die sie benötigen . Die Constellation CS erfüllt diese Anforderungen, indem sie preiswerten Massenspeicher für Fälle wie das Hosten unstrukturierter Daten in der Cloud mit den niedrigsten Kosten pro GB auf dem Markt bietet. Der Gesamtwert der Constellation CS-Laufwerke wird durch 2.75 W/TB erhöht Außerdem bietet sie den niedrigsten Stromverbrauch aller neuen Festplatten der Enterprise-Klasse und verbraucht nach Angaben von Seagate bis zu 29 % weniger Strom als konkurrenzfähige Enterprise-Festplatten mit hoher Kapazität.


Die Seagate Enterprise Value HDD, auch bekannt als Constellation CS, ist eine 3.5-Zoll-SATA-Festplatte mit 7,200 U/min und einer maximalen Kapazität von 3 TB, die sich an Unternehmen richtet, die die Kosteneffizienz von Consumer-Festplatten, aber auch die Unternehmensfunktionen suchen, die sie benötigen . Die Constellation CS erfüllt diese Anforderungen, indem sie preiswerten Massenspeicher für Fälle wie das Hosten unstrukturierter Daten in der Cloud mit den niedrigsten Kosten pro GB auf dem Markt bietet. Der Gesamtwert der Constellation CS-Laufwerke wird durch 2.75 W/TB erhöht Außerdem bietet sie den niedrigsten Stromverbrauch aller neuen Festplatten der Enterprise-Klasse und verbraucht nach Angaben von Seagate bis zu 29 % weniger Strom als konkurrenzfähige Enterprise-Festplatten mit hoher Kapazität. 

Der Markt für Unternehmensfestplatten erlebt eine neue Segmentierung, was zum großen Teil auf eine sich entwickelnde Datenklasse zurückzuführen ist, die für den Zugriff als wichtig genug erachtet wird, dass die Bandarchivierung nicht der richtige Ort dafür ist, aber die Daten sind auch von geringem Wert, so dass 15, 10 und mehr Selbst SAS 7.2K-Festplatten sind zu teuer für die Bereitstellung und den Betrieb. Viele Hyperscale-Unternehmen fallen in diese Kategorie, ebenso wie speziell entwickelte Backup- und Archivierungsgeräte, die wegen der geringeren Kosten oft auf SATA-Festplatten für Endverbraucher angewiesen sind. Seagate möchte bei der Constellation CS niedrigere Preise mit erweiterten Unternehmensfunktionen kombinieren, um diesem aufstrebenden Markt eine Festplatte zu bieten, die auf diese Anforderungen zugeschnitten ist. 

Seagate Constellation CS-Festplatten bieten außerdem Sicherheitsfunktionen, die für viele Unternehmen von größter Bedeutung sind. Unternehmen können optionale SED-Modelle (Self-Encrypting Drive) mit Instant Secure Erase auswählen. Dank der Verschlüsselung und der Funktion „Instant Secure Erase“, die alle Daten innerhalb weniger Sekunden unleserlich macht, ist es daher unwahrscheinlich, dass die Integrität des Laufwerks gefährdet wird. Dies erleichtert die Ausmusterung von Laufwerken gegen Ende ihres Lebenszyklus erheblich, insbesondere wenn man bedenkt, dass die meisten Unternehmen möglicherweise eine ganze Reihe von Laufwerken auf einmal ausmustern müssen.

Seagate Constellation CS-Festplatten sind ab sofort verfügbar. Unser Testmodell ist das 3-TB-SED-Modell.

Seagate Constellation CS-Spezifikationen

  • Kapazität
    • Standardmodelle: ST3000NC002 (3 TB), ST2000NC001 (2 TB), ST1000NC001 (1 TB)
    • Instant Secure Erase-Modelle: ST3000NC000 (3 TB), ST2000NC000 (2 TB), ST1000NC000 (1 TB)
  • Kennzahlen
    • Schnittstelle: SATA 6Gb/s
    • Spindeldrehzahl (U/min): 7200
    • DDR2-Cache, mehrsegmentiert (MB): 64
    • Burst-Datenübertragungsrate (MB/s): 600
    • Suchdurchschnitt, Lesen/Schreiben (ms): 9.5/10.5
    • Max. kontinuierliche Datenrate, OD Read (MB/s): 150 bis 180
    • Rotationsschwingungstoleranz bei 20 Hz bis 1500 Hz, mit RVFF (rad/s2): 12.5
    • Lineare Zufallsvibration bei 10 Hz bis 500 Hz (Grms-Referenz): 4.9
  • Konfiguration
    • Köpfe/Festplatten: 6/3 (3 TB), 4/2 (2 TB), 2/1 (1 TB)
    • Bytes pro Sektor (512-Byte-Emulation): 4096
  • Zuverlässigkeit / Datenintegrität
    • Lade-/Entladezyklen (25 °C, 50 % relative Luftfeuchtigkeit): 300,000
    • Nicht behebbare Lesefehler pro gelesenen Bits, maximal 1 pro 10E14
    • Mittlere Zeit zwischen Ausfällen (MTBF): 800,000
    • Betriebsstunden 8760 (24×7)
  • Power Management
    • Betriebsmodusleistung (typisch, W): 8.0
    • Leerlaufleistung (W): 5.53
    • Standby-/Ruhemodus (W): 0.77
    • Spannungstoleranz (einschließlich Rauschen): 5 V ± 5 %, 12 V ± 10 %
  • Umwelt
    • Betriebstemperatur (°C): 5 bis 60
    • Nichtbetriebstemperatur (°C): –40 bis 70
    • Relative Luftfeuchtigkeit, Betrieb/Nichtbetrieb (%): 5 bis 90/5 bis 95
    • Akustik (typisch/maximal, Bel): 2.5/2.6 (3 TB), 2.4/2.5 (2 TB), 2.2/2.3 (1 TB)
  • Premium Funktionen
    • Markierter Schreibvorgang als nicht korrigierbar (Logische Blockverwaltung)
    • PowerChoice On-Demand-Stromeinsparungen
    • SeaTools-Diagnosesoftware
    • SMART Drive-Überwachung und Berichterstattung
    • Hotplug-Betrieb (gemäß SATA Rev. 3.0-Spezifikationen)
    • Telefonsupport für Enterprise CS: Begrenzt
  • Abmessungen für 3 TB (HxBxT): 26.1 mm (1.028 Zoll) x 101.85 mm (4.010 Zoll) x 147.00 mm (5.787 Zoll)
  • Gewicht: 626 g/1.38 lb (3 TB)
  • Garantie: 3 Jahre begrenzt

Designen und Bauen

Die Constellation CS-Festplatten von Seagate ähneln im Aussehen den herkömmlichen Consumer-Festplatten. Die Laufwerke sind nicht auffällig; sie sind funktionsfähig. Die Oberseite des Laufwerks ist ganz in Silber gehalten, mit einer Einlage in der Mitte, die den Laufwerkskopf schützt. Auf der Oberseite befinden sich außerdem sechs Schrauben, die den Zugang zu den internen Teilen des Laufwerks ermöglichen. Die Seiten des Laufwerks verfügen über sechs Standardschraubenlöcher, drei pro Seite, für die einfache Montage in einem Laufwerksfach. 

Wenn wir einen Blick auf die Rückseite der 3-Zoll-Festplatte Constellation CS 3.5TB SED werfen, können wir sehen, dass die Festplatte auf einer SATA 6Gb/s-Schnittstelle basiert. Die an der Unterseite montierte Platine ist recht kompakt, wobei alle Komponenten nach innen zum Festplattengehäuse zeigen, um die Aluminiumstruktur als Kühlkörper zu nutzen.

Die Platine enthält einen LSI B69002V0-Controller sowie 64 MB DRAM vom Nanya DDR2-Modul.

Hintergrund und Vergleiche testen

Vergleichswerte für diesen Testbericht:

Alle Enterprise-HDDs werden auf unserer Enterprise-Testplattform basierend auf einem Benchmarking unterzogen Lenovo ThinkServer RD240. Der ThinkServer RD240 ist konfiguriert mit:

  • 2 x Intel Xeon X5650 (2.66 GHz, 12 MB Cache)
  • Windows Server 2008 Standard Edition R2 SP1 64-Bit und CentOS 6.2 64-Bit
  • Intel 5500+ ICH10R Chipsatz
  • Speicher – 8 GB (2 x 4 GB) 1333 MHz DDR3 registrierte RDIMMs
  • LSI 9211 SAS/SATA 6.0 Gbit/s HBA

Synthetische Workload-Analyse für Unternehmen

Unser Enterprise-Festplatten-Benchmark-Prozess versetzt jedes Laufwerk in einen stabilen Zustand mit der gleichen Arbeitslast, mit der das Gerät getestet wird, unter einer hohen Last von 16 Threads mit einer ausstehenden Warteschlange von 16 pro Thread und wird dann in festgelegten Intervallen in mehreren Threads/Warteschlangen getestet Tiefenprofile zur Darstellung der Leistung bei leichter und starker Beanspruchung. Da Festplatten sehr schnell ihr Nennleistungsniveau erreichen, stellen wir bei jedem Test nur die Hauptabschnitte grafisch dar.

Vorkonditionierung und primäre stationäre Tests:

  • Durchsatz (Lese- und Schreib-IOPS-Aggregat)
  • Durchschnittliche Latenz (Lese- und Schreiblatenz insgesamt gemittelt)
  • Maximale Latenz (Spitzen-Lese- oder Schreiblatenz)
  • Latenz-Standardabweichung (Lese- und Schreib-Standardabweichung insgesamt gemittelt)

Unsere Enterprise Synthetic Workload Analysis umfasst vier Profile, die auf realen Aufgaben basieren. Diese Profile wurden entwickelt, um den Vergleich mit unseren früheren Benchmarks sowie weit verbreiteten Werten wie maximaler Lese- und Schreibgeschwindigkeit von 4K und 8K 70/30, die häufig für Unternehmenslaufwerke verwendet wird, zu erleichtern. Wir haben auch zwei ältere gemischte Workloads integriert, den traditionellen Dateiserver und den Webserver, die jeweils eine breite Mischung an Übertragungsgrößen bieten.

  • 4k
    • 100 % Lesen oder 100 % Schreiben
    • 100 % 4
  • 8k 70/30
    • 70 % lesen, 30 % schreiben
    • 100 % 8
  • 128k (sequentiell)
    • 100 % Lesen oder 100 % Schreiben
    • 100 % 128
  • Dateiserver
    • 80 % lesen, 20 % schreiben
    • 10 % 512b, 5 % 1, 5 % 2, 60 % 4, 2 % 8, 4 % 16, 4 % 32, 10 % 64
  • Webserver
    • 100 % gelesen
    • 22 % 512b, 15 % 1, 8 % 2, 23 % 4, 15 % 8, 2 % 16, 6 % 32, 7 % 64, 1 % 128, 1 % 512

Im ersten unserer Unternehmensworkloads haben wir eine lange Stichprobe zufälliger 4K-Leistung mit 100 % Schreib- und 100 % Leseaktivität gemessen, um unsere Hauptergebnisse zu erhalten. Die Seagate Constellation CS 3 TB SED erreichte 115 IOPS beim Lesen und 154 IOPS beim Schreiben und schlug damit die WD Black 4 TB, konnte aber nicht mit den anderen Laufwerken mithalten.

In unserem Hauptsegment der durchschnittlichen Latenz mit einer Last von 16T/16Q haben wir eine durchschnittliche Leselatenz von 2216.37 ms und eine Schreiblatenz von 1651.14 ms bei der Seagate Constellation CS gemessen, die erneut nur die WD Black 4 TB übertraf.

Bei der reinen Leseaktivität hatte die Seagate Constellation CS eine maximale Reaktionszeit von 6052.0 ms, während die maximale Latenz der Schreibaktivität 4486.0 ms betrug. Aufgrund dieser Ergebnisse landete der Constellation CS ganz unten auf der Liste.

Bei der Überprüfung der 4K-Latenzkonsistenz in unserem Abschnitt zur Standardabweichung wurde die Seagate Constellation CS mit einer Lesestandardabweichung von 560.60 ms getestet. Die Schreibstandardabweichung betrug 436.15 ms. Die Constellation CS 3 TB konnte die WD Black 4 TB bei der Abweichung der Leseaktivität übertreffen, die Black 4 TB war jedoch bei der Schreibaktivität besser.

Im Vergleich zur festen maximalen Arbeitslast von 16 Threads und 16 Warteschlangen, die wir im 100 % 4K-Schreibtest durchgeführt haben, skalieren unsere gemischten Arbeitslastprofile die Leistung über ein breites Spektrum von Thread-/Warteschlangenkombinationen. In diesen Tests decken wir die Arbeitslastintensität von 2 Threads und 2 Warteschlangen bis zu 16 Threads und 16 Warteschlangen ab. Im erweiterten 8K-70/30-Test schnitt die Seagate Constellation CS 3 TB mit durchweg höheren IOPS vor der WD Black 4 TB ab und belegte, abgesehen von den frühesten Warteschlangentiefen, den zweiten Platz von unten.

Betrachtet man die durchschnittlichen 8K-70/30-Reaktionszeiten, blieb die Seagate Constellation CS mit den anderen Laufwerken ziemlich dicht, abgesehen von der WD Black 4 TB, die durchweg eine höhere Latenz aufwies. In der ersten Testhälfte lag der Constellation CS mit einem knappen Vorsprung zurück, der sich aber im weiteren Verlauf der Tests vergrößerte.

Während der Dauer unserer primären Tests mit unterschiedlichen Thread- und Warteschlangentiefen hatte Constellation CS eine solide maximale Latenz, wobei die zweitniedrigste maximale Latenz bei 410 ms für die 2 Threads und 2 Warteschlangentiefen lag. Bei der Tiefe von 16 Threads und 16 Warteschlangen lag der CS mit 4,812 ms im Mittelfeld.

Über das gesamte Thread-/Warteschlangenspektrum hinweg behielt die Constellation CS eine etwas höhere Latenz bei als die meisten Mitbewerber, aber eine niedrigere als die WD Black 4 TB.

Vor relativ kurzer Zeit haben wir einen 128-KByte-Test zu unserem Enterprise Synthetic Workload hinzugefügt. Es handelt sich um einen sequentiellen Test mit großen Blöcken, der die höchste sequentielle Übertragungsgeschwindigkeit für ein Plattenlaufwerk zeigt. Betrachtet man die 128K-Leistung bei 100 % Schreib- und 100 % Leseaktivität, schnitt die Constellation CS 3 TB mit 190066 KB/s beim Lesen und 188698 KB/s beim Schreiben stark ab, was solide Werte sowohl bei der Lese- als auch bei der Schreibaktivität darstellte.

Die nächste Arbeitslast, die wir verwendet haben, ist unser Dateiserverprofil, das die Laufwerke einer unterschiedlichen Arbeitslast aussetzt. Wir haben die Anzahl der Threads und Warteschlangen von 2T/2Q auf 16T/16Q skaliert. Bei diesem Workload-Bereich rangierte die Seagate Constellation CS 3 TB ganz unten im Ranking, knapp über der WD Black 4 TB.

Bei allen Warteschlangentiefen war die Constellation CS höher als die übrigen Laufwerke im Paket, mit Ausnahme der WD Black 4 TB. Der Spitzenwert war mit 2,410 ms deutlich höher als bei den meisten Laufwerken.

Beim Vergleich der Spitzenreaktionszeiten in unserem Dateiserverprofil war die Constellation CS weitaus konsistenter als die WD Black 4 TB, lag jedoch bei der niedrigen Latenz hinter den anderen Laufwerken zurück.

Betrachtet man die Standardabweichung der Latenz, liegt die Constellation CS bei der Latenzkonsistenz fast am Schlusslicht und schlägt erneut die WD Black 4 TB.

Unser letzter Test ist der Webserver-Test, bei dem es sich traditionell um eine 100-prozentige Leseaktivität handelt. Die Seagate Constellation CS schnitt erneut besser ab als die WD Black 4 TB und erreichte mit 8T4Q einen hohen Spitzenwert.

Das Constellation CS schnitt in unserem nächsten Test der durchschnittlichen Latenz im Webserverprofil konkurrenzfähig ab, wurde jedoch von allen Laufwerken außer dem WD Black 4 TB überholt.

Betrachtet man die maximale Latenz in unserem Webserver-Profil, schnitt die Constellation CS in konstanter Konkurrenz mit dem Rest der Gruppe ab, ohne die weniger effiziente, latenzgesättigte WD Black 4 TB.

Beim Vergleich der Latenzkonsistenz in unserem schreibgeschützten Webserverprofil lag die Seagate Constellation CS 4 TB knapp hinter den meisten Mitbewerbern.

Fazit

Die Seagate Constellation CS ist eine Festplatte, die speziell für Unternehmensorganisationen entwickelt wurde, die über ein knappes Kapitalbudget für Daten mit niedriger Priorität verfügen, aber nicht das Risiko eingehen möchten, Consumer-Festplatten für Unternehmensarbeitslasten zu verwenden. Constellation CS-Laufwerke bieten die niedrigsten Kosten pro Gigabyte, die Unternehmen auf dem Unternehmensmarkt finden können, sodass sich ihre Bereitstellung lohnt. Die Constellation CS bietet die Standards, nach denen Unternehmen suchen – es handelt sich um eine 7,200-Zoll-Festplatte mit 3.5 U/min und Kapazitäten von bis zu 3 TB. Es geht jedoch noch weiter, da es auch als SED mit Instant Secure Erase angeboten wird, um die Datenintegrität hoch zu halten und es gleichzeitig zu ermöglichen, dass Laufwerke, die das Ruhestandsalter erreichen, einfach außer Betrieb genommen werden können.

Wenn es um diesen Bereich geht, werden für die meisten Unternehmen die Kosten der eigentliche Faktor bei der Kaufentscheidung sein, was sicherlich der Constellation CS von Seagate zugute kommt. Die Laufwerke bieten die Sicherheit, die das Unternehmen benötigt, sowie den Massenspeicher. Die meisten Unternehmen, die äußerst kostengünstige Laufwerke einsetzen möchten, berücksichtigen die Leistung nicht einmal als einen der drei wichtigsten Kauffaktoren. Solange das Laufwerk eine ordentliche Leistung bietet, ist das wahrscheinlich gut genug; Sie benötigen lediglich Daten, die bei Bedarf zeitnah verfügbar sind. Im Fall der Seagate Constellation CS bietet sie keine erstklassige Leistung, aber ihr erstklassiger Wert ist auf dem Markt attraktiver. Selbst unter Berücksichtigung dieser wirtschaftlichen Aspekte erzielte es in unseren 3k- und 8k-Testprofilen immer noch gute Noten. Obwohl es an IOPS mangelte und eine höhere Latenz als mehrere Vergleichsgeräte erzeugte, schlug es die kundenorientierte WD 128 TB Black immer wieder. Kombinieren Sie angemessene Leistung mit einem außergewöhnlichen Preis-Leistungs-Verhältnis, und die Seagate Constellation CS erfüllt die kostengünstigen und soliden Leistungsparameter vieler Unternehmen.

Vorteile

  • Kostengünstiges Laufwerk der Enterprise-Klasse
  • Optionales SED
  • Energieeffizient

Nachteile

  • Spitzenmäßig bei 3 TB

Fazit

Die Seagate Constellation CS bietet Unternehmen genau das, was sie brauchen – viel Kapazität und Enterprise-Funktionen, um die Integrität des Laufwerks für die Massenspeicherung zu einem soliden Preis zu gewährleisten.

Seagate Constellation CS-Produktseite

Besprechen Sie diese Rezension

Seagate Constellation CS bei Amazon.com