Seagate hat seine 2.5-Zoll-Laptop-SSHD-Reihe mit Potenzial für verbesserte Leistung sowie einer leichten Kapazitätserhöhung von 750 GB auf 1 TB aktualisiert. Die 2.5-Zoll-SSHD von Seagate ist mit einer SATA-Schnittstelle und einer Spindelgeschwindigkeit von 5400 U/min ausgestattet und mit PC, Mac und sogar bestimmten Spielekonsolen kompatibel. Wie beim Vorgänger ermöglicht der HDD-Teil des Hybridlaufwerks zusätzlichen Speicher und bietet aufgrund der Verwendung von NAND-Flash eine Leistung, die der einer SSD nahekommt, obwohl Seagate keine Leistungszahlen nennt.
Seagate hat seine 2.5-Zoll-Laptop-SSHD-Reihe mit Potenzial für verbesserte Leistung sowie einer leichten Kapazitätserhöhung von 750 GB auf 1 TB aktualisiert. Die 2.5-Zoll-SSHD von Seagate ist mit einer SATA-Schnittstelle und einer Spindelgeschwindigkeit von 5400 U/min ausgestattet und mit PC, Mac und sogar bestimmten Spielekonsolen kompatibel. Wie beim Vorgänger ermöglicht der HDD-Teil des Hybridlaufwerks zusätzlichen Speicher und bietet aufgrund der Verwendung von NAND-Flash eine Leistung, die der einer SSD nahekommt, obwohl Seagate keine Leistungszahlen nennt.
Um den Solid-State-Anteil des Seagate Laptop 1 TB zu nutzen, nutzt das Hybridlaufwerk die Adaptive-Memory-Technologie des Unternehmens, die aus fortschrittlichen Algorithmen zur Verfolgung von Datenmustern von Benutzerdaten besteht. Dadurch priorisiert es die am häufigsten verwendeten Daten (oder „heißen Daten“) auf dem Solid-State-Teil des Laufwerks, sodass Benutzer im Vergleich zu herkömmlichen Festplattenlaufwerken eine deutlich bessere Gesamtleistung erzielen. Dies ist sicherlich eine sehr attraktive Option für viele Medienbegeisterte und Power-User, da sie das Beste aus beiden Welten bietet: Geschwindigkeit und Kapazität in einem 2.5-Zoll-Formfaktor. Es bietet nicht nur diese beiden Vorteile, die SSHD-Reihe von Seagate Laptops ist auch deutlich günstiger als vollwertige SSDs, was viele Verbraucher, die noch nicht über das nötige Budget für ein Upgrade auf ein herkömmliches SSD-basiertes Gerät verfügen, beeinflussen kann .
Die Seagate Laptop SSHD ist mit einer 3-Jahres-Garantie ausgestattet und mit Kapazitäten von 500 GB und 1 TB erhältlich.
SSHD-Spezifikationen für Laptops von Seagate
- Formfaktor: 9.5 mm (7 mm für 500 GB)
- Modellname: Laptop SSHD
- Kapazitäten: 1 TB, 500 GB
- Standardmodell: ST1000LM014
- Selbstverschlüsselndes Laufwerk (SED), Modell: ST1000LM015
- SED-FIPS 140-2 Modell: ST1000LM028
- Schnittstelle: SATA 6.0/3.0/1.5 Gbit/s NCQ
- Leistung im Vergleich zu 2.5 Zoll. 5400-RPM/7200-RPM-Festplatte:
- Windows 7-Startzeit: 35 % schneller/25 % schneller
- Anwendungslasttest: 450 % schneller/300 % schneller
- Spiellasttest: 140 % schneller/50 % schneller
- Konfiguration/Organisation
- Köpfe/Scheiben: 4/2
- Bytes pro Sektor: 4096
- Anforderungen an die Stromversorgung: +5 V
- Zuverlässigkeit/Datenintegrität:
- Kopfstützenmethode: QuietStep Ramp Load
- Lade-/Entladezyklen: 600,000
- Nicht behebbare Lesefehler pro gelesenen Bits, maximal: 1 pro 10E15
- Voraussichtliche jährliche Ausfallrate (AFR): 0.48 %
- Power Management
- Leistung, Suche, typisch (W): 2.7
- Leistung, Leerlauf, typisch (W): 0.9
- Umgebung:
- Betriebstemperatur (°C): 0 bis 60
- Temperatur, außer Betrieb (°C): –40 bis 70
- Schock, Betrieb: 2 ms (Gs): 350
- Schock, außer Betrieb: 1 ms (Gs): 1000
- Akustik, Leerlauf, typisch (bels – Schallleistung): 2.2
- Akustik, Seek, Typisch (bels – Schallleistung): 2.7
- Physik
- Höhe (mm/Zoll, max.), Standard- und SED-Modelle: 9.5/0.374
- Höhe (mm/in, max), FIPS-Modell: 9.5/0.374
- Breite (mm/Zoll, max): 69.85/2.75
- Tiefe (mm/Zoll, max): 100.35/3.95
- Gewicht (g/lb): 115 /0.25 4
- Begrenzte Garantie (Jahre): 3
Design und bauen
Die 1-TB-Laptop-SSHD von Seagate hat einen 2.5-Zoll-Formfaktor mit einer Z-Höhe von 9.5 mm, sodass das Hybridlaufwerk in nahezu alle Montagebedingungen passt, bei denen Platz ein Problem sein könnte. Das Etikett bietet Benutzern ergänzende Informationen, die sie möglicherweise benötigen, einschließlich Modell, Kapazität, Herstellerdaten und andere Details. Die Seite des Laufwerks zeigt die Standard-SATA-Schnittstelle.
Auf der Unterseite der Platine sehen wir den LSI-HDD-Controller sowie den eASIC-SSD-Cache-Controller mit entsprechendem Toshiba NAND.
Verbrauchersynthetische Benchmarks
Alle Verbraucher-SSD-Benchmarks werden mit dem durchgeführt SpeicherÜberprüfung der HP Z620 Workstation. Wir haben den Seagate Laptop 1 TB SSHD mit den folgenden Geräten verglichen:
- WD Blue SSHD 1 TB
- Seagate SSHD 750 GB
Alle IOMeter-Zahlen werden als binäre Zahlen für MB/s-Geschwindigkeiten dargestellt.
In unserem ersten Test, der die sequentielle Leistung von 2 MB misst, erreichte das Seagate Laptop SSHD 1 TB nur 99.37 MB/s beim Lesen und 99.54 MB/s beim Schreiben. Mit diesen Ergebnissen liegt es sowohl hinter seinem 750-GB-Bruder als auch dem WD Blue-Laufwerk, wobei ersteres Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von 104.90 MB/s bzw. 103.67 MB/s verzeichnete.
Bei der Umstellung auf eine zufällige Übertragungsleistung von 2 MB erreichte die 1 TB von Seagate 43.03 MB/s beim Lesen und 52.43 MB/s und landete damit im unteren Bereich.
Beim Wechsel zu kleineren 4K-Zufallsübertragungen verzeichnete die Seagate 1 TB Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von 0.197 MB/s bzw. 0.986 MB/s. Auch hier lag es bei Lesevorgängen hinter den 750-GB-SSHDs von Seagate und WD Blue, konnte sich aber bei Schreibvorgängen durchsetzen.
Die Betrachtung des Durchsatzes zeigt den Seagate 1 TB mit 50.52 IOPS Lesevorgängen, der unter den Vergleichsgeräten den letzten Platz belegte; Es erreichte jedoch 252.59 IOPS beim Schreiben und war damit mit deutlichem Abstand das leistungsstärkste Laufwerk in der Schreibspalte.
Unser 4K-Schreiblatenz-Benchmark berücksichtigt sowohl die durchschnittlichen als auch die maximalen Werte. Hier hatte die 1-TB-SSHD von Seagate eine durchschnittliche Latenz von nur 3.954 ms, während die maximale Latenz 1,417.754 ms erreichte, was besser war als bei ihren 750-GB-Brüdern.
Unsere letzte Serie synthetischer Benchmarks vergleicht die Festplatten in einer Reihe gemischter Server-Workloads mit einer Warteschlangentiefe von 1 bis 128. Jeder unserer Serverprofiltests hat eine starke Präferenz für Leseaktivität, die bei uns zwischen 67 % und 100 % liegt Datenbankprofil zu XNUMX % in unser Webserverprofil eingelesen.
Das erste ist unser Datenbankprofil, das eine Mischung aus 67 % Lese- und 33 % Schreib-Workload verwendet, die sich hauptsächlich auf 8K-Übertragungsgrößen konzentriert. Es zeigt Seagate 1 TB SSHD mit einem anfänglichen IOPS von 58.63 und einem Terminal-IOPS von 106.63. Dies lag knapp vor dem WD Blue-Hybridlaufwerk, das einen Bereich von 57.77 IOPS bis 105.13 IOPS erreichte.
Unser Webserverprofil ist schreibgeschützt mit einer Bandbreite an Übertragungsgrößen von 512 Byte bis 512 KB. In diesem Szenario startete die 1-TB-SSHD von Seagate mit 51.87 IOPS und endete mit 107.49 IOPS im Terminal, womit sie am Schlusslicht landete.
Das nächste Profil betrachtet einen Dateiserver mit 80 % Lese- und 20 % Schreibarbeitslast, verteilt auf mehrere Übertragungsgrößen von 512 Byte bis 64 KB. In diesem Szenario verhielt es sich ähnlich, da die 1-TB-SSHD von Seagate einen Bereich von nur 51.90 IOPS bis 96.36 IOPS aufwies und damit erneut das Schlusslicht unter den Vergleichsgeräten bildete. Der Spitzenreiter war hier der WD Blue, der einen Bereich von 65.62 IOPS bis 124.24 IOPS lieferte.
Unser letztes Profil befasst sich mit der Workstation-Aktivität, die aus einer Mischung aus 20 % Schreib- und 80 % Lesevorgängen mit 8K-Übertragungen besteht. Die 1-TB-SSHD von Seagate setzte ihre schwächere Leistung fort und verzeichnete einen Bereich von 60.16 IOPS bis 113.66 IOPS.
Verbraucher-Benchmarks aus der Praxis
Für den Durchschnittsverbraucher ist es ziemlich schwierig, zufällige 4K-Schreibgeschwindigkeiten in eine Alltagssituation zu übertragen. Es hilft beim Vergleich von Laufwerken in allen möglichen Einstellungen, führt aber nicht unbedingt zu einer schnelleren Alltagsnutzung oder besseren Ladezeiten für Spiele. Aus diesem Grund haben wir auf unsere StorageMark 2010-Traces zurückgegriffen, die HTPC- und Gaming-Traces umfassen, um den Lesern dabei zu helfen, herauszufinden, wie ein Laufwerk unter diesen Bedingungen abschneiden könnte.
Der erste reale Test ist unser HTPC-Szenario. In diesem Test umfassen wir: die Wiedergabe eines 720P-HD-Films im Media Player Classic, die Wiedergabe eines 480P-SD-Films in VLC, das gleichzeitige Herunterladen von drei Filmen über iTunes und die Aufzeichnung eines 1080i-HDTV-Streams über einen Zeitraum von 15 Minuten über Windows Media Center. Höhere IOPS- und MB/s-Raten mit geringeren Latenzzeiten werden bevorzugt. In dieser Ablaufverfolgung haben wir aufgezeichnet, dass 2,986 MB auf das Laufwerk geschrieben und 1,924 MB gelesen wurden.
In unserem HTPC-Profil schnitt die 1-TB-SSHD von Seagate in den Bestenlisten mit 65.91 MB/s und 886.23 IOPS sicherlich besser ab, während die durchschnittliche Latenz mit 9.017 ms berechnet wurde, was in allen Kategorien den ersten Platz einnahm. Das WD Blue-Modell war mit 869.52 IOPS, 64.69 MB/s und 9.114 ms durchschnittlicher Latenz auf dem richtigen Weg.
Unser zweiter realer Test befasst sich mit der Festplattenaktivität in einer Spieleumgebung. Im Gegensatz zum HTPC- oder Produktivitäts-Trace hängt dieser stark von der Leseleistung eines Laufwerks ab. Um eine einfache Aufschlüsselung der Lese-/Schreibprozentsätze zu geben: Der HTPC-Test umfasst 64 % Schreiben, 36 % Lesen, der Produktivitätstest 59 % Schreiben und 41 % Lesen, während der Gaming-Trace 6 % Schreiben und 94 % Lesen umfasst. Der Test besteht aus einem mit Steam vorkonfigurierten Windows 7 Ultimate 64-Bit-System, auf dem Grand Theft Auto 4, Left 4 Dead 2 und Mass Effect 2 bereits heruntergeladen und installiert sind. Der Trace erfasst die starke Leseaktivität jedes Spiels, das von Anfang an geladen wird, sowie Texturen im Verlauf des Spiels. In dieser Ablaufverfolgung haben wir aufgezeichnet, dass 426 MB auf das Laufwerk geschrieben und 7,235 MB gelesen wurden.
In unserem leseintensiven Gaming-Trace setzte sich die 1-TB-SSHD von Seagate mit 1,498.08 IOPS, 80.36 MB/s und einer durchschnittlichen Latenz von 5.282 ms noch stärker vom Rest der Konkurrenz ab. Die anderen beiden Vergleichsgeräte erzielten nahezu identische Ergebnisse und lagen beide deutlich hinter dem 1-TB-Modell von Seagate.
Fazit
Das 1-TB-SSHD-Hybridlaufwerk von Seagate wurde entwickelt, um Verbrauchern, die noch eine herkömmliche Festplatte verwenden, eine allgemeine Leistungssteigerung zu bieten. Obwohl SSHDs immer noch viel langsamer sind als typische SSDs, hat Seagate sein Hybridlaufwerk durchaus mit ausreichend NAND-Flash-Technologie ausgestattet, um Verbesserungen in Bereichen wie Boot- und Anwendungsladezeiten zu erzielen. Viele Verbraucher möchten eine Verbesserung ihres Alltagscomputers sehen und gleichzeitig die höhere Festplattenspeicherkapazität zu einem geringeren Preis im Vergleich zu SSDs nutzen, und die 1 TB SSHD von Seagate bietet dies. Darüber hinaus kann es aufgrund seines 2.5-Zoll-Formfaktors in einer Vielzahl von Anwendungsfällen eingesetzt werden.
Bei näherer Betrachtung der Leistung lieferte der 1-TB-Laptop von Seagate etwas erwartete Ergebnisse. In unseren synthetischen Benchmarks, die die Leistung außerhalb des Caches messen, erzielte das Laufwerk während der sequenziellen 99.37-MB-Tests eine Lesegeschwindigkeit von 99.54 MB/s und eine Schreibgeschwindigkeit von 2 MB/s. Beide Geschwindigkeiten waren langsamer als beim Vorgängermodell von Seagate mit 750 GB, das Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von 104.90 MB/s bzw. 103.67 MB/s verzeichnete. Bei unseren zufälligen Workloads mit 2 MB und 4 KB verhielt es sich ähnlich, wobei die 1-TB-Festplatte von Seagate ganz unten im Paket landete. Allerdings steigerte sich die Leistung erheblich, als wir es unseren realen Verbraucher-Benchmarks unterzogen, die den Vorteil der Cache-Technologien zeigten, was durch unsere Gaming-Trace-Ergebnisse deutlich wurde. In diesem Szenario erzielte die 1-TB-Laptop-SSHD von Seagate beeindruckende 1,498.08 IOPS, 80.36 MB/s und eine durchschnittliche Latenz von 5.282 ms; Alle lagen deutlich über den anderen Vergleichswerten. Auch wenn die Unterschiede zwischen den Ergebnissen der getesteten SSHDs für Privatanwender nicht so groß waren, zeigten unsere HTPC-Workloads, dass Seagate mit 1 TB ebenfalls die Nase vorn hatte.
Insgesamt bietet die 1-TB-Laptop-SSHD von Seagate denjenigen, die ihr HDD-basiertes Gerät kostengünstig aufrüsten möchten, sicherlich eine praktikable Wahl. Für diejenigen, die eine Option mit höherer Kapazität zu einem günstigeren Preis suchen, ist die Laptop-SSHD von Seagate ein würdiger Konkurrent auf dem SSHD-Markt.
Vorteile
- Sehr gute Verbraucherleistung in der Praxis
- Besseres Kostenprofil als SSDs mit großer Kapazität
Nachteile
- Die Leistung außerhalb des Caches ist etwas schwach
Fazit
Das Seagate Laptop 1 TB SSHD bietet Verbrauchern eine verbesserte reale Leistung im Vergleich zu herkömmlichen Festplatten zu deutlich geringeren Kosten als SSDs mit großer Kapazität.
Seagate 1 TB Laptop SSHD bei Amazon
Besprechen Sie diese Rezension