Kürzlich angekündigtDie Seagate IronWolf 510 SSD ist ein M.2 PCIe NVMe-Laufwerk, das speziell für NAS-Geräte entwickelt wurde. Genauer gesagt wird der IronWolf 510 für SSD-Caching in NAS-Geräten genutzt, wodurch die Gesamtleistung verbessert wird. Die neue SSD ist wie die Seagate IronWolf 110 für den NAS-Einsatz konzipiert, bietet mehr Ausdauer und die richtige Leistung für Caching-Anforderungen.
Kürzlich angekündigtDie Seagate IronWolf 510 SSD ist ein M.2 PCIe NVMe-Laufwerk, das speziell für NAS-Geräte entwickelt wurde. Genauer gesagt wird der IronWolf 510 für SSD-Caching in NAS-Geräten genutzt, wodurch die Gesamtleistung verbessert wird. Die neue SSD ist wie die Seagate IronWolf 110 für den NAS-Einsatz konzipiert, bietet mehr Ausdauer und die richtige Leistung für Caching-Anforderungen.
Die überwiegende Mehrheit der NAS-Geräte, insbesondere die Desktop-/Tower-Geräte, nutzen Festplatten für ihre Kapazität. Da die meisten mittlerweile 16-TB-Festplatten unterstützen, ist das selbst in den kleineren Formfaktoren eine Menge Kapazität. Allerdings gibt es dadurch eine Leistungsbegrenzung. Mehrere beliebte Marken unterstützen SSD-Caching. Dieses Caching bedeutet, dass Sie entweder auf zwei Schächte für 2.5-Zoll-SSDs verzichten oder in den neueren Geräten ein paar M.2-SSDs einbauen, um das gleiche Erlebnis zu erzielen. In diesem letzten Anwendungsfall kommt die Seagate IronWolf 510 zum Einsatz.
Einen Videoüberblick haben wir hier:
Seagate gibt aus mehreren Gründen an, dass der IronWolf 510 für NAS gebaut wurde. NAS laufen normalerweise rund um die Uhr. Beachten Sie, dass der IronWolf 24 in puncto Zuverlässigkeit bis zu 7 DWPD und 510 Millionen Stunden MTBF bietet. Seagate gibt außerdem Geschwindigkeiten von bis zu 1 GB/s beim sequentiellen Lesen an, was eine gute Leistung für Caching-Anforderungen darstellt.
Die Seagate IronWolf 510 SSD ist in Kapazitäten von 240 GB bis 1.92 TB erhältlich. Das Laufwerk ist für die untere Endkapazität bereits für 120 US-Dollar erhältlich.
Seagate IronWolf 510 SSD-Spezifikationen
Kapazität | 1.92TB | 960GB | 480GB | 240GB |
Standard-Modell | Z P1920N M 30001 | Z P960N M 30001 | Z P480N M 30001 | Z P240N M 30001 |
Eigenschaften | ||||
Schnittstelle | PCIe G3 ×4, NVMe 1.3 | PCIe G3 ×4, NVMe 1.3 | PCIe G3 ×4, NVMe 1.3 | PCIe G3 ×4, NVMe 1.3 |
NAND-Flash-Typ | 3D TLC | 3D TLC | 3D TLC | 3D TLC |
Formfaktor | M.2 2280-D2 | M.2 2280-D2 | M.2 2280-S2 | M.2 2280-S2 |
Kennzahlen | ||||
Sequentielles Lesen (MB/s) kontinuierlich, 128 KB QD32 | 3,150 | 3,150 | 2,650 | 2,450 |
Sequentielles Schreiben (MB/s) kontinuierlich, 128 KB QD32 | 850 | 1,000 | 600 | 290 |
Zufälliges Lesen (IOPS) (QD32T4) | 270,000 | 345,000 | 193,000 | 100,000 |
Zufälliges Schreiben (IOPS) (QD32T4) | 25,000 | 28,000 | 20,000 | 12,000 |
Zufälliges Lesen (IOPS) (QD32T8) | 290,000 | 380,000 | 199,000 | 100,000 |
Zufälliges Schreiben (IOPS) (QD32T8) | 27,000 | 29,000 | 21,000 | 13,000 |
Ausdauer/Zuverlässigkeit | ||||
Gesamtzahl der geschriebenen Bytes (TB) | 3,500 | 1,750 | 875 | 435 |
Nicht behebbare Lesefehler pro gelesenen Bits | 1 pro 10E16 | 1 pro 10E16 | 1 pro 10E16 | 1 pro 10E16 |
Mittlere Zeit zwischen Ausfällen (MTBF, Stunden) | 1,800,000 | 1,800,000 | 1,800,000 | 1,800,000 |
Garantie, eingeschränkt (Jahre) | 5 | 5 | 5 | 5 |
Power Management | ||||
Labor-Stromversorgungen | 3.3V | 3.3V | 3.3V | 3.3V |
Aktive maximale Durchschnittsleistung (W) | 6.0 | 6.0 | 6.0 | 5.3 |
Durchschnittliche Leerlaufleistung (W) | 2.0 | 1.95 | 1.83 | 1.75 |
Umwelt | ||||
Temperatur, interner Betrieb (°C) | 0 bis 70 | 0 bis 70 | 0 bis 70 | 0 bis 70 |
Temperatur, außer Betrieb (°C) | –40 bis 85 | –40 bis 85 | –40 bis 85 | –40 bis 85 |
Schock, 0.5 ms (Gs) | 1500 | 1500 | 1500 | 1500 |
Physik | ||||
Höhe (Zoll/mm, max.) | 0.140in / 3.58mm | 0.140in / 3.58mm | 0.087in / 2.23mm | 0.087in / 2.23mm |
Breite (Zoll/mm, max.) | 0.872in / 22.15mm | 0.872in / 22.15mm | 0.872in / 22.15mm | 0.872in / 22.15mm |
Tiefe (Zoll/mm, max.) | 3.16in / 80.15mm | 3.16in / 80.15mm | 3.16in / 80.15mm | 3.16in / 80.15mm |
Gewicht (lb/g) | 0.018lb / 8.3g | 0.017lb / 8.1g | 0.015lb / 6.9g | 0.014lb / 6.5g |
Kartoneinheit Menge | 10 | 10 | 10 | 10 |
Seagate IronWolf 510 SSD Design & Build
Die Seagate IronWolf 510 SSD ähnelt mehr oder weniger den meisten M.2-SSDs auf dem Markt. Auf einer Seite befindet sich ein Aufkleber mit Branding und relevanten Informationen. Unter dem Aufkleber befinden sich die NAND-Packs.
Die Kehrseite ist der Rest der NAND-Pakete und der SK-Hynix-Controller.
Seagate IronWolf 510 SSD-Leistung
Testbed
Unsere Testberichte zu Boot-Drive-Enterprise-SSDs nutzen a Dell PowerEdge R740xd für synthetische Benchmarks. Synthetische Tests, die nicht viele CPU-Ressourcen erfordern, verwenden den traditionelleren Dual-Prozessor-Server. In beiden Fällen besteht die Absicht darin, den lokalen Speicher im bestmöglichen Licht zu präsentieren, das mit den maximalen Laufwerksspezifikationen des Speicheranbieters übereinstimmt.
Dell PowerEdge R740xd
- 2 x Intel Gold 6130 CPU (2.1 GHz x 16 Kerne)
- 4 x 16 GB DDR4-2666 MHz ECC-DRAM
- 1x PERC 730 2GB 12Gb/s RAID-Karte
- Add-in-NVMe-Adapter
- Ubuntu-16.04.3-desktop-amd64
Testhintergrund
Die StorageReview Enterprise Test Lab bietet eine flexible Architektur für die Durchführung von Benchmarks für Unternehmensspeichergeräte in einer Umgebung, die mit der Umgebung vergleichbar ist, die Administratoren in realen Bereitstellungen vorfinden. Das Enterprise Test Lab umfasst eine Vielzahl von Servern, Netzwerken, Stromkonditionierungs- und anderen Netzwerkinfrastrukturen, die es unseren Mitarbeitern ermöglichen, reale Bedingungen zu schaffen, um die Leistung während unserer Überprüfungen genau zu messen.
Wir integrieren diese Details zur Laborumgebung und zu den Protokollen in Überprüfungen, damit IT-Experten und diejenigen, die für die Speicherbeschaffung verantwortlich sind, die Bedingungen verstehen können, unter denen wir die folgenden Ergebnisse erzielt haben. Keine unserer Bewertungen wird vom Hersteller der von uns getesteten Geräte bezahlt oder überwacht.
Für diesen Test vergleichen wir die Seagate IronWolf 510 SSD mit einer anderen M.1.92-SSD mit 2 TB und einem ähnlichen DWPD:
VDBench-Workload-Analyse
Wenn es um das Benchmarking von Speichergeräten geht, sind Anwendungstests am besten und synthetische Tests stehen an zweiter Stelle. Obwohl sie keine perfekte Darstellung der tatsächlichen Arbeitslasten darstellen, helfen synthetische Tests dabei, Speichergeräte mit einem Wiederholbarkeitsfaktor zu vergleichen, der es einfach macht, Konkurrenzlösungen direkt miteinander zu vergleichen. Diese Workloads bieten eine Reihe verschiedener Testprofile, die von „Vier-Ecken“-Tests über allgemeine Tests der Datenbankübertragungsgröße bis hin zu Trace-Erfassungen aus verschiedenen VDI-Umgebungen reichen. Alle diese Tests nutzen den gemeinsamen vdBench-Workload-Generator mit einer Skript-Engine, um Ergebnisse über einen großen Computing-Testcluster zu automatisieren und zu erfassen. Dadurch können wir dieselben Arbeitslasten auf einer Vielzahl von Speichergeräten wiederholen, einschließlich Flash-Arrays und einzelnen Speichergeräten. Unser Testprozess für diese Benchmarks füllt die gesamte Laufwerksoberfläche mit Daten und partitioniert dann einen Laufwerksabschnitt, der 5 % der Laufwerkskapazität entspricht, um zu simulieren, wie das Laufwerk auf Anwendungsauslastungen reagieren könnte. Dies unterscheidet sich von vollständigen Entropietests, bei denen 100 % des Antriebs genutzt und in einen stabilen Zustand versetzt werden. Infolgedessen spiegeln diese Zahlen höhere Dauerschreibgeschwindigkeiten wider.
Profile:
- 4K Random Read: 100 % Read, 128 Threads, 0-120 % Iorate
- 4K Random Write: 100 % Schreiben, 64 Threads, 0-120 % Iorate
- 64K sequentielles Lesen: 100 % Lesen, 16 Threads, 0-120 % Leserate
- 64K Sequentielles Schreiben: 100 % Schreiben, 8 Threads, 0-120 % Iorate
Zuerst kommt unser zufälliger 4K-Read. Hier erreichte die Seagate IronWolf 510 SSD einen Spitzenwert von 279,510 IOPS bei einer Latenz von 456 µs. Das ist etwa die Hälfte der Leistung und die doppelte Latenz des Samsung.
Als nächstes folgt das zufällige 4K-Schreiben. Während das Seagate mit einer sehr geringen Latenz von 25 µs bei 9,983 IOPS begann, erreichte es mit knapp über 99 IOPS und einer Latenz von etwa 600 µs seinen Höhepunkt. Der Samsung erreichte einen Spitzenwert von 46,359 IOPS bei einer Latenz von 2.8 ms.
Bei der Umstellung auf sequentielle Arbeitslasten zeigte das Seagate insgesamt eine deutlich bessere Leistung. Der IronWolf 510 hatte durchgehend eine Latenzleistung von unter einer Millisekunde mit einem Spitzenwert von 28,709 IOPS oder 1.8 GB/s bei einer Latenz von 557 µs. Während das Samsung in Bezug auf die Latenz weiterhin besser abschnitt, lagen die beiden Ergebnisse dieses Mal in Bezug auf die Bandbreite viel näher beieinander.
Beim sequentiellen Schreiben mit 64 KB startete das Seagate gut mit einer Latenz von 78.6 µs und erreichte einen Spitzenwert von etwa 7,700 IOPS oder etwa 480 MB/s mit einer Latenz von etwa 500 µs, bevor es abfiel. Das Samsung steigerte die Geschwindigkeit auf bis zu 2,871 IOPS oder 179.5 MB/s bei einer Latenz von 5.6 ms.
Als Nächstes wenden wir uns unseren SQL-Workloads zu. Die Seagate IronWolf 510 SSD blieb durchgehend unter 1 ms mit einem Spitzenwert von 89,092 IOPS und einer Latenz von 359 µs. Zum Vergleich: Das Samsung hatte mehr als die doppelte Leistung bei weniger als der Hälfte der Latenz.
Für SQL 90-10 erreichte das Seagate einen Spitzenwert von 76,340 IOPS mit einer Latenz von 418 µs. Auch hier übertraf das Samsung das andere Laufwerk bei weitem.
Mit SQL 80-20 erreicht Seagate einen Spitzenwert von 62,379 IOPS mit einer Latenz von 512 µs.
Bei den Oracle-Workloads setzte die Seagate IronWolf 510 SSD ihre Leistungsserie mit einer Latenz von unter einer Millisekunde fort. Hier sahen wir eine Spitzenleistung von 63,030 IOPS bei 568µs. Das Samsung verzeichnete eine etwa 20 % höhere Leistung bei etwa 30 % geringerer Latenz.
Bei Oracle 90-10 erreichte Seagate 67,293 IOPS bei 326 µs. Hier hatte das Samsung mehr als die doppelte Leistung und die halbe Latenz.
Für Oracle 80-20 erreichte Seagate aufgrund der Latenz einen Spitzenwert von 55,009 IOPS bei 398 µs. Das Samsung schlug das Seagate erneut mit doppelt so vielen IOPS und halber Latenz.
Als nächstes wechselten wir zu unserem VDI-Klontest „Full and Linked“. Beim VDI-Full-Clone-Boot erreichte die Seagate IronWolf 510 SSD einen Spitzenwert von 65,029 IOPS bei einer Latenz von 516 µs, bevor sie einen Bruchteil verlor. Wieder einmal hatte das Samsung insgesamt eine höhere Leistung bei deutlich geringerer Latenz.
VDI FC Initial Login führte dazu, dass Seagate das Samsung übertraf. Der IronWolf 510 erreichte einen Spitzenwert von 22,360 IOPS bei 1.3 ms, während der Samsung 13,887 IOPS bei 2.2 ms erreichte.
Beim VDI FC Monday Login setzte sich erneut der IronWolf 510 mit 18,550 IOPS bei 860µs durch.
Durch die Umstellung auf Linked Clone fiel das Seagate wieder an das Samsung zurück. Hier erreichte der IronWolf 510 einen Spitzenwert von 35,963 IOPS bei einer Latenz von 444 µs.
Als wir erneut auf „Initial Login“ (diesmal VDI LC) umstiegen, sahen wir, dass Seagate in puncto Leistung die Nase vorn hatte. Der IronWolf 510 erzielte Spitzenwerte von 10,964 IOPS mit einer Latenz von 724 µs.
Mit VDI LC Monday Login schließlich belegte Seagate mit 13,310 IOPS und einer Latenz von 1.2 ms den Spitzenplatz.
Schlussfolgerung
Die Seagate IronWolf 510 SSD ist ein M.2 NVMe-Laufwerk, das für NAS-Caching entwickelt wurde. Mit einem M.2-Formfaktor passt das Laufwerk in die M.2-Steckplätze vieler beliebter NAS-Geräte und spart so wertvolle Laufwerksschächte für höhere Kapazität. Mit viel Ausdauer und Lesegeschwindigkeiten von bis zu 3.1 GB/s sollte der IronWolf 510 ideal für die meisten Cache-Anwendungsfälle sein.
Im Hinblick auf die Leistung haben wir die Seagate IronWolf 510 SSD mit der Samsung 983 DCT verglichen. Während es sich bei der Samsung 983 um ein gehobeneres Unternehmensmodell handelt, verfügt sie auch über einen M.2-Formfaktor und ein sehr ähnliches Ausdauerprofil (1 DWPD beim Seagate, 0.8 DWPD beim Samsung). Bei der IronWolf 510 handelt es sich um eine leichte Enterprise-SSD für NAS. Deshalb wäre es ratsam, sich einen besseren Überblick über ihre Leistung im Vergleich zu anderen Laufwerken mit ähnlicher Ausdauer, Formfaktor und Kapazität zu verschaffen. Während unserer Tests schnitt das Samsung meist besser ab und zeigte deutliche Vorteile bei leseintensiven Workloads, da es auf eine höhere Leistung ausgelegt ist. In Bereichen, die stärker auf das Schreiben ausgerichtet waren, wie z. B. 4K Random oder 64K Sequential, gewann Seagate tatsächlich die Oberhand. Durch den Vergleich der beiden können wir die Bereiche besser hervorheben, in denen die Seagate glänzen würde, da sie hauptsächlich für das Caching vermarktet wird.
Besonders hervorzuheben ist, dass der IronWolf 510 Spitzenwerte von 280 IOPS beim 4K-Lesen, 99 IOPS beim 4K-Schreiben, 1.8 GB/s beim 64K-Lesen und 480 MB/s beim 64K-Schreiben erreichen konnte und damit das Samsung beim Schreiben in den Schatten stellte. Für SQL haben wir 89 IOPS gesehen, für SQL 90-10 waren es 76 IOPS und für SQL 80-20 waren es 62 IOPS. Bei Oracle erreichte der IronWolf einen Spitzenwert von 63 IOPS, bei Oracle 90-10 waren es 67 IOPS und bei Oracle 80-20 waren es 55 IOPS. Ein interessanter Hinweis bei Seagate ist, dass es das Samsung sowohl beim ersten Login als auch beim Montag-Login der beiden VDI-Klontests Linked und Full übertraf.
Die Seagate IronWolf 510 SSD ist eine gute Wahl für alle, die SSD-Caching zu ihrem NAS hinzufügen möchten, ohne auf volle Laufwerksschächte verzichten zu müssen. Die SSD bietet die richtige Leistung für das Caching und ist gleichzeitig zu einem angemessenen Preis erhältlich.
Seagate IronWolf 510 SSD bei Amazon
Beteiligen Sie sich an StorageReview
Newsletter | YouTube | Podcast iTunes/Spotify | Instagram | Twitter | Facebook | RSS Feed