Startseite PrivatkundenKundenzubehör Testbericht zum Western Digital TV Live Hub (WDBABZ0010BBK)

Testbericht zum Western Digital TV Live Hub (WDBABZ0010BBK)

by Brian Beeler

Western Digital hat kürzlich seinen neuesten Eintrag im Bereich Media-Streamer veröffentlicht. Während die früheren Ausgaben der TV Live-Familie von WD gut abschnitten, bedeutet die erneute Konkurrenz durch Apple, Roku, Netgear und andere, dass man, um mit einem Streaming-Gerät erfolgreich zu sein, mehrere Ziele erreichen muss, darunter vor allem eine schöne Benutzeroberfläche, Benutzerfreundlichkeit und Benutzerfreundlichkeit Konfiguration und der „Platzhalter“. Jedes Gerät hat einen bestimmten Trick im Ärmel und oft sind es diese Tricks, die auf einem überfüllten Markt den Unterschied machen. Für Western Digital und den TV Live Hub (WDBABZ0010BBK) ist der Joker die Integration einer internen 1-TB-Festplatte. In diesem Test werden wir uns das Gerät im Detail ansehen und die Vorteile des internen Speichers herausarbeiten.

 


Western Digital hat kürzlich seinen neuesten Eintrag im Bereich Media-Streamer veröffentlicht. Während die früheren Ausgaben der TV Live-Familie von WD gut abschnitten, bedeutet die erneute Konkurrenz durch Apple, Roku, Netgear und andere, dass man, um mit einem Streaming-Gerät erfolgreich zu sein, mehrere Ziele erreichen muss, darunter vor allem eine schöne Benutzeroberfläche, Benutzerfreundlichkeit und Benutzerfreundlichkeit Konfiguration und der „Platzhalter“. Jedes Gerät hat einen bestimmten Trick im Ärmel und oft sind es diese Tricks, die auf einem überfüllten Markt den Unterschied machen. Für Western Digital und den TV Live Hub (WDBABZ0010BBK) ist der Joker die Integration einer internen 1-TB-Festplatte. In diesem Test werden wir uns das Gerät im Detail ansehen und die Vorteile des internen Speichers herausarbeiten.

WD TV Live Hub

Da es sich um einen Speicherstandort handelt, haben wir die Flut an Mediaplayern auf dem Markt größtenteils nur kurz betrachtet. Im Allgemeinen beschäftigen wir uns mehr mit der Datenspeicherung und den Systemen, die solche Geräte versorgen. Trotzdem habe ich es geschafft, einen beunruhigenden Haufen dieser Gadgets anzuhäufen, um meine ungesunde Sucht nach videobasierter Unterhaltung in den Griff zu bekommen. Im Kern sind sie weitgehend gleich: Sie ermöglichen dem Nutzer den Zugang zu Online-Diensten und fungieren als Tor zu anderen digitalen Inhalten im Heimnetzwerk.

Aus diesem Grund hat Western Digital dieses Mal etwas anderes gemacht. Während der Live Hub sicherlich den Hardcore-Heim-A/V-Nerd ansprechen mag, eignet er sich aufgrund seiner Einfachheit und der lokalen Speicherung gut für ein viel größeres Publikum. Für diejenigen, die zu Hause keinen Netzwerkspeicher haben oder sich nicht mit der Organisation digitaler Assets auf einem Computer auskennen, ist der integrierte, alles verbrauchende Live Hub sinnvoll. Es gibt auch gewisse Leistungssteigerungen, da Inhalte von Online-Diensten wie Blockbuster On Demand von der Festplatte abgespielt und nicht gestreamt werden, was einen dramatischen Unterschied in der Wiedergabequalität bewirken kann.

Während die Festplatte die Hauptattraktion darstellt, bietet der Live Hub im Vergleich zu den Vorgängermodellen zahlreiche weitere Verbesserungen. Es unterstützt DLNA, was bedeutet, dass es von und zu anderen DLNA-kompatiblen Geräten streamen kann, darunter die meisten Blu-ray-Player, Spielekonsolen und NAS-Geräte. Zu den weiteren Extras gehören eine programmierbare Fernbedienung, eine anpassbare Schnittstelle und der Abruf von Metadaten (Cover usw.). Kombinieren Sie das alles mit 1080p HD und HDMI 1.4-Unterstützung (für 3D-Programmierung erforderlich) und Western Digital hat ein interessantes Angebot für 199 US-Dollar.

WD TV Live Hub vorne

WD TV Live Hub zurück 

Es war nicht einfach, den WD TV Live Hub auseinanderzunehmen. Es gibt keine Schrauben, die die Gehäusestruktur zusammenhalten, sondern nur Kunststoffklammern, die den oberen Deckel fest am Gehäuse befestigen. Durch vorsichtiges Arbeiten mit den Fingernägeln konnten wir die Abdeckung mit minimalem Schaden ablösen. Das Problem bei Kunststoff-Halteklammern besteht darin, dass selbst bei äußerster Vorsicht immer noch ein oder zwei Klammern verbiegen, bis sie brechen. Aus diesem Grund gibt es keinen Grund, das Gehäuse zu öffnen, es sei denn, Sie planen später ein Upgrade der Festplatte (was bei einem 1-Zoll-Laufwerk mit 2.5 TB zweifelhaft ist).

 

Es war keine Überraschung, als Herzstück des WD TV Live Hub eine Western Digital-Festplatte zu sehen. Bei dem Laufwerk handelt es sich um ein 1-TB-Skorpion-Blue-5400-RPM-Modell mit der größeren Dicke von 12.7 mm. Wenn das Entfernen und Austauschen nicht zu schwierig erscheint, falls das Laufwerk jemals ausfällt oder in Zukunft ein größeres Modell auf den Markt kommt.

WD TV Live Hub auseinander
Größeres Bild

Der WD TV Live Hub wird vom Sigma Designs SMP8654AD-CBE3-Controller mit vier NANYA nt5tu64m16gg 64 MB DDR2-667/800 MHz-Modulen (insgesamt 256 MB) und einem 2 GB Samsung K9F2G080UB Flash-Chip angetrieben. Nur als Hinweis: Das Leiterplattenlayout enthielt keine Kühlkörpereinheiten. Die gesamte Kühlung erfolgte durch semi-passive Kühlung mit einer leichten Brise, die vom unten angebrachten Lüfter in das Gehäuse einströmte.

 

WD TV Live Hub-Prozessor

Was das Design des WD TV Live Hub angeht, hat er im Vergleich zum ursprünglichen WD TV oder WD TV Live eine größere Stellfläche, obwohl er eine flachere Form hat. Die vergrößerte Größe ermöglicht es Western Digital, ein wichtiges Upgrade durchzuführen; die interne 1-TB-Festplatte zur Medienspeicherung. Der WD TV Live Hub ist komplett schwarz, mit einer matten Textur oben und unten und einer glänzenden Verzierung rundherum.

 

Auf der Vorderseite befindet sich der standardmäßige USB 2.0-Anschluss zum einfachen Anschließen von Speichermedien – wie einem zusätzlichen USB-Stick – sowie der Netzschalter und das hintergrundbeleuchtete WD-Logo, das auf Wunsch des Benutzers deaktiviert werden kann. Dieses Design entspricht dem früheren Erscheinungsbild der WD-TV-Serie, obwohl der Hub ein etwas raffinierteres Erscheinungsbild aufweist.

Die Oberseite und die Seiten sind schlicht und ohne zusätzliche Tasten oder Anschlüsse, obwohl auf der Oberseite Standards wie DTS und Dolby Digital Audio sowie HDMI angegeben sind, die der WD TV Live Hub unterstützt. An der Unterseite befinden sich ein Lüfter – ein Novum in der WD-TV-Serie – und zwei Montagepunkte, mit denen Sie den WD TV Live Hub hinter einem HD-Fernseher an der Wand montieren können.

Auf der Rückseite des Geräts geschieht die ganze Magie. Western Digital verfügt über zahlreiche Anschlüsse, vom neuesten und besten HDMI 1.4-Ausgang bis zum bewährten Composite-Video-Ausgang für Kompatibilität selbst mit den ältesten Fernsehgeräten. Es verfügt außerdem über Component-Video- und analoge Stereo-Ausgangsbuchsen sowie einen optischen Audioausgang, einen Ethernet-Anschluss und einen einzelnen USB 2.0-Anschluss. Das Einzige, was nicht enthalten ist, ist S-Video, aber wenn man bedenkt, wie wenige Menschen es noch nutzen, konnte durch das Entfernen Platz gespart werden.

Benutzerfreundlichkeit/Schnittstelle

Im Vergleich zum vorherigen WD TV und WD TV Live sieht die neueste Benutzeroberfläche des WD TV Live Hub völlig anders aus. In unserem Büro scherzten wir darüber, dass es ähnlich sei wie beim Wechsel von Windows 95 auf die neueste Version von Mac OS 10. Das alte Design fühlte sich langweilig an, mit sehr wenig Animationen oder Verfeinerungen. Nichts davon beeinträchtigte tatsächlich die Leistung der vorherigen Mediaplayer, aber die Designs fühlten sich immer noch sehr banal an. Aber nicht mehr, denn jetzt sieht es ganz anders aus und fühlt sich ganz anders an.

Die Benutzeroberfläche nutzt jederzeit eine Navigationsleiste am unteren Bildschirmrand. Dies zeigt an, in welchem ​​Modus Sie sich befinden (Dateien, Video, Setup usw.) und zeigt bei jeder Auswahländerung eine kleine Animation an. Die Leiste kann auch eingeblendet werden, um schnell zu anderen Bereichen zu navigieren. Die Integration mit NetFlix, Youtube und AccuWeather liegt weit über unseren ursprünglichen Erwartungen. Sie wirken nicht einfach an die Benutzeroberfläche geheftet, sondern sind vollständig angepasst und sehen großartig aus. Die meiste Zeit hatte ich tatsächlich die AccuWeather-Anzeige im Hintergrund auf meinem Fernseher. Weitere enthaltene Dienste sind BlockBuster On Demand, FaceBook, Pandora, flickr, Live365.com und MediaFly.

WD TV Live Hub-Fernbedienung

 

Zur Steuerung des WD TV Live Hub hat Western Digital eine brandneue Fernbedienung beigelegt, die mehr als doppelt so groß ist wie die alte. Für den normalen nächtlichen Gebrauch war die neuere Fernbedienung tatsächlich etwas klobig und es war etwas gewöhnungsbedürftig, sich an das neue Layout zu gewöhnen. Ich würde lügen, wenn ich nicht sagen würde, dass ich in 95 % der Fälle, in denen ich den WD TV Live Hub verwende, nicht meine ältere, kleinere und leichter zu greifende Fernbedienung verwendet habe. Der ältere Fernbedienungsstil funktioniert hervorragend, mit den gleichen zugeordneten Tasten wie die neue Fernbedienung, abzüglich der zusätzlichen Tasten. Unser größter Kritikpunkt ist wahrscheinlich, dass das neuere Design wie eine TV-Fernbedienung aussieht und sich auch so anfühlt, statt wie die Fernbedienung eines kleinen Mediaplayers, wie man sie bei den älteren Modellen und jedem modernen Mediaplayer finden würde.

Kompatibilität und Leistung

Der WD TV Live Hub hatte keine Probleme bei der Wiedergabe der von uns getesteten Inhalte. Dazu gehören 1080P-Videos mit hoher Bitrate, heruntergeladene Filmtrailer und alles, was wir zum Testen herunterladen könnten. Von wahrscheinlich hundert getesteten Videos konnte nur eine sehr alte WMV-Datei nicht abgespielt werden. Es gab einige Verbesserungen gegenüber dem WD-Fernseher der ersten Generation, der Probleme beim Dekodieren von 1080P-Dateien mit extrem hoher Bitrate hatte. Dies stellte für den WD TV Live Hub kein Problem dar, selbst wenn er von einer Netzwerkquelle gestreamt wurde.

Die vollständige Liste der unterstützten Videoformate und Codecs ist unten aufgeführt.

Unterstützte Dateiformate

  • Video – AVI (Xvid, AVC, MPEG1/2/4), MPG/MPEG, VOB, MKV (h.264, x.264, AVC, MPEG1/2/4, VC-1), TS/TP/M2T ( MPEG1/2/4, AVC, VC-1), MP4/MOV (MPEG4, h.264), M2TS, WMV9
  • Foto – JPEG, GIF, TIF/TIFF, BMP, PNG
  • Audio – MP3, WAV/PCM/LPCM, WMA, AAC, FLAC, MKA, AIF/AIFF, OGG, Dolby Digital, DTS
  • Wiedergabeliste – PLS, M3U, WPL
  • Untertitel – SRT, ASS, SSA, SUB, SMI

Dateiformate werden nicht unterstützt

  • Unterstützt keine geschützten Premium-Inhalte wie Filme oder Musik aus dem iTunes Store, Cinema Now, Movielink, Amazon Unbox und Vongo

Energieverbrauch

Der Stromverbrauch ist heutzutage ein Thema, das alle beschäftigt, da die Menschen versuchen, die Energiekosten zu senken oder einfach nur einen kleineren ökologischen Fußabdruck zu erzielen. Der WD TV Live Hub hatte von Anfang an einen leichten Leistungsnachteil, da er über eine interne Festplatte verfügte, während frühere Modelle ausschließlich auf über USB oder Netzwerk angeschlossenen Speicher angewiesen waren. Der ursprüngliche WD TV verbrauchte im Leerlauf 7 Watt Leistung, was angesichts der Hauptkomponente nicht schlecht war … das ursprüngliche Apple TV verbrauchte weit über 20. Der neue WD TV Live Hub verbraucht im Leerlauf 11 Watt Leistung, also 4 Watt mehr für eine Festplatte sowie Ethernet-Konnektivität.

Die Wiedergabe eines 720P-Videos von einem USB-Stick, der an den ursprünglichen WD-Fernseher angeschlossen war, verbrauchte nur 8 Watt Strom oder ein Watt mehr als im Leerlauf. Beim WD TV Live Hub stieg der Stromverbrauch von 11 auf 12 Watt, nachdem das Video in den internen Speicher kopiert wurde. Also im Grunde der gleiche Leistungssprung, den das Originalmodell erlebte.

Die einzige Beschwerde, die wir bezüglich des Stromverbrauchs hatten, der auch beim Modell der ersten Generation ein Problem war, ist, dass es keinen Aus-Schalter oder echten Ausschaltzustand gibt. Durch Drücken des Netzschalters an der Vorderseite des Geräts wird die Videoausgabe ausgeschaltet, der Stromverbrauch sinkt jedoch nur auf 10 Watt.

Fazit

Der neue WD TV Live Hub ist ein großartiger neuer Mediaplayer, der viel internen Speicher auf einer 1-Zoll-Festplatte mit 2.5 TB bietet, kombiniert mit einer breiten Palette an Codec-Dekodierungsunterstützung, abgerundet durch Streaming-Unterstützung von vielen Online-Quellen wie BlockBuster On Demand und NetFlix . Für 200 US-Dollar bietet das WD eine Menge Funktionen, die Konkurrenten wie das Apple TV nicht bieten. Das Apple TV unterstützt vielleicht einen Bruchteil der Videotypen, die die WD-TV-Serie seit einigen Jahren gerne abspielt. Sie erhalten außerdem ausreichend internen Speicher, um Filme lokal aufzubewahren oder sie von fast jeder Netzwerkspeicherlösung zu streamen. Insgesamt waren wir sehr beeindruckt von der neuen Softwareschnittstelle, die den WD TV Live Hub immer noch zu einem der benutzerfreundlichsten und schönsten Mediaplayer auf dem Markt macht. Wenn Sie einen neuen netzwerkfähigen Mediaplayer benötigen, ist der WD TV Live Hub genau das Richtige für Sie.

Vorteile

  • Gutes Aussehen und kleines Design, das überall passt oder montiert werden kann
  • 1 TB interner Speicher
  • Sehr geringer Stromverbrauch

Nachteile

  • Die neue Fernbedienung ist nicht so raffiniert wie die ältere, kleinere
  • Derzeit keine Unterstützung für Amazon Unbox oder iTunes

Fazit

Der WD TV Live Hub kombiniert einen großartigen Mediaplayer mit 1 TB Speicher und Online-Video-Streaming-Diensten und ist so *der* Entertainment-Hub für Ihr Heimkino.

Produktseite

Besprechen Sie diese Geschichte