ToughTech Secure mini-Q von WiebeTech bietet 128-Bit- oder 256-Bit-Verschlüsselung in einem tragbaren 2.5-Zoll-SATA-Gehäuse, das mithilfe von Schlüsselanhängern Zugriff auf verschlüsselte Volumes gewährt und so gängige Social-Hacks vermeidet, die die passwortbasierte Verschlüsselung gefährden können. Der mini-Q bietet eine vollständige Festplattenverschlüsselung, um das gesamte Laufwerk zu schützen, einschließlich Bootsektor, Dateizuordnungstabellen und Auslagerungsdateien.
ToughTech Secure mini-Q von WiebeTech bietet 128-Bit- oder 256-Bit-Verschlüsselung in einem tragbaren 2.5-Zoll-SATA-Gehäuse, das mithilfe von Schlüsselanhängern Zugriff auf verschlüsselte Volumes gewährt und so gängige Social-Hacks vermeidet, die die passwortbasierte Verschlüsselung gefährden können. Der mini-Q bietet eine vollständige Festplattenverschlüsselung, um das gesamte Laufwerk zu schützen, einschließlich Bootsektor, Dateizuordnungstabellen und Auslagerungsdateien.
Der ToughTech Secure mini-Q integriert einen Hardwareprozessor, der die Ver- und Entschlüsselung bei voller Festplattenbandbreite übernimmt, was sich in voller Leistung niederschlagen sollte, unabhängig davon, ob auf verschlüsselte oder unverschlüsselte Volumes zugegriffen wird. Dies bedeutet auch, dass die Verschlüsselungs-Engine unabhängig vom Betriebssystem arbeitet, sodass Benutzer das Gehäuse ohne spezielle Software verwenden und direkt von einem verschlüsselten Volume booten können.
Design
Der ToughTech Secure mini-Q besteht aus Aluminium für Wärmeaustausch und Haltbarkeit und wiegt ohne installiertes Laufwerk etwa 2 Pfund. Der Verschlüsselungsschlüssel ist kleiner als viele USB-Sticks und passt an einen Schlüsselbund oder ein Schlüsselband.
ToughMount-Streifen befinden sich zwischen dem Laufwerk und dem Gehäuse, um mechanische Laufwerke vor Stößen zu schützen und Gehäusegeräusche zu reduzieren. Ein Oxford 934-Chipsatz bietet native SATA-Unterstützung und ermöglicht es dem ToughTech Secure mini-Q, zusätzlich zum kombinierten eSATA/USB800-Port zwei FireWire 2-Ports bereitzustellen.
Die meisten FireWire-Anschlüsse sollten über ausreichend Strom für den Betrieb des ToughTech Secure mini-Q verfügen. Bei 4-poligen FireWire-Anschlüssen, eSATA-Anschlüssen und einigen USB-Anschlüssen müssen Benutzer jedoch auf das mitgelieferte Netzteil oder den sekundären USB-Host-Anschluss zurückgreifen, um das Gerät mit Strom zu versorgen.
Bereitstellung der Verschlüsselung
Unser Testgerät, das 26040-2510, bietet FIPS-197-zertifizierte 128-Bit-AES-Verschlüsselung (WiebeTech bietet auch eine Reihe von Mini-Q-Gehäusen mit 256-Bit-Verschlüsselung an). Wenn das Gehäuse mit dem Host-Computer verbunden ist, stecken Sie den Verschlüsselungsschlüssel in einen Micro-USB-Anschluss vorne rechts. Der nächste Schritt besteht darin, den Mini-Q einzuschalten und darauf zu warten, dass die grüne LED neben dem Schlüsselanschluss aufleuchtet und bestätigt, dass der Schlüssel akzeptiert wurde.
Sobald das Laufwerk entsperrt wurde, können Sie den Verschlüsselungsschlüssel entfernen, bis das Gerät aus- und wieder eingeschaltet wird. Dadurch ist es einfacher, Ihren physischen Schlüssel sicher aufzubewahren. Ersatzschlüsselsätze können bei WiebeTech bestellt werden, und laut Handbuch unterscheidet sich der Vorgang des erneuten Schlüssels nicht wesentlich von der ersten Verwendung – das Laufwerk wird während eines Ein- und Ausschaltens mit dem neuen Schlüssel gekoppelt und sobald der Vorgang abgeschlossen ist, wird dies auf dem Host-Computer angezeigt Der angeschlossene Speicher wird als unformatiertes Volume angezeigt. Die erklärte Richtlinie von WiebeTech besteht darin, Schlüsselcodes nicht aufzubewahren oder Ersatzschlüssel mit demselben Code wie ein früherer Schlüsselsatz anzubieten.
Für groß angelegte ToughTech Secure-Bereitstellungen oder für Kunden mit Sicherheitsprotokollen, die die Kontrolle über den gesamten Verschlüsselungsprozess oder einen zeitlich begrenzten Schlüsselzugriff erfordern, bietet WiebeTech ein AES-Verschlüsselungsschlüsselprogrammiergerät an. Der Encryption Key Programmer kann die AES-Schlüssel von WiebeTech erstellen oder kopieren, um ToughTech Secure mini-Q-Bereitstellungen flexibler zu gestalten oder zusätzliche Schlüssel bereitzustellen.
Kennzahlen
Um die Leistung des WiebeTech ToughTech Secure mini-Q zu messen, haben wir eine 240 GB Intel SSD 520 in das Gehäuse eingebaut und die Leistung über eSATA getestet. Das Laufwerk verbindet sich mit einer Verbindungsgeschwindigkeit von 1.5 Gbit/s mit dem System, während die native Geschwindigkeit des Laufwerks bei 6.0 Gbit/s liegt. Mit CrystalDiskMark haben wir eine sequentielle Übertragungsgeschwindigkeit von 96 MB/s beim Lesen und 94 MB/s beim Schreiben gemessen. Dies im Vergleich zum Potenzial des Laufwerks von 486 MB/s beim Lesen und 290 MB/s beim Schreiben bei inkomprimierbaren Daten. Für die meisten Benutzer sollte dieses Leistungsniveau mehr als ausreichend sein, und wenn Sie eine Verbindung über FireWire-800 herstellen, sollte die Schnittstelle der begrenzende Faktor sein, nicht die Gehäuseleistung.
Fazit
Verschlüsselungsprotokolle sind ein Bereich, der Benutzer aller Größenordnungen, vom Heimbüro bis zum Unternehmen, vor Herausforderungen stellt. Der schlüsselbasierte verschlüsselte Speicher von WiebeTech ist ein überzeugendes Argument für den Einsatz hardwarebasierter Verschlüsselung nahezu überall, da er zeigt, dass hohe Sicherheit nicht unbedingt die Unterbrechung bestehender Arbeitsabläufe bedeutet.
Bei der Betrachtung der Leistung bei Verschlüsselung fiel ein Geschwindigkeitsabfall im Vergleich zu dem auf, was unsere SSD nativ über SATA leisten konnte. Ein Teil davon kam vom Oxford-Chipsatz, der die SATA-Verbindung auf 1.5 Gbit/s begrenzte, der Rest kam von der Verschlüsselung selbst. Insgesamt war das Laufwerk jedoch immer noch in der Lage, 96 MB/s Lese- und 94 MB/s Schreibgeschwindigkeit zu erreichen, was FireWire-800 auslasten und ausreichend Geschwindigkeit für das Verschieben von Dateien bieten würde.
ToughTech Secure mini-Q Produktseite
Besprechen Sie diese Rezension