Hua Sheng Electronics hat StorageReview einen Prototyp seiner neuen Vollsun-Enterprise-SSD zur Verfügung gestellt, die in unseren vorläufigen Benchmarks einen internen Rekord für zufällige 4K-Schreibgeschwindigkeiten durch jede SATA- oder SAS-SSD erreicht hat. Die Vollsun LEO VS200S3BD ist eine 2.5-Zoll-SATA-SSD mit einer Architektur, die sich vor allem durch den Einsatz eines FPGA als Controller des Laufwerks auszeichnet. Während FPGA-basierte Controller in der Vergangenheit von PCIe-Speicherlösungen von Anbietern wie Fusion-io und Virident verwendet wurden, ist dies die erste SATA/SAS-SSD, die ein FPGA verwendet, die wir kennengelernt haben.
Hua Sheng Electronics hat StorageReview einen Prototyp seiner neuen Vollsun-Enterprise-SSD zur Verfügung gestellt, die in unseren vorläufigen Benchmarks einen internen Rekord für zufällige 4K-Schreibgeschwindigkeiten durch jede SATA- oder SAS-SSD erreicht hat. Die Vollsun LEO VS200S3BD ist eine 2.5-Zoll-SATA-SSD mit einer Architektur, die sich vor allem durch den Einsatz eines FPGA als Controller des Laufwerks auszeichnet. Während FPGA-basierte Controller in der Vergangenheit von PCIe-Speicherlösungen von Anbietern wie Fusion-io und Virident verwendet wurden, ist dies die erste SATA/SAS-SSD, die ein FPGA verwendet, die wir kennengelernt haben.
Hua Sheng stellt eine Vielzahl elektronischer Geräte her, darunter sein wachsendes Sortiment an SSDs der Marke Vollsun, das Integratoren und Speicheradministratoren anziehen könnte, die eine neue Architektur nutzen möchten, um eine Leistung zu erzielen, die derzeit von den großen etablierten Unternehmen auf dem Enterprise-SSD-Markt nicht verfügbar ist. FPGA-Controller sind hochgradig programmierbar und ermöglichen umfassendere Firmware-Updates während der Entwicklung und im Feld. Theoretisch kann ein FPGA einen Datenpfad mit nahezu Kabelgeschwindigkeit bieten, der eher durch die Host-Schnittstelle und die NAND-Leistung als durch den Controller eingeschränkt wird. Nach unserer Erfahrung mit PCIe-Speicher erzielen FPGA-Controller im Allgemeinen höhere I/O-Werte als herkömmliche Flash-Speicher-Controller.
Vollsun LEO VS200S3BD Spezifikationen
- Formfaktor: 2.5 Zoll / 9.5 mm
- Schnittstelle: SATA 6G
- Kapazität: 200GB
- Blitztyp: SLC
- Stromversorgung: 5V
- Flash-Kanäle: 8 mit jeweils 150 MBit/s
- Externer DDR: 40b für Kartentabelle und Benutzerdatenspeicherung
- Tantalkondensator, 3–5 ms, um den Kontext bei Stromausfallereignissen zu speichern
- Dauerhafte Bandbreite: 520 MBit/s Lesen / 450 MBit/s Schreiben
- 86 IOPS zufälliges Lesen und 71 IOPS zufälliges Schreiben
- MTBF: 2,000,000 Stunden
- ECC: 12b @ 512B BCH
- Stromverbrauch (typisch): 7 W
- Lebensdauer: 5 Jahre oder 10PB geschrieben
- Gewicht: 20g
Hua Sheng bot uns die Möglichkeit, im StorageReview-Labor praktisch mit einem Entwicklungsprototyp des Vollsun LEO VS200S3BD zu arbeiten, wo das Laufwerk Ergebnisse lieferte, die Gutes für das Endprodukt verheißen, das wir überprüfen werden, sobald es verfügbar ist. Mittlerweile hält dieser Prototyp den Rekord für die schnellste 4K-Zufallsschreibgeschwindigkeit aller SATA- und SAS-SSDs, die wir bisher getestet haben, einschließlich SAS-Modellen mit 12 Gbit/s. Dies ist auf den FGPA-Controller in Verbindung mit acht Kommunikationskanälen zum SLC-NAND des Laufwerks zurückzuführen, wobei jeder Kanal für 150 MBit/s ausgelegt ist.
Synthetische Workload-Analyse für Unternehmen
Aufgrund eines Hardwarekonflikts haben wir dieses Laufwerk in einer Workstation-Umgebung mit einem Intel SATA-Chipsatz getestet und nicht in unserer typischen Unternehmensserverumgebung, die einen LSI 9207-8i HBA/Backplane verwendet.
Unser erster Benchmark misst 100 % Lese- und 100 % Schreibleistung bei zufälligen 4K-Übertragungen und einer Thread-Anzahl von 16 mit einer Warteschlangentiefe von 16. Nach der Vorkonditionierung erzielte der Vollsun LEO VS200S3BD eine beeindruckende Leseleistung von 86,778 IOPS und einen rekordverdächtigen Wert von 71,432 IOPS in unserem Schreibtest. Im Vergleich zu unseren schnellsten SAS- und SATA-Vergleichsgeräten kam nichts annähernd heran.
Nach der Vorkonditionierung des Laufwerks für 8K-Übertragungen lieferte das Vollsun LEO VS200S3BD eine konstant hohe Leistung von nahezu 52,000 IOPS bei 70 % Lesevorgängen und 30 % Schreibvorgängen, wenn es mit der maximalen Thread-Anzahl von 16 getestet wurde. Das Laufwerk erzielte auch unabhängig von der Thread-Anzahl starke Ergebnisse getestet mit einer tieferen Warteschlange von 8 oder 16. Auch hier lag das LEO im Vergleich zu unseren schnellsten SAS- und SATA-Vergleichsgeräten ganz oben auf den ersten Plätzen für die schnellste getestete SSD.
Fazit
Vorläufige Benchmarks der Vollsun LEO VS200S3BD von Hua Sheng bieten einen ersten Einblick in eine der leistungsstärksten Enterprise-SSDs auf dem Markt, sobald sie breiter verfügbar wird. Es kommt oft vor, dass aufstrebende Hersteller Innovationen für eine etablierte Technologie wie SSDs vorantreiben, die SLC-Flash-NAND nutzen, und die Vollsun-Produktpalette werden wir im Auge behalten.
Vollsun LEO VS200S3BD SSD-Produktseite (chinesische Sprache)