Das Solidigm P5336 stellt einen Meilenstein in der SSD-Technologie dar und bietet Speicherkapazitäten von 7.68 TB bis zu atemberaubenden 61.44 TB. Dieser enorme Kapazitätspunkt wird erhebliche Auswirkungen auf die Datenserver-Ökosysteme haben. Der P2 ist in verschiedenen Formfaktoren erhältlich, darunter U.15 3 mm, E7.5.S 1 mm und E9.5.L 5336 mm, und bietet Unternehmen erhebliche Skalierbarkeit in Speicherumgebungen mit hoher Dichte.
Das Solidigm P5336 stellt einen Meilenstein in der SSD-Technologie dar und bietet Speicherkapazitäten von 7.68 TB bis zu atemberaubenden 61.44 TB. Dieser enorme Kapazitätspunkt wird erhebliche Auswirkungen auf die Datenserver-Ökosysteme haben. Der P2 ist in verschiedenen Formfaktoren erhältlich, darunter U.15 3 mm, E7.5.S 1 mm und E9.5.L 5336 mm, und bietet Unternehmen erhebliche Skalierbarkeit in Speicherumgebungen mit hoher Dichte.
Seine Unterstützung für NVMe 1.4c und OCP 2.0, gepaart mit Funktionen wie Verbesserungen der Trim-Architektur und FIPS 140-3 Level 2-Zertifizierung, machen den P5336 zu einer fortschrittlichen und flexiblen Lösung für die moderne Datenverarbeitung.
Solidigm P5336 Antriebsdichte und Kosteneffizienz
Die QLC-Technologie ist der Kern der Attraktivität des Solidigm P5336 und trägt zur höheren Speicherkapazität auf einem kleineren physischen NAND-Paket bei. Dies ist von großer Bedeutung für Rechenzentren und andere Umgebungen mit hoher Dichte, in denen der physische Platz knapp ist. Darüber hinaus nutzt sein QLC-Design diese erhöhte Speicherdichte und macht ihn zu einer beeindruckenden Lösung für die Erzielung enormer Skalierbarkeit, ohne zu große Einbußen bei Leistung oder Effizienz hinnehmen zu müssen.
Somit bietet der Solidigm P5336 eine neue Lebensader für Unternehmen, die Schwierigkeiten haben, Kapazität, Leistung und Kosten in Einklang zu bringen. Durch die Bereitstellung einer Kapazität von 61.44 TB wird es den Herausforderungen bei der Verwaltung riesiger Datensätze gerecht, die durch KI, maschinelles Lernen und mehr generiert werden. Die QLC-gesteuerte hohe Kapazität reduziert den physischen Speicherbedarf, was zu erheblichen Kosteneinsparungen und einer nachhaltigeren Infrastruktur führt. In Kombination mit der nahtlosen Integration mit Hochleistungsservern stellt der P5336 eine effektive, zukunftsorientierte Speicherlösung dar.
Hier ist ein kurzer Überblick über die Formfaktoren mit ihrem Kapazitätsbereich:
- U.2 (15 mm): 7.68 TB – 61.44 TB
- E3.S (7.5 mm): 7.68 TB – 30.72 TB
- E1.L (9.5 mm): 15.36 TB – 61.44 TB
Solidigm P5336-Leistung und leseintensive Workload-Optimierung
Das Leistungsprofil des P5336 umfasst 4K-Zufallslesegeschwindigkeiten von bis zu 1.005 Millionen IOPS und 16K-Zufallsschreibgeschwindigkeiten von bis zu 43 IOPS, während die sequentielle Leistung mit bis zu 7 GB/s beim Lesen und 3.3 GB/s beim Schreiben angegeben wird. Seine Optimierung für Schreibvorgänge mit einer Datengröße von mehr als 16 KB und schnellere Antwortzeiten beim Lesen unterstreichen seine Eignung für leseintensive Workloads.
Während der P5336 darauf ausgelegt ist, die Rechenzentrumskosten bei leseintensiven Workloads zu senken, ist es erwähnenswert, dass diese Serie für kleinere Workloads mit gemischten Einheiten möglicherweise weniger ideal ist. Dennoch demonstriert die Gesamtleistung, gepaart mit Optionen wie Write Shaping, die robusten Fähigkeiten der SSD durch ihr einzigartiges QLC-Design.
Innerhalb der Solidigm-Reihe findet der P5336 seinen Platz neben Modellen wie dem D7-P5520 und dem wertorientierten P5430. Die hohe Speicherkapazität, das starke Leistungsprofil und die QLC-gesteuerten Dichtevorteile des P5336 machen ihn zu einem überzeugenden Angebot im Wettbewerbsumfeld der heutigen datenintensiven Welt.
Solidigm P5336 Spezifikationen
Medien | 192L QLC NAND (171 GB) | |||
Aufbewahrung ausschalten | 3 Monate bei 40°C | |||
Kennzahlen |
|
|||
Indirektionseinheit | 16KB | |||
Benutzerkapazität | 7.68TB | 15.36TB | 30.72TB | 61.44TB |
Ausdauer (5 Jahre DWPD) | 0.42 | 0.51 | 0.56 | 0.58 |
Ausdauer (PBW) | 5.9 | 14.1 | 31.5 | 65.2 |
Maximale Kraft | 25 W | |||
Leerlaufleistung | ||||
UBER | < 1 Sektor pro 1017 Bits gelesen | |||
MTBF | 2 Millionen Stunden | |||
Eigenschaften | OCP 2.0-Unterstützung2, NVMe 1.4-Konformität3, FIPS 140-3 Level 2 |
Solidigm P5336 Leistung
Testbed
Unsere PCIe Gen4 Enterprise SSD-Testberichte nutzen a Lenovo Think System SR635 für Anwendungstests und synthetische Benchmarks. Das ThinkSystem SR635 ist eine gut ausgestattete Single-CPU-AMD-Plattform, die eine CPU-Leistung bietet, die weit über dem liegt, was zur Belastung des leistungsstarken lokalen Speichers erforderlich ist. Synthetische Tests erfordern nicht viele CPU-Ressourcen, nutzen aber dennoch dieselbe Lenovo-Plattform. In beiden Fällen besteht die Absicht darin, den lokalen Speicher im bestmöglichen Licht zu präsentieren, das mit den maximalen Laufwerksspezifikationen des Speicheranbieters übereinstimmt.
PCIe Gen4 Synthese- und Anwendungsplattform (Lenovo ThinkSystem SR635)
- 1 x AMD 7742 (2.25 GHz x 64 Kerne)
- 8 x 64 GB DDR4-3200 MHz ECC-DRAM
- CentOS 7.7 1908
- ESXi 6.7u3
Vergleiche
- Solidigm P5316 (30.72 TB)
- Solidigm P5316 (15.36 TB)
- Solidigm P5430 (15.36 TB)
- Mikron 6500 ION (30.72 TB)
VDBench-Workload-Analyse
Beim Benchmarking von Speichergeräten sind Anwendungstests am besten und synthetische Tests stehen an zweiter Stelle. Obwohl sie keine perfekte Darstellung der tatsächlichen Arbeitslasten darstellen, helfen synthetische Tests dabei, Speichergeräte mit einem Wiederholbarkeitsfaktor zu vergleichen, der es einfach macht, direkte Vergleiche zwischen konkurrierenden Lösungen anzustellen. Diese Workloads bieten eine Reihe von Testprofilen, die von „Vier-Ecken“-Tests und allgemeinen Datenbankübertragungsgrößentests bis hin zu Trace-Erfassungen aus verschiedenen VDI-Umgebungen reichen.
Alle diese Tests nutzen den standardmäßigen vdBench-Workload-Generator mit einer Skript-Engine, um Ergebnisse über einen großen Computing-Testcluster zu automatisieren und zu erfassen. Dadurch können wir dieselben Arbeitslasten auf einer Vielzahl von Speichergeräten wiederholen, einschließlich Flash-Arrays und einzelnen Speichergeräten. Unser Testprozess für diese Benchmarks füllt die gesamte Laufwerksoberfläche mit Daten und partitioniert dann einen Laufwerksabschnitt, der 25 % der Laufwerkskapazität entspricht, um zu simulieren, wie das Laufwerk auf Anwendungsauslastungen reagieren könnte. Dies unterscheidet sich von vollständigen Entropietests, die 100 Prozent des Antriebs nutzen und ihn in einen stabilen Zustand versetzen. Infolgedessen spiegeln diese Zahlen höhere Dauerschreibgeschwindigkeiten wider.
Profile:
- 4K Random Read: 100 % Read, 128 Threads, 0-120 % Iorate
- 4K Random Write: 100 % Schreiben, 128 Threads, 0-120 % Iorate
- 64K sequentielles Lesen: 100 % Lesen, 32 Threads, 0-120 % Leserate
- 64K Sequentielles Schreiben: 100 % Schreiben, 16 Threads, 0-120 % Iorate
- 64K Random Read: 100 % Read, 32 Threads, 0-120 % Iorate
- 64K Random Write: 100 % Schreiben, 16 Threads, 0-120 % Iorate
- Synthetische Datenbank: SQL und Oracle
- VDI-Vollklon- und Linked-Clone-Traces
In unserer ersten VDBench-Workload-Analyse, einem zufälligen 4K-Lesevorgang, erreichte der Solidigm P5336 eine Spitzenleistung von knapp 1 Million IOPS (999 IOPS) bei einer Latenz von 509.4 µs. Damit lag es knapp hinter dem Micron 6500 ION.
Beim 4K-Zufallsschreibvorgang hatte das Solidigm P5336 erwartungsgemäß eine schwache Schreibleistung (da das QLC-Laufwerk nur bei leseintensiven Arbeitslasten hervorragende Leistungen erbringt). Der Spitzenwert beträgt lediglich 106 IOPS bei einer Latenz von 4,823 µs. Trotzdem war es immer noch weitaus besser als beide Solidigm P3516-Kapazitäten.
Bei der Umstellung auf sequenzielle 64-Workloads zeigte der Solidigm P5336 eine beeindruckende Leistung und erreichte einen Spitzenwert von 7.11 GB/s (114 IOPS) mit einer Latenz von 565.8 µs für den ersten Platz und entsprach weitgehend seinen angegebenen Geschwindigkeiten.
Bei sequentiellen Schreibvorgängen erzielte das Solidigm P5336 2.5 GB/s Schreibgeschwindigkeit (34 IOPS) bei einer Latenz von 1,869 µs und lag damit deutlich hinter dem 6500 ION, aber vor den anderen Solidigm-Laufwerken.
Als nächstes kommt unsere 64K-Zufallsleistung, bei der das neue Solidigm-Laufwerk mit 88K IOPS (5.51 GB/s) und 362 µs Latenz beim Lesen die Spitzenleistung bei der Leseaktivität erzielte.
Bei 64K-Zufallsschreibvorgängen belegte das Solidigm P5336 den zweiten Platz mit einem Spitzenwert von 33K IOPS (2.1 GB/s) und einer Latenz von 469.7 µs, lag aber immer noch weit hinter dem Micron-Laufwerk.
Unsere nächste Testreihe betrifft unsere SQL-Workloads (SQL, SQL 90-10 und SQL 80-20), bei denen es in jeder Kategorie hinter dem Micron-Laufwerk zurückblieb. Beginnend mit SQL erzielte der Solidigm P5336 eine Spitzenleistung von 249 IOPS bei einer Latenz von 127.5 µs.
In SQL 90-10 zeigte der P5336 eine Spitzenleistung von 239K bei einer Latenz von 132.4µs.
Mit SQL 80-20 erreichte der Solidigm P5336 einen Spitzenwert von 227 IOPS bei einer Latenz von 139.4 µs und lag damit wie üblich knapp hinter dem neuen Micron ION-Laufwerk.
Als nächstes folgen unsere Oracle-Workloads: Oracle, Oracle 90-10 und Oracle 80-20. Wie bei den SQL-Benchmarks belegte der Solidigm P5336 weiterhin den zweiten Platz mit soliden Ergebnissen. Ausgehend von der allgemeinen Oracle-Arbeitslast erreichte der P5336 eine Spitzenleistung von 252 IOPS bei 135.4 µs.
Bei Oracle 90-10 erzielte der Solidigm P5336 eine Spitzenleistung von 176 IOPS bei 123.4 µs.
Unser letzter Oracle-Test ist die 80-20-Workload, bei der der P5336 einen Spitzenwert von 174 IOPS mit einer Latenz von 124.4 µs erreichte.
Als nächstes wechselten wir zu unserem VDI-Klontest „Full and Linked“. Beim VDI Full Clone (FC) Boot erreichte der Spitzenwert 196 IOPS mit einer Latenz von 137.8 µs.
Während der VDI FC-Erstanmeldung erreichte das P5336 einen Spitzenwert von 86 IOPS mit einer Latenz von 345.1 µs, lag jedoch deutlich hinter dem Micron 6500 ION-Laufwerk.
Mit VDI FC Monday Login erzielte der Solidigm P5336 92 IOPS bei einer Latenz von 170 µs, bevor er am Ende des Tests einen spürbaren Leistungsanstieg verzeichnete.
Beim VDI Linked Clone (LC) Boot erreichte der P5336 einen Spitzenwert von 88 IOPS mit einer Latenz von 180.9 µs.
Beim VDI LC Initial Login war das Solidigm P5336 mit Abstand das leistungsstärkste Laufwerk, wo es mit 52 IOPS bei etwa 149.1.8 µs seinen Höhepunkt erreichte.
Beim VDI LC Monday Login belegte der P5336 erneut den ersten Platz und erreichte einen Spitzenwert von 71 IOPS bei einer Latenz von 220.3 µs.
Schlussfolgerung
Der Solidigm P5336 verschiebt weiterhin die Dichtegrenzen der Speicherkapazitäten von Rechenzentren. Mit Modellen von 7.68 TB bis hin zu atemberaubenden 61.44 TB hat die neue Solidigm-Serie das Potenzial, in Speicherumgebungen mit hoher Dichte einen erheblichen Einfluss zu haben.
Darüber hinaus ist der P5336 in drei verschiedenen Formfaktoren erhältlich, darunter U.2 15 mm, E3.S 7.5 mm und E1.L 9.5 mm. Dadurch erhalten Rechenzentren mehr Flexibilität und Kompatibilität und können ihre Speicherlösungen basierend auf ihren spezifischen Platzbeschränkungen und Serverkonfigurationen optimieren. Es ermöglicht ihnen auch, verschiedene Anwendungsfälle abzudecken – von PowerScale bis hin zu modernen Sense-Designs wie VAST.
Was die Leistung angeht, schnitt der Solidigm P5336 in unserem Benchmarking für leselastige Workloads hervorragend ab und glänzte mit soliden 4K-Zufallslesevorgängen von fast 1 Million IOPS und 7 GB/s in sequentiellen 64K-Tests. Auch wenn es möglicherweise optimiertere Solidigm-SSDs für kleinere Workloads mit gemischten Einheiten gibt, war die von uns gemessene Gesamtleistung durchweg solide.
Derzeit spielt der Solidigm D-P5336 hinsichtlich der Kapazität in einer eigenen Liga und es bleibt abzuwarten, wie der Markt auf diese Leistung reagieren wird. Während der 6500 ION von Micron im Mai dieses Jahres möglicherweise auf etwas Ähnliches reagiert hat, könnte er sich dieses Mal aufgrund des Bedarfs an weiteren Innovationen bei der NAND-Dichte als schwieriger erweisen.
Letztendlich positioniert sich das P5336 deutlich innerhalb der Produktpalette von Solidigm und zeichnet sich durch eine äußerst flexible und fortschrittliche SSD-Lösung aus. Die Integration der QLC-Technologie in Kombination mit der enormen Speicherkapazität/-dichte und dem starken Leistungsprofil macht es zu einer überzeugenden Wahl für Unternehmen, die eine Speicherlösung suchen, die den Herausforderungen einer datenintensiven Welt gewachsen ist. Es ist auch eines der besten Dinge, die wir das ganze Jahr über gesehen haben, und erhielt für 2023 die Auszeichnung „Best Of“.
Beteiligen Sie sich an StorageReview
Newsletter | YouTube | Podcast iTunes/Spotify | Instagram | Twitter | TikTok | RSS Feed