Heute gab Red Hat Inc. die allgemeine Verfügbarkeit der neuesten Version seiner softwaredefinierten Speicherlösung Gluster 3.2 bekannt. Die Version 3.2 verfügt über mehrere neue Verbesserungen und Funktionen, die auf niedrigere Kosten bei gleichzeitiger Verbesserung der Leistung kleiner Dateien und erhöhter Datenintegrität abzielen. Gluster 3.2 wird außerdem eine engere Integration mit der Red Hat OpenShift Container Platform haben.
Heute gab Red Hat Inc. die allgemeine Verfügbarkeit der neuesten Version seiner softwaredefinierten Speicherlösung Gluster 3.2 bekannt. Die Version 3.2 verfügt über mehrere neue Verbesserungen und Funktionen, die auf niedrigere Kosten bei gleichzeitiger Verbesserung der Leistung kleiner Dateien und erhöhter Datenintegrität abzielen. Gluster 3.2 wird außerdem eine engere Integration mit der Red Hat OpenShift Container Platform haben.
Wie bereits erwähnt, baute Gluster sein Geschäft auf GlusterFS auf, einem verteilten, hochverfügbaren, reinen Software-Dateisystem, das es ermöglicht, Ressourcen von verschiedenen Computer- und Speichergeräten in einem einzigen, zentral verwalteten Namespace zu bündeln. Ein Gluster-Speicherpool präsentiert sich dem Client als Standard-POSIX-Gerät und unterstützt NFS, CIFS, HTTP, FTP sowie das Gluster-Protokoll. Ein einzigartiges Merkmal der Software besteht darin, dass sie keinen Metadatenserver zur Koordinierung der E/A benötigt. Stattdessen verwendet GlusterFS einen elastischen Hash-Algorithmus, der es jedem Knoten im Pool ermöglicht, Daten an einer beliebigen Stelle im Cluster zu finden.
Während Gluster mehrere Vorteile bietet, behebt das neueste Update das Problem des NAS-Speichers mit der Skalierung metadatenintensiver Vorgänge, insbesondere bei kleinen Dateien (unter einigen Megabyte). Der größte Vorteil davon wäre der Speicher der Red Hat OpenShift Container Platform-Registrierungen. Laut Red Hat sind Containerregister, das Herzstück jeder Containerplattform, für residente Anwendungen von entscheidender Bedeutung und benötigen hochelastischen, langlebigen Speicher. Darüber hinaus können schnellere metadatenintensive Vorgänge den täglichen Betrieb um das Achtfache verbessern, die Reaktionsfähigkeit des Speichersystems im großen Maßstab erhöhen und das Endbenutzererlebnis insgesamt verbessern.
Zu den neuen Fähigkeiten und Features gehören:
- Tiefergehende Integration mit der Red Hat OpenShift Container Platform und zusätzliche native Unterstützung für erweiterte Speicherdienste wie Georeplikation und In-Flight-Verschlüsselung für in Containern bereitgestellte Anwendungen. Diese Verbesserungen, verpackt in das aktualisierte Docker-Container-Image, das mit der neuesten Version des Produkts ausgeliefert wird, können auch dreimal so viele persistente Volumes (PVs) pro Cluster ermöglichen.
- Geringere Infrastrukturkosten durch Arbiter-Volumes, die den gesamten Hardware-Footprint verringern und gleichzeitig das gleiche Maß an Datenintegrität aufrechterhalten. Arbiter-Volumes lösen Konflikte im unwahrscheinlichen Fall einer Dateninkongruenz zwischen zwei Knoten, ohne dass eine dritte Kopie der Daten erforderlich ist. Kunden, die herkömmliche NAS-Anwendungsfälle (Network Attached Storage) wie Back/Restore nutzen, können die Datenintegrität erreichen, die die Drei-Wege-Replikation bietet, ohne dass die damit verbundenen Kosten für Hardware, Platz im Rechenzentrum und Strom anfallen. Dies kann besonders für Kunden von Vorteil sein, die hyperkonvergente Konfigurationen in ROBO-Szenarien (Remote-Office/Branch-Office) betreiben.
- Durch eine schnellere Selbstreparatur von Erasure-Coded-Volumes können Leistungseinbußen bei Reparatur- und Wiederherstellungsvorgängen minimiert werden. Darüber hinaus können Verbesserungen der Selbstheilungsvorgänge Kunden zugute kommen, die Red Hat Gluster Storage mit Red Hat Virtualization zum Speichern von Abbildern virtueller Maschinen eingesetzt haben.
- Erweiterte Überwachungsfunktionen durch native, asynchrone Benachrichtigungen tragen zur Verbesserung der täglichen Speicherverwaltung bei. Darüber hinaus bietet Red Hat Gluster Storage Erweiterbarkeit durch das Open-Source-Überwachungsframework Nagios für eine verbesserte Verwaltung des Speicherbetriebs.
Melden Sie sich für den StorageReview-Newsletter an