Startseite PrivatkundenClient-Festplatte WD Blue UltraSlim 500GB Testbericht (WD5000MPCK)

WD Blue UltraSlim 500GB Testbericht (WD5000MPCK)

by Brian Beeler

Die WD Blue UltraSlim vereint Erschwinglichkeit mit Kapazität und ist WDs jüngster Versuch einer Mainstream-Festplatte für OEMs. Diese WD-Botschaft wird seit langem von der Blue-Festplattenreihe genutzt, aber dieses Mal hat WD die Grenzen noch weiter verschoben, oder vielleicht könnte man sagen, sie hat diese Grenzen verkürzt, indem es das Laufwerk in einem erstaunlich dünnen 5-mm-Gehäuse und einem 2.5-Zoll-Formfaktor auf den Markt gebracht hat. Wie dünn ist eine 5-mm-Festplatte? Etwa halb so dick wie ein Standard-9.5-mm-Formfaktor und dünner als drei SD-Karten. Sicherlich eine technische Meisterleistung, denn UltraSlim 500 GB enthält nur eine einzige Platte, die sich mit 5400 U/min dreht und über den winzigen SFF-8784-Edge-Anschluss und die SATA-6-Gbit/s-Schnittstelle angeschlossen wird. Das Laufwerk ist nicht nur aus Gründen der Schlankheit dünn; OEMs fordern dünnere Festplatten für ihre immer dünner werdenden tragbaren Computerdesigns, und auf der Unternehmensseite stellen eingebettete Lösungen die gleichen Anforderungen. Hardware-Designs werden immer schlanker und die Hersteller wollen entweder nicht auf die Kapazität von Festplatten verzichten oder wollen oder müssen nicht das Kostenprofil von SSDs übernehmen.


Die WD Blue UltraSlim vereint Erschwinglichkeit mit Kapazität und ist WDs jüngster Versuch einer Mainstream-Festplatte für OEMs. Diese WD-Botschaft wird seit langem von der Blue-Festplattenreihe genutzt, aber dieses Mal hat WD die Grenzen noch weiter verschoben, oder vielleicht könnte man sagen, sie hat diese Grenzen verkürzt, indem es das Laufwerk in einem erstaunlich dünnen 5-mm-Gehäuse und einem 2.5-Zoll-Formfaktor auf den Markt gebracht hat. Wie dünn ist eine 5-mm-Festplatte? Etwa halb so dick wie ein Standard-9.5-mm-Formfaktor und dünner als drei SD-Karten. Sicherlich eine technische Meisterleistung, denn UltraSlim 500 GB enthält nur eine einzige Platte, die sich mit 5400 U/min dreht und über den winzigen SFF-8784-Edge-Anschluss und die SATA-6-Gbit/s-Schnittstelle angeschlossen wird. Das Laufwerk ist nicht nur aus Gründen der Schlankheit dünn; OEMs fordern dünnere Festplatten für ihre immer dünner werdenden tragbaren Computerdesigns, und auf der Unternehmensseite stellen eingebettete Lösungen die gleichen Anforderungen. Hardware-Designs werden immer schlanker und die Hersteller wollen entweder nicht auf die Kapazität von Festplatten verzichten oder wollen oder müssen nicht das Kostenprofil von SSDs übernehmen.

WD Blue UltraSlim verfügt über eine Fülle an Innovationen im Design, die weit darüber hinausgehen, die anfänglichen Parameter eines 5-mm-Profils zu erfüllen. UltraSlim ist dank seiner neuen Mikroplatine 47 % dünner als 9.5-mm-Laufwerke und 29 % dünner als 7-mm-Laufwerke. In unseren Laboren haben wir auch das Gewicht des UltraSlim gemessen, das im Vergleich zum UltraSlim bei 69 g lag Western Digital Skorpion Blau bei 92g. Diese Zahlen zeigen, dass der UltraSlim 25 % leichter ist als das Modell der Vorgängergeneration. Der Antrieb erreicht diese Vorteile, verfügt aber dennoch über eine stabile Konstruktion aus robusten Aluminiummaterialien und einen Motor mit gebundener Welle, um die Integrität des Antriebs zu gewährleisten. Der UltraSlim verfügt außerdem über einen zweistufigen Aktuator, um Vibrationen und Akustik innerhalb der Systeme zu reduzieren. Im Ruhezustand sind es lediglich 15 Dezibel, im Suchbetrieb sind es durchschnittlich 17 Dezibel. WD hat viel Mühe in das Design gesteckt, und der Erfolg scheint die Mühe wert zu sein.

Die WD Blue 5mm ist mit einer einzelnen 500-GB-Kapazität mit einer zweijährigen Garantie erhältlich und wurde für OEMs entwickelt, obwohl das Laufwerk möglicherweise irgendwann im Einzelhandel erhältlich sein wird.

WD Blue UltraSlim 5 mm Spezifikationen

  • Schnittstelle: SATA 6 Gbit/s
  • Kennzahlen
    • Drehzahl 5,400 U/min (nominal)
    • Puffergröße 16 MB
    • Durchschnittliche Latenz 5.50 ms (nominal)
  • Dämpfer
    • Betriebsstoß (Lesen): 400 G, 2 ms
    • Außerbetrieblicher Schock 1000G, 2 ms
  • Akustik
    • Leerlaufmodus 15 dBA (Durchschnitt)
    • Suchmodus 0 17 dBA (Durchschnitt)
  • Temperaturen
    • Betrieb bei 32 °C bis 140 °C (0 °F bis 60 °F)
    • Nicht in Betrieb -40° F bis 149° F (-40° C bis 65° C)
  • Elektrische Spezifikationen
    • Lesen/Schreiben: 1.5 Watt
    • Leerlauf 0.55 Watt
    • Standby 0.15 Watt
    • Schlaf 0.15 Watt
  • Abmessungen (HxTxB) 0.20″ x 3.95″ x 2.75″ (5 mm x 100.3 mm x 69.85 mm)
  • Gewicht 0.16 lb (74 g)

Video-Übersicht

Aufbau und Design

Das 5-mm-UltraSlim fällt durch das dünne Design und den Kantenanschluss sofort auf, aber es geht noch viel mehr. WD hat eine Fülle von Ingenieursleistungen in das Laufwerk gesteckt, um Gehäusesteifigkeit, eine verbesserte Akustik und eine noch geringere Masse aufgrund der integrierten Mikroplatine zu gewährleisten. Wenn man das Gerät von oben betrachtet, ist der WD Blue UltraSlim fast vollständig von einem weißen Markenetikett bedeckt. In der Mitte zeigt ein Ausschnitt das silberne Laufwerk, während die äußeren Ecken schwarz dargestellt sind.

Wenn man das Laufwerk umdreht, sieht man ein weiteres Etikett – dieses zeigt Produktinformationen. Auch die Mikroplatine kommt zum Vorschein. Auf der Vorderseite des UltraSlim sehen Sie die einheitliche SATA-Strom- und Datenschnittstelle. Durch dieses schlanke Design eignet sich der UltraSlim für eine Vielzahl von Anwendungen, darunter ultradünne Notebooks oder Anwendungen mit begrenztem Platzbedarf.

Die WDC Blue UltraSlim-Platine enthält einen 16 MB DRAM-Puffer sowie einen Marvell 88i9446-Controller.

Leistungs- und synthetische Benchmarks

Wenn es darum geht, die Leistung des WD UltraSlim Blue zu messen, zeigen die beiden Benchmark-Kategorien, an denen wir üblicherweise alle Consumer-HDDs und SSDs testen, ihre Stärken in unterschiedlichen Bereichen. Unsere synthetischen Benchmarks zielen darauf ab, die Leistung des Laufwerks in einem nicht zwischengespeicherten „Worst-Case“-Szenario anzuzeigen, während unsere realen Ablaufverfolgungen es dem Laufwerk ermöglichen, Daten zwischenzuspeichern und besser zu zeigen, wie sich das Laufwerk bei sich wiederholenden alltäglichen Aktivitäten verhalten würde.

Benchmarking-Vergleiche:

Mit unserem Plattform für Verbrauchertests, haben wir sequentielle Geschwindigkeiten von 2 MB gemessen, und die WD Blue UltraSlim 500 GB kam auf 113.71 MB/s beim Lesen und 113.46 MB/s beim Schreiben und lag damit im unteren Mittelfeld.

Beim 2-MB-Random-Transfer-Test erreichte die WD Blue UltraSlim 41.77 MB/s und 47.29 MB/s und lag damit bei Lesevorgängen knapp am unteren Ende, bei Schreibvorgängen jedoch im Mittelfeld.

Bei den 4k Random Transfers MB/s lag die WD Blue UltraSlim mit 0.212 MB/s und 0.549 MB/s im Mittelfeld der Gruppe. Auch der UltraSlim schnitt mit 54.37 IOPS beim Lesen und 140.66 IOPS beim Schreiben vergleichbar mit der Konkurrenz ab.

In unserer 4K-Schreiblatenz lag die WD Blue UltraSlim mit einer durchschnittlichen 4K-Schreiblatenz von 7.11 ms knapp hinter der WD Scorpio Blue. Mit 4 ms lag die maximale 29.48K-Schreiblatenz auch im Mittelfeld der Gruppe. Am wichtigsten ist hier, dass der durchschnittliche Latenzwert solide war.

Unsere letzte Serie synthetischer Benchmarks vergleicht die Festplatten in einer Reihe gemischter Server-Workloads mit einer Warteschlangentiefe von 1 bis 128. Jeder unserer Serverprofiltests hat eine starke Präferenz für Leseaktivität, die bei uns zwischen 67 % und 100 % liegt Datenbankprofil zu XNUMX % in unser Webserverprofil eingelesen. Bei all unseren gemischten Arbeitsbelastungen lag die WD Blue UltraSlim im Mittelfeld der Gruppe. Bei jedem Test belegte es entweder den zweiten oder den dritten Platz.

Der erste Test ist unser Datenbankprofil mit einem Mix aus 67 % Lese- und 33 % Schreib-Workload, der sich hauptsächlich auf 8-KByte-Übertragungsgrößen konzentriert. Unser Datenbankprofil zeigte erneut, dass die WD Blue UltraSlim ein starker Zweitplatzierter der WD Scorpio Blue ist, die bei rund 120 IOPS ein Plateau erreicht und konstant bei etwa 115 IOPS liegt.

Das nächste Profil betrachtet einen Dateiserver mit 80 % Lese- und 20 % Schreibarbeitslast, verteilt auf mehrere Übertragungsgrößen von 512 Byte bis 64 KB. Im Fileserver-Profil bot die WD Blue UltraSlim durchweg eine Leistung im Mittelfeld der Gruppe.

Unser Webserverprofil ist schreibgeschützt mit einer Bandbreite an Übertragungsgrößen von 512 Byte bis 512 KB. Wieder einmal lag der WD Blue UltraSlim im Test im Mittelfeld.

Das letzte Profil betrachtet eine Workstation mit einer Mischung aus 20 % Schreib- und 80 % Lesevorgängen und 8K-Übertragungen. Auch hier lag die WD Blue UltraSlim größtenteils auf Augenhöhe mit der Hitachi Travelstar Z7K500 und landete im Mittelfeld der Gruppe.

Verbraucher-Benchmarks aus der Praxis

Für den Durchschnittsverbraucher ist es ziemlich schwierig, zufällige 4K-Schreibgeschwindigkeiten in eine Alltagssituation umzusetzen. Es hilft beim Vergleich von Laufwerken in allen möglichen Einstellungen, führt aber nicht unbedingt zu einer schnelleren Alltagsnutzung oder besseren Ladezeiten für Spiele. Aus diesem Grund haben wir auf unsere StorageMark 2010-Traces zurückgegriffen, die HTPC-, Produktivitäts- und Gaming-Traces umfassen, um Lesern dabei zu helfen, herauszufinden, wie ein Laufwerk unter ihren Bedingungen abschneiden könnte.

Dieser reale Test untersucht die Festplattenaktivität in einer Spieleumgebung. Diese Ablaufverfolgung hängt stark von der Leseleistung eines Laufwerks ab. Um eine einfache Aufschlüsselung der Lese-/Schreibprozentsätze zu geben: Der HTPC-Test umfasst 64 % Schreiben, 36 % Lesen, der Produktivitätstest 59 % Schreiben und 41 % Lesen, während der Gaming-Trace 6 % Schreiben und 94 % Lesen umfasst. Der Test besteht aus einem mit Steam vorkonfigurierten Windows 7 Ultimate 64-Bit-System, auf dem Grand Theft Auto 4, Left 4 Dead 2 und Mass Effect 2 bereits heruntergeladen und installiert sind. Der Trace erfasst die starke Leseaktivität jedes Spiels, das von Anfang an geladen wird, sowie Texturen im Verlauf des Spiels. In dieser Ablaufverfolgung haben wir aufgezeichnet, dass 426 MB auf das Laufwerk geschrieben und 7,235 MB gelesen wurden.

Im StorageMark 2010 Gaming Mark Capture hatte der WD Blue UltraSlim einen geringeren Durchsatz und eine höhere Latenz als die Konkurrenz.

Energieverbrauch

Bei jedem Laptop-Laufwerk ist der Stromverbrauch ein wichtiger Faktor für Benutzer. Die Hauptquellen für den Stromverbrauch werden entweder auf den hellen Bildschirm oder das verwendete Speichergerät eingegrenzt. Im nächsten Test erfassen wir den durchschnittlichen Stromverbrauch über einen kleinen Bereich synthetischer Benchmarks. Als Referenz gibt WD eine durchschnittliche Leerlaufleistung von 1.5 Watt und eine aktive Suchrate von 1.7 Watt an.

Die von WD bereitgestellten Leistungswerte kamen den Daten, die wir in unseren Tests gesammelt haben, ziemlich nahe. Unsere tatsächliche Leerlaufleistung lag bei 0.77 Watt. Die Wirkleistungswerte lagen zwischen 2.82 und 1.92 Watt. Die höchsten Leistungswerte wurden beim Lesen und Schreiben mit 2.82 Watt ermittelt und der zufällige 4K-Lesetest wies mit 1.92 Watt den geringsten Verbrauch auf. Die von uns gemessene Leerlaufleistung lag deutlich unter den von WD angegebenen Werten, während die Wirkleistung etwas höher ausfiel. Die benötigte Startleistung betrug gut 3.15 Watt, um das Laufwerk auf Betriebsgeschwindigkeit zu bringen.

Im Vergleich zur vorherigen Scorpio-Generation hatte der UltrsSlim Werte, die denen seines Geschwistermodells nahekamen. Der Schreib- und Startverbrauch lag bei 0.1 Watt, wobei die größte Gesamtabweichung unter 0.5 Watt lag. Es ist zwar erwähnenswert, dass das UltraSlim mehr Strom verbrauchte, der Unterschied ist jedoch nur geringfügig.

Fazit

Der WD Blue UltraSlim verfügt über ein 5-mm-Gehäuse mit einem 2.5-Zoll-Formfaktor und Schnittstellen über SATA 6 Gbit/s. Mit seiner unangekündigten Größe etabliert der WD Blue UltraSlim eine eigene neue Klasse, die von OEMs gefordert wird. Der UltraSlim ist für eine Vielzahl von OEM-Anwendungen optimiert, darunter ultraschlanke Notebooks und die Unterbringung von größtmöglichem Speicherplatz in Umgebungen mit geringer Bauhöhe. Ohne die Kosten für schlanke SSDs, die mittlerweile leicht die 500-GB-Kapazität erreichen, bietet die UltraSlim viele Innovationen und stellt dennoch eine kostengünstigere Lösung dar, die über eine Reihe von Designimplementierungen verfügt, die das Produkt verbessern.

Der UltraSlim bietet eine ziemlich gute Leistung, der Schwerpunkt liegt jedoch darauf, dass er dies in einem 5-mm-Formfaktor mit vielen wichtigen, neuartigen Designmerkmalen bietet. Zunächst einmal bedeutet die Schlankheit des Laufwerks nicht, dass es nicht robust ist; WD hat das UltraSlim aus massivem Aluminium gefertigt und eine stabile Gesamtkonstruktion entwickelt, um zu verhindern, dass das Laufwerk durch den Benutzer beschädigt wird. Obwohl es klein ist, bleibt es mit niedrigen Dezibelwerten von 15 im Leerlauf und 17 im aktiven Durchschnitt dennoch leise.

Was die Leistungszahlen angeht: Der WD Blue UltraSlim ist nicht darauf ausgelegt, die Konkurrenz mit seinen IOPS- und extrem niedrigen Latenzwerten in den Schatten zu stellen. Bei der Laufwerksklasse, zu der es gehört, liegt der Wert auf Platzbedarf, Kapazität, Zuverlässigkeit, Preis und etwas weiter unten auf der Anforderungsliste auf der Leistung. Trotz des großen Fokus auf die Verbesserung des Designs konnte sich der UltraSlim behaupten. Die WD Blue UltraSlim 5mm landete in den meisten Fällen oft auf dem zweiten oder dritten Platz unter den vier Laufwerken und zeichnete sich durch eine hervorragende 4K-Schreiblatenzleistung aus. Obwohl es sich nicht gerade um einen Brenner handelt, hat der Blue UltraSlim für seine Zielanwendungen eine gute Leistung erbracht, insbesondere angesichts der neuen Z-Höhe von 5 mm.

Vorteile

  • Das dünnste verfügbare Laufwerk
  • 500 GB Einzelplatte
  • Starke Leistung für eine Festplatte mit 5,400 U/min

Nachteile

  •  Im Vergleich zu anderen schlanken 7,200-U/min-Produkten liegt die Leistung im Mittelfeld

Fazit

Das Blue UltraSlim 500-GB-Laufwerk von WD verfügt über zahlreiche Designverbesserungen, die durch seinen 5-mm-Formfaktor hervorgehoben werden, der es ermöglicht, in nahezu jede OEM-Anwendung zu passen, ohne Einbußen bei Kapazität oder Leistung hinnehmen zu müssen.

WD 5mm Blaue Produktseite

Besprechen Sie diese Rezension