Startseite Unternehmen Testbericht zum Dell PowerEdge VRTX

Testbericht zum Dell PowerEdge VRTX

by StorageReview Enterprise Lab

Der Dell PowerEdge VRTX verfügt über einen Tower-Formfaktor und stellt Primärspeicher über bis zu 25 SFF- oder 12 LFF-Laufwerke bereit und implementiert vier Serverknoten mit jeweils zwei SFF-Laufwerken. Bei den Serverknoten handelt es sich um Dell PowerEdge M620 oder M520, und mit beiden Optionen kann der VRTX bis zu 64 physische Verarbeitungskerne (128 logische Kerne) bereitstellen. Der M620 erreicht sein Maximum mit dem Intel E5-2680, der mit 2.7 GHz getaktet ist, während das Top-End für den M520 der Intel E5-2470 mit 2.3 GHz ist. Die M620s verfügen außerdem über 24 DIMM-Steckplätze, die jeweils bis zu 32 GB RAM unterstützen, was einer maximalen Kapazität von 3072 GB RAM auf den vier Serverknoten entspricht; Der M520 verfügt über 12 DIMM-Steckplätze, die jeweils auch 32 GB unterstützen. Was das Design anbelangt, ist der VRTX mit 5 HE rackfähig, aber in erster Linie auf Unternehmen zugeschnitten, die eine robuste Leistung von einem einheitlichen System benötigen, um die Verwaltung zu vereinfachen und den Hardware-Fußabdruck und die IT-Kosten zu reduzieren. Der VRTX ist ideal für KMUs und Außenstellen/Zweigstellen, die den Platz/das Budget für ein herkömmliches Server-Rack vermeiden müssen und zudem gerne ihre IT-Ausrüstung in einem einzigen Gehäuse konsolidieren möchten.


Der Dell PowerEdge VRTX verfügt über einen Tower-Formfaktor und stellt Primärspeicher über bis zu 25 SFF- oder 12 LFF-Laufwerke bereit und implementiert vier Serverknoten mit jeweils zwei SFF-Laufwerken. Bei den Serverknoten handelt es sich um Dell PowerEdge M620 oder M520, und mit beiden Optionen kann der VRTX bis zu 64 physische Verarbeitungskerne (128 logische Kerne) bereitstellen. Der M620 erreicht sein Maximum mit dem Intel E5-2680, der mit 2.7 GHz getaktet ist, während das Top-End für den M520 der Intel E5-2470 mit 2.3 GHz ist. Die M620s verfügen außerdem über 24 DIMM-Steckplätze, die jeweils bis zu 32 GB RAM unterstützen, was einer maximalen Kapazität von 3072 GB RAM auf den vier Serverknoten entspricht; Der M520 verfügt über 12 DIMM-Steckplätze, die jeweils auch 32 GB unterstützen. Was das Design anbelangt, ist der VRTX mit 5 HE rackfähig, aber in erster Linie auf Unternehmen zugeschnitten, die eine robuste Leistung von einem einheitlichen System benötigen, um die Verwaltung zu vereinfachen und den Hardware-Fußabdruck und die IT-Kosten zu reduzieren. Der VRTX ist ideal für KMUs und Außenstellen/Zweigstellen, die den Platz/das Budget für ein herkömmliches Server-Rack vermeiden müssen und zudem gerne ihre IT-Ausrüstung in einem einzigen Gehäuse konsolidieren möchten.

PCIe-Steckplätze bieten einem System eine Reihe von Funktionen, und der Dell PowerEdge VRTX verfügt einzigartig über 8 PCIe-Steckplätze, die für mehr Flexibilität und Funktionalität über die Verwaltungsschnittstelle Rechenknoten zugewiesen werden können. Es gibt 3 Steckplätze voller Höhe und voller Länge mit Kartenunterstützung doppelter Breite (225 W) und es gibt außerdem 5 Steckplätze für Karten halber Höhe und halber Länge (75 W). Dieses Maß an Konnektivität stellt sicher, dass Unternehmen ihre vorhandene IT-Infrastruktur nutzen und/oder ein Upgrade durchführen können, um InfiniBand, Ethernet, PCIe-SSDs oder ähnliche PCIe-Geräte zu installieren. Darüber hinaus verbraucht der VRTX laut Angaben bis zu 86 % weniger Kabel für redundante Stromversorgung und externe Konnektivität im Vergleich zu vier einzelnen Servern, zwei externen Switches und zwei externen Speichergeräten. Diese Reduzierung sollte dazu führen, dass die Kabelverwaltung für IT-Administratoren deutlich weniger zeitaufwändig ist.

Mit 8 PCIe-Steckplätzen, bis zu 25 SFF-Laufwerken und robusten Optionen für Systemspeicher und Rechenleistung, die in Serverknoten installiert sind, bei denen es sich um Dell PowerEdge M620 oder M520 in einem einzigen Tower-Gehäuse handelt, können Unternehmen die Budgetprobleme beim Kauf und der Integration vermeiden Rack-basierte Lösung in ihrem Büro. In unserer speziellen Konfiguration ist beispielsweise jeder unserer M620-Serverknoten im VRTX mit 64 GB DDR3-RAM und zwei Intel Xeon E5-2640 Hex-Core-Prozessoren ausgestattet. Diese Rechenleistung führt zu einer HA-Lösung, die relativ kostengünstig ist und für KMUs und dergleichen nicht schwer zu verwalten ist.

Dell PowerEdge VRTX-Spezifikationen 

  • Lagerung
    • Bis zu 12 x 3.5-Zoll-NLSAS-, SAS- oder SAS-SSDs
    • Bis zu 25 x 2.5-Zoll-NLSAS-, SAS- oder SAS-SSDs
  • Eingebettete Netzwerkkarte
    • Internes 1GbE-Switch-Modul mit 16 internen 1GbE-Ports und 8 externen Ports
    • Ethernet-Passthrough-Modul mit 8 externen Ports (optional)
  • RAID-Controller: Gemeinsam genutzter PERC8
  • Redundante Netzteile
    • 110/220 V automatische Erkennung
    • Redundante Netzteile unterstützen die Modi 2+2 (Wechselstromredundanz) und 3+1, 2+1 und 1+1 (Netzteilredundanz).
  • Kühlung: 6 Hot-Swap-fähige, redundante Lüftermodule und 4 Gebläsemodule
  • Serverknotenoptionen: Dell PowerEdge M620- und M520-Server
  • Turmkonfiguration:
    • Abmessungen (HxBxT): 19.1" (48.4 cm) mit Systemfüßen x 12.2" (31.0 cm) mit geöffneten Systemfüßen x 28.7" (73.0 cm)
    • Gewicht (leer): 69.7 lbs (31.7 kg); Gewicht (maximal): 164.9 lbs (74.8 kg)
  • Rack-Konfiguration (5U)
    • Abmessungen: (HxBxT) 8.6" (21.9 cm) x 19" (48.2 cm) x 28.7" (73.0 cm)
    • Gewicht (leer): 54.5 lbs (24.7 kg); Gewicht (maximal): 151.5 lbs (68.7 kg)
    • ReadyRails II-Gleitschienen für 4-Pfosten-Racks mit quadratischen, runden oder Gewindelöchern

Video-Übersicht

Hardwareoptionen

Der Dell PowerEdge VRTX, der uns hier bei StorageReview geliefert wurde, bietet jede Menge Leistung. In jedem der vier PowerEdge M620-Serverknoten, die die Basiskonstruktion für unseren VRTX bilden, gibt es eine vollständige Ausstattung mit 24 DIMM-Steckplätzen; Unsere Konfiguration wurde mit 64 GB RAM über 8 x 8 GB-Module ausgeliefert. Jeder Knoten der M620-Serie unterstützt außerdem eine ganze Reihe der Intel E5-2600 (M620) Sandy Bridge-Prozessoren, die zum Zeitpunkt des Tests mit dem 8-Kern-Prozessor E2.7-5 mit 2680 GHz an der Spitze standen.

Der Knoten der M520-Serie ist mit der 4-Kern-E1.8-5-CPU mit 2403 GHz ausgestattet. Unsere Testplattform wurde mit einer Dual-CPU-2.5-GHz-E5-2640-Konfiguration ausgeliefert. Der Speicher auf Knotenebene ist auf zwei 2.5-Zoll-SAS/SATA-Schächte beschränkt, die je nach der von Ihrer Umgebung benötigten Ebene als JBOD oder RAID konfiguriert werden können. Was die Hardwarekonfigurationen betrifft, unterstützt der PowerEdge M620 viele der gleichen hohen Leistungen CPU-Optionen wie beim beliebten PowerEdge R720 sowie die gleichen RAM-Optionen, nur mit geringerem Platzbedarf und weniger lokalen PCIe- und Speicheroptionen.

Was den Dell PowerEdge VRTX einzigartig macht, ist, dass er vier Serverknoten in einem Desktop-Formfaktor mit einem lokal adressierbaren 25-Bay-Speicherpool mit einer Reihe von Festplatten oder SSDs vereint. Dadurch können Benutzer Speicherbereiche in einzelne RAID-Pools aufteilen und sie bestimmten Serverknoten zuordnen, als wären sie lokal in einer normalen 1U- oder 2U-Serverkonfiguration verbunden. Das Gleiche gilt auch für die acht PCIe-Schächte, die individuell bestimmten Serverknoten zugeordnet werden können (bis zu 4 pro Knoten), um den gleichen Grad an Hardware-Erweiterung zu ermöglichen, den Sie von einem Full-Size-Server erwarten würden. All dies hat natürlich eine geringere Stellfläche, ist einfacher zu verwalten und erfordert für den Betrieb kein eigenes Rack oder Switch-Hardware.

Überwachung und Verwaltung

Der Dell PowerEdge VRTX ist einfach zu verwalten und passt perfekt zu anderen Dell Enterprise-Serverplattformen. Das VRTX-Gehäuse verfügt über einen eigenen Verwaltungscontroller, der globale Einstellungen wie Gehäusekühlmodi, Netzteilkonfiguration, Speicherbereitstellung, Zuordnung der internen PCIe-Steckplätze und Einstellungen für den integrierten 8-Port-1GbE-Switch verwaltet. All dies ist in einer grafischen Benutzeroberfläche verpackt, die dem gleichen Layout und Design wie die iDRAC-Verwaltung von Dell für einzelne Server folgt und auch nahtlos für jeden Knoten für die rechenbezogene Konfiguration integriert ist. Dieser Integrationsgrad macht es unerfahrenen oder erfahrenen IT-Mitarbeitern unglaublich einfach, sich schnell einzuarbeiten und den VRTX ohne externe Hilfe in Betrieb zu nehmen.

Unser Testsystem war mit 9 SSDs und 16 Festplatten ausgestattet, die alle über einen gemeinsamen internen PERC8-Controller verbunden sind. Zum Zeitpunkt der Markteinführung unterstützt VRTX nur VMware und Windows, vor allem aufgrund der gemeinsamen Treiberunterstützung, die für jeden einzelnen Knoten erforderlich ist, um eine Verbindung zu seiner gemeinsam genutzten Speicher-LUN herzustellen. Wenn Sie den lokal angeschlossenen Speicher außer Acht lassen, würde jeder PowerEdge M620 technisch seine normalen Betriebssysteme unterstützen, aber dann fehlt Ihnen die Hauptkomponente des VRTX-Gehäuses.

Die Bereitstellung von Speicher über den Chassis Management Controller ist sehr einfach: Sie wählen den gewünschten Laufwerkstyp in Ihrer virtuellen Festplatte, den RAID-Typ und die zugehörigen Einstellungen sowie dann die einzelnen Laufwerke aus. Nachfolgend haben wir drei 200-GB-SAS-SSDs ausgewählt, um ein RAID5-VD zu bestücken und es an einen Knoten anzuschließen.

Wir haben außerdem ein VD mit sechs 400-GB-SAS-SSDs in RAID10 und ein VD mit sechzehn 300-GB-SAS-Festplatten in RAID50 konfiguriert. In dieser Konfiguration haben wir Single-Node-Zugriff für beide SSD-Arrays und Shared-Node-Zugriff für das große RAID50-HDD-Array. Die Gesamtzeit vom leeren Schiefer zum bereitgestellten Speicher betrug etwa 4 Minuten. Sobald der Speicher erstellt ist, können Sie ihn den Serverknoten im Gehäuse zuweisen, ihn einem einzelnen Knoten zuweisen oder ihn für eine Clusterumgebung von mehreren Serverknoten gemeinsam nutzen lassen.

Designen und Bauen

Der Dell PowerEdge VRTX ist wirklich ein Wunder der Technik. Das Gerät ist in einem 5-HE-Rack einsetzbar oder kann, wie bei unserem Tester, in einer Tower-Konfiguration geliefert werden. Die Tower-Konfiguration ist angesichts der mitgelieferten Hardware und der robusten Leistungsfähigkeit tatsächlich recht kompakt. Doch mit fast 165 Pfund ist es extrem dicht und wiegt so viel oder mehr als manche Erwachsene. Dell verfügt über optionale Räder, die das Bewegen des VRTX erheblich erleichtern.

Der größte Teil des Gehäuses besteht aus massivem schwarzem Metall, während die oberen Platten und ein Teil des Gitters aus schwarzem Kunststoff bestehen. Die Vorderseite verfügt über ein Schlitzgitter, das mit den mitgelieferten Schlüsseln abschließbar ist, um unbefugten Zugriff zu verhindern. Für alle Fälle hat Dell einen Ersatzschlüssel beigelegt. Auf der Vorderseite befinden sich außerdem ein kleines, farbiges LCD-Display sowie eine einfache Tastatur zur schnellen Konfiguration und Überwachung. Dell hat außerdem ein KVM-Modul integriert, das über die Tastatur einem Knoten zugewiesen werden kann. Dadurch können Benutzer an der Vorderseite angebrachte USB- und VGA-Anschlüsse einem Display, einer Tastatur und einer Maus zuordnen, um einzelne Serverknoten am Gehäuse zu verwalten. Um die Installation der Software zu erleichtern, ist auch ein an der Vorderseite montiertes optisches Laufwerk enthalten, das jedem Serverknoten zugeordnet werden kann.

Was die Hardware betrifft, verwendet unser Tester 25 SFF-Laufwerke, fünf Spalten und fünf Zeilen, die zu Wartungszwecken einfach herausgenommen werden können. Es besteht auch die Möglichkeit, stattdessen 12 LFF-Laufwerke zu verwenden. Auf der linken Seite verfügen die vier Serverknoten jeweils über zwei 2-Zoll-HDD-/SSD-Schächte, die auf ähnliche Weise gewartet werden. Um den gesamten Knoten zu entfernen, drücken Benutzer einfach die blaue Taste und ziehen den Knoten heraus. Bei den Serverknoten handelt es sich entweder um Dell PowerEdge M2.5- oder M620-Server (unser VRTX verfügt über M520-Server).

Die linke Seite des VRTX ist ohne Merkmale, aber auf der rechten Seite gibt es einen abschließbaren Griff, der den Zugriff auf die PCIe-Steckplätze ermöglicht und so Wartung und Upgrades vereinfacht. Auf der Rückseite befinden sich die redundanten Netzteile und Käfiglüfter sowie Anschlussmöglichkeiten für die Verwaltung. Hinten links am VRTX beginnend gibt es vier redundante Netzteile, die mehrere Modi unterstützen: 2+2 (AC-Redundanz) und 3+1, 2+1 und 1+1 (Netzteil-Redundanz). Es gibt außerdem vier Käfiglüfter, die mit den sechs internen Hot-Swap-Lüftern zusammenarbeiten und für eine geräuscharme Kühlung mit hohem Luftstrom sorgen.

Außerdem befinden sich in dieser Nähe redundante Ethernet-Ports und ein serieller Port, der von der Verwaltungsschnittstelle genutzt wird, sowie acht externe 1GbE-Ports neben den Netzteilen für die Netzwerkkonnektivität zu den Serverknoten.

Kühlung:

Der PowerEdge VRTX verfügt über einen einzigartigen Kühlansatz, bei dem Käfigläufer-Gebläse anstelle des üblichen Muffin-Lüfters verwendet werden, den man normalerweise in einer Serverumgebung sieht. Die Gesamtgröße des Ventilators ist etwas größer, er kann jedoch ein größeres Luftvolumen mit weniger Lärm bewegen (ähnlich wie in einer HVAC-Umgebung), um sich besser in die Arbeitsumgebung einzufügen. Da Dell den VRTX als eine überall einsetzbare Server-/Speicherplattform positioniert, ist es eine sehr gute Sache, unter einem Schreibtisch am Arbeitsplatz sitzen zu können, ohne die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Ein weiterer Vorteil der Gebläse besteht darin, dass sie bei Bedarf in einem Modus mit sehr hohem Volumen betrieben werden können, was dem VRTX mehr Spielraum in einer Kühlumgebung unter freiem Himmel gibt. Durch das Angebot von Speicher, Netzwerk und Rechenleistung in einem kleinen Paket geht Dell davon aus, dass der VRTX auch in Bereichen ohne standardmäßige HVAC-Kühlung auf Rechenzentrumsniveau eingesetzt werden kann, und hat ihn so konzipiert, dass er diesen Anforderungen gerecht wird.

Die Käfigläufergebläse sind alle zur Wartung oder zum Austausch durch den Endbenutzer abnehmbar. Sie sind hinten montiert und nach dem Drücken und Entriegeln der Taste können Sie eines der vier Gebläse herausziehen. Ein Merkmal der Gebläse besteht darin, dass sie nach dem Entfernen eine Kunststofftür haben, die sich hinter ihnen schließt und während der Wartung den richtigen Belüftungsdruck aufrechterhält. In einer Umgebung mit hoher oder mäßiger Belastung bedeutet dies, dass kalte Luft durch Ihre Speicher- und Rechenserverknoten strömt, anstatt aus dem Lüftersteckplatz zu entweichen.

Leistungsmodi und Effizienz

Der Dell PowerEdge VRTX verfügt über eine Vielzahl von Energiefunktionen und -optionen, einschließlich einer Energiebudgetierung auf Gehäuseebene und bis zu vier Netzteilen, die für maximale Betriebszeit die Last auf ein anderes verteilen können. Mit der integrierten kWH/BTU-Überwachung können Benutzer eine globale Richtlinie zuweisen, um die Anforderungen einer bestimmten Produktionsumgebung zu erfüllen und sicherzustellen, dass das Gehäuse nicht mehr Strom verbraucht als zulässig oder mehr Wärme erzeugt, als die lokale Umgebung sicher abführen kann. In unserer Konfiguration mit vier Netzteilen mit einer Nennleistung von jeweils 1050 W ermöglicht unser auf 100 % eingestelltes Energiebudget einen Spitzenstromverbrauch von 5,000 Watt oder etwa 17,000 BTU. Unter Berücksichtigung der Redundanz in einer Lastausgleichskonfiguration, die die Last auf drei Netzteile (ein Ersatznetzteil) verteilt, verbleibt eine Reserve von knapp 2,400 Watt.

Um in bestimmten Umgebungen mit einem redundanten Stromnetz zu arbeiten (Lastverteilung auf mehrere Stromkreise oder durch mehrere Notstromversorgungen), kann der VRTX auch in einen AC-Redundanzmodus versetzt werden. Dadurch werden Netzteil 1-2 auf einen Stromkreis und Netzteil 3-4 auf einen anderen aufgeteilt und die Last wird auf beide Netze verteilt. In diesem Szenario bleibt der VRTX auch bei einem Stromausfall in einem Stromkreis betriebsbereit, solange zwei Netzteile den aktuellen Strombedarf decken können. Wenn der Stromverbrauch die Kapazitäten des verbleibenden Netzteils übersteigt, drosselt VRTX die Serverknoten, um die Betriebszeit auf Kosten der Serverleistung aufrechtzuerhalten.

Fazit

Der Dell PowerEdge VRTX ist ein Tower-Formfaktor-System, das für KMUs und Außenstellen/Zweigstellen entwickelt wurde, die nicht daran interessiert sind, den erforderlichen Platz oder das finanziell erforderliche Budget für einen Rack-Server bereitzustellen. Der Primärspeicher des VRTX erfolgt über 25 SFF- oder 12 LFF-Laufwerke, und das System umfasst außerdem vier Serverknoten (entweder Dell PowerEdge M620 oder M520), die jeweils über zwei eigene SFF-Laufwerke verfügen. In unserem Tester sind außerdem zwei Intel Xeon E5 2640 Hex-Core-Prozessoren und 64 GB DDR3-Speicher enthalten. Der VRTX bietet außerdem zahlreiche zusätzliche Funktionen, indem er 3 FHFL-PCIe-Steckplätze mit Kartenunterstützung doppelter Breite und außerdem 5 HHHL-Steckplätze bietet – die alle jeweils Rechenknoten zuweisbar sind. Dies spielt wiederum eine Rolle bei Budgetproblemen, da Unternehmen bestehende IT-Investitionen nutzen oder PCIe-SSDs, InfiniBand usw. implementieren können.

Aus einer einzigartigen Designperspektive legt Dell die Messlatte für Produkte, die sich direkt an Remote-Büros oder das obere KMU-Segment richten, die zwar Rechenleistung und Speicher benötigen, diese aber kohärent funktionieren müssen, in einer Umgebung, die nicht immer über einen eigenen dedizierten Rechner verfügt, wirklich hoch IT Abteilung. Die Verfeinerung des VRTX ist auf allen Ebenen sichtbar, und insbesondere hier fällt uns die einfache Gehäuseverwaltung über die CMC-WebGUI auf, die es Benutzern ermöglicht, die Gehäuseaktivität zu überwachen, gemeinsam genutzten Speicher zu konfigurieren, PCIe-Steckplätze zuzuordnen und vieles mehr. Wenn es darum geht, eine leistungsstarke Plattform in einem breiten Spektrum von Büroumgebungen einzusetzen, punktet der VRTX darüber hinaus auch mit vielen anderen Punkten. Zunächst einmal verfügen nicht alle Standorte über einen eigenen IT-Schrank oder ein Rechenzentrum, was bedeutet, dass der VRTX möglicherweise im Freien steht und mit anderen Systemen im Desktop-Formfaktor harmoniert. Darüber hinaus hat Dell durch die Entwicklung der Kühlhardware unter Berücksichtigung der Akustik einen Weg gefunden, nicht nur den Luftstrom für suboptimale Bedingungen zu erhöhen, sondern auch weniger Lärm zu erzeugen. In fast allen Bereichen hat Dell den PowerEdge VRTX so konzipiert, dass er der am einfachsten bereitzustellende „Cluster mit Speicher in einer Box“ ist, um auf eine Weise auf den Markt zu kommen, die bisher kein anderes Unternehmen versucht hat.

Vorteile

  • Unglaubliche Dichte im Tower-Formfaktor
  • Reichlich PCIe- und Speichererweiterung
  • Die Vier-Knoten-Konfiguration bietet reichlich Flexibilität
  • Leiser Betrieb

Nachteile

  • Derzeit keine Unterstützung für Linux

Fazit

Der Dell PowerEdge VRTX erreicht seine Ziele durch die Entwicklung eines Tower-Formfaktor-Systems für KMUs und Außenstellen, die robuste Rechen- und Speicherangebote sowie eine gut erkennbare Verwaltungsschnittstelle mit einer Vielzahl von Funktionen benötigen. Ausgestattet mit einer riesigen Auswahl an Hardwareoptionen können Unternehmen die von ihnen benötigten Technologien in einer Clusterumgebung nutzen, unabhängig davon, ob es sich dabei um gemeinsam genutzte Pools von SFF- oder LFF-Laufwerken, Prozessoren der Intel E5-2600-Familie der oberen Preisklasse oder eine Vielzahl anderer Konfigurationen handelt.

Dell PowerEdge VRTX-Produktseite

Besprechen Sie diese Rezension