Startseite Unternehmen Testbericht zur Seagate IronWolf 14 TB NAS-Festplatte

Testbericht zur Seagate IronWolf 14 TB NAS-Festplatte

by StorageReview Consumer Desk

Die zunehmende Beliebtheit im Bereich der NAS-Festplatten hat Seagate dazu veranlasst, die derzeit kapazitätsstärkste NAS-Festplatte für Verbraucher auf den Markt zu bringen – die IronWolf 14 TB NAS-Festplatte. Dies bedeutet, dass ein NAS mit 8 Einschüben insgesamt 112 TB Daten speichern kann, ohne dass Erweiterungseinheiten hinzugefügt werden müssen. Dies ist ideal für Kreativprofis, SOHO und KMUs, die mit der schnellen Erweiterung der Datenanforderungen Schritt halten müssen, ohne ihr Budget zu belasten. Die Seagate IronWolf-Familie verfügt über eine 6-Gbit/s-SATA-Schnittstelle, eine Spindelgeschwindigkeit von 7200 U/min, eine MTBF von 1 Million Stunden und ist in kleineren Kapazitäten von 1 TB bis 12 TB erhältlich.


Die zunehmende Beliebtheit im Bereich der NAS-Festplatten hat Seagate dazu veranlasst, die derzeit kapazitätsstärkste NAS-Festplatte für Verbraucher auf den Markt zu bringen – die IronWolf 14 TB NAS-Festplatte. Dies bedeutet, dass ein NAS mit 8 Einschüben insgesamt 112 TB Daten speichern kann, ohne dass Erweiterungseinheiten hinzugefügt werden müssen. Dies ist ideal für Kreativprofis, SOHO und KMUs, die mit der schnellen Erweiterung der Datenanforderungen Schritt halten müssen, ohne ihr Budget zu belasten. Die Seagate IronWolf-Familie verfügt über eine 6-Gbit/s-SATA-Schnittstelle, eine Spindelgeschwindigkeit von 7200 U/min, eine MTBF von 1 Million Stunden und ist in kleineren Kapazitäten von 1 TB bis 12 TB erhältlich.

Ähnlich wie die zuvor besprochenen 10TB und 12TB IronWolf, der 14-TB-Nachfolger, enttäuschte nicht. Dieses Modell ist, wie Sie es von der IronWolf NAS-HDD-Familie erwarten würden, speziell für den 24/7-Betrieb konzipiert und mit AgileArray-Funktionen wie Vibrationstoleranz, Dual-Plan-Balance, RV-Sensoren, RAID-Optimierung und mehr ausgestattet. um sicherzustellen, dass es der Aufgabe gewachsen ist. Darüber hinaus ist dieses Laufwerk mit der eingebetteten IronWolf Health Management-Softwareanwendung ausgestattet, die in den IronWolf-Laufwerken mit mehr als 4 TB enthalten ist und Benutzern Überwachungs-, Interventions- und Datenwiederherstellungsoptionen bietet, sodass Ihre Sicherheit gewährleistet ist.

Ausgestattet mit einer 3-jährigen eingeschränkten Garantie und optionalen Wiederherstellungsdiensten von Seagate kann der Seagate IronWolf 14 TB für 569.99 $ erworben werden.

Technische Daten der Seagate IronWolf 14 TB

Standardmodellnummer ST14000NV0008
Interface SATA 6Gb / s
Unterstützte Laufwerksschächte 1-8 Buchten
Multi-User-Technologie (TB/Jahr) 180
Rotationsvibrationssensoren (RV). Ja
Hot-Plug-Unterstützung Ja
Cache (MB) 256
Mittlere Zeit zwischen Ausfällen (MTBF, Stunden) 1,000,000
Einschaltstunden pro Jahr (24 × 7) 8760
Eingeschränkte Garantie (Jahre) Ja, 3 Jahre
Kennzahlen

Spindeldrehzahl (U/min): 7200

Max. Dauerhafte OD-Übertragungsrate (MB/s): 210 MB/s

Energieverbrauch

Anlaufstrom, typisch (12 V, A): 1.8

Leerlaufleistung, Durchschnitt (W): 5.3

Durchschnittliche Betriebsleistung (W): 7.9

Standby-Modus (W): 0.8

Schlafmodus (W): 0.8

Umgebung / Temperatur

Betrieb (Umgebung, min. °C): 5

Betrieb (Laufwerksgehäuse, max. °C): 60

Nicht in Betrieb (Umgebung, min. °C): -40

Nicht in Betrieb (Umgebung, max. °C): 70

Umwelt/Akustik

Vibration, außer Betrieb: 10 Hz bis 500 Hz (Grms): 2.27

Leerlauf (typisch): 1.8 Bels

Suche (typisch): 2.8 Bel

Umwelt/Schock

Schock, Betrieb/Nichtbetrieb 2 ms (maximal): 70/250 Gs

 

Kennzahlen

Synthetische Workload-Analyse für Unternehmen

Unser Enterprise-Festplatten-Benchmark-Prozess versetzt jeden Festplattensatz in einen stabilen Zustand mit der gleichen Arbeitslast, mit der das Gerät getestet wird, unter einer hohen Last von 16 Threads, mit einer ausstehenden Warteschlange von 16 pro Thread. Das Gerät wird dann in festgelegten Intervallen in mehreren Thread-/Warteschlangentiefenprofilen getestet, um die Leistung bei leichter und starker Beanspruchung zu zeigen. Da Festplatten sehr schnell ihr Nennleistungsniveau erreichen, stellen wir bei jedem Test nur die Hauptabschnitte grafisch dar.

Vorkonditionierung und primäre stationäre Tests:

  • Durchsatz (Lese- und Schreib-IOPS-Aggregat)
  • Durchschnittliche Latenz (Lese- und Schreiblatenz insgesamt gemittelt)
  • Maximale Latenz (Spitzen-Lese- oder Schreiblatenz)
  • Latenz-Standardabweichung (Lese- und Schreib-Standardabweichung insgesamt gemittelt)

Unsere Enterprise Synthetic Workload Analysis umfasst vier Profile, die auf realen Aufgaben basieren. Diese Profile wurden entwickelt, um den Vergleich mit unseren früheren Benchmarks sowie weit verbreiteten Werten wie der maximalen Lese- und Schreibgeschwindigkeit von 4K und 8K 70/30, die häufig für Unternehmenslaufwerke verwendet wird, zu erleichtern.

  • 4K
    • 100 % Lesen oder 100 % Schreiben
    • 100 % 4K
  • 8K 70/30
    • 70 % lesen, 30 % schreiben
    • 100 % 8K
  • 128K (sequentiell)
    • 100 % Lesen oder 100 % Schreiben
    • 100 % 128K

Im folgenden Abschnitt dieses Tests zeigen wir die Leistung des Seagate IronWolf mit 14 TB sowohl in iSCSI- als auch in CIFS-Konfigurationen im Vergleich zu den Pro-Modellen mit 12 TB und 12 TB sowie dem Pro-Modell mit 14 TB. Seagate stellte StorageReview 8 Muster ihrer neuen NAS-Festplatten zur Verfügung, die wir in RAID6 konfiguriert haben. Alle Laufwerke wurden in unserem getestet NETGEAR ReadyNas 628X.

Bei unserem Durchsatztest, der die 4K-Zufallsleistung misst, belegte der IronWolf mit 14 TB den zweiten Platz bei der iSCSI-Leistung mit 668 IOPS beim Lesen und 954 IOPS beim Schreiben. Damit übertraf er seine Vorgänger IronWolf und IronWolf Pro mit 12 TB, blieb aber hinter seinem Gegenstück mit 14 TB Pro zurück. In ähnlicher Weise belegte der IronWolf mit 14 TB den zweiten Platz bei der CIFS-Leistung mit 332 IOPS beim Lesen und 649 IOPS beim Schreiben.

Als Nächstes schauen wir uns die durchschnittliche Latenz von 4K an, wobei, ähnlich wie oben erwähnt, der IronWolf mit 14 TB in allen Kategorien den zweiten Platz belegte. Das 14-TB-IronWolf-Laufwerk erreichte in der iSCSI-Konfiguration Latenzen von 383.03 ms beim Lesen und 271.92 ms beim Schreiben. In CIFS zeigte der IronWolf mit 14 TB Latenzwerte von 792.81 ms beim Lesen und 402.40 ms beim Schreiben.

Bei einer maximalen Latenz von 4K fiel der IronWolf mit 14 TB beim Schreiben mit 18,632.0 ms auf den dritten Platz zurück, behielt aber beim Lesen mit 3,773.9 ms den zweiten Platz und wurde vom Außenseiter mit 12 TB überholt. Bei iSCSI war es anders: Der IronWolf mit 14 TB landete beim Lesen mit 4,364.3 ms auf dem letzten Platz, blieb beim Schreiben mit 14 ms jedoch nur hinter dem 13,146.0 TB Pro zurück.

In der Standardabweichung zeigte der IronWolf mit 14 TB 465.92 ms (iSCSI) und 651.14 ms (CIFS) beim Lesen, während er beim Schreiben 1,389.79 ms (iSCSI) und 1,803.40 ms (CIFS) maß.

Beim nächsten Benchmark werden die Laufwerke bei 100 % Lese-/Schreibaktivität getestet, dieses Mal jedoch mit einem sequentiellen Durchsatz von 8. Bei iSCSI sprang der IronWolf mit 14 TB beim Lesen mit 173,277 IOPS an die Spitze, fiel aber bei CIFS mit 91,347 IOPS beim Lesen ganz nach unten. Bei den Schreibgeschwindigkeiten belegte es bei iSCSI mit 51,215 IOPS den dritten Platz und bei CIFS mit 43,955 IOPS den zweiten Platz.

Unser nächster Test verlagert den Fokus von einem reinen sequenziellen 8K-Szenario mit 100 % Lese-/Schreibzugriff auf eine gemischte 8K-Workload mit 70/30, wobei wir zeigen werden, wie die Leistung in einer Umgebung von 2T/2Q bis 16T/16Q skaliert. In CIFS endete der 14-TB-IronWolf bei 196 IOPS und blieb dabei durchgehend sehr konstant. Bei iSCSI begann es mit starken 460 IOPS, blieb aber hinter den 12-TB-Pro- und Nicht-Pro-Modellen zurück und endete bei 632 IOPS.

Bei einer durchschnittlichen Latenz von 8k 70/30 erzielte der IronWolf mit 14 TB einen Bereich von 20.29 ms bis 1,293.66 ms in CIFS und 8.67 ms bis 403.65 in iSCSI und belegte damit den zweiten bzw. dritten Platz.

Bei der maximalen Latenz belegte der 14 TB große IronWolf mit 6,629.25 ms den Spitzenplatz in der iSCSI-Konfiguration. Bei CIFS hingegen fiel der IronWolf mit 14 TB mit 6,348.31 weit zurück, sodass das Endergebnis fast halb so hoch war wie das der anderen Laufwerke.

Die Ergebnisse der Standardabweichungslatenz für unseren 8k 70/30-Benchmark zeigten 607.8 ms in iSCSI, fielen aber in CIFS mit 547.98 ms erneut auf den letzten Platz.

Unser letzter Test ist der 128k-Benchmark, ein sequenzieller Test mit großen Blöcken, der die höchste sequenzielle Übertragungsgeschwindigkeit zeigt. Der IronWolf mit 14 TB übertraf die anderen Laufwerke beim Lesen unter der CIFS-Konfiguration mit 1.035 GB/s, belegte jedoch beim Schreiben mit 1.26 GB/s den zweiten Platz. Die Platzierungsergebnisse waren bei iSCSI die gleichen, wobei der 14 TB IronWolf 1.75 GB/s beim Lesen und 1.16 GB/s beim Schreiben erreichte.

Fazit

Der Seagate IronWolf ist ideal für SOHO und KMU, die viel Rohdatenkapazität suchen, ohne ihr Budget zu belasten. Darüber hinaus wird seine 14-TB-Kapazität nur von der ähnlich teuren Barracuda und der IronWolf Pro auf dem Verbrauchermarkt erreicht, was sie für kreative Profis, die rohe 4K- und 8K-Videos aufnehmen und speichern möchten, sowie für SOHO/KMUs, die dies benötigen, sehr attraktiv macht Erweitern Sie ihre Datenkapazität, ohne Ihr Budget zu sprengen.

In diesem Test haben wir das Netgear ReadyNAS 8x mit 628 Einschüben vollständig mit 8 Laufwerken bestückt, um zu zeigen, wie sich die Seagate IronWolf 14 TB in verschiedenen Szenarien im Vergleich zur 12 TB Pro- und Nicht-Pro-Version sowie der 14 TB Pro-Version schlagen würde. Insgesamt schnitten die 14 TB in den meisten Fällen sehr gut ab, blieben jedoch bei 8K 70/30 max und Standardabweichungslatenz unter CIFS und 4K-Leselatenz unter iSCSI zurück. Beim sequentiellen 8K-Durchsatz von 173,277 IOPS und der maximalen 8K-70/30-Latenz von 6,629.25 ms unter iSCSI-Konfiguration konnte es sich jedoch an die Spitze der Tabelle setzen. Darüber hinaus konnte der IronWolf mit 14 TB alle anderen Laufwerke bei 128 KB, 100 % Lesegeschwindigkeit und 1.035 GB/s unter CIFS übertreffen.

Die Seagate IronWolf 14 TB NAS-Festplatte ist ein solides NAS-Laufwerk, das hervorragende Leistung, Zuverlässigkeit und Flexibilität bietet und sich perfekt für SOHO, KMUs und Kreativprofis eignet.

Seagate 14 TB IronWolf HDD bei Amazon

Besprechen Sie diese Rezension

Melden Sie sich für den StorageReview-Newsletter an