Der Supermicro AS-1115SV-WTNRT verfügt über AMD EPYC 8804-CPUs, die bis zu 64 Kerne mit einer effizienten TDP von 200 W bieten.
Der Supermicro Server AS-1115SV-WTNRT ist ein vielseitiger und robuster 1U-Rackmount-Server, der für anspruchsvolle Anwendungen wie Virtualisierung, Datenbankverwaltung und Edge Computing entwickelt wurde. Dieser Server ist auf Umgebungen zugeschnitten, die hohen Durchsatz und Zuverlässigkeit erfordern, und bietet eine ausgewogene Architektur Prozessor der EPYC 8004-Serie von AMDund bietet eine skalierbare Lösung für moderne IT-Herausforderungen.
Supermicro AS-1115SV-WTNRT Kernfunktionen und Hardwarespezifikationen
Das Herzstück des AS-1115SV-WTNRT ist eine Single-Socket-Konfiguration mit dem Prozessor der AMD EPYC 8004-Serie, der bis zu 64 Kerne und 128 Threads verarbeiten kann, was eine erhebliche parallele Verarbeitungsleistung ermöglicht. Die Prozessoren der „Siena“-Serie wurden für dichte Rechenzentren und Dienstanbieter entwickelt und bieten eine optimale Mischung aus hoher Kernzahl und Energieeffizienz zu einem wettbewerbsfähigen Preis. Sie arbeiten in einem bescheidenen Leistungsbereich, der bei nur 70 W beginnt und bei 200 W liegt.
Der Server unterstützt bis zu 576 GB DDR5-Speicher bei 4800 MHz über sechs DIMM-Steckplätze und sorgt so für eine schnelle Datenübertragung und eine effiziente Verarbeitung gängiger Datensätze. Ein weiteres wichtiges Merkmal ist die Vielseitigkeit des Speichers mit zehn 2.5-Zoll-Hot-Swap-Laufwerksschächten, die eine Mischung aus NVMe-, SAS- und SATA-Laufwerken unterstützen.
Der Supermicro AS-1115SV-WTNRT verfügt über einen kompakten 1U-Formfaktor mit den Maßen 437 mm x 43 mm x 597 mm und optimiert so den Platz, ohne die interne Hardwarekapazität zu beeinträchtigen. Zu den Erweiterungsmöglichkeiten gehören drei PCIe 5.0 x16-Steckplätze, zwei davon sind Steckplätze voller Höhe und voller Länge, die ausreichend Platz für größere Karten bieten, während der dritte ein Low-Profile-Steckplatz ist, der für kleinere Erweiterungskarten geeignet ist.
Der Server verfügt über zwei redundante 860-W-Netzteile für kontinuierliche Stromversorgung und Systemzuverlässigkeit.
Unter der Haube maximiert das interne Layout des Servers den Luftstrom und die Kühleffizienz und unterstützt eine konstante Leistung unter verschiedenen Betriebsbedingungen, einschließlich der sechs internen gegenläufigen Lüfter (FAN-0163L4).
Das kleinere H13SVW-NT-Motherboard befindet sich vorne und in der Mitte und beherbergt einen einzelnen Prozessor der AMD EPYC 8004-Serie in einem SP6-Sockel, umgeben von seinen sechs DDR5-DIMM-Steckplätzen.
Supermicro AS-1115SV-WTNRT Systemmanagement
Supermicro hat den AS-1115SV-WTNRT mit einer robusten Suite von Verwaltungstools ausgestattet, darunter SuperCloud Composer und Supermicro Server Manager (SSM), die eine optimierte Systemverwaltung und -überwachung ermöglichen. Das BIOS ist mit der aktuellen UEFI 2.8-Spezifikation ausgestattet und bietet verbesserte Sicherheit, schnellere Startzeiten und Unterstützung für größere Festplattenpartitionen.
Der AS-1115SV-WTNRT verfügt außerdem über ein umfassendes Baseboard Management Controller (BMC)-System, das Administratoren Steuerungs- und Überwachungsfunktionen bietet. Diese BMC-Schnittstelle (zugänglich über eine dedizierte IP-Adresse) liefert wichtige Informationen zum Systemzustand, ermöglicht umfassende Konfigurationsänderungen und ermöglicht Fernsteuerungsaktionen ohne physischen Zugriff auf die Hardware. Es ist ein wichtiges Tool für die effiziente Verwaltung des Serverbetriebs, die Sicherstellung der Betriebszeit und die schnelle Fehlerbehebung.
Das Dashboard bietet einen umfassenden Überblick über den Status des Servers und wichtige Kennzahlen. Es verfügt über Systemzustandsindikatoren, IP-Adressen und Firmware-Versionen und bietet eine Momentaufnahme wichtiger Betriebsdaten. Der Stromverbrauch wird im Zeitverlauf grafisch dargestellt und zeigt die minimale, durchschnittliche und maximale Nutzung an. Mithilfe dieser Visualisierung können Administratoren die Energieeffizienz und die Betriebskosten des Servers auf einen Blick beurteilen. Außerdem ist eine Remote-Konsolenvorschau verfügbar, die einen schnellen Zugriff auf den aktuellen Betriebsstatus des Servers ermöglicht, was für eine schnelle Fehlerbehebung und laufende Überwachung von unschätzbarem Wert ist.
Der CPU-Bereich bietet detaillierte Informationen über die Prozessorspezifikationen des Servers (in unserem Fall den AMD EPYC 8534P 64-Core-Prozessor), wie Geschwindigkeit, Thermal Design Power (TDP), Kernanzahl, Thread-Anzahl und den Hersteller. Dieser Abschnitt ist von entscheidender Bedeutung, um die Betriebsparameter des Prozessors zu überprüfen und sicherzustellen, dass er innerhalb der angegebenen Grenzen läuft.
Auf der Registerkarte „Firmware-Update“ können Benutzer die Firmware für verschiedene Serverkomponenten wie BMC, BIOS und CPLD verwalten und aktualisieren. Über die Schnittstelle können Benutzer den Firmware-Typ auswählen, vorhandene Konfigurationen beibehalten und sicherstellen, dass alle wichtigen Updates angewendet werden, ohne die Betriebseinstellungen des Servers zu beeinträchtigen. Diese Funktion ist für die Aufrechterhaltung der Serversicherheit unerlässlich, da Firmware-Updates häufig Patches für Schwachstellen und Leistungsverbesserungen enthalten.
Die Registerkarte „Speicher“ bietet detaillierte Informationen zu allen installierten Speichermodulen und zeigt den Funktionsstatus, den Typ, die Fehlerkorrekturcodefähigkeit, die Betriebsgeschwindigkeit, die Größe und die Seriennummer jedes Moduls an. Auf der Registerkarte „Speicher“ können Benutzer den physischen Speicher des Servers einfach verfolgen und verwalten, was für die Diagnose von Speicherproblemen oder die Planung von Upgrades von entscheidender Bedeutung ist.
Auf der Registerkarte „Energie“ werden detaillierte Stromverbrauchsstatistiken über verschiedene Zeiträume angezeigt, einschließlich der letzten Stunde, des letzten Tages und der letzten Woche. Es zeigt historische Trends und Spitzenwerte an, die für die Kapazitätsplanung und Betriebsanalyse nützlich sind. Benutzer und Administratoren können diese Daten auch verwenden, um Energieeinstellungen zu optimieren, Energiesparmodi außerhalb der Spitzenzeiten zu planen und fundierte Entscheidungen zu Energieverbrauch und Effizienz zu treffen.
Supermicro AS-1115SV-WTNRT-Spezifikationen
Prozessor | |
CPU | Einzelprozessor(en) – Prozessor der AMD EPYC 8004-Serie |
Kernzählung | Bis zu 64C/128T |
Note | Unterstützt bis zu 225 W TDP-CPUs (luftgekühlt) |
GPU | |
Maximale GPU-Anzahl | Bis zu 1 GPU(s) mit doppelter Breite oder 2 GPU(s) mit einfacher Breite |
System Memory | |
Memory | Anzahl der Steckplätze: 6 DIMM-Steckplätze – Maximaler Speicher (1 DPC): Bis zu 576 GB 4800 MT/s ECC DDR5 RDIMM |
Onboard-Geräte | |
Chipsatz | System-on-Chip |
Network Connectivity | 2 RJ45 10GBASE-T mit Broadcom BCM57416 |
Input / Output | |
LAN | 1 RJ45 1 GbE Dedizierte IPMI LAN-Port(s) – 2 RJ45 10 GBASE-T LAN-Port(s) |
USB | 2 Port(s) (vorne) – 4 Port(s) (hinten) |
Video | 1 VGA-Anschluss(e) |
Seriell | 1 COM-Port(s) (Rückseite) |
TPM | 1 TPM onboard/Port 80 |
System-BIOS | |
BIOS-Typ | AMI 32 MB SPI Flash EEPROM |
BIOS-Funktionen | ACPI 6.4, SMBIOS 3.5 oder höher, UEFI 2.8, Plug and Play (PnP), USB-Tastaturunterstützung |
Management | |
Software |
|
Leistungskonfigurationen | 1U redundantes 800/860W Titanium AC-Netzteil |
Schutz vor Gefahren | |
Hardware | Trusted Platform Module (TPM) 2.0, Silicon Root of Trust (RoT) – NIST 800-193-konform |
Eigenschaften |
|
PC-Zustandsüberwachung | |
FAN |
|
Temperaturen |
|
Chassis | |
Formfaktor | 1U |
Modell | CSE-116BTS-R000WNP |
Abmessungen und Gewicht | |
Größe | 1.7″ (43 mm) |
Breite | 17.2″ (437 mm) |
Tiefe | 23.5″ (597 mm) |
Paket | 7.75 "(H) x 23.5" (B) x 31.5 "(D) |
Gewicht |
|
Verfügbar Farbe | Schwarz |
Frontblende | |
LED |
|
Tasten |
|
Erweiterungssteckplätze | |
PCI-Express (PCIe)-Konfiguration |
|
M.2 | 2 M.2 PCIe 3.0 x4 NVMe-Steckplätze (M-Key) |
Laufwerksschächte/Speicher | |
Konfiguration der Laufwerksschächte |
|
M.2 | 2 M.2 PCIe 3.0 x4 NVMe-Steckplätze (M-Key 2280/22110) M.2-Optionen anzeigen |
Systemkühlung | |
Ventilatoren | 6 robuste, gegenläufige 40 x 40 x 56 mm große Lüfter. |
Energieversorgung | |
|
Supermicro 1115SV-WTNRT Leistung
Unser Testgerät Supermicro Storage A+ 1115SV-WTNRT ist wie folgt konfiguriert:
- CPU: AMD EPYC 8534P 64-Kern
- RAM: 194GB DDR5
- GPU: NVIDIA A2 (15,360 MB GDDR6)
- SSD: Ultrastar SN655 NVMe Data Center SSD (15.36 TB)
- 2x Mellanox ConnectX-6 DX 100G
- 10 64-Bit-Windows
Wir haben das kürzlich getestet Gray SupremeRAID SR-1001 RAID Lösung mit dem Supermicro AS-1115SV-WTNRT. Wenn Sie wissen möchten, wie gut sie zusammen abgeschnitten haben, werfen Sie einen Blick auf unseren Testbericht, um das vollständige Bild der Speicherleistung zu erhalten.
Im Rahmen dieser Leistungsanalyse vergleichen wir es jedoch mit dem Supermicro Storage A+ ASG-1115S-NE316R. Es ist wichtig zu beachten, dass es sich hierbei nicht um eine direkte direkte Vergleichsbewertung handelt. Stattdessen möchten wir einen Überblick über die Größenordnung der beiden AMD-CPUs geben.
Das Testgerät A+ ASG-1115S-NE316R ist wie folgt konfiguriert:
- CPU: 84-Kern EPYC 9634
- RAM: 384 GB DDR5 (12 x 32 GB DIMMs)
- SSD: 1 TB Samsung PM9A3
- 2x Mellanox ConnectX-6 DX 100G
- Windows Server 2022
Mixer OptiX 4.0
An erster Stelle steht Blender OptiX – eine Open-Source-3D-Modellierungsanwendung. Dieser Benchmark wurde mit dem CLI-Dienstprogramm Blender Benchmark ausgeführt. Die Punktzahl beträgt Samples pro Minute, wobei je höher desto besser ist.
Das Supermicro-System zeigte bei Tests mit und ohne GPU-Beschleunigung eine unterschiedliche Leistung bei 3D-Rendering-Aufgaben in verschiedenen Szenen. In allen Szenarios – Monster, Junkshop und Classroom – lieferte die reine CPU-Konfiguration im Vergleich zum GPU-gestützten Setup höhere Samples pro Minute.
Konkret erreichte die Monster-Szene 492.88 Samples/Min. ohne GPU und übertraf damit den GPU-aktivierten Wert von 427.25 Samples/Min. Auch in der Junkshop-Szene erreichte der reine CPU-Test 349.35 Samples/Minute und übertraf damit deutlich die 266.65 Samples/Minute der GPU. Die Classroom-Szene verzeichnete auch mit der CPU allein eine bessere Leistung und erzielte 255.98 Samples/Min. gegenüber 238.33 Samples/Min. der GPU.
Mixer 4.0 | Supermicro 1115SV-WTNRT (64C EPYC 8534P, 194 GB DDR5, GPU) | Supermicro 1115SV-WTNRT (64C EPYC 8534P, 194GB DDR5, CPU) | Supermicro ASG-1115S-NE316R (84C EPYC 9634, 384 GB DDR5) |
Monster | 427.25 | 492.88 | 673.21 |
Trödelladen | 266.65 | 349.35 | 475.17 |
Klassenzimmer | 238.33 | 255.98 | 342.06 |
Mixer OptiX 4.1
Blender OptiX 4.1 bietet neue Funktionen wie GPU-beschleunigtes Rauschunterdrückung, die Optimierung des Rendering-Prozesses und die Verkürzung der Zeit, die für Rauschunterdrückungsaufgaben benötigt wird. Trotz dieser Fortschritte sind die allgemeinen Leistungsverbesserungen bei den Benchmark-Ergebnissen gegenüber Version 4.0 minimal, was nur auf geringfügige Effizienzsteigerungen hinweist (wie Sie an den Ergebnissen unten erkennen werden).
Die Ergebnisse zeigen, dass das reine CPU-Setup die GPU-erweiterte Konfiguration in allen Tests durchweg übertraf, wie in Version 4.0. Konkret erreichte der reine CPU-Modus 493.167 Samples/Minute in Monster, 356.36 Samples/Minute in Junkshop und 250.87 Samples/Minute in Classroom, verglichen mit den GPU-gestützten Werten von 428.90, 269.39 bzw. 238.58 Samples/Minute.
Mixer 4.0 | Supermicro 1115SV-WTNRT (64C EPYC 8534P, 194 GB DDR5, GPU) | Supermicro 1115SV-WTNRT (64C EPYC 8534P, 194GB DDR5, CPU) |
Monster | 428.90 | 493.167 |
Trödelladen | 269.39 | 356.36 |
Klassenzimmer | 238.58 | 250.87 |
Blackmagic RAW-Geschwindigkeitstest
Wir haben den RAW-Geschwindigkeitstest von Blackmagic durchgeführt, um die Videowiedergabe zu strecken. Dabei handelt es sich eher um einen Hybridtest, der die CPU- und GPU-Leistung für die RAW-Dekodierung in der Praxis einbezieht. Hier haben wir nur die CPU getestet, die 117 FPS erreichen konnte.
Blackmagic RAW-Geschwindigkeitstest (Höher ist besser) |
Supermicro 1115SV-WTNRT (64C EPYC 8534P, 194GB DDR5) | Supermicro ASG-1115S-NE316R (84C EPYC 9634, 384 GB DDR5) |
8K-CPU | 117 FPS | 131 FPS |
Blackmagic Disk Speed Test
Der Blackmagic Disk Speed Test ist ein weiterer Test, für den wir nur Ergebnisse für den Supermicro haben. Bei diesem Test wird eine 5-GB-Beispieldatei für Lese- und Schreibgeschwindigkeiten ausgeführt. Dieser Test ergab Lesegeschwindigkeiten von 3.57 GB/s und fast 2.54 GB/s beim Lesen auf den von Supermicro installierten Ultrastar SN655 NVMe Data Center SSDs.
Blackmagic Disk Speed Test (Höher ist besser) |
Supermicro 1115SV-WTNRT (64C EPYC 8534P, 194GB DDR5) | Supermicro ASG-1115S-NE316R (84C EPYC 9634, 384 GB DDR5) |
Schreiben | 2,536MB / s | 1,415.1 MB / s |
Lesen Sie mehr | 3,568MB / s | 3,031.0 MB / s |
Cinebench R23
Maxons Cinebench R23 ist ein CPU-Rendering-Benchmark, der alle CPU-Kerne und Threads nutzt. Wir haben es sowohl für Multi- als auch für Single-Core-Tests ausgeführt. Höhere Werte sind besser. Hier sind die Ergebnisse für alle EPYC-Chips.
Hier erzielte der Supermicro 1115SV-WTNRT im Multi-Core-Test eine Punktzahl von 63,332 Punkten und demonstrierte damit die robuste Fähigkeit des Prozessors, mehrere Threads gleichzeitig zu verarbeiten. Andererseits betrug das Single-Core-Testergebnis 1,093 Punkte, was seine Effizienz bei Aufgaben widerspiegelt, die Single-Thread-Leistung erfordern. Das MP-Verhältnis, das die Multi-Core-Leistung mit der Single-Core-Leistung vergleicht, lag bei 57.92, was auf eine ausgewogene Architektur für Parallelverarbeitung und individuelle Kerneffizienz hinweist.
Cinebench R23 | Supermicro 1115SV-WTNRT (64C EPYC 8534P, 194GB DDR5) | Supermicro ASG-1115S-NE316R (84C EPYC 9634, 384 GB DDR5) |
CPU (Multi-Core) (Punkte) | 63,332 | 81,148 |
CPU (Single-Core) (Punkte) | 1,093 | 1,309 |
MP-Verhältnis | 57.92 | 61.99x |
Cinebench 2024
Maxons Cinebench 2024 ist ein CPU- und GPU-Rendering-Benchmark, der alle CPU-Kerne und Threads nutzt. Wir haben es sowohl für Multi- als auch für Single-Core-Tests ausgeführt. Diese Zahlen liegen uns nicht vor, da die ASG-1115S-NE316R-Konfiguration über keine GPU verfügt. Höhere Werte sind besser.
Der 1115SV-WTNRT erzielte im Multi-Core-Test 3,928 Punkte und unterstreicht damit seine solide Leistung bei der Rechenleistung für Multitasking und anspruchsvolle Rechenaufgaben. Die Single-Core-Leistung wurde mit 69 Punkten gemessen, während der GPU-Benchmark einen Wert von 3,634 Punkten erreichte und damit seine Leistungsfähigkeit in der Grafikverarbeitung unter Beweis stellte. Das MP-Verhältnis wurde mit 57.27 berechnet, was ein konsistentes Gleichgewicht zwischen Multi-Thread- und Single-Thread-Verarbeitungsfunktionen zeigt.
Cinebench 2024 | Supermicro 1115SV-WTNRT (64C EPYC 8534P, 194GB DDR5) | Supermicro ASG-1115S-NE316R (84C EPYC 9634, 384 GB DDR5) |
CPU (Multi-Core) (Punkte) |
3,928 | 4,913 |
CPU (Single-Core) (Punkte) |
69 | 81 |
GPU | 3,634 | N / A |
MP-Verhältnis | 57.27 | 60.47x |
Geekbench CPU-Benchmark
Geekbench 6 ist ein plattformübergreifender Benchmark, der die Gesamtsystemleistung misst. Interessant wäre jedoch ein Vergleich von Single-Core vs. Multi-Core und dem OpenCL-Benchmark. Höhere Werte sind besser.
Hier zeigte das System insgesamt eine solide Leistung bei allen CPU- und GPU-Kennzahlen. Der Single-Core-CPU-Benchmark verzeichnete einen Wert von 1,718, während der Multi-Core-CPU-Test 19,455 ergab. Darüber hinaus wurde die Leistung der GPU mithilfe des OpenCL-Frameworks bewertet und erzielte einen Wert von 35,764, was auf eine solide Grafikverarbeitungsleistung hinweist, die für verschiedene rechenintensive Anwendungen geeignet ist.
Vergleiche zu jedem gewünschten System finden Sie im Geekbench Browser.
Geekbench 6 | Supermicro 1115SV-WTNRT (64C EPYC 8534P, 194GB DDR5) | Supermicro ASG-1115S-NE316R (84C EPYC 9634, 384 GB DDR5) |
CPU-Benchmark – Single-Core | 1,718 | 2,055 |
CPU-Benchmark – Multi-Core | 19,455 | 22,868 |
GPU-Benchmark – OpenCL | 35,764 | N / A |
Y-Cruncher
y-cruncher ist ein skalierbares Multithread-Programm, das Pi und andere mathematische Konstanten auf Billionen von Stellen berechnen kann. Seit seiner Einführung im Jahr 2009 hat es sich zu einer beliebten Benchmarking- und Stresstest-Anwendung für Übertakter und Hardware-Enthusiasten entwickelt.
Was die Ergebnisse angeht, haben wir Ergebnisse von 1 Milliarde bis 25 Milliarden für den Supermicro 1115SV-WTNRT.
y-cruncher (Gesamtrechenzeit) (weniger ist besser) | Supermicro 1115SV-WTNRT (64C EPYC 8534P, 194GB DDR5) | Supermicro ASG-1115S-NE316R (84C EPYC 9634, 384 GB DDR5) |
1 Milliarde Ziffern (Sekunden) | 9.989 Sek. | 7.274 Sek. |
2.5 Milliarde Ziffern (Sekunden) | 24.974 Sek. | 17.055 Sek. |
5 Milliarde Ziffern (Sekunden) | 52.117 Sek. | 34.336 Sek. |
10 Milliarde Ziffern (Sekunden) | 110.483 Sek. | 71.336 Sek. |
25 Milliarde Ziffern (Sekunden) | 303.372 Sek. | 196.695 Sek. |
50 Milliarde Ziffern (Sekunden) | N / A | 439.435 Sek. |
UL Procyon KI-Inferenz
UL Procyon AI Inference wurde entwickelt, um die Leistung einer Workstation in professionellen Anwendungen zu messen. Es ist zu beachten, dass dieser Test nicht die Vorteile mehrerer CPU-Funktionen nutzt. Dieses Tool misst insbesondere die Fähigkeit der Workstation, KI-gesteuerte Aufgaben und Arbeitsabläufe zu bewältigen, und liefert eine detaillierte Bewertung ihrer Effizienz und Geschwindigkeit bei der Verarbeitung komplexer KI-Algorithmen und -Anwendungen.
Die Ergebnisse umfassen eine Reihe von KI-Modellen und zeigen die Vielseitigkeit des Servers bei der Bewältigung verschiedener Arten von KI-Arbeitslasten.
Die Inferenzzeiten reichen von sehr schnell (4.11 ms für MobileNet V3) bis viel langsamer (2,131.81 ms für Real-ESRGAN), was auf große Unterschiede bei der Bewältigung verschiedener KI-Aufgaben durch das System hinweist. Angesichts der Komplexität und Vielfalt der Funktionen deutet ein Wert von 130 darauf hin, dass das System zwar bei einem breiten Spektrum von KI-gesteuerten Vorgängen eine angemessene Leistung erbringt, bei der Bewältigung ressourcenintensiverer Aufgaben wie Real-ESRGAN jedoch möglicherweise Einschränkungen bestehen.
Durchschnittliche Inferenzzeiten von UL Procyon (je niedriger, desto besser) | Supermicro 1115SV-WTNRT (64C EPYC 8534P, 194GB DDR5) |
MobileNet V3 | 4.11 ms |
ResNet 50 | 8.40 ms |
Inception V4 | 30.27 ms |
DeepLab V3 | 30.87 ms |
YOLO V3 | 45.66 ms |
Echt-ESRGAN | 2,131.81 ms |
Gesamtnote | 130 |
7-Zip-Komprimierung
Das beliebte Dienstprogramm 7-Zip verfügt über einen integrierten Speicher-Benchmark, der die CPU-Leistung demonstriert. In diesem Test führen wir es nach Möglichkeit mit einer Wörterbuchgröße von 128 MB aus. Auch hier liegen uns für diesen Test nur Ergebnisse für den ASG-1115S-NE316R vor.
Supermicro 1115SV-WTNRT (64C EPYC 8534P, 194GB DDR5) | Supermicro ASG-1115S-NE316R (84C EPYC 9634, 384 GB DDR5) | |
Komprimieren | ||
Aktuelle CPU-Auslastung | 5,596% | 3,574% |
Aktuelle Bewertung/Nutzung | 4.387 | 5.755 GIPS |
Aktuelle Bewertung | 245.508 | 205.670 GIPS |
Resultierende CPU-Auslastung | 5,615% | 3,572% |
Resultierende Bewertung/Nutzung | 4.383 | 5.733 GIPS |
Resultierende Bewertung | 246.126 | 204.758 GIPS |
Dekomprimieren | ||
Aktuelle CPU-Auslastung | 6,198% | 3,810% |
Aktuelle Bewertung/Nutzung | 4.224 GIPS | 5.753 GIPS |
Aktuelle Bewertung | 261.832 GIPS | 219.191 GIPS |
Resultierende CPU-Auslastung | 6,057% | 3,803% |
Resultierende Bewertung/Nutzung | 4.382 GIPS | 5.779 GIPS |
Resultierende Bewertung | 265.381 GIPS | 219.768 GIPS |
Gesamtbewertung | ||
Gesamt-CPU-Auslastung | 5,836% | 3,687% |
Gesamtbewertung/Nutzung | 4.383 GIPS | 5.756 GIPS |
Gesamtbewertung | 255.753 GIPS | 219.768 GIPS |
Schlussfolgerung
Der Supermicro Server AS-1115SV-WTNRT zeichnet sich als robuster 1U-Rackmount-Server aus, der sich mit anspruchsvollen Anwendungen wie Virtualisierung, Datenbankverwaltung und Edge Computing auskennt. Ausgestattet mit einem Prozessor der AMD EPYC 8004 „Siena“-Serie erweist sich der AS-1115SV-WTNRT als attraktive Option für Dienstanbieter, die sich auf die Steigerung der Effizienz und Leistung von Rechenzentren bei gleichzeitiger Kostenkontrolle konzentrieren.
Die AMD EPYC 8004-Serie zeichnet sich durch Single-Socket-Plattformen aus und bietet zahlreiche Kerne zu geringeren Kosten als Modelle mit höheren Kernen sowie einen geringen Stromverbrauch (ab 70 Watt). Dadurch eignen sie sich besonders für dichte Rechenzentren, in denen Platz und Strom knapp sind. Darüber hinaus unterstützen diese Prozessoren sechs DDR5-Speicherkanäle bei kompakter Stellfläche und ermöglichen so Mainstream-Konfigurationen, die sowohl Geschwindigkeit als auch Effizienz gewährleisten.
Die Integration dieser Prozessoren in Plattformen wie den Supermicro Server AS-1115SV-WTNRT entspricht den aktuellen Trends hin zu kostengünstigen Rechenzentrumsbetrieben und lässt sich gleichzeitig effizient skalieren, um zukünftige Anforderungen zu erfüllen. Dienstanbieter, die diese Prozessoren nutzen, werden sicherlich deutliche Verbesserungen der betrieblichen Effizienz und geringere Gesamtbetriebskosten (TCO) verzeichnen. Trotz alledem bietet der AS-1115SV-WTNRT eine effiziente, skalierbare Lösung, die moderne IT-Herausforderungen geschickt meistert und Flexibilität und Redundanz bei den Speicheroptionen bietet.
Beteiligen Sie sich an StorageReview
Newsletter | YouTube | Podcast iTunes/Spotify | Instagram | Twitter | TikTok | RSS Feed