Suchen Sie nach einem Solid-State-Laufwerk für Ihr NAS-System? Die WD Red SA500 NAS SATA SSD wurde speziell für NAS mit Western Digital 3D NAND entwickelt. Bietet die für 24/7-Umgebungen erforderliche Ausdauer, reduzierte Latenz und verbessert die Reaktionsfähigkeit für anspruchsvolle Anwendungen, 2.5-Zoll- und M.2-Formfaktoren und Kapazitäten von 500 GB bis 4 TB. Dieses Laufwerk ist ideal für Heim- und mittlere bis große NAS-Umgebungen mit den besten Anwendungsfällen, darunter OLTP-Datenbanken, Mehrbenutzerumgebungen, Foto-Rendering, 4K- und 8K-Videobearbeitung und Virtualisierung.
Suchen Sie nach einem Solid-State-Laufwerk für Ihr NAS-System? Die WD Red SA500 NAS SATA SSD wurde speziell für NAS mit Western Digital 3D NAND entwickelt. Bietet die für 24/7-Umgebungen erforderliche Ausdauer, reduzierte Latenz und verbessert die Reaktionsfähigkeit für anspruchsvolle Anwendungen, 2.5-Zoll- und M.2-Formfaktoren und Kapazitäten von 500 GB bis 4 TB. Dieses Laufwerk ist ideal für Heim- und mittlere bis große NAS-Umgebungen mit den besten Anwendungsfällen, darunter OLTP-Datenbanken, Mehrbenutzerumgebungen, Foto-Rendering, 4K- und 8K-Videobearbeitung und Virtualisierung.
Mit Blick auf das speziell entwickelte Design hat WD dieses Laufwerk unter Verwendung des SATA-Standards im Gegensatz zu NVMe PCIe entwickelt, da die meisten CPUs und Controller, die in den meisten NAS-Branchen verwendet werden, SATA-basiert sind. Das bedeutet, dass die meisten NAS-CPUs und -Controller die Vorteile von NVMe physisch oder technisch nicht nutzen können, was WD dazu veranlasst, speziell für den NAS-Markt eine SATA-SSD zu entwickeln. Hinsichtlich des Formfaktors bietet dieses Laufwerk zwei Optionen: ein standardmäßiges 2.5-Zoll-Laufwerk mit einer Z-Höhe von 7 mm und M.2 2280. Mit diesen Formfaktoren passt die WD Red NAS SSD in die meisten modernen NAS-Steckplätze.
WD Red SA500 SATA SSD-Spezifikationen
Formfaktor | 7 mm, 2.5 Zoll M.2 |
|||
Schnittstelle | SATA 6.0Gbps | |||
NAND- | WD 3D NAND | |||
Kapazität | 500GB | 1TB | 2TB | 4TB |
Kennzahlen | ||||
Sequentielles Lesen (128 KB) | Bis zu 560MB / s | Bis zu 560MB / s | Bis zu 560MB / s | Bis zu 560MB / s |
Sequentielles Schreiben (128 KB) | Bis zu 530MB / s | Bis zu 530MB / s | Bis zu 530MB / s | Bis zu 530MB / s |
Zufälliges Lesen (4 KB, QD32) | Bis zu 95K IOPS | Bis zu 95K IOPS | Bis zu 95K IOPS | Bis zu 95K IOPS |
Zufälliges Schreiben (4 KB, QD32) | Bis zu 85K IOPS | Bis zu 85K IOPS | Bis zu 85K IOPS | Bis zu 82K IOPS |
Ausdauer (TBW) | max. 350 | max. 600 | max. 1300 | max. 2500 |
Unterstützung der Verschlüsselung | AES 256-Bit-Verschlüsselungs-Engine | |||
Ausdauer | ||||
MTBF | 2 Millionen Stunden | |||
UBER | 1 Sektor pro 10^17 gelesene Bits | |||
Garantie | 5 Jahre begrenzt | |||
Leistungsaufnahme | ||||
Durchschnittliche aktive Leistung | Bis zu 60 mW | |||
Max. Lesen Sie „Betrieb“. | Bis zu 3,000 mW | |||
Max. Schreibbetrieb | Bis zu 3,800 mW | |||
Schlummern | Bis zu 56 mW | |||
Zulässige Spannung | 5.0 V ± 5% | |||
Umgebungstemperaturbereich | 0-70 ° C | |||
Dämpfer | 1500G, Dauer 0.5 ms, halbe Sinuswelle | |||
Physik | ||||
Abmessungen (BxTxH) | ||||
Gewicht |
WD Red SA500 SSD-Überprüfungskonfiguration
In diesem Test verfolgen wir bei unseren Tests einen etwas anderen Ansatz. Für die WD Red AS500 SSDs verwenden wir unsere QNAP TS-1685 NAS zum Testen und Vergleichen der Daten mit der Seagate IronWolf 110 240GB. Wir werden uns 4 Beispiele der WD Red SA500 SSDs ansehen, die wir in RAID5 konfiguriert haben. Als Lastgenerator nutzen wir unseren Dell PowerEdge R730 mit einer Windows S2012 R2 VM. Darüber hinaus werden wir jedes Laufwerk einzeln auf unserer Dell EMC PowerEdge R740xd-Testplattform untersuchen und dabei die synthetische Leistung mithilfe von VDbench untersuchen.
WD Red SA500 SSD-Leistung
Synthetische Workload-Analyse für Unternehmen
Unser Enterprise-Festplatten-Benchmark-Prozess versetzt jeden Festplattensatz in einen stabilen Zustand mit der gleichen Arbeitslast, mit der das Gerät getestet wird, unter einer hohen Last von 16 Threads, mit einer ausstehenden Warteschlange von 16 pro Thread. Das Gerät wird dann in festgelegten Intervallen in mehreren Thread-/Warteschlangentiefenprofilen getestet, um die Leistung bei leichter und starker Beanspruchung zu zeigen. Da Festplatten sehr schnell ihr Nennleistungsniveau erreichen, stellen wir bei jedem Test nur die Hauptabschnitte grafisch dar.
Vorkonditionierung und primäre stationäre Tests:
- Durchsatz (Lese- und Schreib-IOPS-Aggregat)
- Durchschnittliche Latenz (Lese- und Schreiblatenz insgesamt gemittelt)
- Maximale Latenz (Spitzen-Lese- oder Schreiblatenz)
- Latenz-Standardabweichung (Lese- und Schreib-Standardabweichung insgesamt gemittelt)
Unsere Enterprise Synthetic Workload Analysis umfasst vier Profile, die auf realen Aufgaben basieren. Diese Profile wurden entwickelt, um den Vergleich mit unseren früheren Benchmarks sowie weit verbreiteten Werten wie der maximalen Lese- und Schreibgeschwindigkeit von 4K und 8K 70/30, die häufig für Unternehmenslaufwerke verwendet wird, zu erleichtern.
- 4K
- 100 % Lesen oder 100 % Schreiben
- 100 % 4K
- 8K 70/30
- 70 % lesen, 30 % schreiben
- 100 % 8K
- 128K (sequentiell)
- 100 % Lesen oder 100 % Schreiben
- 100 % 128K
In unserem Durchsatztest zur Messung der 4K-Zufallsleistung erzielte die WB Red SSD sowohl bei CIFS (57,521 IOPS) als auch bei iSCSI (262,900 IOPS) eine bessere Leseleistung. Beim Schreiben schnitt die Seagate besser ab, die WD Red konnte jedoch immer noch 28,541 IOPS in CIFS und 28,397 IOPS in iSCSI erzielen.
Bei der durchschnittlichen 4K-Latenz lag die WD Red im Vergleich zur Seagate in der gleichen Position wie oben. Bei der Leseleistung erreichte der WD 4.45 ms in CIFS und 972 µs in iSCSI. Beim Schreiben wurden 8.97 ms CIFS und 9.01 ms iSCSI erreicht.
Betrachtet man die maximale 4K-Latenz, sehen wir, dass die WD Red SSD in jeder Lese- und Schreibkonfiguration hinter der Seagate zurückbleibt. Der WD Red erreichte 43.57 ms Lesegeschwindigkeit in CIFS und 618.68 ms Lesegeschwindigkeit in iSCSI. Beim Schreibwert erreichte die SSD 128.17 ms in CIFS und 78.47 ms in iSCSI.
Im letzten Teil unserer 4K-Tests betrachten wir die Standardabweichung. Hier setzte sich die WD Red beim Lesen mit 2.89 ms in CIFS und 1.13 ms in iSCSI erneut gegen Seagate durch. Die Schreibvorgänge waren für Seagate günstiger, aber der WD erreichte 6.17 ms in CIFS und 14.87 ms in iSCSI.
Beim nächsten Benchmark werden die Laufwerke bei 100 % Lese-/Schreibaktivität getestet, dieses Mal jedoch mit einem sequenziellen Durchsatz von 8 KB. Hier schnitt der WD Red bei beiden Konfigurationen besser beim CIFS-Lesen (62,926 IOPS) und bei der Schreibleistung ab, 43,644 IOPS bei CIFS und 130,224 IOPS bei iSCSI. Beim iSCSI-Read lag die WD Red mit 223,121 IOPS knapp hinter der Seagate.
Unser nächster Test verlagert den Fokus von einem reinen sequenziellen 8K-Szenario mit 100 % Lese-/Schreibzugriff auf eine gemischte 8K-70/30-Workload, wobei wir zeigen werden, wie sich die Leistung in einer Umgebung von 2T/2Q bis 16T/16Q skaliert. Die WD Red hatte einen leichten Vorteil bei CIFS, beginnend bei 16,955 IOPS und blieb die ganze Zeit über vor der Seagate, die bei 26,777 IOPS endete. Das Gegenteil war bei iSCSI der Fall, da die Seagate die ganze Zeit an der Spitze bleiben konnte, obwohl die WD Red mit 41,593 IOPS endete.
Die durchschnittliche Latenz von 8K 70/30 sah die gleiche Platzierung. Hier begann der WD Red mit 230 µs in CIFS und 400 µs in iSCSI, bevor er bei 9.55 ms in CIFS und 6.15 MS in iSCSI endete.
Bei der maximalen Latenz fiel die WD Red erneut hinter die Seagate zurück. Der WD schloss mit 28.8 ms in CIFS und 133.38 ms in iSCSI ab.
Die Standardabweichung für 8K 70/30 zeigte die gleiche Platzierung wie die maximale Latenz, wobei der WD Red mit 1.12 ms in CIS und 9.47 ms in iSCSI abschloss.
Unser letzter Test für die NAS-SSDs ist der 128k-Benchmark, ein sequenzieller Test mit großen Blöcken, der die höchste sequenzielle Übertragungsgeschwindigkeit zeigt. Hier liegen die beiden Laufwerke bei der Leseleistung sehr nahe beieinander, wobei die WD Red 2.31 GB/s in CIFS und 1.96 GB/s in iSCSI erreicht. Beim Schreiben erreichte die WD Red mit 1.61 GB/s in CIFS und 1.87 GB/s in iSCSI die Spitzenleistung in dieser Kategorie.
Während die neue WD Red SSD für NAS-Umgebungen konzipiert ist, wollten wir auch sehen, wie sie sich in unserem üblichen Schwall an SSD-Tests schlagen würde. Hier haben wir Bare-Metal-VDBench genutzt und das Laufwerk mit der Seagate IronWolf 110 verglichen, sowohl in der 240-GB- als auch in der 3.84-TB-Version.
VDBench-Workload-Analyse
Wenn es um das Benchmarking von Speichergeräten geht, sind Anwendungstests am besten und synthetische Tests stehen an zweiter Stelle. Obwohl sie keine perfekte Darstellung der tatsächlichen Arbeitslasten darstellen, helfen synthetische Tests dabei, Speichergeräte mit einem Wiederholbarkeitsfaktor zu vergleichen, der es einfach macht, Konkurrenzlösungen direkt miteinander zu vergleichen. Diese Workloads bieten eine Reihe verschiedener Testprofile, die von „Vier-Ecken“-Tests über allgemeine Tests der Datenbankübertragungsgröße bis hin zu Trace-Erfassungen aus verschiedenen VDI-Umgebungen reichen. Alle diese Tests nutzen den gemeinsamen vdBench-Workload-Generator mit einer Skript-Engine, um Ergebnisse über einen großen Computing-Testcluster zu automatisieren und zu erfassen. Dadurch können wir dieselben Arbeitslasten auf einer Vielzahl von Speichergeräten wiederholen, einschließlich Flash-Arrays und einzelnen Speichergeräten. Unser Testprozess für diese Benchmarks füllt die gesamte Laufwerksoberfläche mit Daten und partitioniert dann einen Laufwerksabschnitt, der 25 % der Laufwerkskapazität entspricht, um zu simulieren, wie das Laufwerk auf Anwendungsauslastungen reagieren könnte. Dies unterscheidet sich von vollständigen Entropietests, bei denen 100 % des Antriebs genutzt und in einen stabilen Zustand versetzt werden. Infolgedessen spiegeln diese Zahlen höhere Dauerschreibgeschwindigkeiten wider.
Profile:
- 4K Random Read: 100 % Read, 128 Threads, 0-120 % Iorate
- 4K Random Write: 100 % Schreiben, 64 Threads, 0-120 % Iorate
- 64K sequentielles Lesen: 100 % Lesen, 16 Threads, 0-120 % Leserate
- 64K Sequentielles Schreiben: 100 % Schreiben, 8 Threads, 0-120 % Iorate
Bei der zufälligen 4K-Leseleistung übertraf das WD die beiden anderen Laufwerke und belegte mit einer Spitzenleistung von etwa 73 IOPS bei 1.4 ms den Spitzenplatz, bevor es leicht abfiel.
4K Random Write zeigte das Gegenteil, wobei der WD mit einer Spitzenleistung von 37,920 IOPS bei einer Latenz von 3.37 ms den letzten Platz belegte.
Bei sequenziellen Arbeitslasten war die WD Red erneut die beste Leseleistung mit 7,408 IOPS oder 463 MB/s bei einer Latenz von 2.2 ms.
Beim 64K-Schreiben lag die WD Red mit einer Spitzenleistung von 5,081 IOPS oder 318 MB/s bei 3.2 ms Latenz im Mittelfeld, bevor sie etwas abfiel.
Fazit
Da NAS-Geräte in SOHO- und KMU-Betrieben immer häufiger eingesetzt werden, suchen Benutzer nach Möglichkeiten, sie zu nutzen, aber auch eine schöne Leistungssteigerung zu erzielen. NAS-Geräte, die SSD-Tiering oder Caching unterstützen, profitieren von SSDs, die für die NAS-Nutzung konzipiert sind, wie etwa der WD Red AS500. Das Laufwerk ist in zwei Formfaktoren (M.2 und 2.5 Zoll) und Kapazitäten von bis zu 4 TB erhältlich. Die Red SSD verspricht laut WD die nötige Ausdauer für den NAS-Einsatz rund um die Uhr und bietet gleichzeitig einen Leistungsschub gegenüber Festplatten.
Für die Leistung haben wir die WD Red SA500 sowohl in einem NAS-Gerät als auch auf einem Server als eigenständige SSD getestet, um ein umfassendes Bild ihrer Leistung zu erhalten. Beim NAS hatte der SA500 im Vergleich zum SAXNUMX tendenziell eine bessere Leseleistung Iron Wolf 110 von Seagate (eine weitere beliebte SATA-SSD, die für die NAS-Nutzung vermarktet wird). Beim Schreiben schnitt das Seagate tendenziell besser ab. Zu den Highlights der Reds zählen der 4K-Zufallsdurchsatz von 263 IOPS beim Lesen in iSCSI und 28 IOPS beim Schreiben in beiden Konfigurationen. Die 4K-Latenz betrug durchschnittlich 972 µs beim Lesen in iSCSI und 8.97 ms beim Schreiben in CIFS, wobei die maximale Latenz 43.57 ms beim Lesen in CIFS und 78.47 ms bei iSCSI betrug. Die Standardabweichung führte zu einem Anstieg der Vergleichsleistung, wobei der SA500 1.13 ms beim Lesen in iSCSI und 6.17 ms beim Schreiben in CIFS erreichte. Für 100 % Lese-/Schreibdurchsatz bei 8K erreichte der SA500 223 IPS beim Lesen und 130 IOPS beim Schreiben, jeweils in iSCSI. Für große sequentielle Blöcke konnte der SA500 Spitzenwerte von 2.31 GB/s beim Lesen in CIFS und 1.87 GB/s beim Schreiben in iSCSI erreichen.
Bei unseren VDBench-Workloads trat die SA500 erneut gegen die IronWolf 110 von Seagate an, diesmal eine 240-GB- und eine 3.84-TB-Version. Hier glänzte der SA500 im 4K-Read mit einer Spitzenleistung von 73K IOPS. Der SA500 blieb beim 4K-Schreiben mit 38 IOPS hinter den anderen zurück. In aufeinanderfolgenden 64K-Tests erreichte der SA500 463 MB/s beim Lesen (erneut der Spitzenreiter) und 318 MB/s beim Schreiben.
Die WD Red SA500 SSD ist eine kostengünstige Methode zur Leistungssteigerung in einem NAS-Gerät, entweder als Flash-Volume oder vor Festplatten als Cache/Tier. Im Vergleich dazu hat die WD Red SSD eine bessere Leseleistung als die Seagate, was höchstwahrscheinlich für die beabsichtigten Anwendungsfälle gut funktionieren wird. Um fair zu sein, muss man sagen, dass die Seagate-Festplatte ungefähr die dreifache Haltbarkeitsbewertung ihrer Festplatte hat (~.3 DWPD bei der 96-TB-Festplatte). WD geht jedoch davon aus, dass sie über genügend Ausdauer verfügen (~.1 DWPD bei 33 TB) und dass Verbraucher die niedrigeren Kosten von WD und die eher auf Leseleistung ausgerichtete Lösung bevorzugen werden. Letztendlich wird es hier wichtig sein, Ihren Anwendungsfall und Ihre Workload-Anforderungen zu verstehen, da das Gleichgewicht zwischen Ausdauer, Leistung und Kosten zwischen den beiden führenden Konkurrenten sehr unterschiedlich ist.
WD Red SA500 NAS SATA SSD bei Amazon
Melden Sie sich für den StorageReview-Newsletter an