Startseite PrivatkundenClient-SSD Testbericht zur Silicon Power XS70 SSD

Testbericht zur Silicon Power XS70 SSD

by Lyle Smith

Die Silicon Power XS70 ist die neueste PCIe 4.0-SSD des Unternehmens und wurde speziell für die High-Performance-Gaming-Gruppe entwickelt. Es ist ein direkter Nachfolger des PCIe Gen3-Modells (XD80) und bietet doppelte Leistung und NVMe 1.4-Unterstützung. 

Die Silicon Power XS70 ist die neueste PCIe 4.0-SSD des Unternehmens und wurde speziell für die High-Performance-Gaming-Gruppe entwickelt. Es ist ein direkter Nachfolger des PCIe Gen3-Modells (XD80) und bietet doppelte Leistung und NVMe 1.4-Unterstützung.

Das XS2 ist im Formfaktor M.2280 80 (70 mm) erhältlich und auch das neueste Laufwerk mit dem Phison PS5018-E18-Controller (neben Laufwerken wie dem Kingston KC3000 und der Sabrent Rocket 4 Plus) mit aktualisierter Firmware und neuerem Micron B47R 3D NAND TLC-Speicher. Benutzer können dies auch in ihre Konsolen der nächsten Generation einbauen (obwohl Silicon nur die Unterstützung für die PS5 erwähnt), um großzügige 4 TB schnellen NVMe-Speicher inklusive robustem Kühlkörper zu erhalten.

Vorderansicht des Silicon Power XS70 In Bezug auf die Leistung soll das Silicon Power XS70 eine sequentielle Leistung von bis zu 7.3 GB/s beim Lesen und 6.8 ​​GB/s beim Schreiben liefern. Es gibt keinen Hinweis auf die mögliche Zufallsleistung. Nichtsdestotrotz liegt die MTBF-Bewertung des XS70 bei 1.6 Millionen Stunden, was mit der des Corsair MP600 identisch ist, jedoch etwas unter den 3000 Millionen Stunden des KC1.8 liegt, die beide denselben E18-Controller verwenden.

Während das XS70 eines von vielen Laufwerken ist, die das gleiche Phison-Design nutzen, haben Anbieter wie Silicon Power einige Dinge hinzugefügt, um sich von der Konkurrenz abzuheben. In diesem Fall richtet sich das Unternehmen an die Spielergruppe und bietet einen von Haifischflossen inspirierten Wärmeverteiler an. Diejenigen, die ihre Laufwerke mit grafikintensiven Spielen auslasten möchten (oder ein Gerät haben, das heißer als gewöhnlich wird), werden dies sicherlich attraktiv finden, da es dabei hilft, Überhitzung zu verhindern und eine konstante Leistung zu fördern.

Rückansicht des Silicon Power XS70

Das XS70 unterstützt außerdem DRAM-Cache-Puffer, RAID-Technologie und LDPC-Codierung. Letzteres ermöglicht die Aufrechterhaltung der Systemstabilität und Datenintegrität für maximale und zuverlässige Leistung.

Ausgestattet mit einer 5-Jahres-Garantie Silicon Power XS70 kostet etwa 130 US-Dollar (1 TB), 250 $ (2 TB) und 750 $ (4 TB). Wir werden uns für diesen Test das 1-TB-Modell ansehen.

Technische Daten des Silicon Power XS70

Kapazität 1 TB, 2 TB, 4 TB
Abmessungen 24.6mm x 80.0mm x 10.8mm
Gewicht 33 g
Schnittstelle PCIe-Gen 4×4
Formfaktor M.2 2280 (80 mm)
Controller Phison PS5018-E18
NVMe 1.4
Performance-Lesen (max.) bis zu 7,300 MB / s
Performance Write (max.) bis zu 6,800 MB / s
Umgebungstemperaturbereich 0 ° C - 70 ° C
MTBF (geschätzt) 1,600,000 Stunden
Schockfestigkeitstest 1500 G / 0.5 ms
Zertifizierung CE, FCC, UKCA, BSMI, Grüner Punkt, WEEE, RoHS, KCC
Garantie 5-Jahres-Garantie

Leistung des Silicon Power XS70

Wir testen die 1-TB-Version des Silicon Power XS70 und vergleichen sie mit den folgenden PCIe Gen4x4-Laufwerken:

SQL Server-Leistung

Jede SQL Server-VM ist mit zwei vDisks konfiguriert: einem 100-GB-Volume für den Start und einem 500-GB-Volume für die Datenbank und Protokolldateien. Aus Sicht der Systemressourcen haben wir jede VM mit 16 vCPUs und 64 GB DRAM konfiguriert und den LSI Logic SAS SCSI-Controller genutzt. Während unsere zuvor getesteten Sysbench-Workloads die Plattform sowohl in Bezug auf Speicher-I/O als auch in Bezug auf die Kapazität ausgelastet haben, wird beim SQL-Test nach der Latenzleistung gesucht.

Dieser Test verwendet SQL Server 2014, das auf Windows Server 2012 R2-Gast-VMs ausgeführt wird, und wird durch Quests Benchmark Factory für Datenbanken belastet. Das Microsoft SQL Server OLTP-Testprotokoll von StorageReview verwendet den aktuellen Entwurf des Benchmark C (TPC-C) des Transaction Processing Performance Council, einen Benchmark für die Online-Transaktionsverarbeitung, der die Aktivitäten in komplexen Anwendungsumgebungen simuliert.

Der TPC-C-Benchmark kommt der Messung der Leistungsstärken und Engpässe der Speicherinfrastruktur in Datenbankumgebungen näher als synthetische Leistungsbenchmarks. Jede Instanz unserer SQL Server-VM für diese Überprüfung verwendet eine SQL Server-Datenbank mit 333 GB (Maßstab 1,500) und misst die Transaktionsleistung und Latenz unter einer Last von 15,000 virtuellen Benutzern.

SQL Server-Testkonfiguration (pro VM)

  • Windows Server 2012 R2
  • Speicherbedarf: 600 GB zugewiesen, 500 GB genutzt
  • SQL Server 2014
    • Datenbankgröße: Maßstab 1,500
    • Virtuelle Client-Auslastung: 15,000
    • RAM-Puffer: 48 GB
  • Testdauer: 3 Stunden
    • 2.5 Stunden Vorkonditionierung
    • 30-minütiger Probezeitraum

Ausgehend von der durchschnittlichen SQL-Latenz hatte das Silicon Power XS70 eine durchschnittliche Latenz von 3 µs und gehört damit zu den anderen Phison E18-Laufwerken mit der besten Leistung.

VDBench-Workload-Analyse

Wenn es um das Benchmarking von Speichergeräten geht, sind Anwendungstests am besten und synthetische Tests stehen an zweiter Stelle. Obwohl sie keine perfekte Darstellung der tatsächlichen Arbeitslasten darstellen, helfen synthetische Tests dabei, Speichergeräte mit einem Wiederholbarkeitsfaktor zu vergleichen, der es einfach macht, Konkurrenzlösungen direkt miteinander zu vergleichen. Diese Workloads bieten eine Reihe unterschiedlicher Testprofile, die von „Vier-Ecken“-Tests über allgemeine Tests der Datenbankübertragungsgröße bis hin zu Trace-Erfassungen aus verschiedenen VDI-Umgebungen reichen.

Alle diese Tests nutzen den gemeinsamen vdBench-Workload-Generator mit einer Skript-Engine, um Ergebnisse über einen großen Computing-Testcluster zu automatisieren und zu erfassen. Dadurch können wir dieselben Arbeitslasten auf einer Vielzahl von Speichergeräten wiederholen, einschließlich Flash-Arrays und einzelnen Speichergeräten. Unser Testprozess für diese Benchmarks füllt die gesamte Laufwerksoberfläche mit Daten und partitioniert dann einen Laufwerksabschnitt, der 5 % der Laufwerkskapazität entspricht, um zu simulieren, wie das Laufwerk auf Anwendungsauslastungen reagieren könnte. Dies unterscheidet sich von vollständigen Entropietests, bei denen 100 % des Antriebs genutzt und in einen stabilen Zustand versetzt werden. Infolgedessen spiegeln diese Zahlen höhere Dauerschreibgeschwindigkeiten wider.

Profile:

  • 4K Random Read: 100 % Read, 128 Threads, 0-120 % Iorate
  • 4K Random Write: 100 % Schreiben, 64 Threads, 0-120 % Iorate
  • 64K sequentielles Lesen: 100 % Lesen, 16 Threads, 0-120 % Leserate
  • 64K Sequentielles Schreiben: 100 % Schreiben, 8 Threads, 0-120 % Iorate
  • VDI-Boot-, Erstanmeldungs- und Montags-Anmeldespuren

Beginnend mit 4K-Zufallslesevorgängen blieb das XS70 mit nur 405 IOPS und einer Latenz von 312.7 µs hinter der Konkurrenz zurück. Insgesamt erzielte das 1 TB große Silicon Power XS70 in unseren Tests schwächere Ergebnisse als die übrigen E18-Modelle; Dies dürfte jedoch den Unterschied in der Kapazität ausmachen, da die anderen E18-Laufwerke entweder 2 TB oder 4 TB groß sind.Silicon Power XS70 Zufällige 4K-Leseleistung

Beim zufälligen 4K-Schreiben erreichte das XS70 einen Spitzenwert von 326 IOPS mit einer Latenz von 387.5 µs und lag damit immer noch deutlich hinter den anderen E18-Laufwerken.

Zufällige 70K-Schreibleistung des Silicon Power XS4

Beim sequentiellen Lesen von 64 KB schnitt das XS70 deutlich besser ab und erreichte einen Spitzenwert von 86 IOPS (oder 5.37 GB/s) bei einer Latenz von 371 µs.

Silicon Power XS70 sequentielle 64k-Leseleistung

Sequentielles Schreiben mit 64 KB zeigte einen Spitzenwert von 23 IOPS (oder 1.3 GB/s) bei einer Latenz von 571.2 µs und belegte damit den vorletzten Platz unter den getesteten Laufwerken.

Silicon Power XS70 sequentielle 64K-Schreibleistung

Als Nächstes wenden wir uns unseren VDI-Benchmarks zu, die darauf ausgelegt sind, die Antriebe noch weiter voranzutreiben. Zu diesen Tests gehören Boot, Erstanmeldung und Montagsanmeldung. Zunächst steht der Boot-Test an, bei dem das XS70 mit einem Spitzenwert von 88 IOPS bei einer Latenz von 379 µs hinter allen anderen Laufwerken zurückblieb.

Die VDI-Erstanmeldungsergebnisse waren bei allen Laufwerken durchweg uneinheitlich. Es ist schwer zu erkennen, aber das Silicon Power XS70-Laufwerk erreichte seinen Spitzenwert bei 44 IOPS bei einer Latenz von 581.5 µs, bevor es einen gewaltigen Anstieg erlebte und schließlich bei etwa 30 IOPS lag.

In unserem letzten Test haben wir uns das VDI Monday Login angeschaut. Hier fiel das XS70 mit einem Spitzen-IOPS von 17K bei einer Latenz von 930.6µs erneut zurück.

Blackmagic

In unserem Blackmagic-Test konnte das XS70 5.55 GB/s beim Lesen und 5.65 GB/s beim Lesen erreichen.

Silicon Power XS70 Blackmagic

Schlussfolgerung

Die Silicon Power XS70 ist die neueste Phison PS5018-E18-basierte M.2-SSD auf dem Markt und nutzt die PCIe-Gen4-Schnittstelle und 3D-TLC-NAND. Was dieses Laufwerk von den anderen unterscheidet, ist, dass es als Gaming-Laufwerk gekennzeichnet ist, sodass Sie bis zu 4 TB Kapazität auf Ihrem PC-Gaming-Rig sowie auf Konsolen der nächsten Generation wie der PS5 hinzufügen können. Es verfügt außerdem über einen hochwertigen Wärmeverteiler, der dafür sorgt, dass das Laufwerk bei langen Gaming-Sessions oder anderen intensiven Anwendungen die normale Betriebstemperatur beibehält.

Ansicht des Silicon Power XS70 E18-Controllers

Obwohl es bei der SQL-Server-Arbeitslast gut abschnitt (Latenz von 3 ms), blieb das XS70 in unseren anderen Tests hinter den anderen E18-basierten Laufwerken zurück. Zu den Highlights gehören 405 IOPS bei 4 zufälligen Lesevorgängen, 326 IOPS bei 4 zufälligen Schreibvorgängen, 5.37 GB/s bei 64 sequenziellen Lesevorgängen und 5.37 GB/s bei 64 sequenziellen Schreibvorgängen. In unseren VDI-Benchmarks zeigte das XS70 Spitzenwerte von 88 IOPS beim Booten, 44 IOPS bei der ersten Anmeldung und 17 bei der Anmeldung am Montag. In unserem Blackmagic-Test konnte das XS70 5.55 GB/s beim Lesen und 5.65 GB/s beim Lesen erreichen und liegt damit im mittleren bis unteren Teil des Gen4-Leistungsspektrums.

Allerdings ist es erwähnenswert, dass wir die 1-TB-Version des XS70 getestet haben, während die anderen in unseren Diagrammen gezeigten E18-basierten Laufwerke entweder 2 TB oder 4 TB hatten. Größere Größen bedeuten oft eine bessere Leistung, daher erwarten wir bei den kapazitätsstärkeren Modellen der neuen SSD von Silicon Power leichte Leistungssteigerungen.

Das XS70 ist mit 130 US-Dollar (1 TB), 250 US-Dollar (2 TB) und 750 US-Dollar (4 TB) ebenfalls preisgünstig. Obwohl andere E18-Laufwerke wie das Seagate FireCuda530 haben ein deutlich besseres Leistungsprofil, sind teilweise deutlich teurer. Die FireCuda-Modelle mit 1 TB, 2 TB und 4 TB kosten beispielsweise etwa 170, 370 und 820 US-Dollar, und das nur, wenn sie im Angebot sind. Darüber hinaus ist die aktualisierte Sabrent 4 TB Rocket 4 Plus Das 4-TB-Modell kostet derzeit 1,400 US-Dollar.

Wenn Sie auf der Suche nach einer günstigeren Gen4-SSD sind und die Leistung nicht für Sie oberste Priorität hat, dann könnte die Silicon Power XS70 das Richtige für Sie sein. Der einzigartig aussehende, eingebettete Kühlkörper (der die Wärmeableitung und das Wärmemanagement fördert) ist ebenfalls eine nette Geste und hebt es ein wenig von den anderen E18-basierten Laufwerken ab.

Silicon Power XS70 Produktseite

Silicon Power XS70 bei Amazon

Beteiligen Sie sich an StorageReview

Newsletter | YouTube | Podcast iTunes/Spotify | Instagram | Twitter | Facebook | TikTok | RSS Feed