Dell stellt auf der GTC 8712 den PowerEdge XE2025 vor, der die KI- und HPC-Funktionen durch die Integration des NVIDIA Grace Blackwell Superchips verbessert.
Dell Technologies präsentierte auf der NVIDIA GTC 2025 seine neuesten Innovationen zur Beschleunigung von KI und High-Performance Computing (HPC) im großen Maßstab. Im Mittelpunkt stand dabei der Dell PowerEdge XE8712. Der XE8712 wurde für hohe Dichte, Rechenleistung und Energieeffizienz entwickelt und unterstreicht Dells Engagement für leistungsstarke Lösungen für anspruchsvolle Forschung, KI-Modellierung und rechenintensive Workloads.
Der Dell PowerEdge XE8712 integriert im Kern die NVIDIA GB200 NVL4-Architektur mit der NVIDIA Grace Blackwell Superchip-Konfiguration. Er nutzt zwei NVIDIA Grace CPU-Superchips und vier NVIDIA NVLink-verbundene B200 GPUs und setzt damit neue Maßstäbe für KI-gestützte Rack-Lösungen. Der XE8712 verfügt über ein leistungsstarkes Backbone, das fortschrittliche molekulare Simulationen ermöglicht, Billionen-Parameter-KI-Modelle trainiert und Finanzmarktprognosen beschleunigt.
Der vielseitige Dell PowerEdge XE8712
Der XE8712 zeichnet sich durch Dichte, Kühlung und Rack-Scale-Vielseitigkeit aus. Es unterstützt bis zu 144 NVIDIA Blackwell-GPUs In einem einzigen werkseitig integrierten Dell IR7000-Rack bietet es eine der höchsten GPU-Dichten der Branche. Unternehmen profitieren von einer deutlichen Reduzierung des Rechenzentrumsplatzbedarfs, der damit verbundenen Kosten und des Betriebsaufwands durch die Maximierung der GPU-Ressourcen auf kompaktem Raum..
Intelligente Stromversorgung und fortschrittliche Kühlung
Dank der Direct Liquid Cooling (DLC)-Technologie unterstützt der XE8712 außergewöhnliche Leistungsdichten und bewältigt bis zu 264 kW pro Rack. Die Integration in die modularen IR7000-Racks von Dell umfasst fortschrittliche, disaggregierte Stromeinschübe und gemeinsam genutzte Stromschienen mit einer Gesamtleistung von 480 kW. Dieser hybride DLC-Ansatz erfasst und leitet die bei intensiver Rechenlast entstehende Wärme effizient ab und verbessert so die Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Betriebssicherheit deutlich.
Vielseitiges und skalierbares Rack-Scale-Design
Inspiriert von den Open Compute Project (OCP) Open Rack v3 (ORv3) Spezifikationen, integriert sich das IR7000 Rack nahtlos in das XE8712, Platz für bis zu 36 Knoten pro RackDas Dell-Design zeichnet sich durch frontseitige E/A-Wartungsmöglichkeiten und schnell trennbare DLC-Verteiler aus, was die Wartung und zukünftige Erweiterungen vereinfacht. Der modulare Aufbau gewährleistet die Vorbereitung auf neue PowerEdge-Server und die kontinuierliche Anpassung an die sich entwickelnden Strom- und Kühlungsanforderungen in dynamischen KI-Umgebungen.
Aber warte, es gibt noch mehr!
Dell hat außerdem wichtige Updates für sein gesamtes PowerEdge-Serverportfolio eingeführt, die speziell auf KI-intensive Anwendungsfälle zugeschnitten sind, darunter:
- PowerEdge XE7740- und XE7745-Server: Die neuen Dell PowerEdge XE7740 und XE7745 Server unterstützen bis zu acht NVIDIA RTX PRO 6000 Blackwell Server Edition GPUs und eignen sich damit ideal für KI-Inferenz, Modelloptimierung, anspruchsvolle Grafik-Workloads und KI-Unternehmensanwendungen. Diese Server bieten flexible, leistungsstarke Umgebungen für komplexe Rechenaufgaben.
- Vorschau auf die NVIDIA Blackwell Ultra-Plattform: Dell gab einen kleinen Vorgeschmack auf seine kommenden Server mit der NVIDIA Blackwell Ultra-Plattform, die speziell für umfangreiche KI-Anwendungen wie das Training großer Sprachmodelle (LLM) entwickelt wurde. Mit Konfigurationen mit bis zu 288 GB fortschrittlichem HBM3e-Speicher setzt Dell neue Maßstäbe in puncto Skalierbarkeit und Leistung.
- Vernetzung mit NVIDIA ConnectX-8: Die PowerEdge-Server von Dell unterstützen jetzt NVIDIA ConnectX-8-Netzwerke mit 800-Gbit-Ethernet. Diese fortschrittliche Konnektivitätslösung bietet extrem niedrige Latenzzeiten und enorme Bandbreitenskalierung. So können Unternehmen auch bei hohen, KI-gesteuerten Workloads Spitzenleistungen aus ihren Rechenzentren herausholen.
Beteiligen Sie sich an StorageReview
Newsletter | YouTube | Podcast iTunes/Spotify | Instagram | Twitter | TikTok | RSS Feed