Während unser Fokus hauptsächlich auf Speicherprodukten liegt, untersuchen wir manchmal die zugehörige Hardware, einschließlich Kühllösungen, die dafür sorgen, dass unsere Geräte reibungslos funktionieren. Unsere primäre Kühlquelle ist frische luft, aber in übermäßig warmen Perioden greifen wir auf Punktkühler zurück, um empfindliche Testgeräte kühl zu halten. Zu diesem Zweck haben wir das neue tragbare Klimagerät SRCOOL24K SmartRack von Tripp Lite in das Testlabor aufgenommen. Mit einer Kühlleistung von 24,000 BTU (2 Tonnen) ist dieses Gerät so konzipiert, dass es in einem völlig eigenständigen Paket bis zu 7 kW Gerätelast aus einem Raum entfernen kann.
Während unser Fokus hauptsächlich auf Speicherprodukten liegt, untersuchen wir manchmal die zugehörige Hardware, einschließlich Kühllösungen, die dafür sorgen, dass unsere Geräte reibungslos funktionieren. Unsere primäre Kühlquelle ist frische luft, aber in übermäßig warmen Perioden greifen wir auf Punktkühler zurück, um empfindliche Testgeräte kühl zu halten. Zu diesem Zweck haben wir das neue tragbare Klimagerät SRCOOL24K SmartRack von Tripp Lite in das Testlabor aufgenommen. Mit einer Kühlleistung von 24,000 BTU (2 Tonnen) ist dieses Gerät so konzipiert, dass es in einem völlig eigenständigen Paket bis zu 7 kW Gerätelast aus einem Raum entfernen kann.
Der SRCOOL24K von Tripp Lite bietet eine Kühlkapazität von bis zu 24,000 BTU, angetrieben von einem Rotationskompressor mit dem umweltfreundlichen Kältemittel R410a. Das tragbare Klimagerät verfügt außerdem über einen eingebauten Verdampfer, der durch einen gerichteten Abluftkanal zur Vermeidung von Kondensation beiträgt. Das bedeutet, dass Sie kein Entwässerungssystem im Boden des Serverraums oder im Wassersammeltank benötigen. Der SRCOOL24K entfeuchtet und filtert außerdem die Luft, um eine bessere Luftqualität und damit eine bessere Geräteleistung zu erzielen. Im Hinblick auf die Tragbarkeit wird das Gerät über einen 208-240-V-Stromkreis mit einem herkömmlichen Twistlock-L6-20-Stecker betrieben.
Für die Fernverwaltung hat Tripp Light die im SRCOOL2K vorinstallierte Netzwerkmanagementkarte SRCOOLNET24 integriert, mit der Benutzer problemlos die Raumtemperatur überwachen, Warnungen empfangen, Protokolle überprüfen, den Betrieb automatisieren und Einstellungen über SNMP, einen Webbrowser, SSH oder Telnet steuern können. Andere Kühlmodelle im Tripp Lite-Portfolio unterstützen SRCOOLNET2, obwohl es als Zusatzzubehör angeboten wird.
Technische Daten der tragbaren Klimaanlage SRCOOL24K SmartRack:
- Eingang:
- Unterstützte Nenneingangsspannung(en): 208 V AC; 240 V Wechselstrom
- Stromverbrauch: 2560 Watt max
- Eingangsanschlusstyp: NEMA L6-20P
- Eingangskabellänge (m): 2
- Benutzeroberfläche, Warnungen und Steuerelemente:
- LEDs auf der Vorderseite: Berührungsempfindliches Bedienfeld mit mehreren LEDs und numerischer Temperaturanzeige
- Physikalisch:
- Versandabmessungen (HB/cm): 112.01 x 97.79 x 74.55
- Versandgewicht (kg): 110.86
- Geräteabmessungen (HB/cm): 97.03 x 52.07 x 55.12
- Einheitsgewicht (kg): 79.55
- Konstruktionsmaterial: ABS
- Farbe schwarz
- Unterstützte Formfaktoren: 0Tower
- Umweltfreundlich: Kühlleistung: 24,000 BTU / 7 kW
- Besondere Merkmale:
- Luftentfeuchter: 56.8 l/h
- Kompressortyp: Rotation
- Kältemittel: R410a (umweltfreundlich, nicht ozonschädigend)
- Kältemittelmenge: 42.33 oz.
- Luftstrom: Verdampfer = 634 CFM / Kondensator = 640 CFM
- Nennstromaufnahme: 13.5 A
- Schallpegel (Lärm): 65 dB
- Länge des Luftzufuhrrohrs: 71 Zoll
- Länge des Luftauslassrohrs: 118 Zoll
- Durchmesser des Luftauslassrohrs: 5.16 Zoll
- Zertifizierungen: Getestet nach UL484; CSA, RoHS
- Produktgarantiezeitraum (weltweit): 1 Jahr eingeschränkte Garantie
Aufbau und Design
Mit einem robusten Stahlrahmen und -gehäuse ist der tragbare AC SRCOOL24K so konstruiert, dass er den Stößen und Erschütterungen beim Transport in einem Rechenzentrum standhält. Das Gerät hat eine sehr kleine Grundfläche von 2' x 2', wodurch es sehr kompakt und leicht zu manövrieren ist. Der SRCOOL24K verfügt außerdem über feststellbare Rollen, die den Transport erleichtern, ihn aber auch während des Betriebs sicher an seinem Platz halten. Für den Luftstrom um das Gerät herum (für Kondensator und Verdampfer) empfiehlt Tripp Lite, dass zwischen der Vorder- und Rückseite von Wänden oder anderen Hindernissen ein Abstand von mindestens 20 Zoll eingehalten werden sollte.
Auf der Oberseite des SRCOOL24K befinden sich die Kühl- und Warmluftaustrittsöffnungen, ein Lamellen-Lüftungseinsatz (der vorinstalliert ist) und eine SNMP-Zubehörsteckplatz-SNMP-Karte für den SRCOOLNET2 (ebenfalls vorinstalliert). Rechts neben der Belüftung befindet sich das Bedienfeld, das über eine numerische Anzeige sowie LEDs für Ruhemodus, Betriebsmodus und Lüftergeschwindigkeitsmodus verfügt. Auf dem Bedienfeld befinden sich außerdem verschiedene Tasten: Die Funktionstaste wechselt zwischen Kühlmodus und Entfeuchtungsmodus; Mit der Timer-Taste können Sie die Klimaanlage so programmieren, dass sie sich automatisch ein- oder ausschaltet. und die Leise-Taste aktiviert den „Leise-Steuerungsmodus“, der die Kühlung über den Timer und den Mikroprozessor reguliert, um einen leiseren Betrieb zu gewährleisten.
Auf der Vorderseite des Tripp Lite AC-Geräts befinden sich die Kühlluftfilter, während sich auf der Rückseite die Filter für die heiße Seite befinden. Beide waschbaren Filtersätze sind mit stabilen Lüftungsplatten aus Metall abgedeckt. Es ist wichtig, diese Filter sauber zu halten, da es unweigerlich zu Problemen kommt, wenn sie nicht verwendet werden.
Anwendungsbereich
Was die Einrichtung betrifft, lässt sich der SRCOOL24K einfach auspacken und in kurzer Zeit betriebsbereit machen. Es wird auf einer kleinen Palette verschraubt geliefert und rollt nach dem Abheben problemlos an seinen Bestimmungsort. Die Installation ist so einfach wie das Anschließen an eine Standard-L6-20-Steckdose und die Führung der Abluftkanäle durch eine abgehängte Decke oder aus einem Fenster. Da das Modell das Kondensat automatisch verdunstet, sind für den Normalbetrieb keine Abflussleitungen erforderlich; Sie können jedoch angeschlossen werden, um eine höhere Luftfeuchtigkeit in dem Raum zu begrenzen, in dem Sie den Kühler entlüften.
Der SRCOOL24K verwendet außerdem einen NEMA L6-20P-Stecker, der an eine Standardsteckdose mit 208/240 V und 20 A angeschlossen werden kann. Im Falle eines Stromausfalls startet das AC-Gerät neu und nimmt den Betrieb automatisch wieder auf, sobald die Stromversorgung wiederhergestellt ist. Dabei werden die gleichen Einstellungen verwendet, mit denen es unmittelbar vor dem Stromausfall betrieben wurde.
Wir haben den Stromverbrauch des Geräts in unserem Labor mit einem gemessen Xitron XT2640 Mehrkanal-Leistungsanalysator. Bei ausgeschaltetem Gerät, aber aktiver SRCOOLNET2-Karte verbrauchte das Gerät im Leerlaufmodus 1.68 W. Nach dem Einschalten und der Aktivierung der Lüfter (Verdampfer- und Kondensatorseite) stieg diese auf 238 Watt.
Anschließend haben wir den Stromverbrauch im eingeschalteten Zustand mit auf Hoch eingestellten Lüftern über einen Kühlzyklus hinweg verfolgt. Wir haben für den Bruchteil einer Sekunde einen Einschaltstrom von mehr als 6,500 Watt gemessen (was völlig normal ist, wenn Motoren hochdrehen), der dann auf knapp 2,000 Watt sank. Im Laufe eines Zeitraums von 8 Minuten können Sie sehen, wie die Leistung langsam ansteigt, bevor sie bei etwa 2,740 Watt und einer Stromaufnahme von 13.41 A ein Plateau erreicht. Tripp Lite gibt eine maximale Leistungsaufnahme von 2,560 Watt und eine Stromaufnahme von 13.5 A an. Unser Messwert könnte aufgrund der Verwendung von 208 V in einer 3P-Gewerbeumgebung im Vergleich zu 240 V in einer 1P-Wohn-/leichtgewerblichen Umgebung etwas höher ausfallen.
Eine detailliertere Momentaufnahme während dieses stationären Betriebs zeigte einen Momentanwert von 2,739 W bei Verwendung von 13.405 A und einer Netzspannung von 205.55 V. Der gemessene Leistungsfaktor betrug 0.9939.
Die Fernverwaltung erfolgt über die vorinstallierte SRCOOLNET2-Webschnittstelle. Während die Schnittstelle etwas veraltet ist und ältere Java-Unterstützung benötigt, kann die Engine auch über eine SSH- oder Telnet-Schnittstelle verwaltet werden. Die Konsole bietet Einblick in den aktuellen Status des Geräts, z. B. Temperatur- und Luftfeuchtigkeitswerte, und ermöglicht dem Benutzer die Anpassung des Temperatursollwerts oder der Lüftergeschwindigkeit.
Eine weitere zusätzliche Funktion ist die Möglichkeit, das Gerät aus der Ferne vollständig auszuschalten, falls keine zusätzliche Kühlversorgung mehr benötigt wird. Solange das Gerät noch angeschlossen ist, kann es problemlos aus der Ferne wieder eingeschaltet werden.
Fazit
Letztendlich hat uns das neue tragbare AC-Gerät von Tripp Lite sehr gut gefallen. Tripp Lite hat kürzlich mehrere neue Modelle zum Kühlsortiment hinzugefügt, darunter das SRCOOL7KRM, das wir getestet haben, sowie ein 18K-BTU-Modell mit dem gleichen Design wie der SRCOOL24K. Dies erhöht den Wettbewerb auf dem Markt, der für die Kategorie der 1.5-2T-Kühlmaschinen viel teurere Konkurrenzplattformen hat. Für IT-Geschäfte, die Kühlung zu einem günstigeren Preis benötigen, bietet Tripp Lite eine sehr überzeugende Lösung. Der SRCOOL24K hilft unserem Labor, an sehr heißen Sommertagen als zusätzliche Kühllösung kühl zu bleiben, neben unserer Frischluftkühlung, die bei Umgebungstemperaturen unter 90 °F recht gut funktioniert. In einer sich ständig ändernden Laborumgebung können wir das System über die webverwaltete Schnittstelle im Standby-Modus halten, bereit für Kühlanforderungen bei sehr minimalem Stromverbrauch.
Obwohl die Java-basierte Fernverwaltung in die Jahre gekommen ist, fanden wir sie immer noch intuitiv und einfach zu bedienen. Zu diesem Zweck bietet die Schnittstelle nützliche Einblicke in den Status des SRCOOL24K, beispielsweise die aktuellen Raumtemperatur- und Luftfeuchtigkeitswerte. Es ermöglicht uns außerdem, Warnmeldungen zu empfangen, Protokolle zu überprüfen, den Temperatursollwert und die Lüftergeschwindigkeit anzupassen und den Strom bei Bedarf aus der Ferne ein- und auszuschalten. Was die physische Verwaltung der Klimaanlage angeht, nutzt der SRCOOL24K einen robusten Stahlrahmen und ein robustes Gehäuse, was uns die Gewissheit gibt, dass er den unvermeidlichen Stößen und Druckstellen beim Bewegen standhalten kann. In Kombination mit der geringen Stellfläche und der einfachen Manövrierbarkeit hat Tripp Lite seinem Rack-Kühlungsportfolio sicherlich eine weitere solide Ergänzung hinzugefügt.
Tripp Lite SRCOOL24K Produktseite
Besprechen Sie diese Rezension
Melden Sie sich für den StorageReview-Newsletter an