Der Supermicro Hyper SYS-112H-TN bietet einen flexiblen, leistungsstarken Server, der sich an verschiedene Arbeitslasten anpassen kann.
Der Supermicro Hyper SuperServer SYS-112H-TN ist eine vielseitige Serverplattform, die die hohen Anforderungen moderner Unternehmensumgebungen erfüllt. Dieses 6U-System mit einem einzelnen Intel Xeon 1-Prozessor bietet eine Kombination aus Leistung und Effizienz bei kompakter Stellfläche.
Durch die Unterstützung einer Reihe von Speicher- und E/A-Optionen kann der Server für unterschiedliche Workloads optimiert werden, darunter Virtualisierung, Cloud Computing, Big Data Analytics und KI-Inferenzanwendungen. Der SYS-112H-TN ist als Mainstream-Serverlösung positioniert, die sich eher durch ihre Anpassungsfähigkeit auszeichnet, als dass sie in einer bestimmten Kategorie Spitzenreiter wäre.
Supermicro SYS-112H-TN mit Intel Xeon 6-Prozessoren
Das Hauptmerkmal des SYS-112H-TN ist der Intel Xeon 6-Prozessor, der ihn zu einem der ersten Server macht, die mit diesen neuesten Chips ausgeliefert werden. Xeon 6-Prozessoren bieten ein ausgewogenes Verhältnis von Kernen und Threads und eignen sich daher gut für gängige Unternehmensaufgaben. Mit Unterstützung für bis zu 16 DIMM-Steckplätze und bis zu 1 TB ECC DDR5-Speicher gewährleistet der Server eine schnelle Datenverarbeitung und Zuverlässigkeit, die für Aufgaben, die einen erheblichen Datendurchsatz und minimale Latenz erfordern, von entscheidender Bedeutung ist. Dank dieser Speicherkapazität kann der SYS-112H-TN intensive Arbeitslasten effizient bewältigen.
Die Einführung der Intel Xeon 6 Prozessoren, insbesondere die Sierra Forest 6780E und 6766E, die wir in einem frühen Intel-Launch-Server getestet haben, bietet eine spannende Ergänzung auf dem Markt. Diese Prozessoren sind auf Effizienz und Skalierbarkeit ausgelegt und eignen sich daher ideal für die Zielanwendungen des SYS-112H-TN. Mit einem Fokus auf die Balance zwischen Kernanzahl und Stromverbrauch ermöglicht die Xeon 6-Serie dem SYS-112H-TN, solide Leistung ohne übermäßigen Energieverbrauch zu liefern. Dies macht den Server zu einer attraktiven Option für Unternehmen, die die Kosteneffizienz ihrer IT-Infrastruktur optimieren möchten.
Die Xeon 6-Prozessoren verbessern auch die Leistung pro Watt erheblich, insbesondere bei Workloads, die von einer hohen Anzahl an Kernen und Effizienz profitieren. Unternehmen mit Aufgaben von KI-Inferenz und Medientranskodierung bis hin zu allgemeinen Rechenaufgaben werden diese Verbesserung zweifellos zu schätzen wissen. Eine detaillierte Analyse dieser Prozessoren finden Sie in unserem umfassenden erster Blick auf die Intel Xeon 6-Serie, das die Leistungsmesswerte und realen Anwendungen abdeckt. In diesem Test sehen wir, wie sie in einem Supermicro-Server funktionieren.
Komponenten und Funktionen des Supermicro Hyper 1U SYS-112H-TN
Das Supermicro Hyper 1U SYS-112H-TN bietet PCIe Gen5-Unterstützung, darunter zwei PCIe 5.0 x16-Steckplätze und einen zusätzlichen PCIe 5.0 AIOM-Steckplatz. Dies ermöglicht Hochgeschwindigkeitsverbindungen für verschiedene Erweiterungskarten wie GPUs oder NICs.
Der Server verfügt außerdem über bis zu acht Hot-Swap-fähige 2.5-Zoll-Laufwerksschächte, die NVMe-, SAS- und SATA-Laufwerke unterstützen. Für Benutzer, die zusätzlichen Speicher benötigen, besteht die Möglichkeit, ihn mit vier weiteren Hot-Swap-fähigen 2.5-Zoll-SAS/SATA-Laufwerksschächten auf zwölf Schächte zu erweitern. Ergänzt wird dieses Setup durch zwei M.2 NVMe-Steckplätze auf der Platine.
Die Netzwerkfunktionen des SYS-112H-TN, wie der AIOM-Steckplatz, sind mit OCP NIC 3.0 kompatibel und bieten flexible und bandbreitenstarke Netzwerkkonfigurationen, die für datenintensive Anwendungen und virtualisierte Umgebungen geeignet sind. Der Server verfügt außerdem über einen dedizierten 1GbE-LAN-Port für die Out-of-Band-Verwaltung, sodass Verwaltungsaufgaben nicht mit primären Datenvorgängen in Konflikt geraten. Diese Trennung von Verwaltung und Datenverkehr trägt zur Aufrechterhaltung optimaler Leistung und Sicherheit bei.
In Bezug auf Effizienz und Verwaltbarkeit ist das SYS-112H-TN mit Supermicros umfassender Suite an Verwaltungstools kompatibel, darunter SuperCloud-Komponist und Supermicro Server Manager. Diese Tools vereinfachen die Überwachung und Verwaltung von Hardwareressourcen und verbessern die Betriebseffizienz.
Der Server verfügt über redundante 1200-W-Netzteile der Titanium-Klasse, die für hohe Energieeffizienz und Zuverlässigkeit sorgen.
Supermicro Hyper 1U SYS-112H-TN – Technische Daten
Kategorie | Normen |
Formfaktor | 1U-Rackmontage |
Abmessungen | Gehäuse: 437 x 43 x 778.7 mm (17.2″ x 1.7″ x 30.66″) Paket: 672 x 224 x 1100 mm (26.46″ x 8.82″ x 43.31″) |
Prozessor | Einzelsockel E2 (LGA-4710) Prozessoren der Intel® Xeon® E-2300-Reihe Bis zu 144C/144T; Bis zu 108 MB Cache |
GPU | Bis zu 1 GPU mit doppelter Breite oder zwei GPUs mit einfacher Breite PCIe 5.0 x16 CPU-zu-GPU-Verbindung |
System Memory | 16 DIMM-Steckplätze Bis zu 1 TB 6400 MT/s ECC DDR5 RDIMM (1DPC) Bis zu 1 TB 5200 MT/s ECC DDR5 RDIMM (2DPC) |
Laufwerkseinschübe | Standardmäßig: 8 Hot-Swap-fähige 2.5-Zoll-NVMe/SAS/SATA-Schächte an der Vorderseite Option A: 12 Schächte (8 vordere Hot-Swap-Laufwerke 2.5″ NVMe/SAS/SATA + 4 vordere Hot-Swap-Laufwerke 2.5″ SAS/SATA) |
M.2 Slots | 2 M.2 NVMe-Steckplätze (M-Key 2280/22110/25110; VROC für RAID erforderlich) |
Erweiterungssteckplätze | 1 PCIe 5.0 x16 FHHL-Steckplatz 1 PCIe 5.0 x16 FHFL-Steckplatz mit doppelter Breite 1 PCIe 5.0 x16 AIOM-Steckplatz (OCP 3.0-kompatibel) |
Onboard-Geräte | NVMe RAID 0/1/5/10-Unterstützung (Intel® VROC RAID-Schlüssel erforderlich) System-on-Chip (SoC) |
Networking mit anderen Teilnehmern | AIOM-Steckplatz (OCP NIC 3.0-kompatibel) 1 RJ45 1GbE dedizierter BMC-LAN-Port |
Input / Output | LAN: 1 RJ45 1GbE dedizierter BMC-LAN-Port USB: 2 USB 3.0-Anschlüsse (hinten), 1 USB 3.0-Anschluss (vorne) Video: 1 VGA-Anschluss |
Kühlung: | 8 gegenläufige 40x40x56mm Lüfter 1 CPU-Kühlgehäuse |
Labor-Stromversorgungen | 2x 1200 W redundante (1 + 1) Titanium Level (96 %) Netzteile |
System-BIOS | AMI 64 MB SPI-Flash |
Management | SuperCloud-Komponist Supermicro Server Manager (SSM) Super Diagnostics Offline (SDO) Supermicro Thin-Agent Service (TAS) SuperServer Automation Assistant (SAA) |
PC-Zustandsüberwachung | CPU: Monitore für CPU-Kerne, Chipsatzspannungen, Speicher Lüfter: Drehzahlmesserüberwachung, Statusmonitor zur Drehzahlregelung, pulsweitenmodulierte (PWM) Lüfteranschlüsse Temperatur: Überwachung der CPU- und Gehäuseumgebung, Wärmekontrolle für Lüfteranschlüsse |
Gewicht | Bruttogewicht: 41.4 lbs (18.8 kg) Nettogewicht: 19.2 lbs (8.7 Kilogramm) |
Betriebsumgebung | Betriebstemperatur: 10 ° C ~ 35 ° C (50 ° F ~ 95 ° F) Nichtbetriebstemperatur: -40 °C bis 70 °C (-40 °F bis 158 °F) Relative Luftfeuchtigkeit bei Betrieb: 8 % bis 90 % (nicht kondensierend) Relative Luftfeuchtigkeit bei Nichtbetrieb: 5 % bis 95 % (nicht kondensierend) |
Supermicro SYS-112H-TN Designen und Bauen
Der Supermicro SYS-112H-TN hat eine Tiefe von 30.66 Zoll und ist damit ein relativ kompakter Server.
Auf der Vorderseite befinden sich die acht Hot-Swap-fähigen 2.5-Zoll-Laufwerksschächte und in unserem Testmodell der Platz, in dem vier optionale SATA/SAS-Laufwerksschächte zur weiteren Erweiterung hinzugefügt werden können. Die Vorderseite enthält außerdem wichtige Bedienelemente und Anzeigen, wie z. B. Strom- und UID-Tasten, Status-LEDs zur Überwachung des Systemzustands und einen USB-3.0-Anschluss für den schnellen Zugriff auf externe Geräte.
Auf der Rückseite des Servers befinden sich zwei PCIe 5.0 x16-Steckplätze für Karten voller Höhe und Länge (einer davon ist doppelt breit) und der OCP-Steckplatz, der Hochgeschwindigkeitsnetzwerk- oder Speichererweiterungen ermöglicht. Die redundanten Titanium-Level-Netzteile des Servers sorgen mit Optionen bis zu 1600 W für Zuverlässigkeit und unterbrechungsfreien Betrieb. Zusätzliche Konnektivität für USB- und OoB-Management befindet sich ebenfalls auf der Rückseite.
Im Inneren des SYS-112H-TN ist das Layout so organisiert, dass der Luftstrom optimiert und ein effizientes Wärmemanagement gewährleistet wird. Der Server verfügt über acht interne Lüfter, um eine gleichmäßige Kühlung aller kritischen Komponenten zu gewährleisten. Der einzelne Intel Xeon 6 Scalable-Prozessor ist zentral angeordnet, flankiert von 16 DIMM-Steckplätzen, die DDR5-Speicher unterstützen. Das Motherboard verfügt außerdem über zwei NVMe M.2-Steckplätze.
Supermicro Hyper 1U SYS-112H-TN Leistung
Unser Testgerät Supermicro Hyper 1U SYS-112H-TN ist wie folgt konfiguriert:
- CPU: Intel Xeon 6780E 144-Kern
- RAM: 512GB DDR5
- SSD: Micron 7450 NVMe Datacenter SSD
- Windows 10 64-Bit (10.0.20348)
In unseren Benchmarks vergleichen wir die Leistung des Supermicro Hyper 1U SYS-112H-TN mit den Ergebnissen aus unserem ersten Test des Launch-Servers von Intel, der mit der gleichen Xeon 6-Prozessorfamilie ausgestattet ist. Dieser Vergleich ist hilfreich, da er die Leistung dieser Prozessoren auf verschiedenen Serverarchitekturen untersucht und uns so wertvollere Benchmark-Ergebnisse liefert. Er kann uns zeigen, wie sich Serverdesign und -konfiguration auf die Gesamtleistung und Effizienz in realen Anwendungen auswirken.
Blender OptiX 4.0 / 4.1
Blender ist eine Open-Source-3D-Modellierungsanwendung. Dieser Benchmark wurde mit dem Dienstprogramm Blender Benchmark ausgeführt. Die Punktzahl beträgt Samples pro Minute, wobei je höher desto besser ist.
Der Supermicro Hyper 1U 112H-TN mit einem einzigen Xeon 6780E zeigt eine solide Leistung, bleibt aber erwartungsgemäß hinter dem Intel-Server (Start) mit zwei Xeon-CPUs zurück. In der „Monster“-Szene beispielsweise erreicht das Supermicro-Setup 781.42 Samples pro Minute, während das Dual-Xeon-6780E-Setup 1,410.463 Samples pro Minute erreicht. Dies zeigt, dass das Single-CPU-Setup zwar für 3D-Rendering geeignet ist, die Dual-CPU-Konfiguration jedoch die Leistung fast verdoppelt und sich daher besser für anspruchsvollere 3D-Workloads eignet. Der Supermicro würde den Intel-Startserver wahrscheinlich übertreffen, wenn er mit zwei CPUs ausgestattet wäre.
Blender 4.0-CPU | Supermicro Hyper 1U 112H-TN (1x Xeon 6780E, 512GB DDR5) | 2x Xeon 6780E (256 GB DDR5) | 2x Xeon 6766E (256 GB DDR5) |
Monster | 781.42 | 1410.463 | 1297.715 |
Trödelladen | 514.658 | 862.418 | 777.716 |
Klassenzimmer | 370.52 | 696.543 | 628.960 |
Blender 4.1 CPU | |||
Monster | 764.112 | N / A | N / A |
Trödelladen | 511.872 | N / A | N / A |
Klassenzimmer | 363.672 | N / A | N / A |
Geekbench 6
Geekbench 6 ist ein plattformübergreifender Benchmark, der die Gesamtsystemleistung misst. Der Geekbench-Browser ermöglicht es Ihnen, jedes beliebige System damit zu vergleichen.
Der CPU-Single-Core-Score von 1,154 spiegelt eine ordentliche Single-Thread-Leistung wider, die für Aufgaben ausreicht, die auf die Geschwindigkeit einzelner Kerne angewiesen sind. Der CPU-Multi-Core-Score von 15,167 unterstreicht die Fähigkeit des Xeon 6780E, Multi-Thread-Aufgaben effizient zu bewältigen. Dadurch eignet sich das System gut für Workloads, die mehrere Kerne nutzen, wie etwa Virtualisierung, Datenbankverwaltung und Mehrbenutzerumgebungen. Obwohl diese Werte solide sind, deuten sie darauf hin, dass der Xeon 6780E in dieser Konfiguration eher auf parallele Verarbeitungsaufgaben ausgerichtet ist als bei Single-Core-Anwendungen mit hoher Latenz.
Geekbench 6 (Höher ist besser) |
Supermicro Hyper 1U 112H-TN (Xeon 6780E, 512 GB DDR5) |
CPU Single-Core | 1,154 |
CPU-Mehrkern | 15,167 |
Cinebench R23
Das Benchmarktool Cinebench R23 bewertet die CPU-Leistung eines Systems, indem es eine komplexe 3D-Szene mit der Cinema 4D-Engine rendert. Es misst die Single-Core- und Multi-Core-Leistung und bietet einen umfassenden Überblick über die Fähigkeiten der CPU bei der Bewältigung von 3D-Rendering-Aufgaben.
Das Supermicro Xeon-Setup erreichte im Multi-Core-Test 92,516 Punkte und damit mehr als die ursprüngliche Dual-Xeon-6780E-Plattform (67,984 Punkte).
Cinebench R23 | Supermicro Hyper 1U 112H-TN (Xeon 6780E, 512 GB DDR5) | 2x Xeon 6780E (256 GB DDR5) | 2x Xeon 6766E (256 GB DDR5) |
CPU Multi-Core | 92,516 | 67,984 pts | 64,326 pts |
CPU-Single-Core | 888 pts | 873 pts | 793 pts |
MP-Verhältnis | 104.20 x | 77.91 x | 81.10 x |
Cinebench 2024
Cinebench 2024 erweitert die Benchmark-Funktionen von R23 um eine GPU-Leistungsbewertung. Es testet weiterhin die CPU-Leistung, umfasst aber auch Tests, die die Fähigkeit der GPU messen, Rendering-Aufgaben zu bewältigen.
Der Supermicro Hyper 112H-TN erreicht im Multi-Core-Modus 2,941 Punkte und übertrifft damit das Dual-Xeon-6780E-Setup, das 2,687 Punkte erreichte. Dies ist ein weiteres Beispiel dafür, dass das Single-CPU-Setup im Supermicro-Server eine robuste Optimierung zeigt und in bestimmten Multi-Thread-Anwendungen eine überlegene Leistung liefert.
Cinebench R23 | Supermicro Hyper 1U 112H-TN (Xeon 6780E, 512 GB DDR5) | 2x Xeon 6780E (256 GB DDR5) |
2x Xeon 6766E (256 GB DDR5) |
CPU Multi-Core | 2,565 pts | 2,687 pts | 2,347 pts |
CPU-Single-Core | 53 pts | 43 pts | 45 pts |
MP-Verhältnis | 48.38 x | 62.85 x | 52.65 x |
Y-Cruncher
Y-cruncher ist eine beliebte Benchmarking- und Stresstest-Anwendung, die bereits 2009 auf den Markt kam. Dieser Test ist multithreaded und skalierbar und berechnet Pi und andere Konstanten bis zu Billionen von Stellen. Schneller ist in diesem Test besser.
In diesem Test war das Supermicro-Setup im Vergleich zum Intel-Startserver mit Dual-CPUs langsamer, insbesondere bei größeren Berechnungen. Beispielsweise dauert die Berechnung von Pi auf 50 Milliarden Stellen auf dem Supermicro-Setup 680.090 Sekunden, während das Dual-Xeon-6780E-Setup dies in 565.913 Sekunden erledigt.
Y-Cruncher (0.8.3.9) (niedriger ist besser) | Supermicro Hyper 1U 112H-TN (Xeon 6780E, 512 GB DDR5) | Xeon 6780E (256 GB DDR5) |
Xeon 6766E (256 GB DDR5) |
1 Milliarden | 9.754 Sekunden | 6.927 Sekunden | 7.254 Sekunden |
2.5 Milliarden | 25.215 Sekunden | 17.898 Sekunden | 19.507 Sekunden |
5 Milliarden | 55.242 Sekunden | 38.454 Sekunden | 41.116 Sekunden |
10 Milliarden | 118.657 Sekunden | 81.146 Sekunden | 87.403 Sekunden |
25 Milliarden | 315.085 Sekunden | 217.530 Sekunden | 238.813 Sekunden |
50 Milliarden | 680.090 Sekunden | 565.913 Sekunden | 502.245 Sekunden |
Hier sind die Ergebnisse der Version 0.8.5.9:
Y-Cruncher (0.8.5.9) (niedriger ist besser) | Supermicro Hyper 1U 112H-TN (Xeon 6780E, 512 GB DDR5) |
1 Milliarden | 8.757 Sekunden |
2.5 Milliarden | 24.928 Sekunden |
5 Milliarden | 53.489 Sekunden |
10 Milliarden | 113.727 Sekunden |
25 Milliarden | 308.218 Sekunden |
50 Milliarden | 674.299 Sekunden |
Blackmagic Disk Speed Test
Im Festplattengeschwindigkeitstest von Blackmagic erreichte die Micron 7450 NVMe SSD eine Lesegeschwindigkeit von 3,627.4 MB/s und eine Schreibgeschwindigkeit von 2,849.5 MB/s.
Blackmagic RAW-Geschwindigkeitstest
Der Blackmagic RAW Speed Test ist ein Leistungsbenchmarking-Tool, das die Leistungsfähigkeit eines Systems bei der Videowiedergabe und -bearbeitung mit dem Blackmagic RAW-Codec misst. Es wird bewertet, wie gut ein System hochauflösende Videodateien dekodieren und wiedergeben kann, und bietet Bildraten sowohl für die CPU- als auch für die GPU-basierte Verarbeitung.
Der Supermicro Hyper 112H-TN erreichte 116 FPS in 8K CPU. Den GPU-Teil dieses Tests haben wir nicht durchgeführt.
7-Zip
Der integrierte Speicherbenchmark des beliebten Dienstprogramms 7-Zip misst die Leistung der CPU und des Speichers eines Systems während Komprimierungs- und Dekomprimierungsaufgaben und gibt einen Hinweis darauf, wie gut das System datenintensive Vorgänge verarbeiten kann.
Hier erreicht der Supermicro Hyper 112h-tn eine Gesamtwertung von 205.449 GIPS, die deutlich unter den 271.217 GIPS liegt, die das Dual-Xeon-6780E-Setup erreicht.
7-Zip-Komprimierung | Supermicro Hyper 1U 112H-TN (Xeon 6780E, 512 GB DDR5) | Xeon 6780E (256 GB DDR5) | Xeon 6766E (256 GB DDR5) |
Komprimieren | |||
Aktuelle CPU-Auslastung | 5287% | 5,891% | 4,768% |
Aktuelle Bewertung/Nutzung | 4.647 GIPS | 4.985 GIPS | 4.614 GIPS |
Aktuelle Bewertung | 245.699 GIPS | 293.689 GIPS | 220.001 GIPS |
Resultierende CPU-Auslastung | 5296% | 5,603% | 5,103% |
Resultierende Bewertung/Nutzung | 4.642 GIPS | 4.954 GIPS | 4.638 GIPS |
Resultierende Bewertung | 245.823 GIPS | 277.670 GIPS | 236.910 GIPS |
Dekomprimieren | |||
Aktuelle CPU-Auslastung | 6236% | 5,962% | 5,798% |
Aktuelle Bewertung/Nutzung | 4.261 GIPS | 4.550 GIPS | 4.152 GIPS |
Aktuelle Bewertung | 265.709 GIPS | 271.266 GIPS | 240.693 GIPS |
Resultierende CPU-Auslastung | 6236% | 5,832% | 6,029% |
Resultierende Bewertung/Nutzung | 4.341 GIPS | 4.540 GIPS | 4.161 GIPS |
Resultierende Bewertung | 269.373 GIPS | 264.764 GIPS | 250.853 GIPS |
Gesamtbewertung | |||
Gesamt-CPU-Auslastung | 5751% | 5,717% | 5,566% |
Gesamtbewertung/Nutzung | 4.491 GIPS | 4.747 GIPS | 4.399 GIPS |
Gesamtbewertung | 257.598 GIPS | 271.217 GIPS | 243.882 GIPS |
UL Procyon KI-Inferenz
UL Procyon AI Inference wurde entwickelt, um die Leistung einer Workstation in professionellen Anwendungen zu messen. Es ist zu beachten, dass dieser Test nicht die Vorteile mehrerer CPU-Funktionen nutzt. Dieses Tool misst insbesondere die Fähigkeit der Workstation, KI-gesteuerte Aufgaben und Arbeitsabläufe zu bewältigen, und liefert eine detaillierte Bewertung ihrer Effizienz und Geschwindigkeit bei der Verarbeitung komplexer KI-Algorithmen und -Anwendungen.
Die Ergebnisse für den Supermicro Hyper 112h-tn (Xeon 6780E, 512 GB DDR5) geben Aufschluss über die Fähigkeit des Systems, verschiedene KI-gesteuerte Aufgaben zu bewältigen. Anhand der folgenden Tabelle ist klar, dass der Server einfachere Modelle wie MobileNet V3 und ResNet 50 effizient verarbeiten kann, mit Inferenzzeiten von 5.23 ms bzw. 6.60 ms. Mit zunehmender Komplexität der Modelle, beispielsweise bei Real-ESRGAN, steigt die Inferenzzeit jedoch deutlich auf 966.48 ms. Die Gesamtpunktzahl von 168 zeigt, dass der Xeon 6780E leistungsfähig ist, aber möglicherweise besser für moderate KI-Arbeitslasten geeignet ist und von einer Dual-CPU-Konfiguration profitieren würde.
Durchschnittliche Inferenzzeiten von UL Procyon (je niedriger, desto besser) | Supermicro Hyper 1U 112H-TN (Xeon 6780E, 512 GB DDR5) |
MobileNet V3 | 5.23 ms |
ResNet 50 | 6.60 ms |
Inception V4 | 23.12 ms |
DeepLab V3 | 24.61 ms |
YOLO V3 | 35.66 ms |
Echt-ESRGAN | 966.48 ms |
Gesamtnote | 168 |
Schlussfolgerung
Angetrieben von der Intel Xeon 6-Serie bietet der Supermicro Hyper SuperServer SYS-112H-TN eine überzeugende Kombination aus Leistung und Effizienz und ist damit ein starker Kandidat für verschiedene gängige Unternehmensanwendungen. Dank des eingebauten 6780E-Prozessors zeichnet er sich durch herausragende Multithread-Workloads aus und bietet eine robuste Leistung bei gleichzeitiger Energieeffizienz. Die Effizienzgewinne sind besonders beeindruckend im Vergleich zu älteren Systemen, die diese wahrscheinlich ersetzen werden.
Über die Fähigkeiten der Xeon 6-CPUs hinaus ist das Supermicro Hyper 1U SYS-112H-TN mit einer Reihe von Funktionen ausgestattet, die seine Vielseitigkeit und Leistung verbessern. Es verfügt über zwei PCIe 5.0 x16-Steckplätze und einen zusätzlichen PCIe 5.0 AIOM-Steckplatz, der Hochgeschwindigkeitsverbindungen für GPUs, Netzwerkschnittstellen und andere Erweiterungskarten ermöglicht.
Xeon 6 bietet bis zu 144 effiziente Kerne im Supermicro Hyper 1U SYS-112H-TN, was sich hervorragend für Workloads eignet, die nicht die leistungsstärksten Chips erfordern. Es sollte ein flexibler Baustein für Systemintegratoren und Unternehmen sein, die einen erschwinglichen und dennoch modernen Server für eine Vielzahl von Aufgaben suchen.
Supermicro Hyper 1U SYS-112H-TN Produktseite
Beteiligen Sie sich an StorageReview
Newsletter | YouTube | Podcast iTunes/Spotify | Instagram | Twitter | TikTok | RSS Feed