Home Unternehmen Seagate SkyHawk AI 20 TB HDD-Test

Seagate SkyHawk AI 20 TB HDD-Test

by Conner Crull
Skyhawk-KI-Front

Die SkyHawk AI 3.5″ HDD ist die neueste Enterprise-Festplatte von Seagate, die für Netzwerk-Videorecorder mit künstlicher Intelligenz für Edge-Anwendungen optimiert ist. Die Seagate SkyHawk AI wird in verschiedenen Kapazitäten bis zu 20 TB angeboten, der branchenweit höchsten Kapazität, und eignet sich hervorragend für große Video- und Überwachungsaufgaben.

Die SkyHawk AI 3.5″ HDD ist die neueste Enterprise-Festplatte von Seagate, die für Netzwerk-Videorecorder mit künstlicher Intelligenz für Edge-Anwendungen optimiert ist. Die Seagate SkyHawk AI wird in verschiedenen Kapazitäten bis zu 20 TB angeboten, der branchenweit höchsten Kapazität, und eignet sich hervorragend für große Video- und Überwachungsaufgaben.

Was bei jedem dieser Laufwerke von besonderem Interesse ist, ist die Leistung. Und obwohl wir herausgefunden haben, dass die neuesten 20-TB-Festplatten von Seagate sehr ähnlich sind, einschließlich einer Heliumversiegelung, einer MTBF von >= 2 Mio. Stunden und einer Garantie von fünf Jahren, haben wir tatsächlich festgestellt, dass die SkyHawk besser abschneidet als einige der anderen Festplatten von Seagate .

Seagate SkyHawk AI 20 TB

Seagate SkyHawk AI 20 TB

Tatsächlich handelt es sich bei der SkyHawk um die gleiche Hardware wie bei den anderen 20-TB-Laufwerken (Exos und IronWolf Pro) im Portfolio von Seagate. Der größte Unterschied ist die KI-Unterstützung, die der SkyHawk bietet. Der SkyHawk unterstützt bis zu 64 HD-Kameras und Seagate gibt an, dass er mit ImagePerfect AI keine Bildausfälle liefern kann. Auch die Firmware unterscheidet sich beim SkyHawk, da die meisten Festplatten mit großer Kapazität im Portfolio von Seagate hinsichtlich der Firmware leicht unterschiedlich sind.

Seagate SkyHawk AI 20 TB zurück

Der SkyHawk AI ist in den Kapazitäten 8 TB, 10 TB, 12 TB, 16 TB, 18 TB und 20 TB erhältlich. Alle SkyHawk-KI-Laufwerke sind für eine Arbeitslast von 550 TB/Jahr ausgelegt, ähnlich wie die Exos

Für das SkyHawk AI 20 TB gibt es noch keinen UVP im Einzelhandel. Für einen guten Vergleich: Das 18-TB-Modell hat einen UVP von 524.99 US-Dollar, sodass wir davon ausgehen können, dass das 20-TB-Modell etwas teurer sein wird. Zum Vergleich: Der Exos X20 und der 20 TB IronWolf Pro haben Straßenpreise von etwa 500 US-Dollar. Der SkyHawk ist der neueste der drei, daher können die Preise etwas sinken, wenn er seinen Weg in den Kanal findet.

Seagate Skyhawk Ai I/O

Für die SkyHawk AI gilt eine fünfjährige Garantie, die drei Jahre Datenwiederherstellungsservice von Seagate umfasst. Das Unternehmen gibt eine Erfolgsquote von 95 % an.

Technische Daten der Seagate SkyHawk AI 20 TB

Kapazität 20TB
Standardmodellnummern ST20000VE002
Schnittstelle SATA 6Gb / s
Aufnahmetechnik CMR
Antriebsdesign Helium
Funktionen und Leistung 
Unterstützte Laufwerksschächte 16+
KI-Kanäle 32
KI-Echtzeiterfassungsereignisse/Sek max. 120
KI-Echtzeit-Vergleich von Ereignissen/Sek max. 96
HD-Kameras werden unterstützt max. 64
RV-Sensoren Ja
Max. Nachhaltige Übertragungsrate OD (MB / s) 260MB / s
Cache (MB) 256
Zuverlässigkeit / Datenintegrität
Anlaufbeständig Ja
Zyklen laden / entladen 600,000
Rate nicht behebbarer Lesefehler, max 1 pro 10E15
Betriebsstunden pro Jahr 8760
Workload-Rate-Limit (WRL) 550
Mittlere Zeit zwischen Ausfällen (MTBF) (Stunden) 2,000,000hr
Garantie, eingeschränkt (Jahre) 5
Rescue Data Recovery Services (Jahre) 3
Power Management
Anlaufstrom, typisch (12V, A) 2.0
Durchschnittliche Betriebsleistung (W) 7.72W
Leerlauf-Durchschnitt (W) 3.5W
Standby-Modus / Schlafmodus, typisch (W) 1.0/1.0
Spannungstoleranz (5V) ± 5%
Spannungstoleranz (12V) ± 10%
Umgebung / Temperatur
Betrieb (Umgebung, min. °C) 0
Betrieb (Antrieb gemeldet, max. °C) 65
Außer Betrieb (Umgebung, min. °C) -40
Physik 
Höhe (mm / in, max) 26.11mm / 1.028in
Breite (mm / in, max) 101.85mm / 4.01in
Tiefe (mm / in, max) 146.99mm / 5.787in
Gewicht (g/lb, typisch) 680g / 1.499lb
Kartoneinheit Menge 20
Kartons pro Palette/Kartons pro Schicht 40/8

Seagate SkyHawk AI 20 TB Leistung

Synthetische Workload-Analyse für Unternehmen

Unser Enterprise-Festplatten-Benchmark-Prozess versetzt jeden Festplattensatz in einen stabilen Zustand mit der gleichen Arbeitslast, mit der das Gerät getestet wird, unter einer hohen Last von 16 Threads, mit einer ausstehenden Warteschlange von 16 pro Thread. Das Gerät wird dann in festgelegten Intervallen in mehreren Thread-/Warteschlangentiefenprofilen getestet, um die Leistung bei leichter und starker Beanspruchung zu zeigen. Da Festplatten sehr schnell ihr Nennleistungsniveau erreichen, stellen wir bei jedem Test nur die Hauptabschnitte grafisch dar.

Vorkonditionierung und primäre stationäre Tests:

  • Durchsatz (Lese- und Schreib-IOPS-Aggregat)
  • Durchschnittliche Latenz (Lese- und Schreiblatenz insgesamt gemittelt)
  • Maximale Latenz (Spitzen-Lese- oder Schreiblatenz)
  • Latenz-Standardabweichung (Lese- und Schreib-Standardabweichung insgesamt gemittelt)

Unsere Enterprise Synthetic Workload Analysis umfasst vier Profile, die auf realen Aufgaben basieren. Diese Profile wurden entwickelt, um den Vergleich mit unseren früheren Benchmarks sowie weit verbreiteten Werten wie der maximalen Lese- und Schreibgeschwindigkeit von 4K und 8K 70/30, die häufig für Unternehmenslaufwerke verwendet wird, zu erleichtern.

4K

  • 100 % Lesen oder 100 % Schreiben
  • 100 % 4K

8K 70/30

  • 70 % lesen, 30 % schreiben
  • 100 % 8K

128K (sequentiell)

  • 100 % Lesen oder 100 % Schreiben
  • 100 % 128K

Unser erster Durchsatztest misst die 4K-Zufallsleistung. Der SkyHawk lag auf der Leseseite mit 6,000 IOPS in SMB und 5,559 IOPS in iSCSI hinter dem Exos und dem IronWolf Pro zurück. Bei der 4K-Schreibleistung erzielte der SkyHawk jedoch tatsächlich die beiden höchsten Werte beim Schreiben, wobei sowohl SMB als auch iSCSI 961 IOPS (SMB) und 1,089 IOPS (iSCSI) aufrechterhielten.

SkyHawk AI 4k IOPS

Der nächste Test ist die durchschnittliche Latenz. In diesem Test landete der SkyHawk erneut hinter dem Exos und dem IronWolf Pro. Auf der Leseseite mit 42 ms bei SMB und 46 ms bei iSCSI. Auf der Schreibseite des Tests schnitt der SkyHawk mit 266 ms in SMB und 235 ms in iSCSI besser ab.

SkyHawk AI 4k Durchschnittliche Latenz

Der Test der maximalen Latenz zeigte uns eine Fortsetzung dessen, was wir bisher gesehen haben. Der SkyHawk zeigte uns eine der niedrigeren Latenzzeiten auf der Leseseite mit 969.49 ms in SMB und 1,179.9 in iSCSI. Was die Schreibleistung betrifft, blieb der SkyHawk in SMB mit 704 ms und 1,876.7 in iSCSI deutlich niedriger.

SkyHawk AI 4k maximale Latenz

Bei unserem letzten 4K-Test handelte es sich um eine Standardabweichung, und der SkyHawk zeigte weiterhin eine recht gute Leistung, da er genau mit dem Exos mithalten konnte. Der SkyHawk lag bei 44.505 ms (SMB-Lesung), beim iSCSI-Lesen war der SkHawk jedoch mit 55 ms fast halb so schnell wie der Exos. Bei der Schreibleistung erreichte der SkyHawk 165.5 ms in SMB und 417.6 ms in iSCSI.

SkyHawk AI 4k Standardabweichung

Unser nächster Benchmark setzt die Laufwerke einer 100-prozentigen Lese- und Schreibaktivität bei einem sequenziellen Durchsatz von 8 KB aus. Die SkyHawk-KI konnte eine ordentliche Leistung aufrechterhalten und blieb zwischen der Exos und der IronWolf Pro. Die SkyHawk-KI verzeichnete in SMB 127,419 IOPS beim Lesen und 84,504 IOPS beim Schreiben und bei iSCSI waren es 204,647 IOPS beim Lesen und 78,127 beim Schreiben.

SkyHawk AI 8k IOPS

Als nächstes folgt die gemischte 8K-Workload mit 70 %/30 %, um zu demonstrieren, wie die Leistung von 2T/2Q auf 16T/16Q skaliert. Wir haben gesehen, dass die SkyHawk-KI im SMB hinter den Exos und IronWolf Pro zurückbleibt. Der SkyHawk hatte einen Bereich von 806 IOPS bis 2,177 IOPS in SMB und für iSCSI einen Start bei 586 IOPS und einen Endwert von 1,914 IOPS.

Skyhawk AI 8k7030 Iops

Im durchschnittlichen Latenztest bei 8K 70/30 war die Leistung von SkyHawk ähnlich dem Durchsatz von 8K 70 % Lesen und 30 % Schreiben. Der SkyHawk verzeichnete einen SMB-Start von 4.94 ms und ein Ende von 117 ms, während es bei iSCSI einen Start von 6.8 ms und ein Ende von 133 ms gab.

Skyhawk AI 8k7030 durchschnittliche Latenz

Bei den maximalen Latenzwerten war der SkyHawk während des gesamten Tests recht stabil, mit einem Anstieg am Ende. Der SkyHawk hatte einen Start von 345 ms und ein Ende von 1,277 ms in SMB und in iSCSI einen Start von 315 ms und ein Ende von 1,903 ms.

Skyhawk AI 8k7030 maximale Latenz

Beim abschließenden 8K 70/30-Test handelt es sich um Standardabweichungen. Wieder einmal schnitt der SkyHawk in SMB nicht so gut ab wie der Exos oder der IronWolf Pro, er begann bei 10 ms und endete bei 97 ms. Bei iSCSI verhielt sich der SkyHawk bis zum Schluss ähnlich, er begann bei 11 ms und endete bei 1,903 ms.

Skyhawk AI 8k7030 Standardabweichung

Unser letzter Benchmark ist 128K Lese-/Schreibzugriff, ein sequenzieller Test mit großen Blöcken, der die höchste sequenzielle Übertragungsgeschwindigkeit zeigt. Hier erreichte der SkyHawk nahezu identische Werte beim SMB-Lesen von 2.314 GB/s und einen Unterschied beim Schreiben von 2.234 GB/s. Beim iSCSI-Lesen mit 1.937 GB/s und beim Schreiben mit 2.290 GB/s verhält es sich ähnlich.

Skyhawk 128 Iops

Schlussfolgerung

Der SkyHawk AI ist ein großartiges Laufwerk für Unternehmensanwender, die KI-Technologie nutzen möchten, da Seagate über sein verbessertes ImagePerfect verfügt KI-Firmware, die angeblich keine Frame-Ausfälle liefert, wenn das Laufwerk stark ausgelastet ist. Mit bis zu 2 Mio. Stunden MTBF und einer Arbeitslastrate von 550 TB/Jahr sowie einer 5-Jahres-Garantie, davon 3 Jahre im Rahmen der Rescue Data Recovery-Dienste, ist der SkyHawk eine solide Option für jede Überwachungsstation.

Seagate 20 TB-Familie

Die SkyHawk AI 20 TB HDD zeigte im Vergleich zu anderen 20 TB-Modellen im Seagate-Portfolio bestimmte Stärken und Schwächen. In unseren SMB-Tests zeigte es eine deutlich höhere sequenzielle 8K- und 128K-Schreibgeschwindigkeit, allerdings eine geringere Leistung bei zufälligen Arbeitslasten.

Seagate gibt an, dass die Firmware jedes seiner Modelle für den jeweiligen Anwendungsfall optimiert ist. Oft sehen wir, dass solche Behauptungen nicht umgesetzt werden, wenn es Zeit für eine Überprüfung ist, aber mit der Reihe von 20-TB-Festplatten von Seagate können wir die Abgrenzung deutlich erkennen. Angesichts der Optimierung auf eingehende Kameraströme ist es keine Überraschung, dass die sequentielle Schreibleistung eine der Stärken der SkyHawk-KI ist.

Mit der Seagate SkyHawk AI 20 TB-Festplatte hat Seagate genau das geliefert, was es beabsichtigt hatte: ein Laufwerk mit hoher Kapazität, das weitgehend für viele Streams unerbittlicher Schreibvorgänge geeignet ist. In der Welt der Sicherheit und Überwachung ist die zuverlässige Erfassung von Daten von entscheidender Bedeutung. Die SkyHawk-KI schneidet in dieser Hinsicht sehr gut ab und sollte ein guter Begleiter für NVR/NAS-Einsätze in allen möglichen Umgebungen sein.

SkyHawk AI-Produktlink

Beteiligen Sie sich an StorageReview

Newsletter | YouTube | Podcast iTunes/Spotify | Instagram | Twitter | Facebook | TikTok | RSS Feed