Die Spielzeuge im StorageReview-Labor sind umfangreich. In diesem Artikel betrachten wir ein echtes Spielzeug, unser Valve Steam Deck, und ein metaphorisches Aufbewahrungsspielzeug, das Solidigm P5336 61.44 TB Enterprise-SSD. Das größte Problem beim Steam Deck ist sein begrenzter Speicher, da nur eine einzige 2230 M.2 SSD unterstützt wird, die auf 2 TB begrenzt ist.
Die Spielzeuge im StorageReview-Labor sind umfangreich. In diesem Artikel betrachten wir ein echtes Spielzeug, unser Valve Steam Deck, und ein metaphorisches Aufbewahrungsspielzeug, das Solidigm P5336 61.44 TB Enterprise-SSD. Das größte Problem beim Steam Deck ist sein begrenzter Speicher, da nur eine einzige 2230 M.2 SSD unterstützt wird, die auf 2 TB begrenzt ist. Und obwohl zahlreiche Anleitungen zur Erweiterung des Standard-Steam-Deck-Speichers mit einer neuen M.2-SSD geschrieben wurden, kamen wir zu dem Schluss: Es muss einen „besseren“ Weg geben.
Die Leistungsfähigkeit von Unternehmensspeicher nutzen: Das Setup
Im StorageReview-Labor, wo Innovation keine Grenzen kennt und gewöhnliche Geräte außergewöhnliche Veränderungen erfahren, haben wir ein Projekt in Angriff genommen, das seinesgleichen sucht. Bewaffnet mit dem mächtigen Valve Steam Deck, einem Gaming-Kraftpaket für sich, und einer monströsen Solidigm P5336 61.44 TB Enterprise-SSD wollten wir die Speicherbeschränkungen beseitigen, die dem Design des Steam Decks innewohnen.
Der Kern dieser unkonventionellen Verschmelzung liegt in ihrer Absurdität. Wir haben uns für die Enterprise-SSD Solidigm P5336 entschieden, die eine atemberaubende Kapazität von 61.44 TB bietet. Obwohl die Kapazität erstaunlich ist, nutzt es einen Enterprise-U.2-Formfaktor, was angesichts des M.2-Steckplatzes des Steam Decks problematisch ist. Daher ein M.2-zu-externer U.2-Adapter von NFHK (Affiliate-Link) wurde als Brücke verwendet, gepaart mit einem Icy Dock-Gehäuse um den Antrieb zu halten.
Ein ATX-Netzteil war erforderlich, da das NVMe-Laufwerk den Strombedarf, den der M.2-Steckplatz bieten könnte, bei weitem übersteigt. Damit dies ordnungsgemäß funktioniert, wurde der Stromanschluss am ATX-Anschluss so kurzgeschlossen, dass er dauerhaft eingeschaltet ist, um eine konsistente und ausreichende Stromquelle für die riesige (jetzt externe) SSD sicherzustellen.
Navigieren in technischen Komplexitäten
Auch wenn die konzeptionellen Grundlagen dieses Projekts komplex erscheinen mögen, war seine tatsächliche Umsetzung überraschend geradlinig und unkompliziert, ein Kompliment an die Designoffenheit und Flexibilität von Valve. Die grundlegenden Elemente des Steam Decks, gepaart mit seiner inhärenten Anpassungsfähigkeit, ermöglichten eine nahtlose Integration der riesigen 61.44 TB Solidigm P5336 Enterprise SSD.
Mit einem Standard Re-Image des USB-LaufwerksMit einem Adapter und einem Adapter zum Anschließen an das Deck erkannte und nutzte es die beeindruckende Speicherkapazität der SSD, formatiert mit 55.7 TB, voll aus und demonstrierte so deren Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit bei der Anpassung an die umfangreiche Speicherinfrastruktur.
Betrachtet man die Leistung, sehen wir 3,600 MB/s sequentielles Lesen, verglichen mit etwa 2,300 MB/s beim internen Laufwerk. Seit der Veröffentlichung des Steam Decks stehen mittlerweile viele 2230 SSDs zur Auswahl, die über 3,000 MB/s erreichen können. Natürlich kann keiner von ihnen die Weite des P5336 erreichen. Ein letzter Hinweis zur Leistung: Der P5336 ist viel schneller, aber die Gesamtleistung wird durch die Gen3-Schnittstelle im Steam Deck gebremst.
Abschließende Gedanken
Das Valve Steam Deck, jetzt mit beeindruckenden 61.44 TB Speicher ausgestattet, ist ein Beweis für das grenzenlose Potenzial kreativer Technik und die Weigerung, sich an konventionelle Designbeschränkungen zu binden. Dennoch haben wir ein geräumiges, aber nicht mehr (einfach) tragbares Steam Deck geschaffen.
Dieses Unterfangen dient als Erkundung der tiefgreifenden Möglichkeiten der Speichererweiterung und als faszinierender Einblick in die zukünftigen Möglichkeiten tragbarer Gaming-Technologien. Obwohl das Steam Deck nun deutlich weniger „tragbar“ ist, sorgt der gigantische Speicher, der jetzt zur Verfügung steht, für ein Arsenal an Spielen und Medien, die jederzeit einsatzbereit sind, was eine bemerkenswerte Steigerung der Spiel- und Unterhaltungsvielseitigkeit des Geräts darstellt.
M.2-Adapter NFHK (Amazon-Affiliate-Link)
Icy Dock-Adapter (Amazon-Affiliate-Link)
Dampfdeck (Amazon-Affiliate-Link)
Beteiligen Sie sich an StorageReview
Newsletter | YouTube | Podcast iTunes/Spotify | Instagram | Twitter | TikTok | RSS Feed