Die Mitte März angekündigte WD Blue SN500 NVMe SSD ist die erste SSD der WD Blue-Familie, die NVMe-Technologie nutzt, während die vorherigen WD Blue-Modelle SATA-Technologie nutzten. Die WD Blue SN500 ist eine verbraucherorientierte Einstiegs-NVMe-SSD mit M.2-Formfaktor und ideal für alle, die durch ein Upgrade von ihrer Festplatte oder älteren SATA-SSD eine Leistungssteigerung erzielen möchten.
Die Mitte März angekündigte WD Blue SN500 NVMe SSD ist die erste SSD der WD Blue-Familie, die NVMe-Technologie nutzt, während die vorherigen WD Blue-Modelle SATA-Technologie nutzten. Die WD Blue SN500 ist eine verbraucherorientierte Einstiegs-NVMe-SSD mit M.2-Formfaktor und ideal für alle, die durch ein Upgrade von ihrer Festplatte oder älteren SATA-SSD eine Leistungssteigerung erzielen möchten.
In Bezug auf die Leistung behauptet WD, dass die WD Blue SN500 NVMe einen beeindruckenden Leistungssprung von dreimal so viel wie die High-End-SATA-SSDs erzielt. WD gibt (für das 500-GB-Modell) sequentielle Lesegeschwindigkeiten von bis zu 1,700 MB/s an, während sequentielle Schreibgeschwindigkeiten mit bis zu 1,450 MB/s angegeben werden.
WD scheint einen guten Schritt bei der Beseitigung der Preisunterschiede zwischen SSDs und HDDs gemacht zu haben. Die 250-GB-Version kostet nur 53.99 $, während die 500-GB-Version 75.99 $ kostet. In diesem Test schauen wir uns das 250-GB-Modell an.
WD Blue SN500 NVMe SSD-Spezifikationen
Schnittstelle | PCIe Gen3 8 Gbit/s, bis zu 2 Lanes |
Kapazitäten | 250 GB; 500 GB |
Kennzahlen | Sequentielles Lesen MB/s: 1,700; 1,700 Sequentielles Schreiben MB/s: 1,300; 1,450 Zufälliges Lesen IOPS: 210; 275K Zufällige Schreib-IOPS: 170; 300 |
Ausdauer (TBW) | 150; 300 |
Power | Durchschnittliche Wirkleistung (mW): 75;75 Geringer Stromverbrauch (PS3) (mW): 25;25 Spitzenleistung (10us): 1.8A; 1.8A Ruhezustand (PS4) (geringer Stromverbrauch): 2.5 mW; 2.5 mW |
MTTF | 1.75M Stunden |
Umwelt | Betriebstemperatur: 0 °C bis 70 °C; 0 °C bis 70 °C Nichtbetriebstemperatur: -55 °C bis 85 °C; -55 °C bis 85 °C Betriebsvibration: 5.0 gRMS, 10–2,000 Hz, 3 Achsen; 5.0 gRMS, 10–2,000 Hz, 3 Achsen Vibration im Ruhezustand: 4.9 gRMS, 7–800 Hz, 3 Achsen; 4.9 gRMS, 7–800 Hz, 3 Achsen Schock: 1,500 G bei 0.5 ms Halbsinus; 1,500 G bei 0.5 ms Halbsinus |
ABMESSUNGEN | Formfaktor: M.2 2280 Länge: 80 ± 0.15 mm Breite: 22 ± 0.15 mm Höhe: 2.38 ± 0.15 mm Gewicht: 6.5 ± 1 g |
Kennzahlen
Testbed
Die bei diesen Tests eingesetzte Testplattform ist a Dell PowerEdge R740xd Server. Wir messen die SATA-Leistung über eine Dell H730P RAID-Karte in diesem Server, obwohl wir die Karte nur in den HBA-Modus versetzt haben, um die Auswirkungen des RAID-Karten-Cache zu deaktivieren. NVMe wird nativ über eine M.2-zu-PCIe-Adapterkarte getestet. Die verwendete Methodik spiegelt den Arbeitsablauf des Endbenutzers besser wider, indem sie Konsistenz-, Skalierbarkeits- und Flexibilitätstests innerhalb virtualisierter Serverangebote durchführt. Ein großer Fokus liegt auf der Laufwerkslatenz über den gesamten Lastbereich des Laufwerks, nicht nur auf den kleinsten QD1-Ebenen (Queue-Depth 1). Wir tun dies, weil viele der gängigen Verbraucher-Benchmarks die Arbeitslastprofile der Endbenutzer nicht ausreichend erfassen.
Houdini von SideFX
Der Houdini-Test wurde speziell zur Bewertung der Speicherleistung im Zusammenhang mit der CGI-Wiedergabe entwickelt. Der Prüfstand für diese Anwendung ist eine Variante des Kernservertyps Dell PowerEdge R740xd, den wir im Labor verwenden, mit zwei Intel 6130-CPUs und 64 GB DRAM. In diesem Fall haben wir Ubuntu Desktop (ubuntu-16.04.3-desktop-amd64) mit Bare-Metal installiert. Die Ausgabe des Benchmarks wird in Sekunden bis zum Abschluss gemessen, wobei weniger besser ist.
Die Maelstrom-Demo stellt einen Abschnitt der Rendering-Pipeline dar, der die Leistungsfähigkeiten des Speichers hervorhebt, indem er seine Fähigkeit demonstriert, die Auslagerungsdatei effektiv als eine Form von Erweiterungsspeicher zu nutzen. Der Test schreibt die Ergebnisdaten nicht aus und verarbeitet die Punkte nicht, um den Wandzeiteffekt der Latenzauswirkungen auf die zugrunde liegende Speicherkomponente zu isolieren. Der Test selbst besteht aus fünf Phasen, von denen wir drei im Rahmen des Benchmarks durchführen:
Lädt gepackte Punkte von der Festplatte. Dies ist die Zeit zum Lesen von der Festplatte. Hierbei handelt es sich um Single-Threaded, was den Gesamtdurchsatz einschränken kann.
Entpackt die Punkte in ein einzelnes flaches Array, damit sie verarbeitet werden können. Wenn die Punkte nicht von anderen Punkten abhängig sind, kann der Arbeitssatz so angepasst werden, dass er im Kern bleibt. Dieser Schritt ist multithreaded.
(Nicht ausführen) Verarbeiten Sie die Punkte.
Packt sie in Bucket-Blöcke um, die für die Speicherung auf der Festplatte geeignet sind. Dieser Schritt ist multithreaded.
(Nicht ausgeführt) Schreiben Sie die in Buckets unterteilten Blöcke zurück auf die Festplatte.
Betrachtet man die Leistung der Renderzeit (wobei weniger besser ist), landete der WD Blue SN500 mit einem Ergebnis von 4,458.1 Sekunden auf dem zweiten Platz im Vergleich zum Schlusslicht.
VDBench-Workload-Analyse
In unserer ersten VDBench-Workload-Analyse haben wir die zufällige 4K-Leseleistung untersucht. Hier blieb die WD Blue SN500 bei der zufälligen Leseleistung kleiner Blöcke hinter allen anderen Laufwerken zurück und skalierte von 942 IOPS mit einer Latenz von 604.9 μs auf die Spitzenleistung von 9,311 IOPS und einer Latenz von 1,171 μs.
Beim 4K-Schreiben belegte die WD Blue SN500 4. Beim 4K-Schreiben belegte die WD Blue SN500 erneut den letzten Platz, startete den Test mit 7,708 IOPS bei einer Latenz von 33.5 μs und erreichte eine Spitzenleistung von 21,927 IOPS bei einer Latenz von 5,836 μs.
Bei der Umstellung auf sequentielle Workloads in unseren 64K-Benchmarks landete der WD Blue SN500 mit einer Leistung von 9,293 IOPS (oder 581.9 MB/s) und einer Latenz von 1,717 μs auf dem letzten Platz.
Beim sequenziellen 64K-Schreiben folgte die WD Blue SN500 ihrem Trend und belegte den letzten Platz. Hier sahen wir eine Spitzenleistung von 5,226 IOPS (oder 326.6 MB/s) bei einer Latenz von 3,046 μs.
Als nächstes haben wir uns unsere VDI-Benchmarks angesehen, die darauf ausgelegt sind, die Laufwerke noch stärker zu belasten. Zu diesen Tests gehören Boot, Erstanmeldung und Montagsanmeldung. Betrachtet man den Boot-Test, so begann der WD Blue SN500 den Test mit einer Latenz von 174.2 μs und erreichte anschließend einen Spitzenwert von 30,251 IOPS mit einer Latenz von 1,188 μs. Der Antrieb belegte sowohl beim Burst als auch beim Peak den letzten Platz.
Bei der VDI-Erstanmeldung hatte die WD Blue SN500 die zweithöchste Latenz und lag mit 750 μs vor der WD Black SN126.3. Bei der Spitzenleistung lag die WD Blue SN500 mit 12,203 IOPS und einer Latenz von 2,452 μs erneut auf dem letzten Platz.
Unser letzter dieser Testreihe ist unser VDI Monday Login-Test. Hier belegte der WD Blue SN500 sowohl bei der Burst- als auch bei der Spitzenleistung den letzten Platz und zeigte eine Latenz von 195.3 μs bei Burst und eine Spitzenleistung von 12,241 IOPS bei einer Latenz von 1,303.6 μs.
Schlussfolgerung
Die WD Blue SN500 ist eine einseitige NVMe-M.2-SSD, die für Client-PCs, Spiele und eingebettete Anwendungen entwickelt wurde. Während es die „Blue“-Familie von WD schon seit einiger Zeit gibt, ist das SN500 das erste der Familie, das die NVMe-Technologie nutzt, die eine bis zu dreifache Leistungssteigerung im Vergleich zu SATA-Laufwerken ermöglichen soll.
Bei der Betrachtung unserer synthetischen Workload-Analysen belegte das Laufwerk in jedem von uns durchgeführten Leistungstest den letzten Platz, obwohl die WD-Laufwerke eine geringere Kapazität als ihre Vergleichsgeräte haben. Random 4K Read/Write zeigte eine Spitzenleistung von 9,311 IOPS mit einer Latenz von 1,171 μs bzw. 21,927 IOPS mit einer Latenz von 5,836 μs. Bei der Betrachtung der sequentiellen 64K-Lese-/Schreibleistung sahen wir Zahlen von 9,293 IOPS (oder 581.9 MB/s) mit einer Latenz von 1,717 μs bzw. 5,226 IOPS (oder 326.6 MB/s) mit einer Latenz von 3,046 μs. In unseren VDI-Tests erreichte das Laufwerk 30,251 IOPS mit einer Latenz von 1,188 μs beim Booten, 12,203 IOPS mit einer Latenz von 2,452 μs bei der ersten Anmeldung und 12,241 IOPS mit einer Latenz von 1,303.6 μs bei der Anmeldung am Montag.
Bei der Betrachtung des SN500 gibt es zwei wichtige Überlegungen: Leistung und Preis. Insgesamt ist die WD Blue SN500 zwar nicht die leistungsstärkste Festplatte, die wir in der NVMe-Kategorie gesehen haben, aber sie ist möglicherweise die günstigste, wenn man glaubwürdige SSD-Marken in Betracht zieht. Und obwohl wir in diesem Test nicht auf die kostengünstigen QLC-SSDs eingegangen sind, da sie die Ergebnisse zu sehr verfälschen, ist die blaue SSD in puncto Leistung eine viel bessere Wahl als die QLC-SSDs auf dem Markt. Letztendlich könnte die WD Blue SN500 für Benutzer, die eine ältere SATA-SSD oder -Festplatte aufrüsten möchten, ein idealer Kandidat sein, bei dem der Preis der wichtigste Entscheidungsfaktor ist und die Leistung zweitrangig ist. Angesichts eines Einstiegspreises von unter 55 US-Dollar ist das Gesamtpaket beeindruckend.
Besprechen Sie diese Rezension
Melden Sie sich für den StorageReview-Newsletter an