Die Supermicro LSI SAS3008 HBAs (die sich den gleichen Controller teilen wie die LSI 9300-8i HBAs) sind auf maximale Leistung ausgelegt. Mit über einer Million IOPS und mehr als 6000 MB/s sind die Karten darauf ausgelegt, den wachsenden Anforderungen von Unternehmen gerecht zu werden, die einen noch robusteren Durchsatz in einer Reihe von Anwendungen benötigen, darunter Transaktionsdatenbanken, Web 2.0, Data Mining sowie Video-Streaming und -Bearbeitung . TDer LSI SAS 3008-Controller unterstützt 8 Lanes von PCIe 3.0 und bietet SATA/SAS-Verbindungen mit Raten zwischen 3 und 12 Gbit/s und unterstützt RAID 0, RAID 1 und RAID 10 in der IR-Version.
Die Supermicro LSI SAS3008 HBAs (die sich den gleichen Controller teilen wie die LSI 9300-8i HBAs) sind auf maximale Leistung ausgelegt. Mit über einer Million IOPS und mehr als 6000 MB/s sind die Karten darauf ausgelegt, den wachsenden Anforderungen von Unternehmen gerecht zu werden, die einen noch robusteren Durchsatz in einer Reihe von Anwendungen benötigen, darunter Transaktionsdatenbanken, Web 2.0, Data Mining sowie Video-Streaming und -Bearbeitung . TDer LSI SAS 3008-Controller unterstützt 8 Lanes von PCIe 3.0 und bietet SATA/SAS-Verbindungen mit Raten zwischen 3 und 12 Gbit/s und unterstützt RAID 0, RAID 1 und RAID 10 in der IR-Version.
Die neuen HBA-Angebote von Supermicro sind darauf ausgelegt, das volle Potenzial neuer 12-Gbit/s-SAS-SSDs auszuschöpfen, die bereits auf den Markt kommen, wie z Toshiba PX02SM Enterprise SSD und den HGST Ultrastar SSD800MM Enterprise SSD die wir kürzlich hier in unseren Laboren überprüft haben. Supermicro integriert diese SAS3-HBAs in seine neuesten SuperStorage-Servermodelle, wie z SuperStorage-Server 2027R-AR24NV Das ist Teil unseres Unternehmenstestlabors. Während die Leistung von SAS3-SSDs durch die bestehende IT-Infrastruktur mit 6-Gbit/s-SAS eingeschränkt war, beseitigen die 12-Gbit/s-SAS3008-HBAs von Supermicro den Engpass, der diese und zukünftige SSDs mit 12-Gbit/s-SAS-Konnektivität zurückhält.
Die Supermicro 12Gb/s SAS LSI SAS3008 HBA (IR) und LSI SAS3008 HBA (IT) HBAs sind integriert in Supermicro Storage Server wie dem erhältlich SuperStorage-Server 2027R-AR24NV. Es ist nicht als Einzelkomponente erhältlich.
Supermicro LSI SAS3008 HBA-Spezifikationen:
- Modelle:
- LSI SAS3008 HBA (IR)
- LSI SAS3008 HBA (IT)
- IO-Controller: LSI SAS3008/Fusion MPT 2.5
- Speicherkonnektivität: 8 Ports intern
- Datenübertragungsraten: 12 Gbit/s SAS 3.0-kompatibel
- SAS-Bandbreite: Halbduplex (x4 breiter Bus); 4800 MB/s
- Portkonfiguration: 2 Stück, x4 breiter Port
- Host-Bus: x8 Lane, PCI Express 3.0-kompatibel
- PCI Data Burst-Übertragungsrate: Halbduplex x8, PCIe 3.0, 8000 MB/s
- Anschlüsse: Mini SAS HD
- Betriebsumgebung
- Betriebstemperatur: 10º bis 35º C (32º bis 95º F)
- Nichtbetriebstemperatur: -40º bis 60º C (-40º bis 140º F)
- Relative Luftfeuchtigkeit bei Betrieb: 20 % bis 95 % (nicht kondensierend)
- Relative Luftfeuchtigkeit bei Nichtbetrieb: 5 % bis 95 % (nicht kondensierend)
Designen und Bauen
Wer schon einmal einen LSI-HBA besessen hat, wird bei der Prüfung der Karte auf jeden Fall mit dem Supermicro LSI SAS3008 HBA vertraut sein. Die Karte bietet einen ähnlichen HHHL-PCIe-Formfaktor wie die LSI 9300-8i, der sie sehr ähnelt, sowie ein ähnliches Port-Layout auf der Rückseite der Karte. Die bemerkenswerten Änderungen sind jedoch eine andere Farbe der Platine und eine leicht andere Position des Anschlusssteckers.
Vorne und in der Mitte befindet sich ein kräftiger Kühlkörper, der den Fusion-MPT-basierten LSI SAS 3008 I/O-Controller abdeckt. Darüber hinaus gibt es einen PCIe x8-Board-Edge-Anschluss für die PCIe 3.0-Schnittstelle.
Beide Modelle des SAS3008 sind mit acht 12-Gbit/s-Lanes und Schnittstellen mit einem achtspurigen PCI-Express-3.0-Link ausgestattet. Um die Funktionalität zu erhöhen, sind sie sowohl mit 3-Gbit/s- als auch mit 6-Gbit/s-SATA-Geräten sowie mit 3-, 6- und 12-Gbit/s-SAS-Geräten kompatibel. Die wichtigste Ergänzung der HBAs sind die beiden vierspurigen Mini-SAS-HD-Anschlüsse, die denen der neuesten Supermicro-Backplanes entsprechen.
Kennzahlen
Um die Leistung des neuen LSI SAS3008 HBA-Angebots von Supermicro zu messen, haben wir uns an unser neues Angebot gewandt SuperStorage-Server 2027R-AR24NV Drei davon sind direkt mit 24 SAS3-Laufwerksschächten verbunden. Für Vergleichstests haben wir eine Stichprobe aller unserer neuen SAS3-fähigen SSDs genommen und dabei die maximale sequenzielle I/O, die maximale sequenzielle Bandbreite sowie die maximale zufällige I/O ermittelt.
- Hitachi Ultrastar SSD800MM
- Toshiba PX02SS
- Toshiba PX02SM
- Seagate 1200 SSD
Unser erster Benchmark misst die Leistung zufälliger 4K-Übertragungen, die zu 100 % aus Schreib- und 100 % Leseaktivität bestehen. Beim 4K-Durchsatz lag die HGST SSD800MM mit 149,078 IOPs beim Lesen und 66,367 IOPs beim Schreiben an der Spitze der Tabelle, während die Toshiba PX02SS mit 117 IOPs beim Lesen und 42.5 IOPs beim Schreiben den zweiten Platz belegte, während die PX02SM und die Seagate 1200 SSD das Schlusslicht bildeten.
Durch die Verdoppelung der Übertragungsgröße auf 8 KB und die Umstellung auf eine sequentielle Übertragung erzielte die Ultrastar SSD800MM weiterhin hervorragende Zahlen mit 107,331 IOPS beim Lesen und 64,953 IOPS beim Schreiben. Diese auf die Gesamtbandbreite umgerechneten Zahlen ergaben 858 MB/s beim Lesen und 519 MB/s beim Schreiben bei sequentiellen Übertragungen in kleinen Blöcken.
Der endgültige synthetische Benchmark nutzte eine viel größere Übertragungsgröße von 128 KB mit 100 % Lese- und 100 % Schreibvorgängen. Unter dieser Arbeitslast glänzte die HGST Ultrastar SSD800MM weiterhin durch den Supermicro LSI SAS3008 HBA mit einer Lesegeschwindigkeit von über 1 GB/s und einer Schreibgeschwindigkeit von 571 MB/s. Im weiteren Verlauf der Liste war es überraschend, dass nur wenige andere SAS3-Laufwerke die schnellere Schnittstelle mit der SSD im stabilen Zustand mit sequenziellen Multithread-Übertragungen nutzen konnten. Das Toshiba PX02SS landete mit Lesegeschwindigkeiten von knapp 600 MB/s auf dem zweiten Platz, während das PX02SM nur 533 MB/s und die Seagate 1200 SSD nur 340 MB/s maß.
Schlussfolgerung
Die neuen 12-Gbit/s-HBAs von Supermicro, die auf dem SAS3008-Controller von LSI basieren, ermöglichen eine noch höhere Leistung für virtualisierte Umgebungen, Cloud-Rechenzentren, Video-Streaming und andere bandbreitenintensive Szenarien, indem sie über eine Million IOPS und über 6000 MB/s pro Karte unterstützen. Die beiden verfügbaren 8-Lane-Modelle (von PCIe 3.0) sind der LSI SAS3008 HBA (IT) und der LSI SAS3008 HBA (IR), die beide über Mini-SAS-HD-Anschlüsse verfügen, um den SAS 3.0-Standard zu erfüllen. Diese HBAs beseitigen den Engpass von 6-Gbit/s-SAS und ermöglichen es Unternehmen mit den höchsten Leistungsanforderungen, ihre IT-Ziele zu erreichen, wenn sie mit den richtigen SSDs kombiniert werden.
Mit einer solchen Leistung und Vielseitigkeit trägt Supermicro dazu bei, die Einführung von 12-Gbit/s-SAS-Produkten auf dem Markt voranzutreiben. Während Mainstream-Server-OEMs mehr Zykluszeit benötigen, um neue Technologien einzuführen, ist Supermicro führend, indem es die Beschränkungen beseitigt, die die neue Generation von SAS-SSDs daran hindern, ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Gleichzeitig verdeutlicht der neu gewonnene Headroom auch deutlich, dass die Tatsache, dass ein Laufwerk 12-Gbit/s-SAS-Kompatibilität beansprucht, nicht bedeutet, dass das Laufwerk den ihm zur Verfügung stehenden Headroom vollständig nutzen kann. Bei den hier enthaltenen Daten handelt es sich um einen groben Überblick. Detaillierte Leistungsbenchmarks für jede der SAS3-SSDs werden jedoch in Kürze verfügbar sein, da der Supermicro LSI SAS3008 die Hauptverantwortung für das Testen der neuesten Generation von Unternehmens-SSDs mit hohem Durchsatz übernimmt.
Vorteile
- Ermöglicht es SAS3-SSDs, ihr Potenzial auszuschöpfen
- Vertrauenswürdige LSI-Technologiebasis
- Umfangreiche Treiberunterstützung für viele Betriebssysteme
Nachteile
- Nur mit einem Supermicro-Server käuflich zu erwerben
Fazit
Mit dem Supermicro SAS3008 können Systementwickler und diejenigen, die ansonsten ihre eigenen Hochleistungsserver rollen möchten, die maximal verfügbare Leistung aus der neuen Generation SAS3-basierter SSDs herausholen.
Supermicro SuperStorage Server 2027R-AR24NV Produktseite