Home Privatkunden UGREEN DXP480T Plus SSD NAS Testbericht

UGREEN DXP480T Plus SSD NAS Testbericht

by Lyle Smith

Der UGREEN DXP480T Plus bietet eine verlockende Mischung aus Portabilität und Leistung in einem winzigen Gehäuse mit 4 M.2 NVMe SSDs.

Nach dem beeindruckenden NAS-Debüt von UGREEN in unseren Laboren, einer Lösung, die wir dafür gelobt haben, dass sie sich als potenzieller Marktführer im NAS-Bereich etabliert, werfen wir nun einen Blick auf den DXP480T Plus. Im Gegensatz zu DXP6800 ProMit seiner 6-Bay-Konfiguration, die auf Power-User und kleine Unternehmen ausgerichtet ist, positioniert sich das DXP480T Plus als All-Flash-NAS, das auf die dynamischen Anforderungen von Kreativ- und Medienprofis zugeschnitten ist.

UGREEN DXP480T Plus vorne

Bei der Abwägung der Vorteile eines NAS gegenüber einem externen Laufwerk sind einige wesentliche Vorteile zu berücksichtigen. Funktionen wie Mehrbenutzerzugriff und RAID-Konfigurationen (normalerweise für externe Premium-Laufwerke mit hohen Preisen reserviert) sind für NAS-Lösungen problemlos verfügbar. Der DXP480T Plus stellt hier sicherlich keine Ausnahme dar, da er sich als überzeugende Wahl für Kreativ- und Medienprofis präsentiert und ein einzigartiges Gleichgewicht zwischen Preis-Leistungs-Verhältnis und Leistung bietet.

Das Herzstück des All-Flash-NAS von UGREEN ist ein Intel Core i12-Prozessor (5u) der 1235. Generation mit 10 Kernen und 12 Threads, der reaktionsschnelles Multitasking und effiziente Datenverarbeitung ermöglicht – eine entscheidende Anforderung bei zeitkritischen kreativen Arbeitsabläufen. Dieser Prozessor ist für ein NAS dieser Größe und Preisklasse bemerkenswert beeindruckend. Darüber hinaus verfügt das System standardmäßig über 8 GB DDR4800-RAM mit 5 MHz, mit der Option einer Erweiterung auf bis zu 64 GB. Diese Flexibilität ermöglicht zukünftige Verbesserungen, wenn die Arbeitslasten anspruchsvoller werden.

UGREEN DXP480T Plus-Seite

Was den Speicher betrifft, handelt es sich beim DXP480T Plus um eine reine SSD-basierte Lösung, bei der die herkömmlichen SATA-Schächte durch vier M.2-SSD-Steckplätze auf der Platine ersetzt werden. Obwohl es nur das Potenzial hat, bis zu 32 TB NVMe-Speicher mit 8-TB-SSDs unterzubringen, zielt dieses System darauf ab, die Effizienz der Datenübertragung zu steigern und sicherzustellen, dass Engpässe beim Zugriff auf große Videodateien oder hochauflösende Bilder der Vergangenheit angehören.

UGREEN DXP480T Plus Design und Build Qualität

Genau wie beim vorherigen UGREEN NAS, das wir getestet haben, steht auch bei der Qualität der Verpackung des DXP480T Plus die Qualität im Vordergrund, von der Beschriftung und der Qualität der Verpackung bis hin zur durchdachten Anordnung des Inhalts. Dies unterstreicht erneut die Vorstellung, dass UGREEN stolz auf seine Produktpräsentation ist, die oft ein Hinweis auf die Qualität des Systems selbst ist.

UGREEN DXP480T Plus SSD-SchächteSobald wir es aus der Verpackung nehmen, ist klar, dass das Design des NASync DXP480T an die minimalistische Ästhetik angelehnt ist, mit einem Formfaktor, der an einen Mac Mini erinnert. Sein robustes Metallgehäuse gepaart mit einer unauffälligen Kunststoffbasis zeugt von einer Verarbeitungsqualität, die sowohl robust als auch sehr elegant aussieht. Das Layout ist geradlinig und verfügt über eine Auswahl an Anschlüssen und Aktivitäts-LEDs, wodurch ein funktionales Erscheinungsbild erreicht wird, ohne Kompromisse beim Stil einzugehen.

Im Paket enthalten sind Wärmeleitpads für die vier M.2-Laufwerke, die für eine optimale Wärmeableitung unerlässlich sind, ein Mini-Schraubenantrieb für den Zugang unter die Haube und ein Power Brick mit zusammenklappbaren Zinken – Funktionen, die die Reisefreundlichkeit des Geräts unterstreichen. Auch hier bietet UGREEN die kleinen Annehmlichkeiten, die einen großen Unterschied machen.

Das mitgelieferte physische Handbuch ist ebenfalls eine nette Geste, besonders nützlich für diejenigen, die zum ersten Mal ein NAS einrichten. Im Wesentlichen bietet Ihnen UGREEN alles, was Sie benötigen, um das System betriebsbereit zu machen, ohne dass externe Tools oder Ressourcen erforderlich sind. Dieser in sich geschlossene Ansatz steigert den Wert des Benutzererlebnisses noch weiter.

Beginnend mit der Vorderseite des Geräts hält UGREEN es einfach: einen Netzschalter gepaart mit wichtigen Status-LEDs zur Aktivitätsüberwachung. Auf der Rückseite sehen wir eine Reihe von Anschlüssen, darunter den Stromeingang, einen 10-GbE-Netzwerkanschluss, eine Reset-Taste, zwei Thunderbolt 4-Anschlüsse, USB-Anschlüsse, einen HDMI-Ausgang und insbesondere eine Headset-Audiobuchse – eine überraschende, aber willkommene Funktion für ein NAS-Gerät.

UGREEN DXP480T Plus-Anschlüsse

Die Basis des Geräts gibt den Blick auf zwei Lüftereinlässe und eine große, zugängliche Abdeckung frei, die den größten Teil der Fläche einnimmt. Die Lüfter sind zusammen mit ihrem Kühlkörper in die Abdeckung selbst integriert. Wenn man diese Abdeckung abnimmt, kommen die vier M.2-Steckplätze zum Vorschein, die praktischerweise mit „1, 2, 3 und 4“ beschriftet sind – eine Designentscheidung, die der des DXP6800 Pro ähnelt, bei dem die sechs Laufwerksschächte aus Wartungsgründen nummeriert waren.

Um Zugriff auf die DIMMs und die Platine zu erhalten, haben wir die zweite Abdeckung entfernt, indem wir die Gummifüße abgenommen haben, die nicht kleben und leicht abnehmbar sind. Diese Funktion ist ein weiteres Beispiel für das durchdachte Design des Geräts zur Verbesserung der Benutzerzugänglichkeit und des Wartungskomforts.

Hier sehen wir den standardmäßig verbauten 8 GB DDR5-Speicher. Es ist außerdem auf 64 GB erweiterbar, ein Upgrade, das bei derart kompakten Systemen, die aus Kostengründen typischerweise über gelötete Komponenten verfügen, nicht oft zu finden ist. Wir haben auch Zugriff auf das M.2-OS-Laufwerk und den Wi-Fi-Chip.

UGREEN DXP480T Plus-Motherboard

Wenn man die Platine auf die Seite dreht, kommt die 10-Kern-Intel-i5-CPU als Herzstück zum Vorschein, die unter der Kühlkörper- und Lüfterbaugruppe befestigt ist.

UGREEN DXP480T Plus unteres Motherboard

UGREEN OS und Benutzeroberfläche

In unserem vorherigen Test haben wir den intuitiven Einrichtungsprozess des UGREEN NAS hervorgehoben, der durch das effiziente UGREEN Finder-Tool erleichtert wird. Dieses Tool vereinfacht die Verbindungs- und Initialisierungsphasen und führt Benutzer zu einer Schnittstelle, die moderne Ästhetik mit funktionalem Design verbindet und die Navigation und Verwaltung des NAS erleichtert.

Das DXP480T Plus-Modell integriert beeindruckende Hardware mit wichtiger Software, um das Benutzererlebnis erheblich zu verbessern. Der Ansatz von UGREEN umfasst ein einheitliches NAS-App-Center, das mehrere Funktionen auf einer Plattform konsolidiert, die Verwaltung rationalisiert und die Workflow-Effizienz verbessert. Darüber hinaus wertet die Integration eines AI Smart Assistant das Gerät auf, indem es die intuitive Organisation digitaler Assets durch textbasierte Suchen und intelligente Erkennungsfunktionen ermöglicht, die alle lokal verarbeitet werden, um die Privatsphäre der Benutzer zu gewährleisten.

Da wir in unserem aktuellen Artikel bereits eine ausführliche Analyse der UGOS-Plattform von UGREEN haben UGREEN DXP6800 Pro Testbericht, wir werden kurz über die Plattform gehen.

UGREEN bietet Benutzern im Control Panel unter „Hardware & Power“ eine einfache Schnittstelle zum Anpassen der Lüftereinstellungen, ein wesentlicher Aspekt für die Aufrechterhaltung der Betriebsintegrität des Systems. Je nach Vorlieben und Anforderungen kann der Nutzer aus drei Lüftermodi wählen:

  • Standardmodus: In dieser Einstellung passen sich die Lüftergeschwindigkeiten automatisch an die Innentemperatur des Systems an und sorgen so für ein optimales Gleichgewicht zwischen Kühlung und Akustik.
  • Leiser Modus: Wenn Sie diese Option auswählen, läuft der Lüfter mit niedrigeren Geschwindigkeiten und minimiert so die Geräuschentwicklung. Es ist ideal für Umgebungen, in denen Lärm ein Problem darstellt. Benutzer sollten sich jedoch darüber im Klaren sein, dass dadurch die Systemtemperatur ansteigen kann.
  • Vollgeschwindigkeitsmodus: Für diejenigen, die Wert auf maximale Kühleffizienz legen (insbesondere bei hoher Systemauslastung oder wenn sich das NAS in einer wärmeren Gegend befindet), lässt dieser Modus die Lüfter mit voller Geschwindigkeit laufen. Dies ist zwar die beste Option, um Ihr NAS kühl zu halten, verursacht jedoch mehr Lärm.

Im Store Manager werden alle vier NVMe-Laufwerke angezeigt, komplett mit Details wie Temperatur, Poolnummer und Kapazität. Jedes Laufwerk ist entsprechend den internen Steckplätzen (die ebenfalls nummeriert sind) nummeriert, was die Identifizierung für die physische Wartung vereinfacht.

Im Abschnitt „Speicherpool und Volume“ sehen Sie Details zum Speicherpool, z. B. RAID, Laufwerks- und Festplattentypen, sowie Volume-Details.

Auf der Registerkarte „Allgemein“ des UGOS-Kontrollfelds erhalten Benutzer einen umfassenden Überblick über die Informationen zu ihrem Gerät. Dazu gehören der Gerätename (DXP480TPLUS-CC8A), die Angaben zum Gerätebesitzer und die eindeutige UGREENlink-ID. Außerdem werden das Produktmodell (DXP480T Plus) sowie die Seriennummer des Produkts, die Systemversion, MAC-Adressen für Netzwerkhardware und die letzte Startzeit aufgeführt. Benutzer können auch die Systemlaufzeit anzeigen, die zeigt, wie lange das Gerät seit dem letzten Ein- und Ausschalten in Betrieb war.

Auf dieser Registerkarte werden auch wichtige Hardwareinformationen wie das CPU-Modell (Intel Core i12-5U der 1235. Generation), seine Taktrate, die Anzahl der Kerne, die Anzahl der Threads und die aktuelle Temperatur angezeigt. Darüber hinaus werden Details zum installierten Speicher angezeigt, einschließlich Speichermodell, Kapazität und Frequenz. Letztendlich ist dieser Bereich des UGOS eine nützliche Momentaufnahme des Gerätestatus und der Gerätespezifikationen und ermöglicht so eine einfache Überwachung und Überprüfung von Systemdetails.

UGREEN DXP480T Plus-Spezifikationen

UVP $799.99
Operation System UGOS Pro
CPU-Modell 1235u
CPU-Marke Intel
CPU-Architektur 12th-Generation Intel Core i5
CPU-Spezifikationen 10 Kerne 12 Threads
Speicher (RAM) 8GB DDR5
ODECC Unterstützte
Erweiterbarer RAM (max.) 64GB
Flash-Speicher (Systemfestplatte) SSD 128GB
M.2-SSD-Laufwerkssteckplätze 4
RAID JBOD/Basic/RAID0/1/5/6/10
Maximale Kapazität 4 TB x 4
LAN-Anschlüsse (RJ45) 10GbE x 1
Thunderbolt™ 4-Anschlüsse 2
USB 3 Rückseite: 1 x USB3.2 Gen2, bis zu 10 Gbit/s
SD-Kartenleser -
HDMI 8K 10
Wi-Fi Eingebaut

UGREEN DXP480T Plus Kennzahlen

Überprüfen Sie die Konfiguration

Für unseren Test haben wir das UGREEN DXP480T Plus mit vier mitgelieferten Samsung 980 Pro 1 TB M.2 NVMe SSDs in RAID5 konfiguriert. Um die Leistungsunterschiede zwischen einem All-Flash- und einem All-HDD-NAS-Setup zu beurteilen, vergleichen wir das UGREEN DXP480T Plus mit dem UGREEN DXP6800 Pro, das über sechs 4 TB WD Red Plus-Festplatten in einer RAID6-Konfiguration verfügt.

Wie in unserem vorherigen UGREEN-Test ist die iSCSI-Unterstützung nicht verfügbar, daher werden wir unsere Tests ausschließlich über CIFS-Konnektivität durchführen.

Synthetische Workload-Analyse für Unternehmen

Unser Enterprise-Shared-Storage- und Festplatten-Benchmark-Prozess versetzt jedes Laufwerk in einen stabilen Zustand mit der gleichen Arbeitslast, mit der das Gerät getestet wird, unter einer hohen Last von 16 Threads mit einer ausstehenden Warteschlange von 16 pro Thread und wird dann in festgelegten Intervallen in mehreren Threads getestet /queue-Tiefenprofile, um die Leistung bei leichter und starker Nutzung anzuzeigen. Da NAS-Lösungen sehr schnell ihr Nennleistungsniveau erreichen, stellen wir bei jedem Test nur die Hauptabschnitte grafisch dar.

Vorkonditionierung und primäre stationäre Tests:

  • Durchsatz (Lese- und Schreib-IOPS-Aggregat)
  • Durchschnittliche Latenz (Lese- und Schreiblatenz insgesamt gemittelt)
  • Maximale Latenz (Spitzen-Lese- oder Schreiblatenz)
  • Latenz-Standardabweichung (Lese- und Schreib-Standardabweichung insgesamt gemittelt)

Unsere Enterprise Synthetic Workload Analysis umfasst vier Profile, die auf realen Aufgaben basieren. Diese Profile wurden entwickelt, um den Vergleich mit unseren früheren Benchmarks und weithin veröffentlichten Werten zu erleichtern, wie z. B. der maximalen Lese- und Schreibgeschwindigkeit von 4K und 8K 70/30, die häufig für Unternehmenslaufwerke verwendet wird.

  • 4K
    • 100 % Lesen oder 100 % Schreiben
    • 100 % 4K
  • 8K 70/30
    • 70 % lesen, 30 % schreiben
    • 100 % 8K
  • 8K (sequentiell)
    • 100 % Lesen oder 100 % Schreiben
    • 100 % 8K
  • 128K (sequentiell)
    • 100 % Lesen oder 100 % Schreiben
    • 100 % 128K

An erster Stelle steht der 4K-Durchsatz, bei dem der DXP480T Plus 7,084 IOPS beim Lesen und 7,927 IOPS beim Schreiben erreichte. Im Vergleich zum UGREEN DXP6800 wurden in RAID190 CIFS 316 IOPS beim Lesen und 6 IOPS beim Schreiben erreicht.

Die durchschnittliche Latenz für den DXP480T Plus ergab 36.13 ms Lesen und 32.52 ms Schreiben, während der DXP6800 1,342.8 ms Lesen und 809 ms Schreiben erreichte.

Als nächstes geht es bei der 4K-Bank um die maximale Latenz. Hier erreichte der DXP480T Plus 566 ms Lese- und 16,589 ms Schreibgeschwindigkeit, wenn er in RAID6 unter CIFS konfiguriert wurde. Der DXP6800 Pro zeigte eine maximale Lesegeschwindigkeit von 4,137.8 ms und eine Schreibgeschwindigkeit von 9,235,8 ms.

Unser letzter Test im 4K-Bench ist unser Standardabweichungstest, der 8.68 ms Lese- und 343.056 ms Schreibzeit ergab. Die Festplattenkonfiguration des UGREEN DXP6800 Pro zeigte 933.6 ms Lese- und 1,042.3 ms Schreibzeit.

Unser nächster Benchmark misst 100 % sequenziellen 8K-Durchsatz mit einer 16T16Q-Last bei 100 % Lese- und 100 % Schreibvorgängen. Das All-Flash-UGREEN NAS erreichte 85,519 IOPS beim Lesen und 56,673 IOPS beim Schreiben. Der DXP6800 Pro erzeugte 126,264 IOPS beim Lesen und 54,183 IOPS beim Schreiben. Die bessere Leseleistung des All-HDD-Systems ist vor allem auf seine duale 10GbE-Port-Konfiguration zurückzuführen.

Als nächstes folgt unser 8K 70/30-Test. Im Vergleich zur festen maximalen Arbeitslast von 16 Threads und 16 Warteschlangen, die wir im 100 % 4K-Schreibtest durchgeführt haben, skalieren unsere gemischten Arbeitslastprofile die Leistung über ein breites Spektrum von Thread-/Warteschlangenkombinationen. Der erste ist der Durchsatz, bei dem der DXP480T Plus zwischen 7961 IOPS und 10,045 IOPS lag. Das All-HDD-System hatte einen Bereich von 234 IOPS bis 284 IOPS.

Als nächstes haben wir uns die durchschnittliche Latenz angesehen, die einen Bereich von 0.5 ms bis 25.47 ms zeigte. Im Vergleich dazu reichte die Zeitspanne des DXP6800 Pro von 17.03 ms (2 Threads, 2 Warteschlangen) bis zu 923.12 ms (16 Threads, 16 Warteschlangen).

Bei maximaler Latenz zeigte der DXP480T Plus Werte von nur 419.86 ms bis zu 598.35 ms, während der DXP6800 Pro zwischen 480.2 ms und 4243.09 ms lag.

Bei der Standardabweichung sahen wir Werte von nur 1.11 ms bis zu 7.46 ms beim DXP480T Plus, während der DXP6800 Pro zwischen 15.04 ms und 535.23 ms lag.

Der letzte synthetische Benchmark ist 128K, ein sequenzieller Test mit großen Blöcken, der die höchste sequenzielle Übertragungsgeschwindigkeit eines Geräts zeigt. Hier erreichte der DXP480T Plus 1.13 GB/s beim Lesen und 931 MB/s beim Schreiben, während der DXP6800 Pro 2.26 GB/s beim Lesen und 1.4 GB/s beim Schreiben erreichte. Auch hier sehen wir den Unterschied, den zwei 10-Gbe-Ports bei Workloads wie diesen haben können.

Schlussfolgerung

Das UGREEN DXP480T Plus ist ein kompaktes All-Flash-NAS, das sich als leistungsstarkes Tool auszeichnet, das auf Kreativ- und Medienprofis, kleine Unternehmen und Heimlaborumgebungen zugeschnitten ist. Dass das Gerät – ähnlich wie sein größeres Gegenstück, das DXP6800 Pro – über einen dedizierten Boot-Laufwerkssteckplatz für eine zusätzliche SSD verfügt, erhöht seinen Nutzen und hebt es von typischen NAS-Angeboten ab. Obwohl der DXP10T Plus über einen 6800-GbE-Port weniger verfügt als der DXP480 Pro, gleicht er dies mit integriertem WLAN aus und bietet so einen zusätzlichen Komfort für Profis, die viel unterwegs sind und einen einfachen, effektiven Zugriff an verschiedenen Standorten benötigen.

UGREEN DXP480T Plus zerlegt

In Bezug auf die Leistung beeindruckte uns der DXP480T Plus im Allgemeinen mit seiner Fähigkeit, anspruchsvolle Speicheraufgaben zu bewältigen. Die All-Flash-Konfiguration glänzt besonders bei zufälligen 4K- und gemischten 8K-Workloads (70 % Lesen und 30 % Schreiben) und zeigt deutliche Vorteile gegenüber herkömmlichen Setups. Allerdings wird die Einschränkung eines einzelnen 10-GbE-Ports bei 128K- und 8K-100-%-Lese-Benchmarks deutlich, wo er nicht ganz mit der Dual-Port-Konfiguration des DXP6800 Pro mithalten kann. Nichtsdestotrotz bietet der DXP480T Plus Benutzern, die im täglichen Betrieb Wert auf Größe und Effizienz legen, eine Leistung, die die Produktivität spürbar steigert.

Aus Sicht der Benutzerfreundlichkeit punktet der DXP480T Plus mit seiner unkomplizierten Einrichtung und Betriebseffizienz. Die Installation der Laufwerke und die Erstinbetriebnahme sind ein Kinderspiel und die Inbetriebnahme dauert nur wenige Minuten – ein erheblicher Vorteil für diejenigen, die weniger technisch versiert sind. Alles, was Sie zum Einrichten des Geräts benötigen, ist im Lieferumfang enthalten. Zwar gibt es Raum für Verbesserungen im App-Ökosystem und der Protokollunterstützung von UGREEN, wir gehen jedoch davon aus, dass diese Funktionen im Laufe der Zeit erweitert und verbessert werden. Allein hinsichtlich der Hardware stellt der DXP480T Plus ein robustes Paket dar, das seine Benutzerbasis zweifellos beeindrucken wird.

Wer auf der Suche nach einem zuverlässigen, leistungsstarken NAS ist, der Spitzentechnologie mit benutzerfreundlichem Design verbindet (und das alles zu einem erschwinglichen Preis), sollte das UGREEN NASync DXP480T Plus auf dem Schirm haben. Wir sind gespannt darauf, zu sehen, wie UGREEN weiterhin beeindruckendere Geräte liefern und mehr erstklassige NAS-Lösungen in einen Bereich bringen wird, der dringend Innovationen benötigt.

UGREEN NASync-Serie

Beteiligen Sie sich an StorageReview

Newsletter | YouTube | Podcast iTunes/Spotify | Instagram | Twitter | TikTok | RSS Feed