Startseite Privatkunden Testbericht zur Kingston 16 GB microSDHC-Karte

Testbericht zur Kingston 16 GB microSDHC-Karte

by Brian Beeler

Einer der vielleicht besten Fortschritte in der Smartphone-Evolution ist die Einführung von benutzererweiterbarem Speicher (iPhone natürlich ausgenommen). In letzter Zeit bedeutet das einen microSD-Steckplatz, der bis zu 16 GB Daten auf etwas in der Größe eines kleinen Fingernagels unterstützen kann. In diesem Test werfen wir einen Blick auf die Arbeit von Kingston, eine 16-GB-microSDHC-Karte mit einer minimalen Datenübertragungsrate von 10 MB/Sek.


Einer der vielleicht besten Fortschritte in der Smartphone-Evolution ist die Einführung von benutzererweiterbarem Speicher (iPhone natürlich ausgenommen). In letzter Zeit bedeutet das einen microSD-Steckplatz, der bis zu 16 GB Daten auf etwas in der Größe eines kleinen Fingernagels unterstützen kann. In diesem Test werfen wir einen Blick auf die Arbeit von Kingston, eine 16-GB-microSDHC-Karte mit einer minimalen Datenübertragungsrate von 10 MB/Sek.

Übersicht

Kingston verkauft die Karte einzeln, mit einem Paket, das miniSD- und normale SD-Adapter und sogar einen superkleinen USB-Leser enthält. Dies bedeutet, dass die Karte in allen Bereichen erfolgreich eingesetzt werden kann, von Mobiltelefonen über Laptops bis hin zu Digitalkameras. Der USB-Leser eignet sich gut für Benutzer, die eine Menge Inhalte auf die Karte laden möchten, aber möglicherweise eine langsame Telefonschnittstelle umgehen möchten oder einen Computer ohne Kartenleser haben möchten.

Die Karten der Klasse 10 sind mit Kapazitäten von 4 GB bis 16 GB erhältlich, was eine höhere Geschwindigkeit gegenüber den microSDHC-Karten der vorherigen Generation und eine höhere Kapazität gegenüber dem microSD-Format darstellt. 

Benchmarks

Während man leicht davon ausgehen kann, dass alle Speicherkarten gleich sind, und eine Kaufentscheidung ausschließlich auf der Grundlage des Preises trifft, spielt bei der Gleichung auch ein Leistungsaspekt eine Rolle. Bei modernen Smartphones, deren Leistung auf die Erfassung und Nutzung digitaler Medien ausgerichtet ist, sind die Zugriffszeiten auf den Hauptspeicher wichtig. Wenn Sie die Karte lediglich zum Aufnehmen von Bildern mit der Kamera oder dem Mobiltelefon verwenden, ist das vielleicht kein Problem, aber wenn Sie anfangen, HD-Videoaufzeichnung in die Gleichung einzubeziehen, kommt es auf die Übertragungsgeschwindigkeit an.

Für diesen Test haben wir die neuesten 16-GB-microSDHC-Angebote von Kingston und SanDisk sowie die bisherigen Kapazitätsführer beider Hersteller (8 GB) verglichen. Die Karten wurden über einen externen USB-Kartenleser von SanDisk getestet, der an unseren Dell XPS 9000-Prüfstand angeschlossen war.

Es ist interessant festzustellen, dass die 8-GB-microSDHC-Karte von Kingston zwar deutlich schneller war als das Konkurrenzangebot von SanDisk, der Abstand jedoch bei den 16-GB-Karten deutlich geschlossen wurde. 

Die ersten Benchmarks, die aus 2-MB-Dateien bestehen, zeigen, dass die SanDisk einen bescheidenen Vorsprung bei den Lesezeiten hat, aber die Kingston-Karte weist einen Vorsprung von fast 30 % bei sequentiellen Schreibvorgängen auf, obwohl sie bei zufälligen Schreibvorgängen sowohl auf der SanDisk-Karte als auch auf der eigenen Karte einen Vorsprung von fast 8 % aufweist XNUMX GB Cousin. 

Wenn es jedoch um kleine 4K-Dateien geht, glänzt SanDisk und übertrifft die Kingston sowohl bei der sequentiellen als auch bei der zufälligen Lesegeschwindigkeit deutlich.

Der letzte Test misst die 4K-Schreiblatenz, wobei die Kingston erneut nicht nur hinter der SanDisk-Karte, sondern auch weit hinter der 8-GB-Kingston zurückbleibt. 

Garantie

Für die 16 GB microSDHC-Karte von Kingston gilt eine lebenslange Garantie, die regelmäßige Abnutzung abdeckt.

Fazit

Während die Kingston-Karte in den 4K-Tests deutlich geschlagen wurde, schnitt sie beim sequentiellen Lesen großer Dateien sehr gut ab. Große sequentielle und zufällige Übertragungen sind eine der häufigsten Übertragungsmethoden für Flash-Speicher, da die meisten Geräte mit Flash-Karten nicht als Betriebslaufwerk interagieren, sondern nur als Massenspeicher. In dem Profil, das am besten zu dem passt, was die Karte in der realen Welt sehen würde, schnitt sie sehr gut ab. Wenn Sie jedoch eine erhebliche Anzahl von Anwendungen über die Speicherkarte installieren und betreiben würden, könnten die 4K-Ergebnisse des Kingston ein Leistungsproblem darstellen.

Dennoch ist der Kingston eine gute Wahl, da er mit seinen hohen Dateiübertragungsgeschwindigkeiten an der Spitze seiner Klasse liegt und sowohl in einer Digitalkamera als auch in einem Smartphone gut funktioniert. 

Besprechen Sie diese Rezension