Erschienen im März dieses Jahres, die Synology DiskStation DS216j wird als das günstigere Modell der DS216-Reihe angepriesen (einschließlich der DS216play und DS216se). Auch wenn dies als eher budgetorientiertes Modell gilt, verfügt diese DiskStation mit 2 Einschüben immer noch über eine Dual-Core-CPU mit einer Hardware-Verschlüsselungs-Engine, wobei letztere dabei hilft, Verschlüsselungsberechnungsaufgaben von der Haupt-CPU abzuleiten und so die Effizienz zu optimieren. Synology hat die DS216j speziell für Heimanwender entwickelt, die nach einer effektiven Speicherlösung suchen, die sich auf Multimedia-Streaming sowie nahtlose Dateiverwaltung und -synchronisierung konzentriert.
Erschienen im März dieses Jahres, die Synology DiskStation DS216j wird als das günstigere Modell der DS216-Reihe angepriesen (einschließlich der DS216play und DS216se). Auch wenn dies als eher budgetorientiertes Modell gilt, verfügt diese DiskStation mit 2 Einschüben immer noch über eine Dual-Core-CPU mit einer Hardware-Verschlüsselungs-Engine, wobei letztere dabei hilft, Verschlüsselungsberechnungsaufgaben von der Haupt-CPU abzuleiten und so die Effizienz zu optimieren. Synology hat die DS216j speziell für Heimanwender entwickelt, die nach einer effektiven Speicherlösung suchen, die sich auf Multimedia-Streaming sowie nahtlose Dateiverwaltung und -synchronisierung konzentriert.
Synology gibt für die DS216j eine durchschnittliche Lese- und Schreibleistung von 112.75 MB/s bzw. 97.6 MB/s an, wenn sie in RAID1 in einer Windows-Umgebung konfiguriert wird. Darüber hinaus verfügt der DS216j über eine integrierte Gleitkommaeinheit, um die Gesamtleistung der Haupt-CPU zu verbessern, beispielsweise bei der Übertragung großer Dateien, der Verarbeitung von Miniaturansichten und dem Durchsuchen von Fotos. Es hilft auch bei der On-Demand-Transkodierung von Audiotiteln in MP3s, um die Streaming-Bandbreite zu reduzieren. Der DS216j ist mit zwei USB 3.0-Anschlüssen auf der Rückseite des NAS ausgestattet, sodass Benutzer bei Bedarf externe Speichergeräte als zusätzlichen Speicher anschließen können.
Der DS216j unterstützt auch Cloud Station und gibt Benutzern die Möglichkeit, ihre Dateien mit anderen DiskStations und auf ihren lokalen Computerlaufwerken (Windows, Mac und Linux) sowie iOS-, Android- und Windows-Mobilgeräten zu synchronisieren. Benutzer können auch mit Amazon S3, Amazon Glacier, Microsoft Azure, SFR und hicloud synchronisieren.
Mit einer zweijährigen Garantie kostet die Synology DiskStation DS2j etwa 216 US-Dollar (ohne Festplatte).
Technische Daten der Synology DiskStation DS216j
- CPU-Modell: Marvell Armada 385 88F6820
- CPU-Architektur: 32-Bit
- CPU-Frequenz: Dual Core 1.0 GHz
- Gleitkomma
- Hardware-Verschlüsselungs-Engine
- Systemspeicher: 512 MB DDR3
- Lagerung
- Laufwerksschächte: 2
- Kompatibler Laufwerkstyp:
- 3.5-Zoll-SATA-III-/SATA-II-Festplatte
- 2.5-Zoll-SATA-III-/SATA-II-Festplatte (mit optionalem 2.5-Zoll-Festplattenhalter)
- 2.5-Zoll-SATA-III-/SATA-II-SSD (mit optionalem 2.5-Zoll-Festplattenhalter)
- Maximale interne Rohkapazität: 16 TB (8 TB HDD x 2) (Kapazität kann je nach RAID-Typ variieren)
- Maximale Einzelvolumegröße: 16 TB
- Externe USB 3.0-Anschlüsse: 2
- Dateisystem
- Interne Laufwerke: EXT4
- Externe Laufwerke:
- Ext4
- Ext3
- FETT
- NTFS
- HFS+ (schreibgeschützt, mit maximaler Volumengröße 2 TB)
- Aussehen:
- Größe: 165 mm x 100 mm x 225.5 mm
- Gewicht: 0.88 kg
- RJ-45 1GbE LAN-Port: 1
- Wake-on-LAN/WAN
- Systemlüfter: 92 mm x 92 mm x 1 Stk
- Lüftergeschwindigkeitsmodi:
- Kühlmodus
- Ruhemodus
- Energiesparmodus
- Wireless-Unterstützung (Dongle)
- Helligkeitsverstellbare vordere LED-Anzeigen
- Wiederherstellung der Stromversorgung
- Geräuschpegel: 18.2 dB(A)
- Geplantes Ein- und Ausschalten
- Netzteil/Adapter: 60W
- AC-Eingangsspannung: 100 V bis 240 V AC
- Netzfrequenz: 50/60 Hz, einphasig
- Leistungsaufnahme:
- 14.85 W (Zugang)
- 6.95 W (HDD-Ruhezustand)
- Umgebung Temperatur
- Betriebstemperatur: 5 ° C bis 40 ° C (40 ° F bis 104 ° F)
- Lagertemperatur: -20 ° C bis 60 ° C (-5 ° F bis 140 ° F)
- Relative Luftfeuchtigkeit: 5 % bis 95 % RH
- Speicherverwaltung
- Maximale interne Volume-Nummer: 256
- Maximale iSCSI-Zielnummer: 10
- Maximale iSCSI-LUN: 10
- Unterstützter RAID-Typ:
- Hybrid-RAID von Synology
- Grundlagen
- JBOD
- RAID 0
- RAID 1
- RAID-Migration: Basic zu RAID 1
- Volumenerweiterung mit größeren Festplatten:
- Hybrid-RAID von Synology
- RAID 1
- Volumenerweiterung durch Hinzufügen eines HDD-Synology-Hybrid-RAID
- Garantie: 2 Jahre
Design und bauen
Der DS216j sieht praktisch identisch mit dem „se“-Modell aus, das im Vergleich zum DS216 und DS216play eher schlicht ist. Dennoch weist das „j“ immer noch die solide, elegante Bauweise von Synology auf, die wir von dem Unternehmen erwarten. Da die DiskStation aus einem weißen Kunststoffgehäuse besteht, kann sie aufgrund ihrer kompakten Größe überall an einer Workstation platziert werden, ohne zu viel Platz einzunehmen.
Auf der Vorderseite des NAS wird unten links die Modellnummer angezeigt, auf der rechten Seite befindet sich ein Netzschalter und vier LED-Anzeigeleuchten. Diese LED-Anzeigen können auf vier verschiedene Helligkeitsstufen eingestellt werden, die sich auch je nach Tageszeit ändern können.
Auf der Rückseite nimmt der Lüfter den größten Platz ein. Auf der Rückseite befinden sich außerdem ein versenkter Reset-Knopf, zwei USB-3.0-Anschlüsse und ein LAN-Anschluss. Unterhalb dieser Anschlüsse befinden sich der Netzteileingang und das Kensington-Schloss.
Da der DS216j über keine Laufwerksschächte verfügt, müssen Benutzer die linke Seite des Geräts nach vorne schieben, um auf die Festplatten zuzugreifen, sie zu entfernen und zu installieren. Sobald die Abdeckung entfernt wurde, sehen Sie in jedem Laufwerk vier Schrauben, die es an Ort und Stelle halten.
Hintergrund und Vergleiche testen
Wir veröffentlichen eine Bestandsaufnahme unserer Laborumgebung, ein Überblick über die Netzwerkmöglichkeiten des Labors, und weitere Details zu unseren Testprotokollen, damit Administratoren und diejenigen, die für die Gerätebeschaffung verantwortlich sind, die Bedingungen, unter denen wir die veröffentlichten Ergebnisse erzielt haben, angemessen einschätzen können. Um unsere Unabhängigkeit zu wahren, werden keine unserer Bewertungen vom Hersteller der von uns getesteten Geräte bezahlt oder verwaltet.
Für diesen Test betrachten unsere synthetischen Enterprise-Benchmarks den DS216j mit zwei Modellen 6 TB WD Red-Festplatten. Die synthetischen Benchmarks untersuchen die Leistung für CIFS- und iSCSI-Protokolle und werden mit der Synology verglichen DS216play, DS216und dem DS216se.
Synthetische Workload-Analyse für Unternehmen
Vor der Initiierung jedes einzelnen FIO synthetische BenchmarksIn unserem Labor wird das Gerät unter einer hohen Last von 16 Threads mit einer ausstehenden Warteschlange von 16 pro Thread in einen stabilen Zustand versetzt. Anschließend wird der Speicher in festgelegten Intervallen mit mehreren Thread-/Warteschlangentiefenprofilen getestet, um die Leistung bei leichter und starker Nutzung zu zeigen.
Vorkonditionierung und primäre stationäre Tests:
- Durchsatz (Lese- und Schreib-IOPS aggregiert)
- Durchschnittliche Latenz (Lese- und Schreiblatenz insgesamt gemittelt)
- Maximale Latenz (Spitzen-Lese- oder Schreiblatenz)
- Latenz-Standardabweichung (Lese- und Schreib-Standardabweichung insgesamt gemittelt)
Diese synthetische Analyse umfasst vier Profile, die häufig in Herstellerspezifikationen und Benchmarks verwendet werden:
- 4k
- 100 % Lesen oder 100 % Schreiben
- 100 % 4
- 8k (sequentiell)
- 100 % Lesen und 100 % Schreiben
- 100 % 8
- 8k 70/30
- 70 % lesen, 30 % schreiben
- 100 % 8
- 128k (sequentiell)
- 100 % Lesen oder 100 % Schreiben
- 100 % 128
Bei unserem Enterprise-Workload haben wir eine lange Stichprobe zufälliger 4K-Leistung mit 100 % Schreib- und 100 % Leseaktivität gemessen und so unsere Hauptergebnisse erzielt. Beim Durchsatz erzielte der DS216j seine besten Schreibergebnisse bei Verwendung von CIFS mit 307 IOPS, während er bei Verwendung von iSCSI auf Blockebene 255 IOPS bei Lesevorgängen erreichte.
Bei der durchschnittlichen Latenz schnitt der DS216j bei der Leseaktivität mit iSCSI-Block-Level-Konnektivität mit 1,003.01 ms beim Lesen (1,023.94 ms beim Schreiben) deutlich besser ab. In CIFS war die Schreibleistung von DS216j mit 832.9 ms deutlich besser.
Die DS216j verzeichnete mit 2,719 ms ihre beste Leseaktivität bei maximaler Latenz in iSCSI (was gut genug für die Spitzenleistung unter den 2-Bay-Vergleichsgeräten war), während Schreibvorgänge 2,667.5 ms erreichten. In CIFS zeigte der DS216j mit 5,193 ms die doppelte Leselatenz, obwohl die Schreiblatenz 27,615 ms betrug.
Bei der Betrachtung der Standardabweichung zeigte die DS216j eine ziemlich gute Leselatenz in CIFS und betrug nur 191.23 ms; Allerdings war die Schreibaktivität mit 2,613.47 ms mit großem Abstand die höchste. Während unseres iSCSI-Tests verzeichnete der DS216j 564.85 ms Lese- und 696.69 ms Schreibgeschwindigkeit.
Der nächste Benchmark befasst sich mit einem sequentiellen 100K-Durchsatz von 8 % und einer 16T/16Q-Last bei 100 % Lese- und 100 % Schreibvorgängen. Auch hier erzielte das DS216j CIFS mit 9,012 IOPS (und 5,470 IOPS beim Schreiben) seine beste Leseleistung, während der iSCSI-Test auf Blockebene mit 7,177 IOPS (und 1,171 IOPS beim Lesen) seine beste Schreibleistung zeigte. Das leistungsstärkste Synology 2-Bay-NAS war Synology DS216+ CIFS mit beeindruckenden 14,244 IOPS-Lesevorgängen.
Im Vergleich zur festen maximalen Arbeitslast von 16 Threads und 16 Warteschlangen, die wir im 100 % 4K-Schreibtest durchgeführt haben, skalieren unsere gemischten Arbeitslastprofile die Leistung über ein breites Spektrum von Thread-/Warteschlangenkombinationen. Beim Durchsatz verzeichnete die DS216j iSCSI die besten Gesamtergebnisse aller Synology DS216-Modelle und erzielte eine beeindruckende Bandbreite von 224 IOPS bis 254 IOPS.
Bei der durchschnittlichen Latenz desselben Tests erzielte der DS216j iSCSI erneut die besten Gesamtergebnisse mit nur 17.73 ms bei 2T/2Q und 1,005.08 ms in den Terminal-Warteschlangentiefen.
Bei der maximalen Latenz verhielt es sich ähnlich: Der DS216j iSCSI lag mit einer Spanne von 796.85 ms bis 3,046.78 ms an der Spitze der Bestenliste. Durch die Nutzung von CIFS war die maximale Latenzleistung mit 1,264.44 ms (2T/2Q) und 4,758.84 ms (16T/16Q) deutlich höher.
Bei der Standardabweichung blieb der DS216j iSCSI leicht hinter den anderen getesteten DS216-Modellen zurück, da er einen Bereich von 28.91 ms bis 576.69 ms aufwies. Unser CIFS-Test auf Dateiebene ergab bessere Gesamtergebnisse für den DS216j mit einem Standardabweichungsbereich von 32.52 ms bis 439.47 ms.
Der letzte Test in unserem Enterprise Synthetic Workload-Test ist der 128-KByte-Test, ein sequenzieller Test mit großen Blöcken, der die höchste sequenzielle Übertragungsgeschwindigkeit für ein Plattenlaufwerk zeigt. Betrachtet man die 128k-Leistung bei 100 % Schreib- und 100 % Leseaktivität, landete die Synology DS216j CIFS mit 107 MB/s beim Schreiben und 115 MB/s beim Lesen erneut an der Spitze der Bestenliste. Bei iSCSI erreichte die DS216j 112 MB/s beim Schreiben; Es wurden jedoch nur 27 MB/s beim Lesen gemeldet.
Fazit
Die Synology DS216j ist eine großartige Option für Heimanwender, die einen Medienspeicher-Hub suchen. Obwohl es nicht so leistungsstark ist wie einige der anderen DS216-Modelle, bietet das „j“ eine einfache, aber leistungsstarke Lösung zum Teilen und Verwalten von Dateien sowie großartige Multimedia-Streaming- und Dateisynchronisierungsfunktionen. Das Synology NAS verfügt über einen Dual-Core-Prozessor mit 1.0 GHz, 512 MB DDR3DDR3-RAM, zwei USB-3.0-Anschlüsse und bis zu satte 16 TB Rohkapazität. Auch der Preis des DS216j wird für die meisten Verbraucher sehr attraktiv sein, da das 2-Bay-NAS etwa 169 US-Dollar kostet (Modell ohne Festplatte), was etwa 100 US-Dollar weniger ist als das DS216 und das DS216play.
Um seine Leistung zu testen, haben wir sowohl iSCSI-Block-Level- als auch CIFS-Datei-Level-Verbindungstechnologien genutzt und es mit anderen Modellen aus derselben 2-Bay-Familie verglichen. Zuerst haben wir uns die 4K-Durchsatzleistung angeschaut, wobei die DS216j mit 307 IOPS bei Schreibvorgängen (CIFS) und 255 IOPS bei Lesevorgängen mittlere Werte zeigte. Die Ergebnisse waren bei der durchschnittlichen Latenz mehr oder weniger gleich, da der DS216j 1,003.01 ms beim Lesen und 832.9 ms beim Schreiben mit iSCSI bzw. CIFS verzeichnete.
Obwohl die Ergebnisse bei unseren 4K-Benchmarks mittelmäßig waren, schnitt die DS216j in unserem 8K-70/30-Workload-Profil, das die Last über eine Vielzahl von Thread-/Warteschlangenkombinationen skaliert, gut ab. Beim Durchsatz erreichte DS216j iSCSI einen Bereich von 224 IOPS bis 254 IOPS, während die durchschnittliche Latenz 17.73 ms bei 2T/2Q und 1,005.08 ms in den Terminal-Warteschlangentiefen betrug. Die maximale Latenz schnitt im Vergleich zu vergleichbaren Geräten gut ab, da der DS216j iSCSI einen Bereich von 796.85 ms bis 3,046.78 ms erreichte.
Unser letzter Test untersuchte die sequentielle 128K-Leistung bei 100 % Schreib- und 100 % Leseaktivität. Hier haben wir gesehen, dass sich die DS216j mit 107 MB/s beim Schreiben und 115 MB/s beim Lesen mit CIFS von anderen Produkten ihrer Produktfamilie abhebt. Bei iSCSI erreichte die DS216j jedoch nur 112 MB/s beim Schreiben und 27 MB/s bei der Leseaktivität.
Vorteile
- Gute SOHO-Leistung zum günstigen Einstiegspreis
- Fantastische Dateiverwaltungs- und Multimediafunktionen
Nachteile
- Es fehlen Slot-Loading-Laufwerksschächte
- Geringere iSCSI-Schreibleistung
Fazit
Die Synology DS216j ist eine solide Einstiegserweiterung ihrer 2-Bay-NAS-Reihe und bietet Heimanwendern starke Leistung sowie benutzerfreundliche (und dennoch leistungsstarke) Dateiverwaltungs- und Multimedia-Streaming-Funktionen.