Startseite PrivatkundenClient-SSD Crucial RealSSD C300 64GB Testbericht

Crucial RealSSD C300 64GB Testbericht

by Brian Beeler

Crucial trägt derzeit die schnellste Consumer-SSD-Krone, wie in unserem aktuellen Bericht zu sehen ist Testbericht zum 256 GB C300. Dank der SATA 6Gb/s-Schnittstelle und dem Marvell-Controller erreichen die SSDs von Crucial spektakuläre Geschwindigkeiten. 256-GB-SSDs sind jedoch nicht jedermanns Sache. Crucial hat sein Kapazitätsangebot sinnvollerweise um 128-GB- und 64-GB-Versionen der C300 erweitert. In diesem Test tauchen wir in das 64-GB-Modell (CTFDDAC064MAG-1G1) ein und beleuchten die Unterschiede zum 256-GB-Patriarchen der RealSSD C300-Familie.


Crucial trägt derzeit die schnellste Consumer-SSD-Krone, wie in unserem aktuellen Bericht zu sehen ist Testbericht zum 256 GB C300. Dank der SATA 6Gb/s-Schnittstelle und dem Marvell-Controller erreichen die SSDs von Crucial spektakuläre Geschwindigkeiten. 256-GB-SSDs sind jedoch nicht jedermanns Sache. Crucial hat sein Kapazitätsangebot sinnvollerweise um 128-GB- und 64-GB-Versionen der C300 erweitert. In diesem Test tauchen wir in das 64-GB-Modell (CTFDDAC064MAG-1G1) ein und beleuchten die Unterschiede zum 256-GB-Patriarchen der RealSSD C300-Familie.

Die C300-Serie ist für ihre Geschwindigkeit bekannt. Die gesamte Laufwerksreihe erreicht Lesegeschwindigkeiten von 355 MB/s (265 MB/s mit SATA-3-Gbit/s-Schnittstelle), wobei die Schreibzeiten bei schrumpfender Kapazität leicht sinken. Das 256-GB-Modell bietet sequentielle Schreibvorgänge mit 215 MB/s, während die Kapazitäten mit 128 GB und 64 GB 140 MB/s bzw. 75 MB/s erreichen. Es gibt auch einen leichten Rückgang des Stromverbrauchs, wenn die Laufwerke kleiner werden, vor allem beim Schreiben. Ansonsten ist die Antriebsfamilie jedoch weitgehend identisch.

Neben der reinen Festplatte bietet Crucial die Festplatte auch mit einem Upgrade-Kit für einen Aufpreis von 20 US-Dollar an. Das Kit enthält die EZ Gig II Klon- und Imaging-Software für Windows, ShirtPocket's SuperDuper! für Mac, USB-zu-SATA-Kabel und Upgrade-Anleitung.

Entscheidende RealSSD C300 64GB

64 GB Crucial RealSSD C300 Spezifikationen:

  • Unformatierte Kapazität 64 GB
  • Formatierte Kapazität 59.62 GB
  • RAID-Unterstützung
  • Übertragungsrate 6 Gbit/s (kompatibel mit 3 Gbit/s)
  • Befehlssatz ATA-8 mit TRIM
  • Durchschnittliche Zugriffszeit < 1 ms
  • Sequentielles Lesen 355 MB/s (SATA 6 Gbit/s) 265 MB/s (SATA 3 Gbit/s)
  • Sequentielles Schreiben 75 MB/s (SATA 6 Gbit/s) 75 MB/s (SATA 3 Gbit/s)
  • Zufällig 4k READ 60,000
  • Zufälliges 4k-Schreiben mit 15,000 IOPS
  • Abmessungen (L x B x H) 100.45 x 69.85 x 9.50 mm
  • Gewicht 74g
  • Aktive Leistung 1.7 W Lesen, 2.4 W Schreiben
  • Leerlaufleistung 0.092 W im Leerlauf
  • Betriebstemperatur 0°C bis +70°C
  • Nichtbetriebstemperatur -55 °C bis 95 °C
  • Schockfestigkeit 1500G / 1.0ms
  • Vibrationsfestigkeit 2–500 Hz bei 3.1 G
  • MTBF 1.2 Millionen Stunden
  • Datenzuverlässigkeit Integriertes EDC/ECC
  • Garantie: Begrenzte 3-Jahres-Garantie
Ästhetik
Das Crucial RealSSD C300 verfügt über ein unauffälliges Design, das wenig Aufschluss über die Art der Geschwindigkeit gibt, die das Laufwerk bietet. Der Körper ist dunkelgrau mit einem Markenaufkleber auf der Oberseite und einem Informationsaufkleber auf der Unterseite.
Crucial RealSSD C300 64GB unten
Im Gegensatz zu unserem ersten 256-GB-Testgerät hatte die 64-GB-SSD keine Probleme mit der Haftung des Etiketts. Während der gesamten Überprüfung blieb das Etikett an Ort und Stelle und löste sich nie an den Rändern. Man kann mit Sicherheit davon ausgehen, dass die Oberseite unserer ersten SSD möglicherweise nicht vollständig gereinigt wurde und sich Ölreste darauf befanden, die den Aufkleber beeinträchtigt haben könnten.
Crucial RealSSD C300 64 GB vorne
Das Laufwerk ist ziemlich robust und gibt nach, wenn man es zwischen den Fingern drückt. Das Aluminiumgehäuse schützt das Laufwerk hervorragend.
Eine Sache, die wir irgendwie lustig fanden, war der Aufkleber „Garantie erlischt bei Entfernung“, der nicht viel dazu beitrug, darauf hinzuweisen, ob das Laufwerk zerlegt wurde. Wie man auf der Seitenansicht sehen kann, ist es lediglich an einem Abstandshalter zwischen Gehäuse und Oberdeckel befestigt. Dies bedeutet, dass die obere Abdeckung abgenommen werden kann, sodass Sie Zugriff auf die Platine haben, ohne dass es jemand merkt.
Demontage
Der Antrieb besteht aus vier Komponenten; die Antriebsabdeckung, das Distanzstück, das Antriebsgehäuse und die interne Leiterplatte. Die drei Außenteile werden mit vier Kreuzschlitzschrauben zusammengehalten, die bündig mit der oberen Abdeckung angebracht sind.
Entscheidende Demontage der RealSSD C300 64 GB
Wenn die Schrauben entfernt sind, lässt sich die dünne Deckplatte leicht abnehmen, wodurch die Leiterplatte im Inneren freigelegt wird. Der Abstandshalter wurde mit der Karosserie verbunden, so dass der Garantieaufkleber noch intakt blieb. Wir können nicht garantieren, dass alle C300-Modelle die gleiche Aufkleberplatzierung aufweisen, aber wenn dies der Fall ist, sollte für neugierige Käufer kein so großes Risiko bestehen, die internen Laufwerke zu überprüfen. Es ist jedoch sicherer und empfehlenswerter, sich stattdessen unsere Fotos anzusehen.
Crucial RealSSD C300 64GB Prozessor
Einmal drinnen, lässt sich die Platine problemlos herausziehen, da die vier Schrauben, die das Gehäuse zusammenhalten, auch die Innenteile an Ort und Stelle halten.
Das Herzstück der Crucial RealSSD C300 ist ein Marvell 88SS9174-BJP2-Controller mit einem 128 MB Micron 0AD12-D9LGQ RAM-Puffer. Der Speicherbereich besteht aus sechzehn Micron 00B12 MLC NAND-Flash-Modulen. Das Layout auf beiden Seiten ist sehr sauber und es wurden keine Wärmeleitpads zur Wärmeableitung verwendet. Ein interessantes Designelement der internen Abläufe dieser SSD mit kleinerer Kapazität besteht darin, dass sie die gleiche Anzahl an Flash-Modulen verwendet wie das 256-GB-Modell mit größerer Kapazität.
Crucial RealSSD C300 64GB Platine oben
Synthetische Benchmarks
Um unseren Standardtestmethoden zu entsprechen und dennoch die volle Leistung der Crucial RealSSD C300 zu zeigen, haben wir sie über zwei Schnittstellen verglichen. In diesem Testbericht beziehen wir die Leistungsstatistiken des C300 ein, der über einen Intel ICH10R SATA 3.0 Gbit/s-Chipsatz sowie eine LSI 9260 MegaRAID SATA 6.0 Gbit/s-Zusatzkarte geleitet wird. Die „langsamere“ Intel-Schnittstelle ermöglicht einen gleichberechtigten Vergleich der Laufwerke und gibt Ihnen einen Eindruck von den Leistungsniveaus, die in fast allen Notebooks der aktuellen Generation zu finden sind. Die LSI-RAID-Karte weist viel höhere Geschwindigkeiten auf, hat aber den Vorteil eines gesunden 512-MB-Puffers, eines dedizierten RAID-Controllers und natürlich der schnelleren 6.0-Gbit/s-Schnittstelle. In diesem Test haben wir nach langem Ausprobieren die IOMeter-Einstellungen beim Testen auf der externen RAID-Karte angepasst, um dem großen Puffer entgegenzuwirken und eine bessere Darstellung der wahren Geschwindigkeit der SSD zu liefern. Wir sind zurückgegangen und haben die vorherigen 256-GB-RealSSD-C300-Statistiken aktualisiert, sodass beide Laufwerke in derselben Umgebung getestet wurden.
Im ersten IOMeter 2MB Sequential Transfer Test zeigte der 64GB C300 sehr hohe Lesegeschwindigkeiten von 350MB/s über SATA 6.0Gbps, diese sanken jedoch auf 254MB/s, wenn er über die langsamere SATA 3.0Gbps Schnittstelle angeschlossen wurde. Die Lesegeschwindigkeiten waren über beide Verbindungen hinweg konstant und betrugen 68 MB/s bzw. 67 MB/s über 6.0 bzw. 3.0.
Im nächsten Test schauen wir uns IOMeter 2MB Sequentielle Übertragungen mit 4K-Ausrichtung an. In diesem Test zeigen wir sowohl die 256-GB- als auch die 64-GB-C300-Modelle über die SATA 6.0-Schnittstelle. Das 64-GB-Modell zeigte tatsächlich höhere Lesegeschwindigkeiten von 366 MB/s, während das 256-GB-Modell 345 MB/s erreichte. Bei den Schreibgeschwindigkeiten sah es jedoch völlig anders aus: Das 256-GB-Modell hatte eine durchschnittliche Übertragungsgeschwindigkeit von 215 MB/s und das 64-GB-Modell nur 68 MB/s.
Bei einem 2-MB-Zufallsübertragungstest in IOMeter misst der 64-GB-C300 349 MB/s Lese- und 70 MB/s Schreibgeschwindigkeit über SATA 6.0 und 253 MB/s Lese- und 65 MB/s Schreibgeschwindigkeit über SATA 3.0.
Bei 4K-Ausrichtung ist die C64 mit 300 GB immer noch führend bei der Lesegeschwindigkeit im Vergleich zum 256-GB-Modell, diesmal mit einem geringeren Unterschied von 352 MB/s beim 64-GB-Modell und 350 MB/s beim 256-GB-Modell. Bei den Schreibgeschwindigkeiten zeigten sich immer noch erhebliche Unterschiede zwischen den beiden Modellen: Die 64-GB-Version erreichte 71 MB/s und das 256-GB-Modell erreichte 230 MB/s.
In unserem 4K-Random-Transfer-IOMeter-Test mit 512-Byte-Ausrichtung schnitt die 64 GB RealSSD C300 mit 19 MB/s Lesen und 19 MB/s Schreiben über SATA 6.0 sowie 17 MB/s Lesen und 6.15 MB/s Schreiben über SATA 3.0 sehr gut ab.
Mit 4K-Ausrichtung behielt die 64 GB C300 über SATA 6.0 immer noch eine Leseübertragungsgeschwindigkeit von 19 MB/s bei, aber die Schreibgeschwindigkeit stieg auf 57 MB/s. Die 256 GB große C300 erreichte eine Lesegeschwindigkeit von 19 MB/s und eine Schreibgeschwindigkeit von 63 MB/s.
Die 4K-Schreiblatenz war beim 64-GB-C300 etwas langsamer als beim 256-GB-C300 und betrug 0.634 ms beim 64-GB-Modell und 0.597 ms beim 256-GB-Modell über die SATA 3.0-Schnittstelle.
Mit 4K-Ausrichtung stiegen die Geschwindigkeiten auf 0.077 ms beim 64-GB-Modell und 0.060 ms beim 256-GB-Modell über SATA 3.0. Bei Verwendung der SATA 6.0-Schnittstelle über unsere LSI-RAID-Karte behielt der 256 GB C300 die gleiche Geschwindigkeit von 0.060 ms bei, aber der 64 GB C300 beschleunigte bis zu 0.067 ms.
Die IOMeter Server Profile-Tests zeigten eine hervorragende NCQ-Unterstützung, und genau wie bei früheren Tests, bei denen der C300 auf einer SATA 6.0-Schnittstelle atmen durfte, stiegen die Geschwindigkeiten.
Benchmarks aus der Praxis
Unsere benutzerdefinierten StorageMark 2010-Traces schlüsseln die Laufwerksleistung nach Szenario auf und zielen darauf ab, alltägliche Situationen nachzuahmen.
Der erste reale Test ist unser HTPC-Szenario. In diesem Test umfassen wir: die Wiedergabe eines 720P-HD-Films im Media Player Classic, die Wiedergabe eines 480P-SD-Films in VLC, das gleichzeitige Herunterladen von drei Filmen über iTunes und die Aufzeichnung eines 1080i-HDTV-Streams über einen Zeitraum von 15 Minuten über Windows Media Center. Höhere IOps- und MB/s-Raten mit geringeren Latenzzeiten werden bevorzugt. In dieser Ablaufverfolgung haben wir aufgezeichnet, dass 2,986 MB auf das Laufwerk geschrieben und 1,924 MB gelesen wurden.
Sowohl die 64 GB als auch die 256 GB RealSSD C300 sind stark auf ihre schnellere SATA 6.0-Schnittstelle angewiesen. Über SATA 3.0 erreichte der 64 GB C300 im HTPC-Trace nur eine durchschnittliche Übertragungsgeschwindigkeit von 75 MB/s, über SATA 6.0 erreichte er jedoch bis zu 104 MB/s. Beide Werte sind immer noch viel langsamer als die mit 256 GB; 139 MB/s über SATA 3.0 und 253 MB/s über SATA 6.0.
Unser zweiter realer Test befasst sich mit der Festplattenaktivität in einem Produktivitätsszenario. Im Grunde genommen zeigt dieser Test die Laufwerksleistung bei normaler täglicher Aktivität für die meisten Benutzer. Dieser Test umfasst: einen dreistündigen Zeitraum in einer Büroproduktivitätsumgebung mit 32-Bit-Vista mit Outlook 2007, verbunden mit einem Exchange-Server, Surfen im Internet mit Chrome und IE8, Bearbeiten von Dateien in Office 2007, Anzeigen von PDFs in Adobe Reader und eine Stunde lokale Musikwiedergabe mit zwei Stunden zusätzlicher Online-Musik über Pandora. In dieser Ablaufverfolgung haben wir aufgezeichnet, dass 4,830 MB auf das Laufwerk geschrieben und 2,758 MB gelesen wurden.
In diesem Test betrug der Leistungsunterschied zwischen SATA 3.0 und SATA 6.0 etwa das Doppelte. Über den Intel ICH10R erreichte der 64 GB C300 eine durchschnittliche Übertragungsgeschwindigkeit von 63 MB/s, während er über die LSI-RAID-Karte auf 119 MB/s anstieg. Im selben Test erreichte der 256 GB große C300 114 MB/s und 266 MB/s über 3.0 bzw. 6.0.
Unser dritter Praxistest befasst sich mit der Festplattenaktivität in einer Spieleumgebung. Im Gegensatz zum HTPC- oder Produktivitäts-Trace hängt dieser stark von der Leseleistung eines Laufwerks ab. Um eine einfache Aufschlüsselung der Lese-/Schreibprozentsätze zu geben: Der HTPC-Test umfasst 64 % Schreiben, 36 % Lesen, der Produktivitätstest 59 % Schreiben und 41 % Lesen, während der Gaming-Trace 6 % Schreiben und 94 % Lesen umfasst. Der Test besteht aus einem mit Steam vorkonfigurierten Windows 7 Ultimate 64-Bit-System, auf dem Grand Theft Auto 4, Left 4 Dead 2 und Mass Effect 2 bereits heruntergeladen und installiert sind. Der Trace erfasst die starke Leseaktivität jedes Spiels, das von Anfang an geladen wird, sowie Texturen im Verlauf des Spiels. In dieser Ablaufverfolgung haben wir aufgezeichnet, dass 426 MB auf das Laufwerk geschrieben und 7,235 MB gelesen wurden.
Da unser Gaming-Trace großen Wert auf die Leseleistung legt, schnitten sowohl das 64-GB- als auch das 256-GB-C300-Modell außergewöhnlich gut ab. Im SATA 3.0-Modus erreichte die 64 GB RealSSD C300 210 MB/s, während die 256 GB C300 243 MB/s erreichte. Über SATA 6.0 führten beide C300 die Charts an, wobei das 64-GB-Modell 262 MB/s erreichte und das 256-GB-Modell einen Spitzenwert von 338 MB/s erreichte.
Energieverbrauch
Im Vergleich zu den SandForce-Laufwerken waren beide Versionen der RealSSD C300 starke Trinker, wenn es um den Stromverbrauch ging. Mit der reduzierten Kapazität sank der Schreibstromverbrauch des 64-GB-C300 von 4.07 W beim 256-GB-Modell auf 1.91 W. Auch der Stromverbrauch beim Lesen war geringer und sank von 1.42 W auf 1.27 W. Dem gleichen Trend folgend sank die 4K-Leseaktivität von 0.87 W auf 0.84 W und die Leerlaufaktivität von 0.73 W auf 0.72 W.
Garantie
Crucial bietet auf die C3 eine branchenübliche Garantielaufzeit von 300 Jahren, die von vielen SSD-Herstellern übernommen wird.
Fazit
Die Crucial RealSSD C300 verlässt sich stark auf ihre schnelle SATA-Schnittstelle mit 6.0 Gbit/s. Ohne die schnelle Datenrate hat die SSD Schwierigkeiten, mit anderen Konkurrenzlaufwerken mitzuhalten. In den meisten unserer realen Traces lag der Unterschied zwischen den beiden Schnittstellen im Allgemeinen bei der 3.0-Gbit/s-Trace bei halber Leistung und ganz unten in den Diagrammen. Sobald es jedoch über eine leistungsfähige Schnittstelle geleitet wurde, überholte es die Konkurrenz.
Die 64-GB-Variante der Crucial RealSSD C300 hat deutlich niedrigere Schreibgeschwindigkeiten als das 256-GB-Modell, aber das scheint die Norm zu sein, wenn man kleinere SSDs aus derselben Familie vergleicht (wobei SandForce SF-1200-Laufwerke die Ausnahme bilden). In unserem Fall war es teilweise unerwartet, da das 64-GB-Modell immer noch die gleiche Anzahl an Flash-Chips hatte, im Gegensatz zu einigen kleineren SSDs, die nicht über die gleiche Anzahl an Kanälen verfügen. Dies machte einen großen Unterschied zwischen den beiden Modellen aus, da die sequentiellen Schreibgeschwindigkeiten von 215 MB/s beim 256 GB C300 auf unter 70 MB/s beim 64 GB C300 sanken.
Im Vergleich zu anderen SSDs auf dem Markt kann sich das 64-GB-Modell immer noch gegen größere Modelle behaupten, aber um seine Schwäche bei der langsamen Schreibgeschwindigkeit auszugleichen, benötigt es wirklich eine SATA-Schnittstelle mit 6.0 Gbit/s, um mit seinen enormen Lesegeschwindigkeiten von 350 MB/s zu glänzen. Ohne die schnellere Schnittstelle wird die Leistung erheblich reduziert. Insgesamt waren wir von den Ergebnissen des 64-GB-C300 im Vergleich zu Laufwerken ähnlicher Kapazität ziemlich beeindruckt. Für den Preis unter 150 US-Dollar ist es sehr verlockend, insbesondere angesichts der Aussicht auf Lesegeschwindigkeiten von 700 MB/s, wenn zwei über RAID 0 kombiniert werden.
Vorteile
  • Unglaublich schnelle Lesegeschwindigkeit von 350 MB/s (über SATA 6.0)
  • Preis unter 150 $
  • Erhältlich in den Formfaktoren 2.5 Zoll und 1.8 Zoll
Nachteile
  • Benötigt noch eine SATA 6.0-Schnittstelle, um wirklich zu glänzen
  • Großer Geschwindigkeitsabfall im Vergleich zum größeren 256-GB-Bruder

Fazit

Auf dem Markt mit Kapazitäten unter 64 GB sticht die Crucial RealSSD mit sequenziellen Lesegeschwindigkeiten von über 350 MB/s hervor. Wenn Sie über eine SATA-6-Gbit/s-Schnittstelle verfügen, bietet der C300 sowohl ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis als auch eine würdige Leistung für weniger als 150 US-Dollar im 1.8-Zoll- und 2.5-Zoll-Formfaktor.

Besprechen Sie diese Rezension