Der Teamgroup T-Force Z540 Gen5 M.2 verfügt dank der Kombination aus Phison PS5026-E26-52, SK Hynix DRAM und Micron NAND über eine beeindruckende Leistung.
Wir haben einige Teamgroup-SSDs gesehen, aber die T-Force Z540 ist das erste Gen5-Laufwerk, das unser Labor durchlaufen hat. Dieser Gen5 M.2 ist in drei Kapazitäten erhältlich: 1 TB, 2 TB und 4 TB.
Die meisten Gen5-SSDs, die wir gesehen haben, verwenden den Phison PS5026-E26-Controller, können sich jedoch in ihrer NAND- und DRAM-Nutzung unterscheiden. Die andere wichtige Variable für die Leistung ist die Firmware, die diese Hersteller auf den Laufwerken verwenden. Angesichts dieser Variablen ist es interessant zu sehen, wie sich die Laufwerke im Vergleich zueinander schlagen, mit identischer Hardware, aber unterschiedlicher Firmware. Dies scheint bei diesem Laufwerk der Fall zu sein, da die Konfiguration auf dem Z540 die gleiche zu sein scheint wie auf dem Corsair MP700 Pro SE.
T-Force Z540-Funktionen
Auf der Oberseite des Z540 sehen wir den Phison PS5026-E26-52-Controller neben dem SK Hynix DRAM. Neben dem DRAM befindet sich der hier verwendete Micron NAND, gespiegelt auf der Rückseite des Laufwerks. Diese Gen5-SSD wird mit ihrer Graphen-Wärmeableitungslösung vermarktet, die nicht ab Werk angebracht ist. Der Graphene-Aufkleber soll über der Oberseite des Laufwerks angebracht werden, um die Wärme besser in den Kühlkörper des Motherboards zu leiten. Wir haben uns jedoch nicht die Zeit genommen, den Aufkleber zu testen.
Wenn wir die Unterseite des Laufwerks betrachten, können wir das freigelegte Micron-NAND und die Spuren, wo der zusätzliche DRAM beim 4-TB-Modell untergebracht werden würde, besser erkennen. Diese NAND-Spuren würden bei der 1-TB-Variante wahrscheinlich nicht verwendet.
T-Force Z540 Optionen und Preise
Die Preise für das Z540 bei Amazon (Affiliate-Link) sind unten aufgeführt. Für alle Z540-Kapazitätsmodelle gilt eine eingeschränkte 5-Jahres-Garantie.
Modell | Preis |
---|---|
TM8FF1001T0C129 (1TB) | $142.99 |
TM8FF1002T0C129 (2TB) | $246.99 |
TM8FF1004T0C129 (4TB) | $469.99 |
Technische Daten des T-Force Z540
Was die Geschwindigkeiten der verschiedenen Modelle betrifft, gibt es einen leichten Unterschied zwischen den 1-TB- und 2-TB-Modellen, aber der einzige dokumentierte Unterschied zwischen den 2-TB- und 4-TB-Varianten ist die Verdoppelung der TBW.
Modell | TM8FF1001T0C129 | TM8FF1002T0C129 | TM8FF1004T0C129 |
---|---|---|---|
Kapazität | 1TB | 2TB | 4TB |
Formfaktor | M.2 2280 | ||
Schnittstelle | PCIe-Gen5x4 | ||
Sequenzielles Lesen | Bis zu 11,700 MB / s | Bis zu 12,400 MB / s | Bis zu 12,400 MB / s |
Sequenzielles Schreiben | Bis zu 9,500 MB / s | Bis zu 11,800 MB / s | Bis zu 11,800 MB / s |
TBW | 600TBW | 1200TBW | 2400TBW |
Vibration | 80Hz~2000Hz/20G | ||
Dämpfer | 1500 G / 0.5 ms | ||
MTBF | 1,700,000 Stunden | ||
Garantie | 5-Jahres-Garantie |
Kennzahlen
Für unsere Leistungsbenchmarks werden wir die Z540 mit einigen vergleichbaren SSDs vergleichen. Wir haben auch ein paar Gen4-SSDs in den Mix geworfen, um einige Verbesserungen zu zeigen, die Gen5 mit sich bringt, und wie sich Gen4 im Vergleich dazu schlägt.
- Corsair MP700 Pro SE
- Gigabyte Aorus 1200
- Samsung 990 Pro (Gen 4)
- Seagate Firecuda 540
- Entscheidend T705
- Solidigm P44 Pro (Gen 4)
VDBench-Workload-Analyse
Bei den VDBench-Workload-Analysetests handelt es sich um eine Reihe synthetischer Workloads, die dabei helfen, grundlegende, wiederholbare Bedingungen über mehrere Laufwerke hinweg bereitzustellen. Diese Tests füllen die Laufwerksoberfläche mit Daten und partitionieren dann einen Laufwerksabschnitt, der einem Prozent der Laufwerkskapazität entspricht, um zu simulieren, wie das Laufwerk auf Anwendungsauslastungen reagieren könnte. Dies unterscheidet sich von vollständigen Entropietests, bei denen der Antrieb zu 100 % genutzt und in einen stabilen Zustand versetzt wird.
Wir werden uns sieben verschiedene Tests ansehen, darunter:
- 4K Random Read: 100 % Read, 128 Threads, 0-120 % Iorate
- 4K Random Write: 100 % Schreiben, 64 Threads, 0-120 % Iorate
- 64K sequentielles Lesen: 100 % Lesen, 16 Threads, 0-120 % Leserate
- 64K Sequentielles Schreiben: 100 % Schreiben, 8 Threads, 0-120 % Iorate
- VDI-Boot
- VDI-Erstanmeldung
- VDI-Montag-Login
Beginnend mit dem Random Read 4K-Test liegen alle Laufwerke mit Ausnahme des Aorus 1200 ziemlich nahe beieinander, mit Latenzspitzen und einem Rückgang auf etwa 79.5 IOPS. Der MP700 Pro SE liegt mit 1.12 Millionen IOPS und 113 μs Latenz an der Spitze. Das Z540 liegt mit 1,009,664 IOPS und 126 μs Latenz genau in der Mitte dieser Laufwerke.
Beim Random Write 4K-Test haben wir unregelmäßige Aktivitäten auf unseren Gen4-Laufwerken festgestellt. Die blaue Linie rechts ist der 990 Pro mit beeindruckenden 571 IOPS und einer maximalen Latenz von 241.3 μs. Die gelbe Linie ist das P44 Pro mit 248 IOPS und 510 μs Latenz, und die rote Linie ist das MP700 Pro SE mit 337.5 IOPS und 377 μs. Der Z540 ist die blaue Linie, die unter dem MP700 Pro SE hervorsteht, mit 276.5 IOPS bei 67.3 μs Latenz.
Beim Sequential Read 64K-Test gab es keine große Konsistenz zwischen den Laufwerken, aber das Z540 schnitt nicht allzu schlecht ab. Mit 7,956 MB/s bei 250.7 μs belegte es den dritten Platz. Betrachtet man die anderen Ergebnisse, belegte das P44 Pro hier den letzten Platz mit 4,989 MB/s bei 399.8 μs, während das T705 mit 9,845 MB/s und 202.5 μs den ersten Platz belegte.
Bei Sequential Write 64K sehen wir erneut, dass die Ergebnisse mit geringerer Latenz und höherem Durchsatz auf jedem Laufwerk nachlassen, obwohl einige die Plätze getauscht haben. Bei diesem Test lag das Aorus 12000 mit 991 MB/s und 1,003.7 μs am Schlusslicht, und das 990 Pro lag mit 2,254 MB/s und 436 μs erneut an der Spitze. Die Z540 liegt mit 1,344 MB/s und 732.7 μs erneut auf dem dritten Platz
Beim VDI-Boot-Anteil führte der Z540 die Gruppe an, lag aber mit 206,189 IOPS bei 170 μs nicht an der Spitze. Mit diesen Zahlen belegt das Z540 ungefähr den vierten Platz, gefolgt vom P44 Pro, T705 und MP700 Pro SE.
Bei der VDI-Erstanmeldung sehen wir viel unregelmäßigere Aktivitäten bei den Gen4-Laufwerken, während die Gen5-Laufwerke absolut stabil bleiben. Der Z540 liegt in diesem Test mit 61,903 IOPS bei 482μs an der Spitze. Das zweitplatzierte Laufwerk ist das Firecuda 540 mit 59,361 IOPS bei 503 μs.
Schließlich haben wir noch den VDI-Montag-Login-Teil. Wir sehen die beiden Gen4-Laufwerke im hinteren Bereich, wobei der Z540 mit 48,457 IOPS bei 327.9 μs die Führung zurückerobert, gefolgt vom T705 mit 47,743 IOPS bei 333.6 μs.
BootBench
BOOT-BENCH-1 ist ein Workload-Profil, das von OCP übernommen wurde, um SSDs zu profilieren, die für den Server-Boot-Einsatz konzipiert sind. Während dies intuitiv eine Aufgabe für Enterprise-SSDs ist, werden Client-SSDs häufig aufgrund ihrer Kombination aus Leistung, Kapazität und Kosten ausgewählt. Das Problem des Boot-Laufwerks ist für Hyperscaler sowie Server- und Speichersystemanbieter von Bedeutung, da sie vor ähnlichen Herausforderungen stehen.
Diese Boot-Workload führt einen relativ intensiven Testplan aus, der das gesamte Laufwerk mit Schreibvorgängen füllt, bevor eine leseintensive Workload-Sequenz getestet wird. Für jeden Test wird ein asynchroner 32-KByte-Zufallslesevorgang zusammen mit einem synchronen 15-KByte-Zufallsschreibvorgang mit 128 MB/s und einem synchronen 5-KByte-Zufallsschreib-/Trimm-Hintergrundworkload mit 128 MB/s durchgeführt. Das Skript beginnt mit der Zufallsleseaktivität auf einer 4-Job-Ebene und skaliert in der Spitze auf bis zu 256 Jobs. Das Endergebnis sind Lesevorgänge, die während der Spitzenzeit ausgeführt werden.
Das Z540 schnitt im BootBench-Test sehr gut ab, fiel nur um etwa 705 IOPS hinter das T10 zurück und überholte das MP700 Pro SE um etwa 20 IOPS.
BootBench | IOPS lesen |
---|---|
T-Force Z540 | 290,490 IOPS |
Corsair MP700 Pro SE | 269,752 IOPS |
Gigabyte Aorus 12000 | DNF |
Samsung 990 Pro (Gen4) | 188,544 IOPS |
Entscheidend T705 | 302,496 IOPS |
Solidigm P44 Pro (Gen4) | 211,999 IOPS |
CrystalDiskMark-Geschwindigkeitstest
CrystalDiskMark ist ein beliebter Laufwerks-Benchmark. Wir haben das Z540 in fünf Durchgängen mit einer 32-GB-Beispieldatei getestet. Das Z540 schnitt hier gut ab und zeigte 12.39 GB/s beim Lesen und 11.8 GB/s beim Schreiben.
Im Vergleich zu den anderen belegte das Z540 bei den Schreibgeschwindigkeiten den zweiten Platz, knapp hinter dem MP700 Pro SE, war aber bei den Lesegeschwindigkeiten etwas umstrittener. Zum Beispiel lag das Z540 hinter dem MP700 Pro SE und dem T705, lag aber immer noch deutlich vor den beiden anderen. Wir hatten in diesem Test keine Daten zu den Gen4-Laufwerken, daher wurden sie für diese Runde außen vor gelassen.
Crystal Disk-Markierung | T-Force Z540 | Corsair MP700 Pro SE | Gigabyte Aorus 12000 | Seagate Firecuda 540 | Entscheidend T705 |
---|---|---|---|---|---|
Schreiben | 11.8 GB / s | 12.21 GB / s | 9.5 GB / s | 10.09 GB / s | 4.02 GB / s |
Lesen Sie mehr | 12.39 GB / s | 14.12 GB / s | 11.7 GB / s | 10.17 GB / s | 14.05 GB / s |
Blackmagic Disk Speed Test
Unser letzter Test für die Z540 ist der Blackmagic Disk Speed Test. Da es sich um einen Single-Threaded-Test handelt, werden wir eine geringere Leistung als bei anderen Tests feststellen. Andere Tests wie CrystalDiskMark sind multithreaded, sodass Laufwerke ihr volles Potenzial entfalten können. Hier haben wir beim Z9,633.9 7,451.3 MB/s beim Schreiben und 540 MB/s beim Lesen gesehen.
Im Vergleich zu den anderen Laufwerken hielt sich die Z540 beim Schreiben ziemlich gut, sie lag nicht ganz an der Spitze, sondern etwa in der Mitte. Die MP700 Pro SE übernahm die Führung, gefolgt von der T705 und der Z540 dahinter, allerdings nur etwa 250 MB/s hinter der Spitze. Bei der Lesegeschwindigkeit war das Z540 fast das langsamste der Gen5-Laufwerke, lag aber knapp vor dem Firecuda 540.
Festplattengeschwindigkeitstest | T-Force Z540 | Corsair MP700 Pro SE | Gigabyte Aorus 12000 | Samsung 990 Pro (Gen4) | Seagate Firecuda 540 | Entscheidend T705 | Solidigm P44 Pro (Gen4) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Schreiben | 9,633.9 MB / s | 9,881.2 MB / s | 9,113.3 MB / s | 5,917.3 MB / s | 9,575.6 MB / s | 9,823.2 MB / s | 5,839.9 MB / s |
Lesen Sie mehr | 7,451.3 MB / s | 8,523.3 MB / s | 7,491.3 MB / s | 5,758.7 MB / s | 6,746.5 MB / s | 8,568.1 MB / s | 6,029.1 MB / s |
Schlussfolgerung
Das Teamgroup T-Force Z540 ist vielleicht nicht das leistungsstärkste Laufwerk, mit dem wir es verglichen haben, aber es kann zweifellos keine Nachteile mit sich bringen. Der Z540 konnte sich in unseren Tests recht gut behaupten, blieb in der Regel im vorderen Mittelfeld der Gruppe und übernahm manchmal die Führung. Meistens konkurrierte es direkt mit dem Corsair MP700 Pro SE oder dem Crucial T705.
Zum aktuellen Preis bietet das Z540 zwar nicht das beste Preis-Leistungs-Verhältnis, ist aber auch nicht überragend. Bei einem Verkauf oder einer schrittweisen Preissenkung kann dies jedoch die beste Kaufoption sein. Wenn Sie auf der Suche nach einer soliden Gen5 M.2-SSD sind, ist die Z540 einen Blick wert.
Teamgroup T-Force Z540 Produktseite
Beteiligen Sie sich an StorageReview
Newsletter | YouTube | Podcast iTunes/Spotify | Instagram | Twitter | TikTok | RSS Feed