Mit einer Kapazität von bis zu 20 TB ist die Exos Dieses CMR-basierte Laufwerk ist auf Cloud-Rechenzentren ausgerichtet, wo es direkt mit dem konkurriert Western Digital Ultrastar DC HC560. Wir fanden, dass der Exos Unsere Tests haben jedoch gezeigt, dass es deutlich hinter dem von Seagate zurückbleibt IronWolf Pro 20 TB NAS-Festplatte, was wir nicht erwartet hatten, da die Laufwerke hardwareseitig praktisch identisch sind.
Mit einer Kapazität von bis zu 20 TB ist die Exos Dieses CMR-basierte Laufwerk ist auf Cloud-Rechenzentren ausgerichtet, wo es direkt mit dem konkurriert Western Digital Ultrastar DC HC560. Wir fanden, dass der Exos Unsere Tests haben jedoch gezeigt, dass es deutlich hinter dem von Seagate zurückbleibt IronWolf Pro 20 TB NAS-Festplatte, was wir nicht erwartet hatten, da die Laufwerke hardwareseitig praktisch identisch sind.
Seagate Exos X20 20 TB Spezifikationen
Bei der Seagate Exos Seagate gibt außerdem an, dass die Exos nicht die gleichen Firmware-Verbesserungen für NAS-Umgebungen erhalten wie die IronWolf Pro, was dazu führt, dass sie bei dieser Art von Tests anders abschneiden. (Sehen diese Überprüfung für eine detailliertere Analyse der Technologien in diesem Laufwerk.)
Der Exos X20 ist mit Kapazitäten von 18 TB und 20 TB erhältlich. Es ist als selbstverschlüsseltes Laufwerk (SED) erhältlich. Seagate gibt eine MTBF von 2.5 Mio. Stunden (doppelt so viel wie die IronWolf Pro 20 TB) und eine Arbeitslast von 550 TB pro Jahr an. Alle Modelle sind heliumversiegelt, um das Gewicht zu senken und die Leistung zu verbessern.
Beim getesteten Exos Der Einzelhandelspreis beträgt 20 $. Der IronWolf Pro 20 TB ist mit 285 $ etwas günstiger. Während der Einführungspreis höher ist, liegen die Marktpreise für diese beiden Familien bei den Exos deutlich niedriger. Bei der 4.16-TB-Kapazität hat der IronWolf Pro beispielsweise einen Straßenpreis von 669.99 US-Dollar, während der 20-TB-Exos für 649.99 US-Dollar verkauft wird. Dieser enorme Preisunterschied wird ins Spiel kommen, wenn wir uns die Leistungsunterschiede zwischen den beiden Modellen ansehen, auf die das Datenblatt nicht wirklich eingeht.
Für das X20 gilt eine fünfjährige Garantie, die drei Jahre Datenwiederherstellungsservice von Seagate umfasst. Das Unternehmen gibt eine Erfolgsquote von 95 % an.
Die vollständigen Spezifikationen des Exos X20 finden Sie unten.
Kapazität | 18TB, 20TB |
Schnittstelle | SATA 6 Gbit/s, 12 Gbit/s SAS |
Kennzahlen | |
Spulengeschwindigkeit | 7200RPM |
Max. Dauerhafte Übertragungsrate OD | 285 MB/s (272 MiB/s) |
Durchschnittliche Latenz | 4.16ms |
Interface-Ports | Einwellig |
Rotationsvibration bei 10–1500 Hz (rad/s^2) | 12.5 |
Energieverbrauch | |
Leerlaufleistung, durchschnittlich | 5.4W |
Maximaler Betrieb, zufälliges Lesen/Schreiben 4K/16Q | 9.4W, 6.4W |
Netzteilanforderungen | +12V und +5V |
Eigenschaften | Heliumversiegeltes Design
Konventionelle magnetische Aufzeichnung (CMR) Superparität Halogenarm PowerChoice Idle Power-Technologie Hot-Plug-Unterstützung3 Multisegmentierter Cache (MB) Organisches Lötbarkeits-Konservierungsmittel RSA 3072 Firmware-Verifizierung (SD&D) |
Zuverlässigkeit | |
Mittlere Zeit zwischen Ausfällen (MTBF) | 2,500,000 Stunden |
Zuverlässigkeitsbewertung bei vollem 24×7-Betrieb (AFR) | 0.35% |
Nicht behebbare Lesefehler pro gelesenen Bits | 1 Sektor pro 10E15 |
Betriebsstunden (pro Jahr) | 8760 |
512e-Sektorgröße (Bytes pro logischem Sektor) | 512 |
4Kn Sektorgröße (Bytes pro logischem Sektor | 4096 |
Beschränkte Garantie | 5 Jahre |
Umwelt | |
Betriebstemperatur (Umgebung, min.) | 5 Grad C. |
Betriebstemperatur (Laufwerk gemeldet, max.) | 60 Grad C. |
Nichtbetriebstemperatur (Umgebung, min.) | -40 Grad C. |
Nichtbetriebstemperatur (Umgebung, max.) | 70 Grad C. |
Vibration im Ruhezustand 10 Hz bis 500 Hz (Grms) | 2.27 |
Betriebsstoß 2 ms (Lesen/Schreiben) (G) | 40/40 |
Außerbetrieblicher Schock 1 ms und 2 ms (g) | 200 |
Akustik, Leerlauf (typisch, gemessen im Leerlaufzustand 1) | 28 dBA |
Akustik, Seek (typisch) | 30 dBA |
Physik | |
Höhe (mm / in, max) | 1.028in / 26.1mm |
Breite (mm / in, max) | 4.010in / 101.85mm |
Tiefe (mm / in, max) | 5.787in / 147.0mm |
Gewicht (g/lb, typisch) | 670g / 1.477lb |
Seagate Exos X20 20 TB Leistung
Wir haben in unserem acht Exos X20 20 TB-Laufwerke in RAID 6 getestet QNAP TS-1685. Wir haben im gleichen Szenario auch acht IronWolf Pro 20 TB-Laufwerke getestet, mit denen wir das Exos X20 vergleichen werden.
Synthetische Workload-Analyse für Unternehmen
Unser Enterprise-Festplatten-Benchmark-Prozess versetzt jeden Festplattensatz in einen stabilen Zustand mit der gleichen Arbeitslast, mit der das Gerät getestet wird, unter einer hohen Last von 16 Threads, mit einer ausstehenden Warteschlange von 16 pro Thread. Das Gerät wird dann in festgelegten Intervallen in mehreren Thread-/Warteschlangentiefenprofilen getestet, um die Leistung bei leichter und starker Beanspruchung zu zeigen. Da Festplatten sehr schnell ihr Nennleistungsniveau erreichen, stellen wir bei jedem Test nur die Hauptabschnitte grafisch dar.
Vorkonditionierung und primäre stationäre Tests:
- Durchsatz (Lese- und Schreib-IOPS-Aggregat)
- Durchschnittliche Latenz (Lese- und Schreiblatenz insgesamt gemittelt)
- Maximale Latenz (Spitzen-Lese- oder Schreiblatenz)
- Latenz-Standardabweichung (Lese- und Schreib-Standardabweichung insgesamt gemittelt)
Unsere Enterprise Synthetic Workload Analysis umfasst vier Profile, die auf realen Aufgaben basieren. Diese Profile wurden entwickelt, um den Vergleich mit unseren früheren Benchmarks sowie weit verbreiteten Werten wie der maximalen Lese- und Schreibgeschwindigkeit von 4K und 8K 70/30, die häufig für Unternehmenslaufwerke verwendet wird, zu erleichtern.
4K
- 100 % Lesen oder 100 % Schreiben
- 100 % 4K
8K 70/30
- 70 % lesen, 30 % schreiben
- 100 % 8K
128K (sequentiell)
- 100 % Lesen oder 100 % Schreiben
- 100 % 128K
Unser erster Durchsatztest misst die 4K-Zufallsleistung. Der Exos
Als nächstes kommt die durchschnittliche Latenz. Der Exos X20 blieb weiterhin hinter seinem IronWolf Pro-Pendant zurück. Im SMB-Bereich erreichte der Exos Der Exos
In unserem Test zur maximalen Latenz verzeichnete der Exos Beim iSCSI-Schreiben schnitt der Exos
Unser letzter 4K-Test ist eine Standardabweichung, bei der sich die Aussichten für den Exos X20 nicht verbessert haben. In SMB waren die Latenzen mit 44.824 ms beim Lesen und 283.2 ms beim Schreiben wesentlich höher als beim IronWolf Pro mit 36.58 ms und 173.743 ms. Beim iSCSI-Schreiben schnitt es jedoch mit 619.692 ms besser ab als beim IronWolf Pro mit 743.144 ms.
Unser nächster Benchmark setzt die Laufwerke einer 100-prozentigen Lese- und Schreibaktivität bei einem sequenziellen Durchsatz von 8 KB aus. Der Exos
Im Folgenden betrachten wir eine gemischte 8K-Workload mit 70 %/30 %, um zu zeigen, wie die Leistung von 2T/2Q auf 16T/16Q skaliert. Der IronWolf Pro erzielte durchschnittlich etwa 21 % bessere IOPS in SMB und 17 % bessere IOPS in iSCSI als der Exos X20.
Die durchschnittliche Latenz bei 8K 70/30 lag beim Exos Der IronWolf Pro hatte engere Bereiche von 20 ms bis 1.29 ms in SMB und 103.21 bis 4.81 ms in iSCSI.
Nun zu den maximalen Latenzzahlen, bei denen der Exos X20 neben dem IronWolf Pro unscheinbar blieb. Sie reichte von 22.02 ms bis 3797.75 ms in SMB und 345.85 ms bis 2085.53 ms in iSCSI; Die Reichweiten des Exos
Die endgültigen 8K 70/30-Zahlen sind Standardabweichungen. Wie zu diesem Zeitpunkt zu erwarten war, kann der Exos X20 nicht mit dem IronWolf Pro mithalten und weist fast durchweg höhere Standardabweichungen auf.
Unser letzter Benchmark ist 128K Lese-/Schreibzugriff, ein sequenzieller Test mit großen Blöcken, der die höchste sequenzielle Übertragungsgeschwindigkeit zeigt. Sowohl der Exos X20 als auch der IronWolf Pro erreichten ähnliche Lesezahlen; Das Exos Beim Schreiben schnitt der IronWolf Pro jedoch geringfügig besser ab und erreichte 20 GB/s in SMB und 2.31 GB/s in iSCSI, während der Exos X1.94 bei 2.31 GB/s und 1.99 GB/s lag.
Schlussfolgerung
Die Exos Dies ist eine Verbesserung gegenüber dem Exos X20, der eine maximale Speicherkapazität von 3.5 TB erreichte. Die zusätzliche Kapazität summiert sich, wenn Sie viele dieser Laufwerke verwenden. Dieses CMR-basierte Laufwerk verfügt außerdem über eine MTBF von 20 Millionen Stunden und ist durch eine fünfjährige Garantie abgesichert.
Obwohl wir bei der Ausführung unserer Standard-Benchmarks mit dem Exos Seagate gibt an, dass dies auf Firmware-Unterschiede zurückzuführen ist, geht jedoch nicht näher darauf ein, außer dass die Exos-Reihe umfassender optimiert ist als die IronWolf Pro.
Die Preisgestaltung ist ein weiteres interessantes Thema für den IronWolf Pro im Vergleich zum Exos, wo der Exos auf dem Papier einen höheren UVP hat, der Exos jedoch aufgrund der Straßenpreise einen erheblichen Preisnachlass gegenüber dem IronWolf Pro aufweist. Dennoch sind die hohe Kapazität, die Zuverlässigkeitsbewertungen und die gute, wenn nicht sogar herausragende Leistung des Exos X20 20 TB überzeugende Gründe, es für Ihren nächsten Rechenzentrumseinsatz in Betracht zu ziehen.
Beteiligen Sie sich an StorageReview
Newsletter | YouTube | Podcast iTunes/Spotify | Instagram | Twitter | Facebook | TikTok | RSS Feed