Home Unternehmen Dot Hill AssuredSAN Ultra48 Testbericht

Dot Hill AssuredSAN Ultra48 Testbericht

by Mark Kidd

Das AssuredSAN Ultra48 von Dot Hill ist der Schlussstein der hochdichten Speicherarray-Reihe von Dot Hill mit einem einzigartigen Gehäuselayout, das 48 2.5-Zoll-Festplatten, SSDs oder eine Kombination davon in drei Einschubreihen in einem 2U-Rackmontage-Formfaktor beherbergt. Der Ultra48 nutzt zwei AssuredSAN 4004-Controller und kann mit austauschbaren Fibre Channel- und iSCSI-Transceivern bereitgestellt werden, einschließlich Bereitstellungen, die beide Transceiver-Typen umfassen. Der Ultra48 ist auch mit 12-Gbit-SAS-Konnektivität erhältlich, was die Flexibilität bei der Speicherbereitstellung erhöht.


Das AssuredSAN Ultra48 von Dot Hill ist der Schlussstein der hochdichten Speicherarray-Reihe von Dot Hill mit einem einzigartigen Gehäuselayout, das 48 2.5-Zoll-Festplatten, SSDs oder eine Kombination davon in drei Einschubreihen in einem 2U-Rackmontage-Formfaktor beherbergt. Der Ultra48 nutzt zwei AssuredSAN 4004-Controller und kann mit austauschbaren Fibre Channel- und iSCSI-Transceivern bereitgestellt werden, einschließlich Bereitstellungen, die beide Transceiver-Typen umfassen. Der Ultra48 ist auch mit 12-Gbit-SAS-Konnektivität erhältlich, was die Flexibilität bei der Speicherbereitstellung erhöht.

Laut Dot Hill bezifferten interne Benchmarks die Leistung des AssuredSAN Ultra48 auf 100,000 IOPS dauerhaft von der Festplatte mit 6,400 MB/s für anhaltende Lesevorgänge und 5,300 MB/s für Schreibvorgänge. Dot Hill hat den Ultra48 außerdem für die Reaktionsfähigkeit auf zufällige Arbeitslasten in High-Performance-Computing-, Cloud-Speicher- und virtuellen Serverumgebungen entwickelt. Die proprietäre SimulCache-Technologie von Dot Hill spiegelt den Controller-Cache zwischen RAID-Controllern, um die Leistung zu verbessern.

Dot Hill hatte bei der Entwicklung des AssuredSAN Ultra48 auch die Medien- und Unterhaltungsbranche im Blick und integrierte Funktionen zur Unterstützung von Anwendungen wie Bearbeitung, Rendering und Übertragung. Ultra48-Systeme können in StorNext und Xsan integriert werden, um Speicherdienste für mehrere gleichzeitige Streams von 2K-, 4K-, HD- und 3D-Videoinhalten bereitzustellen. Natürlich können auch andere Branchen von der neuartigen Einhausung profitieren; Die reine Spindelanzahl bietet mehr Festplatten-IOPS in 2U als fast jedes andere verfügbare Gehäuse. Wer mehr Durchsatz benötigt, kann den Ultra48 auch in SSD- und Hybrid-Konfigurationen konfigurieren.

Ultra48-Arrays können durch Hinzufügen von AssuredSAN 4004-Arrays mit hoher Dichte oder AssuredSAN 4144- und 4124-Arrays mit Standarddichte für insgesamt bis zu 192 Laufwerke erweitert werden. Die modulare Hardware-Architektur von Dot Hill ermöglicht es dem Unternehmen, den Ultra48 auch als RAID-Controller verfügbar zu machen. Das Array kann so konfiguriert werden, dass es als Erweiterungsfach für einen anderen Controller dient, und das Ultra48-Chassis selbst kann mit anderen Controller-Modellen der 4004-Serie mit kleinem Formfaktor verwendet werden.

Unser Testgerät des Dot Hill Ultra48 ist mit 48 10K-Festplatten ausgestattet und hat einen Listenpreis von 79,000 US-Dollar. Dieser Preis beinhaltet ein Jahr Support sowie die Lizenzierung der Snapshot-, Volumenkopie- und Replikationsfunktionen von Dot Hill. Auch für den Ultra48 wird im Oktober 2014 Thin Provisioning ohne zusätzliche Kosten erwartet. Dot Hill-Produkte werden mit einer standardmäßigen dreijährigen Garantie mit „Vorabaustausch“ für alle vor Ort austauschbaren Einheiten angeboten. Das bedeutet, dass bei Bestätigung eines Problems durch Dot Hill die Ersatzteile vor der Rücksendung der defekten Komponenten an den Kunden versendet werden . Der Standard-Garantie-Support umfasst einen Helpdesk-Support rund um die Uhr. Zusätzliche Supportangebote sind für 7x24x7 Vor-Ort-Support, 24x4x8 Vor-Ort-Support und 5x4xNBD (nächster Werktag) Vor-Ort-Support verfügbar.

Dot Hill AssuredSAN Ultra48-Spezifikationen

  • Modelle: 4844 (Fibre Channel oder iSCSI), 4544 (SAS) und 4144 (Erweiterungsarray)
  • Laufwerke pro Gehäuse: Bis zu 48
  • Maximale Kapazität pro Gehäuse: 57.6 TB
  • Laufwerksunterstützung: SAS, Nearline SAS, SSD
  • Unterstützte RAID-Level: 0, 1, 3, 5, 6, 10 und 50
  • Maximale Erweiterung: 1 RAID-Array plus 3 JBOD-Arrays für insgesamt 192 Laufwerke
  • Netzwerkports: 4 pro Controller/8 insgesamt
  • Option für Fibre-Channel-Konnektivität
    • Hostgeschwindigkeit: 16 GB
    • Schnittstellentyp: SFP+
  • iSCSI-Konnektivitätsoption
    • Initiatoren: 10-Gbit-NIC oder 10-Gbit-iSCSI
    • Schnittstellentyp: SFP+
  • SAS-Konnektivitätsoption
    • Initiatoren: 12 GB SAS 2.0
    • Schnittstellentyp: Mini-SAS (8643/8644)
  • Hot-Standby-Ersatz
  • Automatisches Failover
  • Multi-Path-Unterstützung
  • Redundante Hot-Swap-Controller
  • Redundante Hot-Swap-Festplatte, Lüfter, Netzteile
  • Cache-Speicher: 6 GB pro Controller
  • Virtuelle Festplatten pro System: 32
  • Volumes pro virtueller Festplatte: 256
  • Volumina pro System: 1024
  • Gespiegelter Cache: Ja – SimulCache
  • Superkondensator-Cache-Backup: Ja
  • Cache-Backup auf Flash: Ja – Nichtflüchtig
  • Management
    • Schnittstellentypen: 10/100 Ethernet, Mini-USB
    • Unterstützte Protokolle: SNMP, SSL, SSH, SMTP, SMI-S-Provider, HTTP(S)
    • Verwaltungskonsolen: GUI, CLI
    • Verwaltungssoftware: RAIDar 2.0
  • Eingangsleistungsanforderungen: 100–240 V Wechselstrom, 50/60 Hz
  • Maximale Eingangsleistung: 640 W kontinuierlich
  • Wärmeableitung: 2,245 BTU/Stunde
  • Tiefe (ohne Kabel): 30.6″/ 77.724 cm
  • Höhe: 3.5″/8.9cm
  • Breite: 17.6″/44.7cm
  • Fahrgestellgewicht: 48 kg
  • Fahrgestellgewicht mit Antrieben: 74.9 lb/34 kg
  • Softwaregarantie: 90 Tage
  • Standard-Hardwaregarantie: 3 Jahre

Aufbau und Design

Der AssuredSAN Ultra48 kann in seinem 48U-Gehäuse 2.5 2-Zoll-Laufwerke unterbringen. Der Ultra48 kann mit allen Festplatten, allen SSDs oder einer beliebigen Mischung aus beidem konfiguriert werden. Für Bereitstellungen, die verschlüsselten Speicher erfordern, unterstützt der Ultra48 verschlüsselte 1.2-TB-Festplatten von HGST und Seagate. In Bezug auf die Speicherdichte ist es bei weitem die höchste Festplattendichte, mit der wir im 2U-Formfaktor gearbeitet haben.

Der Ultra48 besteht aus drei Schubladen mit jeweils 16 Laufwerken. Jede Schublade wird durch eine Feststellschraube gehalten und alle Schubladen öffnen sich zur Innenseite des Arrays hin. Schubladen können geöffnet werden, während das System aktiv ist, und ermöglichen einen „Warm-Swap“-Austausch während des Betriebs.

Die Rückseite des Arrays bietet Zugriff auf die beiden Controller und die beiden Netzteile. Die Controller, Netzteile und Lüfter können vor Ort ausgetauscht werden.

Der Ultra48 verwendet eine konvergente Schnittstelle mit vier Ports auf jedem Controller mit vier Dot Hill SFP+-Transceivern für 16 Gbit und 8 Gbit Fibre Channel oder 1 Gbit und 10 Gbit iSCSI. Fibre Channel und iSCSI können auf demselben Array gemischt werden. SFPs werden von Dot Hill im Viererpack angeboten. Ultra48-Arrays mit 12-Gbit-SAS-Konnektivität sind ebenfalls verfügbar.

Management

Der Ultra48 wird wie andere Dot Hill AssuredSAN-Lösungen mit dem webbasierten RAIDar-Dienstprogramm verwaltet. Beide Controller-Module enthalten den RAIDar-Webserver und alle Funktionen können von jedem Controller aus verwaltet werden, auch in Situationen, in denen ein Controller nicht verfügbar ist.

Dot Hill AssuredSAN Ultra48 Management-Übersichts-Screenshot

RAIDar verwendet virtuelle Datenträger als grundlegende logische Speichereinheit. Vdisks bestehen aus einem oder mehreren physischen Laufwerken und können unterschiedliche Laufwerksmodelle enthalten, einschließlich Laufwerken mit unterschiedlichen Kapazitäten. Allerdings muss der gesamte Speicher innerhalb einer vdisk vom gleichen Typ sein: SAS-SSD, Enterprise-SAS-HDD oder Midline-SAS-HDD.

Dot Hill AssuredSAN Ultra48 vDisk-Erstellungsschnittstelle

Der Ultra48 ermöglicht die Benennung von bis zu 16 globalen Ersatzlaufwerken zur Verwendung mit virtuellen Festplatten, die für RAID1, 3, 5, 6, 10 und 50 konfiguriert sind. Wenn ein Laufwerk innerhalb der virtuellen Festplatte ausfällt, wird automatisch ein globales Ersatzlaufwerk zur Wiederherstellung der virtuellen Festplatte verwendet.

Volumes können erstellt werden, sobald eine oder mehrere virtuelle Festplatten im Ultra48 eingerichtet wurden. Volumes sind logische Unterteilungen einer virtuellen Festplatte und können Controller-Host-Ports zugeordnet und Hosts über das Netzwerk präsentiert werden.

Dot Hill AssuredSAN Ultra48-Volume-Erstellungsschnittstelle

AssuredSAN-Administratoren können die Remote-Replikationssoftware AssuredRemote für Backup, Notfallwiederherstellung und Kontinuität nutzen. Der Ultra48 unterstützt den Site Recovery Manager von VMware für automatisches Site-Failover sowie Snapshot- und Volume-Kopiersoftware für Point-in-Time- und vollständige Volume-Kopien. Die RealTier-Tiering-Lösung von AssuredSAN identifiziert Hotspots und verschiebt Daten automatisch zwischen bis zu drei Ebenen: einer Hochleistungs-SSD-Ebene, einer mittleren SAS-Ebene und Nearline-SAS-Archivierungsspeicher. Die Thin-Provisioning-Technologie von Dot Hill wird voraussichtlich noch in diesem Jahr für den Ultra48 verfügbar sein. Berater von Dot Hill stehen zur Verfügung, um Sie bei der Installation und Konfiguration von AssuredSAN-Speichersystemen sowie bei der Data-in-Place-Migration und Replikationskonfiguration zu unterstützen.

Hintergrund und Vergleiche testen

Wir veröffentlichen eine Bestandsaufnahme unserer Laborumgebung, ein Überblick über die Netzwerkmöglichkeiten des Labors, und weitere Details zu unseren Testprotokollen, damit Administratoren und diejenigen, die für die Gerätebeschaffung verantwortlich sind, die Bedingungen, unter denen wir die veröffentlichten Ergebnisse erzielt haben, angemessen einschätzen können. Um unsere Unabhängigkeit zu wahren, werden keine unserer Bewertungen vom Hersteller der von uns getesteten Geräte bezahlt oder verwaltet.

Da der Dot Hill AssuredSAN Ultra48 für andere Anwendungsfälle konzipiert ist als andere Arrays, die vom StorageReview Enterprise Test Lab einem Benchmark unterzogen wurden, präsentieren wir seine Benchmark-Ergebnisse derzeit nicht zusammen mit vergleichbaren Arrays. Bevor wir uns mit der Leistung befassen, ist es wichtig zu beachten, dass diese Dot Hill AssuredSAN Ultra48-Konfiguration mit 100 % HDD getestet wird, während Hybrid-Arrays in einer ähnlichen Preisklasse SSDs zum Zwischenspeichern häufig verwendeter Daten, aber eine viel geringere Gesamtkapazität enthalten.

  • Dot Hill AssuredSAN Ultra48
    • Listenpreis: 79,000 $
    • 14.4 TB Festplatte ((4) 600 GB 10K HDD x 12 RAID10) oder 24 TB Festplatte ((4) 600 GB 10K HDD x 12 RAID50)
    • Netzwerkverbindung: 16 Gbit FC, 4 x 16 Gbit FC pro Controller
  • Lenovo ThinkServer RD630 Testumgebung
    • 2 x Intel Xeon E5-2690 (2.9 GHz, 20 MB Cache, 8 Kerne)
    • Intel C602 Chipsatz
    • Speicher – 16 GB (2 x 8 GB) 1333 MHz DDR3 registrierte RDIMMs
    • Windows Server 2008 R2 SP1 64-Bit, Windows Server 2012 Standard, CentOS 6.3 64-Bit
      • Boot-SSD: 100 GB Micron RealSSD P400e
    • LSI 9211-4i SAS/SATA 6.0 Gbit/s HBA (für Boot-SSDs)
    • LSI 9207-8i SAS/SATA 6.0 Gbit/s HBA (zum Benchmarking von SSDs oder HDDs)
    • Emulex LightPulse LPe16202 Gen 5 Fibre Channel (8GFC, 16GFC oder 10GbE FCoE) PCIe 3.0 Dual-Port CFA
  • Mellanox SX1036 10/40-Gbit-Ethernet-Switch und Hardware
    • 36 40-GbE-Ports (bis zu 64 10-GbE-Ports)
    • QSFP-Splitterkabel 40GbE bis 4x10GbE
  • Brocade 6510 16 Gbit/s FC-Switch
    • Gesamtbandbreite: 768 Gbit/s End-to-End-Vollduplex

Analyse der Anwendungsleistung

Unsere ersten beiden Benchmarks des Dot Hill AssuredSAN Ultra48 sind die VMware VMmark Virtualisierungs-Benchmark und der Microsoft SQL Server OLTP-Benchmark Beide simulieren Anwendungs-Workloads, die denen ähneln, für die der Ultra48 und seine Vergleichsgeräte konzipiert sind.

Das StorageReview VMmark-Protokoll nutzt eine Reihe von Untertests basierend auf allgemeinen Virtualisierungs-Workloads und Verwaltungsaufgaben, wobei die Ergebnisse mithilfe einer kachelbasierten Einheit gemessen werden. Kacheln messen die Fähigkeit des Systems, eine Vielzahl virtueller Arbeitslasten auszuführen, wie z. B. Klonen und Bereitstellen von VMs, automatischer VM-Lastausgleich über ein Datencenter, VM-Live-Migration (vMotion) und dynamische Datenspeicherverschiebung (Storage vMotion).

Während des VMmark-Benchmarks erreichte der Ultra48 mit 9.2 seinen höchsten normalisierten Anwendungswert und der höchste Gesamtwert lag bei 7.8, jeweils mit acht Kacheln.

StorageReviews Microsoft SQL Server OLTP-Testprotokoll verwendet den aktuellen Entwurf des Benchmark C (TPC-C) des Transaction Processing Performance Council, einen Online-Transaktionsverarbeitungs-Benchmark, der die Aktivitäten in komplexen Anwendungsumgebungen simuliert. Der TPC-C-Benchmark kommt der Messung der Leistungsstärken und Engpässe der Speicherinfrastruktur in Datenbankumgebungen näher als synthetische Leistungsbenchmarks. Unser SQL Server-Protokoll für diese Überprüfung verwendet eine SQL Server-Datenbank mit 685 GB (Maßstab 3,000) und misst die Transaktionsleistung und Latenz unter einer Last von 30,000 virtuellen Benutzern und dann noch einmal mit einer Datenbank halber Größe mit 15,000 virtuellen Benutzern.

Der Ultra48 erreichte eine Leistung von 3,663 TPS, wenn er für RAID10 mit 30,000 virtuellen Benutzern konfiguriert wurde.

Aufgrund der All-HDD-Konfiguration unseres Test-Arrays betrugen die durchschnittlichen Latenzergebnisse während des 30-Benutzer-SQL-Server-Benchmarks dem Ultra48 3,447 ms, wenn es für RAID10 konfiguriert war.

Der Dot Hill AssuredSAN Ultra48 war während des SQL Server-Benchmarks besser für die Bewältigung einer Arbeitslast von 15,000 virtuellen Benutzern gerüstet. Konfiguriert für RAID10 erreichte der Ultra48 3,098 TPS.

Auch die Latenzergebnisse des Ultra48 für den 15 virtuellen Benutzer-Benchmark verbesserten sich mit RAID10-Volumes deutlich.

Synthetische Workload-Analyse für Unternehmen

Vor der Initiierung jedes einzelnen FIO synthetische BenchmarksIn unserem Labor wird das Gerät unter einer hohen Last von 16 Threads mit einer ausstehenden Warteschlange von 16 pro Thread in den stabilen Zustand versetzt. Anschließend wird der Speicher in festgelegten Intervallen mit mehreren Thread-/Warteschlangentiefenprofilen getestet, um die Leistung bei leichter und starker Nutzung zu zeigen.

Vorkonditionierung und primäre stationäre Tests:

  • Durchsatz (Lese- und Schreib-IOPS aggregiert)
  • Durchschnittliche Latenz (Lese- und Schreiblatenz insgesamt gemittelt)
  • Maximale Latenz (Spitzen-Lese- oder Schreiblatenz)
  • Latenz-Standardabweichung (Lese- und Schreib-Standardabweichung insgesamt gemittelt)

Diese synthetische Analyse umfasst vier Profile, die häufig in Herstellerspezifikationen und Benchmarks verwendet werden:

  • 4k – 100 % Lesen und 100 % Schreiben
  • 8k – 100 % Lesen und 100 % Schreiben
  • 8k – 70 % Lesen/30 % Schreiben
  • 128k – 100 % Lesen und 100 % Schreiben

Während des synthetischen 4K-Benchmarks erreichte der Dot Hill AssuredSAN Ultra48 eine Durchsatzleistung von 24,376 IOPS für Lesevorgänge und 16,620 IOPS bei Konfiguration mit vier RAID10-Volumes.

Die durchschnittlichen 48K-Latenzen des Ultra4 verdoppeln sich bei Lesevorgängen beim Wechsel von RAID10 zu RAID50 nahezu, während sich die durchschnittlichen Schreiblatenzen mehr als verdoppeln.

Der Ultra48 erreicht maximale Latenzen von 405.6 ms bei 4K-Lesevorgängen und 142.6 ms bei Schreibvorgängen bei Konfiguration mit RAID10-Volumes. Mit RAID50 erreichte der Ultra48 1,377 ms bei Lesevorgängen und 251.7 ms bei Schreibvorgängen.

Die Ergebnisse der Standardabweichung helfen dabei, Geräte und Konfigurationen zu identifizieren, bei denen während der synthetischen Benchmarks eine überdurchschnittlich große Bandbreite an Latenzen auftritt. Der Ultra48 behielt bei Konfiguration für RAID11.70 Standardabweichungen von 4 ms bei 14.82K-Schreibvorgängen und 10 ms bei Lesevorgängen bei.

Nachdem wir das Array für 8K-Workloads neu konditioniert hatten, haben wir den Durchsatz des Ultra48 mit einer Last von 16 Threads und einer Warteschlangentiefe von 16 für 100 % Lese- und 100 % Schreibvorgänge gemessen. Die RAID50-Volumes übertreffen die RAID10-Konfiguration beim Schreibdurchsatz, während der Lesedurchsatz auf beiden RAID-Ebenen nahezu gleich ist.

Die nächsten Ergebnisse werden aus einem Protokoll abgeleitet, das zu 70 % aus Lesevorgängen und zu 30 % aus Schreibvorgängen mit einer Arbeitslast von 8 KB über einen Bereich von Threads und Warteschlangenzahlen besteht. In Bezug auf den Durchsatz verdrängte die Ultra48-RAID10-Konfiguration die RAID50-Konfiguration auf dem Spitzenplatz durchweg, obwohl der Unterschied bei flachen Warteschlangen nicht ausgeprägt war.

Die durchschnittlichen Latenzergebnisse während des 8k 70/30-Benchmarks spiegeln die Durchsatzergebnisse wider. Der Ultra48 hatte mit der höchsten Arbeitslast von 16 Threads und einer Warteschlangentiefe von 16 zu kämpfen.

Die RAID10-Volumes hatten viel mehr Probleme mit der maximalen Latenz am oberen Ende der Workloads, mit einem Latenzanstieg von bis zu 1,431.1 ms bei 16 Threads und einer Warteschlangentiefe von 16.

Berechnungen der Standardabweichung für den 8k 70/30-Benchmark zeigen keine Überraschungen, unterstreichen jedoch den Anstieg der Latenzen bei der RAID10-Konfiguration bei 16 Threads und einer Warteschlangentiefe von 16.

Unser endgültiger synthetischer Benchmark basiert auf 128 Übertragungen mit 100 % Lese- und 100 % Schreibvorgängen. Die RAID50-Konfiguration verzeichnete mit 684,368 KB/s einen etwas besseren Lesedurchsatz, während die RAID10-Konfiguration in der anderen Hälfte des Protokolls RAID50 mit einem Schreibdurchsatz von 3,759,309 KB/s übertraf.

Fazit

Der AssuredSAN Ultra48 von Dot Hill setzt neue Maßstäbe für die Speicherdichte in einem 2U-Rack-Formfaktor. Die Verkaufsargumente des Ultra48 konzentrieren sich hauptsächlich auf die Dichte und das Preis-Leistungs-Verhältnis. Durch die Nutzung der modularen Architektur von AssuredSAN kann das Ultra48-Array in einer Vielzahl von Konfigurationen bereitgestellt werden, die für verschiedene Anwendungsfälle geeignet sind, was der Plattform zusätzlichen Wert verleiht. Sollte ein Benutzer zu diesem Zweck eine Konfiguration bevorzugen, die besser für reine Leistung geeignet ist, bietet Dot Hill hybride und flashlastigere Konfigurationen für diese Anwendungsfälle an.

Das Problem der Dichte kann nicht unterschätzt werden, denn es gibt zwar auch andere 48U-Gehäuse mit 2 Einschüben, die meisten sind jedoch für 7-mm-Laufwerke ausgelegt, wobei das Ultra48 die Standardlaufwerkshöhe verwendet, und keines verfügt über die Speichercontroller-Historie, die Dot Hill bietet. Zu sagen, dass irgendetwas im Enterprise-Storage-Bereich einzigartig ist, kann gefährlich sein, aber der Ultra48 ist zumindest äußerst einzigartig und wird von einem börsennotierten Unternehmen mit langjähriger (und nachgewiesener) technischer Kompetenz unterstützt. Natürlich gibt es Konfigurationen mit 48 Einschüben auch auf andere, weniger platzsparende Weise; Der Ultra48 ist wirklich für diejenigen gedacht, die die Vorteile der Dichte zu schätzen wissen und bereit sind, dafür einen kleinen Aufpreis für die „Footprint-Miniaturisierung“ zu zahlen.

Da der Ultra48 den Standard-RAID-Stack von Dot Hill nutzt, unterstützt er auch das Datenmanagement-Softwareportfolio des Unternehmens, einschließlich AssuredSnap für Point-in-Time-Snapshots, AssuredCopy für Volume-Kopien und AssuredRemote für die ausgelagerte Array-zu-Array-Remote-Replikation. Dot Hill strebt Zertifizierungen für VMware vSphere, Microsoft Hyper-V, Citrix XenServer und Veeam Backup and Replication an (das System hat während unserer VMware-zentrierten Tests ordnungsgemäß funktioniert). AssuredRemote kann mit VMware Site Recovery Manager kombiniert werden, um eine vollständige Site-Failover-Lösung zu implementieren.

Was die Leistung angeht, kann der Ultra48 dank roher Gewalt und gutem Controller-Design beeindruckende Ergebnisse erzielen. Die Leistung des Arrays war bei den Virtualisierungstests am deutlichsten zu erkennen. Die HDD Ultra48 konnte im VMmark einen Wert von 8 Kacheln erzielen, was einen Punkt darstellt, an dem Hybrid-Arrays mit einer ähnlichen Grundfläche ins Stocken geraten können. Während es sich bei den meisten nicht um Cross-Shopping-Hybride und ein Festplatten-Array mit hoher Dichte handelt, ist der Punkt im Hinblick auf die grundlegende Leistungsfähigkeit des Ultra48 von entscheidender Bedeutung. Angesichts der Dichte im Vergleich zum Platzbedarf, der für andere Systeme mit reiner Festplattenkonfiguration erforderlich ist, bietet der Ultra48 eine Leistung pro Rack-U-Profil, die mit keinem anderen Speichersystem erreicht werden kann.

Vorteile

  • Extrem dichter Formfaktor
  • Langjährige Erfahrung in der Entwicklung von Speichercontrollern
  • Flexible Antriebs-/Verbindungsoptionen basierend auf den Anforderungen des Anwendungsfalles
  • Intuitives Management

Nachteile

  • Könnte von einer tieferen Virtualisierungsintegration profitieren

Fazit

Der Dot Hill AssuredSAN Ultra48 bietet eine beispiellose Kombination aus Kapazität, Leistung und Kosten in einem 2U-Formfaktor und ermöglicht Administratoren die Bereitstellung flexibler Speicherkonfigurationen, die von reinen Festplatten über Hybrid bis hin zu reinem Flash reichen. Die Dichte und die bewährten Controller machen den Ultra48 zu einer einzigartigen und ausgereiften Lösung, die fast jede Aufgabe bewältigen kann.

Dot Hill AssuredSAN Ultra48 Produktseite

Besprechen Sie diese Rezension