Startseite Unternehmen Supermicro Storage SuperServer SSG-121E-NES24R Testbericht (24x E1.S)

Supermicro Storage SuperServer SSG-121E-NES24R Testbericht (24x E1.S)

by Lyle Smith

Der Supermicro Storage SuperServer SSG-121E-NES24R ist ein Dual-Socket-Server, der die neuesten skalierbaren Intel Xeon Prozessoren der 4. Generation, bis zu 32 DIMMs und Unterstützung für 24 E1.S SSDs unterstützt. Der Server ist für Hyperscaler und andere konzipiert, die über die 24 Hot-Swap-fähigen NVMe-Laufwerksschächte, PCIe 5.0 x16-Erweiterungssteckplätze und zwei OCP-Steckplätze eine enorme Skalierbarkeit und Dichte benötigen.

Der Supermicro Storage SuperServer SSG-121E-NES24R ist ein Dual-Socket-Server, der die neuesten skalierbaren Intel Xeon Prozessoren der 4. Generation, bis zu 32 DIMMs und Unterstützung für 24 E1.S SSDs unterstützt. Der Server ist für Hyperscaler und andere konzipiert, die über die 24 Hot-Swap-fähigen NVMe-Laufwerksschächte, PCIe 5.0 x16-Erweiterungssteckplätze und zwei OCP-Steckplätze eine enorme Skalierbarkeit und Dichte benötigen. Darüber hinaus verfügt der Server über redundante 2000-W-Netzteile, um maximale Betriebszeit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.

Supermicro Storage SuperServer SSG-121E-NES24R Laufwerk heraus

Der Fokus des SSG-121E-NES24R auf den E1.S SSD-Formfaktor macht ihn zur idealen Wahl für dichte und große Server. Dies ermöglicht in erster Linie eine hohe Speicherdichte, da der Server 24 NVME-SSDs in einem einzigen Rack-U aufnehmen kann. Dies ist besonders wichtig für Hyperscale-Rechenzentren, die Speicher mit hoher Kapazität benötigen, aber nur über begrenzten physischen Platz verfügen. Darüber hinaus unterstützt der Server Gen5 E1.S SSDs, was eine noch höhere Leistung bedeutet, je mehr Gen5 SSDs auf den Markt kommen.

Der Supermicro-Server ist außerdem mit der Dual-Socket-E-Architektur (LGA-4677) ausgestattet und unterstützt Skalierbare Intel Xeon-Prozessoren der 4. Generation. Das bedeutet leistungsstarke und effiziente Verarbeitungsmöglichkeiten, da sie für anspruchsvolle Arbeitslasten ausgelegt sind. Darüber hinaus unterstützt diese Dual-Socket-Kombination der 4. Generation einen TDP-Bereich (Thermal Design Power) von 145 W bis 270 W, wodurch sich der SuperServer SSG-121E-NES24R gut für den Einsatz dort eignet, wo Hochleistungsrechnen und umfangreiche Datenverarbeitung erforderlich sind .

Supermicro Storage SuperServer SSG-121E-NES24R Innenansicht

Der SSG-121E-NES24R ist mit 32 DIMM-Steckplätzen ausgestattet und bietet über 8-GB-DRAM-Module eine maximale Speicherkapazität von 256 TB, was dazu beiträgt, dass er bei der Ausführung datenintensiver Anwendungen wie maschinelles Lernen und Big-Data-Analysen erfolgreich ist. Der Server unterstützt außerdem eine Vielzahl von Speichertypen, darunter bis zu 4800 MHz ECC DDR5 RDIMM und LRDIMM sowie eine Speicherspannung von 1.1 V mit ECC-Fehlererkennungsfunktionen, wobei letztere dazu beitragen, Datengenauigkeit und Zuverlässigkeit sicherzustellen.

Der SuperServer SSG-121E-NES24R bietet außerdem eine Reihe von I/O-Ports für Konnektivität und Verwaltung, darunter einen einzelnen dedizierten RJ45-IPMI-LAN-Port, der die Fernverwaltung und -überwachung des Servers ermöglicht, sowie zwei OCP-Steckplätze für NICs. Außerdem ist er mit vier USB-3.0-Anschlüssen ausgestattet – zwei befinden sich an der Vorderseite des Servers und zwei an der Rückseite – und verfügt über den üblichen VGA-Anschluss für die Videoausgabe, sodass er an nahezu jeden Monitor angeschlossen werden kann (auch an ältere ältere Displays). Schließlich verfügt der Server über einen COM-Anschluss auf der Rückseite für serielle Konnektivität, der eine einfache Integration mit anderen Systemen oder Geräten ermöglicht.

Supermicro Storage SuperServer SSG-121E-NES24R Review Build

Unser Build wird von zwei Intel Xeon Platinum 8450H-Prozessoren angetrieben, die die maximal 8 TB RAM (4 TB für jede CPU) unterstützen, mit denen dieser SuperSever ausgestattet werden kann. Der 8450H verfügt über 28 Kerne und 56 Threads und ist damit ein leistungsstarker Prozessor, der sich für anspruchsvolle Rechenaufgaben eignet. Es hat außerdem eine Grundfrequenz von 2.00 GHz und kann eine maximale Turbofrequenz von 3.50 GHz erreichen, während es über einen Cache von 75 MB und eine TDP von 250 W verfügt.

Der Testbericht des Servers SSG-121E-NES24R ist mit 512 GB DDR5-RAM und zehn ausgestattet SK Hynix PE8110 3.84 TB E.1 Gen4 SSDs.

Supermicro Storage SuperServer SSG-121E-NES24R Spezifikationen

Hauptplatine
Super X13DSF-A
Prozessor
CPU
  • Dual-Sockel E (LGA-4677)
  • Skalierbare Intel Xeon-Prozessoren der 4. Generation
  • Unterstützt 145-W-270-W-TDP-CPUs (luftgekühlt)
System Memory
Memory
  • Speicherkapazität: 32 DIMM-Steckplätze
  • Bis zu 8 TB: 32 x 256 GB DRAM
  • Speichertyp: 4800 MHz ECC DDR5 RDIMM;LRDIMM
Speicherspannung
  • 1.1 V
Fehlererkennung
  • ECC
Onboard-Geräte
Chipsatz
  • Intel C741
Network Connectivity
  • Über AIOM
IPMI
  • Unterstützung für Intelligent Platform Management Interface v.2.0
  • IPMI 2.0 mit Unterstützung für virtuelle Medien über LAN und KVM-über-LAN
Input / Output
LAN
  • 1 RJ45 Dedizierter IPMI-LAN-Port
USB
  • 4 USB 3.0-Anschlüsse (2 vorne, 2 hinten)
Videos
  • 1 VGA-Anschluss(e)
Serial Port
  • 1 COM-Port(s) (1 hinten)
System-BIOS
BIOS-Typ
  • AMI 32 MB SPI Flash EEPROM
Management
Software
  • IPMI 2.0
  • SUM
  • NMI
  • Wachhund
  • SuperDoctor® 5
Leistungskonfigurationen
  • ACPI-Energieverwaltung
  • Einschaltmodus für die Wiederherstellung der Wechselstromversorgung
PC-Zustandsüberwachung
CPU
  • 4+1 phasenschaltender Spannungsregler
  • Überwacht CPU-Kerne, Chipsatzspannungen und Speicher
FAN
  • Ventilatoren mit Drehzahlmesserüberwachung
  • Pulsweitenmodulierte (PWM) Lüfteranschlüsse
  • Statusmonitor zur Geschwindigkeitskontrolle
Temperaturen
  • Überwachung der CPU- und Gehäuseumgebung
  • Thermal Control für Lüfteranschlüsse
Chassis
Formfaktor
  • 1U-Rackmontage
Modell
  • CSE-126ES2-R2K08P 
Abmessungen und Gewicht
Größe
  • 1.7 mm
Breite
  • 17.2 mm
Tiefe
  • 30.4 mm
Paket
  • 7.87 "(H) x 23.81" (B) x 40.55 "(D)
Körpergewicht
  • Nettogewicht: 48 lbs (21.8 Kilogramm)
  • Bruttogewicht: 68.74 lbs (31.2 kg)
Verfügbar Farbe
  • Silber
Frontblende
Tasten
  • Power On / Off
LEDs
  • Netzwerkaktivität
  • Energiestatus
  • SSD-Aktivität
  • Systeminformationen (Überhitzung/UID)
Erweiterungssteckplätze
PCI-Express (PCIe)
  • 2 PCIe 5.0 x16 FH-Steckplätze
  • 2 PCIe 5.0 x16 AIOM-Steckplätze
Laufwerksschächte/Speicher
Heißer Tausch
  • 24x E1.S Hot-Swap-NVMe-Laufwerkssteckplätze (9.5 mm oder 15 mm).
M.2
  • 2x PCIe 3.0 (NVMe- oder SATA3-Hybrid-Steckplätze)
  • M-Key, 2280 und 22110
Systemkühlung
Ventilatoren
  • 8 robuste 4-cm-Lüfter
Labor-Stromversorgungen
2000 W 1U redundantes Netzteil B73.5 x L203 x H40 mm
Abmessungen

(B x H x L)

  • 73.5 x 40 x 203 mm
AC-Eingang
  • 1000 W: 100–127 VAC / 50–60 Hz
  • 1800 W: 200–220 VAC / 50–60 Hz
  • 1980 W: 220–230 VAC / 50–60 Hz
  • 2000 W: 220–240 VAC / 50–60 Hz
  • 2000 W: 230–240 VAC / 50–60 Hz
  • 2000 W: 230–240 V Gleichstrom
+ 12V
  • Max: 83 A / Min: 0 A (100 VAC-127 VAC)
  • Max: 150 A / Min: 0 A (200 VAC-220 VAC)
  • Max: 165 A / Min: 0 A (220 VAC-230 VAC)
  • Max: 166 A / Min: 0 A (230 VAC-240 VAC)
12 V SB
  • Max.: 3.5 A / Min.: 0 A
Art der Ausgabe
  • Backplanes (Goldfinger)
RoHS
  • RoHS-konform
Umweltspez.
  • BETRIEBSTEMPERATUR:
    10 ° C ~ 35 ° C (50 ° F ~ 95 ° F)
  • Nichtbetriebstemperatur:
    -40 ° C bis 60 ° C (° F -40 ° F bis 140)
  • Relative Betriebsfeuchtigkeit:
    8% bis 90% (nicht kondensierend)
  • Relative Luftfeuchtigkeit bei Nichtbetrieb:
    5% bis 95% (nicht kondensierend)

Supermicro Speicher-SuperServer SSG-121E-NES24R Designen und Bauen

Supermicro SuperServer SSG-121E-NES24R ist ein kompaktes System mit 24 Hot-Swap-E1.S (15 mm oder 9.5 mm) NVMe-Laufwerksschächten (x4 PCIe Gen5), die entlang der Frontplatte gestapelt sind. Jeder Laufwerksschacht verfügt über eine Aktivitäts- und eine Status-LED-Anzeige.

Auf der rechten Seite befinden sich die beiden USB-3.0-Anschlüsse und das Bedienfeld. Letzteres verfügt über die Informations-, Dual-NIC-, HDD- und Power-LED-Anzeigen sowie die Reset- (BMC zurücksetzen oder das System neu starten) und Power-Tasten. Der Ausziehanhänger befindet sich auf der linken Seite.

Die Laufwerksschächte sind Hot-Swap-fähig, sodass die Laufwerke problemlos und ohne Werkzeug entfernt werden können. Leider lassen sich die Laufwerkshalter nicht werkzeuglos montieren, die Klammern müssen mit zwei Schrauben an der SSD befestigt werden.

Supermicro Storage SuperServer SSG-121E-NES24R-Laufwerk erweitert

Auf der Rückseite befinden sich auf beiden Seiten die redundanten Netzteilanschlüsse, der dedizierte LAN-Port für Out-of-Band-Management, zwei USB-3.0-Ports, der übliche VGA-Port und vier Erweiterungssteckplätze (zwei PCI 5.0 x16, zwei AIOM).

Supermicro Storage SuperServer SSG-121E-NES24R hinten

Im Inneren werden Sie die Netzteilmodule (und PCIe-Steckplätze) bemerken, die sich auf der Rückseite des Motherboards befinden und den M.2-Laufwerkssteckplatz umgeben. An der Vorderseite befinden sich 32 DIMMs, die die Dual-CPUs und die dazugehörigen Kühlkörper umgeben. Abgerundet wird das Setup durch die robusten 4-cm-Lüfter und die Speicherrückwandplatine.

Obwohl sie für diesen Test nicht verwendet wurden, haben wir zwei Tesla T4-GPUs installiert (siehe unten), die für KI-Inferenz-Workloads konzipiert sind. Mit 16 GB GDDR6-Speicher und 320 Turing-Tensor-Kernen bieten diese GPUs 2,560 CUDA-Kerne und unterstützen die TensorRT- und TensorFlow-Bibliotheken von NVIDIA (Standardtools für maschinelles Lernen und Inferenzaufgaben). Diese GPUs werden in zukünftigen Inhalten eine Rolle spielen.

Supermicro Leistung des Storage SuperServer SSG-121E-NES24R

Unser Überprüfungssystem ist mit den folgenden Schlüsselkomponenten für CPU-Tests konfiguriert:

  • Duale Intel Xeon Platinum 8450H-Prozessoren (Grundfrequenz 2.00 GHz, maximale Turbofrequenz 3.50 GHz)
  • 512GB DDR5 RAM
  • Zehn SK Hynix PE8110 3.84 TB E.1 Gen4 SSDs

Cinebench R23 ist ein weit verbreitetes Benchmarking-Tool, das die Leistung von CPUs und GPUs misst, die Maxon Cinema 4D zum Rendern verwenden. Es liefert einen Score, der zum Vergleich der Leistung verschiedener Systeme und Komponenten verwendet werden kann.

Cinebench R23 Multi 60,116
Cinebench R23 Single 1,180

Der auf hwbot.org gehostete HWBOT x265 Benchmark misst die Leistung eines Systems durch Rendern eines Videos in 1080P- oder 4K-Auflösung mit dem x265/HEVC-Encoder. Es wurde entwickelt, um die Vorteile moderner CPU-Befehlssätze zu nutzen und ist für Multithread-Leistung für wettbewerbsfähiges Benchmarking optimiert.

HWBOT x256 (1080p) 51.59
HWBOT x256 (4K) 33.749
HWBOT x256 2x Overkill (4K) 58.795
HWBOT x256 3x Overkill (4K) 64.035

y-cruncher ist ein skalierbares Multithread-Programm, das Pi und andere mathematische Konstanten auf Billionen von Stellen berechnen kann. Seit seiner Einführung im Jahr 2009 hat es sich zu einer beliebten Benchmarking- und Stresstest-Anwendung für Übertakter und Hardware-Enthusiasten entwickelt.

Y-Cruncher 1b (1 Milliarde Ziffern) 9.038er-Jahre
Y-Cruncher 10b (10 Milliarde Ziffern) 107.458er-Jahre

Der Blender-Benchmark misst die 3D-Rendering-Leistung einer CPU oder GPU durch das Rendern einer 3D-Szene in der Blender-Software. Es liefert einen Score, der zum Vergleich der Leistung verschiedener Systeme und Komponenten verwendet werden kann.

Nur Blender-CLI-CPU
Monster 415.223408
Trödelladen 264.607590
Klassenzimmer 208.902507
Total 888.733505

Supermicro Speicher-SuperServer SSG-121E-NES24R Speicherleistung

Wenn es um das Benchmarking von Speichergeräten geht, sind Anwendungstests am besten und synthetische Tests stehen an zweiter Stelle. Obwohl sie keine perfekte Darstellung der tatsächlichen Arbeitslasten darstellen, helfen synthetische Tests dabei, Speichergeräte mit einem Wiederholbarkeitsfaktor zu vergleichen, der es einfach macht, direkte Vergleiche zwischen konkurrierenden Lösungen anzustellen. Diese Workloads bieten eine Reihe verschiedener Testprofile, die von „Vier-Ecken“-Tests und allgemeinen Datenbankübertragungsgrößentests bis hin zu Trace-Erfassungen aus verschiedenen VDI-Umgebungen reichen.

Alle diese Tests nutzen den gemeinsamen vdBench-Workload-Generator mit einer Skript-Engine, um Ergebnisse über einen großen Computing-Testcluster zu automatisieren und zu erfassen. Dadurch können wir dieselben Arbeitslasten auf einer Vielzahl von Speichergeräten wiederholen, einschließlich Flash-Arrays und einzelnen Speichergeräten. Unser Testprozess für diese Benchmarks füllt die gesamte Laufwerksoberfläche mit Daten und partitioniert dann einen Laufwerksabschnitt, der 25 % der Laufwerkskapazität entspricht, um zu simulieren, wie das Laufwerk auf Anwendungsauslastungen reagieren könnte. Dies unterscheidet sich von vollständigen Entropietests, bei denen 100 % des Antriebs genutzt und in einen stabilen Zustand versetzt werden. Infolgedessen spiegeln diese Zahlen höhere Dauerschreibgeschwindigkeiten wider.

Wir haben den Supermicro SSG-121E-NES24R mit zehn 3.84 TB konfiguriert SK Hynix PE8110 SSDs für unseren synthetischen Workload-Test. Das Betriebssystem ist Ubuntu-22.04.1.

Profile:

  • 4K Random Read: 100 % Read, 128 Threads, 0-120 % Iorate
  • 4K Random Write: 100 % Schreiben, 128 Threads, 0-120 % Iorate
  • 16K sequentielles Lesen: 100 % Lesen, 32 Threads, 0-120 % Leserate
  • 16K Sequentielles Schreiben: 100 % Schreiben, 16 Threads, 0-120 % Iorate
  • 64K sequentielles Lesen: 100 % Lesen, 32 Threads, 0-120 % Leserate
  • 64K Sequentielles Schreiben: 100 % Schreiben, 16 Threads, 0-120 % Iorate
  • 4K, 8K und 16K 70R/30W Random Mix, 64 Threads, 0-120 % Iorate
  • Synthetische Datenbank: SQL und Oracle
  • VDI-Vollklon- und Linked-Clone-Traces

Der Supermicro SuperServer SSG-4E-NES121R begann mit zufälligen 24K-Lesevorgängen und zeigte eine Spitzenleistung von 4.44 Millionen IOPS bei nur 99.5 µs Latenz, wenn er mit zehn ausgestattet war SK Hynix PE8110 3.84 TB E.1 Gen4 SSDs.

Beim Schreiben erreichte der SSG-121E-NES24R einen Spitzenwert von 4.2 Millionen IOPS bei 64.8 µs (nach einem kleinen Leistungsanstieg).

Bei der sequentiellen Leistung von 64 Pixeln erreichte der SSG-121E-NES24R einen Spitzenwert von 51.8 GB/s (828 IOPS) beim Lesen mit einer Latenz von 496.5 µs.

Bei 64 sequentiellen Schreibvorgängen verzeichnete das SSG-121E-NES24R eine Spitzenleistung von 17.9 GB/s (286 IOPS), wobei es am Ende des Tests einen Latenzanstieg von 582 µs hinnehmen musste.

Bei einer sequentiellen 16K-Schreibleistung erreichte der SSG-121E-NES24R 18.3 GB/s (1.17 Millionen IOPS) und eine Latenz von 72.6 µs.

Bei 16 Lesevorgängen erreichte der SSG-121E-NES24R einen Spitzenwert von beeindruckenden 38.6 GB/s (247 IOPS) mit einer Latenz von 127.6 µs.

Als nächstes kommen unsere gemischten Arbeitslasten, beginnend mit unserem gemischten 70/30-4K-Profil (70 % Lesen, 30 % Schreiben). Hier erreichte der SSG-121E-NES24R einen Spitzenwert von 4.3 Millionen IOPS bei einer Latenz von 135.4 µs.

In unserem gemischten 70/30 16K-Profil erzielte der Supermicro SSG-121E-NES24R einen Spitzenwert von 1.48 Millionen IOPS bei 387.5 µs Latenz.

In unserem letzten gemischten Profil (70/30 8k) erzielte der SSG-121E-NES24R ein weiteres stabiles Leistungsergebnis und erreichte einen Spitzenwert von 2.76 Millionen IOPS bei einer Latenz von 217.4 µs.

Unsere nächste Testreihe sind unsere SQL-Workloads: SQL, SQL 90-10 und SQL 80-20. Beginnend mit SQL erzielte der neue Supermicro-Server eine Spitzenleistung von 2.84 Millionen IOPS bei einer Latenz von nur 100.4 µs, bevor er ganz am Ende einen Leistungsanstieg erlitt.

In SQL 90-10 konnte der Supermicro SSG-121E-NES24R einen Spitzenwert von 2.32 Millionen IOPS mit einer Latenz von 117.4 µs erreichen.

Mit SQL 80-20 erreichte der SSG-121E-NES24R einen Spitzenwert von 2.14 Millionen IOPS mit einer Latenz von 99.3 µs.

Als nächstes folgen unsere Oracle-Workloads: Oracle, Oracle 90-10 und Oracle 80-20. Ausgehend von der allgemeinen Oracle-Arbeitslast erreichte der SSG-121E-NES24R eine Spitzenleistung von 1.97 Millionen IOPS bei 147.5 µs. Dieses Ergebnis bedeutet, dass es durchaus in der Lage ist, eine sehr große Anzahl von Datenbanktransaktionen pro Sekunde zu verarbeiten.

Betrachtet man Oracle 90-10, verzeichnete der Supermicro SSG-121E-NES24R eine Spitzenleistung von 1.96 Millionen IOPS bei 100.2 µs.

Als nächstes kommt Oracle 80-20. Hier erreichte der SSG-121E-NES24R einen Spitzenwert von 1.78 Millionen IOPS mit einer Latenz von 109.5 µs.

Als nächstes wechselten wir zu unserem VDI-Klontest „Full and Linked“, bei dem der 9400 seine großartige Leistung fortsetzte. Für VDI Full Clone (FC) Boot, Supermicro SSG-121E-NES24R mit 1.76 Millionen IOPS und einer Latenz von 156.8 µs.

Bei der VDI FC-Erstanmeldung erreichte der SSG-121E-NES24R einen Spitzenwert von 939 IOPS mit einer Latenz von 231.2 µs (mit etwas Instabilität am Ende).

Die VDI FC Monday Login-Leistung zeigte einen Spitzenwert von 651 IOPS mit einer Latenz von 165.5 µs.

Beim VDI Linked Clone (LC) Boot zeigte der Supermicro SSG-121E-NES24R eine konstante Leistung und erreichte einen Spitzenwert von 905 IOPS mit 131.2 µs (mit einem IOPS-Einbruch ganz am Ende).

Beim ersten VDI LC-Login erreichte der Supermicro SSG-121E-NES24R einen Spitzenwert von 346 IOPS mit 164.7 µs.

Beim VDI LC Monday Login zeigte der SSG-121E-NES24R einen Spitzenwert von 497 IOPS mit einer Latenz von 213.7 µs.

Fazit

Der SuperMicro SuperServer SSG-121E-NES24R ist ein leistungsorientierter, kompakter Server und eine hervorragende Option für alle, die eine enorme Skalierbarkeit und Dichte benötigen. Dieser 24 Hot-Swap-fähige E1.S NVMe-Server unterstützt Intels skalierbare Xeon-Prozessoren der 4. Generation und PCIe Gen5-Erweiterung (über zwei PCIe 5.0 x16-Steckplätze), sodass Unternehmen die CPU, Speicherschnittstelle und E/A-Module der neuesten Generation nutzen können.

Während dieser Server in Konfigurationen mit Flüssigkeitskühlung betrieben werden kann, eignet er sich aufgrund des TDP-Bereichs von 145 W bis 270 W auch für luftgekühlte Systeme. Mit 32 DIMM-Steckplätzen kann der Server eine maximale Speicherkapazität von 8 TB über 256 GB DRAM-Module unterstützen und unterstützt außerdem verschiedene Speichertypen, einschließlich bis zu 4800 MHz ECC DDR5 RDIMM und LRDIMM. Darüber hinaus gibt es zwei PCIe-Steckplätze, die zur Inferenz-GPUs verwendet werden können, und zwei OCP-Steckplätze für I/O.

Insgesamt bietet der SSG-121E-NES24R eine beeindruckende Balance aus Flexibilität und Leistung in einer unglaublich dichten Plattform. Obwohl wir diesen Server mit nur 10 E1.S-SSDs nicht bis an die Grenzen bringen konnten, ist klar, dass das Potenzial für einen Höhenflug vorhanden ist. Da wir gerade Gen5-SSDs in den Händen halten, die gerade in großen Stückzahlen auf den Markt kommen, ist es spannend, darüber nachzudenken, wie viel mehr Leistung in diesem System verfügbar ist.

Dieser Testbericht ist nur der Anfang für diesen Server in unserem Labor. Wir verwenden es bereits in einem KI-Inferenz-Anwendungsfall und beabsichtigen, die SSDs zu sichern, die erforderlich sind, um die Intel-CPUs maximal zu belasten. E1.S-SSDs eignen sich natürlich nicht für jeden Anwendungsfall, aber dort, wo es auf Dichte und Leistung ankommt, sind sie ein hervorragendes Werkzeug. Und selbst wenn wir den Speicher nicht belasten, ist die reine Rechenleistung dieses Servers als Anwendungshost durchaus überzeugend. Es wird noch viel mehr kommen.

Beteiligen Sie sich an StorageReview

Newsletter | YouTube | Podcast iTunes/Spotify | Instagram | Twitter | TikTok | RSS Feed